PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warmes Wetter - gute Stallluft



FoghornLeghorn
23.06.2016, 00:04
Hallo Gemeinde,

das Wetter soll die nächsten Tage heiss werden, d.h. die Ställe heizen sich ggfs. auch auf.
Bitte denkt jetzt an eine gute Belüftung in der Nacht, wenn die Hühner im Stall sind.
Ich bin der Meinung, dass nun sogar leichte Zugluft im Stall den Tieren nicht schadet, sondern im Gegenteil sogar zur Abkühlung nützt, und den Tieren zum Wohlbefinden hilft.
Jedenfalls handhabe ich es so, dass die Luft durch meine Ställe zirkulieren kann.
Auf keinen Fall darf die Luft stickig und warm werden, denn davon werden Hühner krank, nicht von frischer, kühler Nachtluft.
Ich möchte mit diesem Thread gerade die Neu-Hühnerhalter unter uns ansprechen. Werden Hühner zu warm in schlechter Luft gehalten bekommen sie Infektionen.
Bitte daran denken, und für frische Luft an heißen Tagen und warmen Nächten sorgen.;D:jaaaa:

Liebe Grüße
Sabine

zfranky
23.06.2016, 00:12
Hallo Sabine
Die Warnung ist vom Prinzip richtig.
Trotzdem finde ich, dass Zugluft für Tiere in jeder Situation falsch ist.
Man kann einen Stall auch vernünftig belüften ohne dass die Hühner direkt im Luftstrom sind.

LG

FoghornLeghorn
23.06.2016, 00:31
Das Problem ist- was ist Zugluft ? Wenn Hühner sich draußen bewegen sind sie auch ständig wechselndem Wind ausgesetzt.
Klar können sie sich dem Wind auch entziehen wenn es ihnen unangenehm ist. Wenn sie das im Stall auch können sollte es bei den Temperaturen kein Problem sein.
So luftig schlafen meine Hühner:
172116
172117

Das ist die Rückansicht eines 2 er Pferdeanhängers. Der Ausschnitt über der Verladerampe ist mit Volierendraht gesichert. Die Hühner sitzen im Anhänger auf Stangen, auf der Erde und auf der Mitteltrennwand.
Der Pferdeanhänger hat zwei Ausstellfenster im vorderen Bereich. Diese habe ich heute geöffnet damit die Luft zirkulieren kann.
Das habe ich im letzen Sommer auch schon gemacht und es war kein Huhn krank oder erkältet.

Sabine

HellaWahnsinn
23.06.2016, 00:46
Ich bin ganz bei Sabine! :jaaaa:

Es kommt immer drauf an, wie Hühner gehalten werden und wie robust sie sind!

( Ich vergleiche es jetzt mal mit Kindern, die im Regen nicht raus dürfen und dann, wenn sie mal nass werden ZACK ZACK nen Schnupfen haben )

Unser Hühnerstall ist eine Voliere mit Stangen in der noch ein windgeschütztes Hühnerhaus ist. Sie können es sich aussuchen und sitzen meistens in der Voliere auf den Stangen und da weht durchaus der Wind, es sei denn, es ist bitterkalt, dann gehen sie in den Stall! Kommt selten vor!

Hühner mit Schnupfen kenne ich nicht :)


Tagsüber haben meine ja unbegrenzten Auslauf und wenn es richtig brüllend heiss wird, dann besprenkel ich den Waldboden mit Wasser. Das schafft zumindest hier im Wald ein angenehmes Klima und die Hühner sind dankbar!

Hella

zfranky
23.06.2016, 00:46
Zugluft ist im Allgemeinen als zielgerichtet Luftbewegung auf den Körper mit mehr als 3m/sec. definiert :)
Wind ist weder zielgerichtet noch konstant in der Geschwindigkeit...
Bei einer normalen Schwerkraftlüftung im Stall sollten die Hühner nicht im direkten Luftstrom stehen.
Lg

Edit: Typo

HellaWahnsinn
23.06.2016, 00:49
Zitat: "Der Pferdeanhänger hat zwei Ausstellfenster im vorderen Bereich. Diese habe ich heute geöffnet damit die Luft zirkulieren kann."

oh oh.... Du denkst aber schon an Marder und Co???

zfranky
23.06.2016, 00:54
oh oh.... Du denkst aber schon an Marder und Co???

auch ein wichtiger Punkt ! Fenster, die geöffnet werden, müssen durch Maschendraht oder Sonstiges gesichert werden!
Guter Hinweis für Anfänger!
Danke:)

FoghornLeghorn
23.06.2016, 00:55
Hallo Hella,

die Ausstellfenster sind in der Polyhaube drin. Die ist verdammt glatt. Ich hoffe, dass da kein Marder dran hochklettern kann.
Aber danke für deine Warnung. Werde morgen mal schauen, ob ich die Fenster mit Volierendraht sichern kann. Ich möchte ja nicht, das meine Hühner morgens nicht mehr leben ..... :-X

Liebe Grüße
Sabine

zfranky
23.06.2016, 00:57
Ich möchte ja nicht, das meine Hühner morgens nicht mehr leben ..... :-X


Sei lieber vorsichtig!! Denen traue ich alles zu!

LG

FoghornLeghorn
23.06.2016, 01:02
Hey, du machst mir Angst. Aber jetzt gehe ich nicht mehr raus und schliesse die Fenster. Dann kriegen die Hühner nämlich einen Herzinfarkt, wenn ich jetzt noch am Stall rumwerkele.:(
Nee, wird schon nichts passieren. Aber morgen mache ich dann irgendwie Draht vor die Fenster. Wenn man keine Arbeit hat macht man sich halt welche .... ;D

LG
Sabine

zfranky
23.06.2016, 01:04
Wenn man keine Arbeit hat macht man sich halt welche .... ;D


dann schafft man sich halt Hühner an...;)
wird schon nix passieren.. aber langfristig ist eine Sicherung besser!

LG

FoghornLeghorn
23.06.2016, 01:08
Ich werde morgen berichten.
Gute Nacht allerseits. In 6 Stunden ist die Nacht vorbei.... Hühner rauslassen.;D
Damit sie die frische Morgenluft geniessen können, bevor die große Hitze kommt.:o

Sabine

Hobbyhuhn2013
23.06.2016, 11:11
Hallo, mein Hühnerstall hat eine sogenannte "Sommertür" - ein Rahmen zum Einhängen in die Türscharniere, der mit festem kleinmaschigen Drahtgeflecht überzogen ist. Das finde ich sehr praktisch, weil eben die gesamte Türbreite und -höhe durchlüftet wird. Ist sicher auch nicht sonderlich schwierig herzustellen (ich habe sie allerdings machen lassen, da weder Zeit, Werkzeug, noch Erfahrung) und fuchs- und mardersicher! Nur mal so als Idee für den/die Handwerkerin :)

Ich habe übrigens auch nahezu das gesamte Jahr den Stall so luftig wie möglich, nur noch die Vergitterung der Fenster drin (Scheiben alle ausgehängt) und seither keine Erkältungskrankheiten mehr!

zickenhuhn
23.06.2016, 12:12
Ich habe schon seid es nachts über 10 Grad ist.das Fenster gekippt,gerade wo gerade das Ragenwetter war (wegen Geruch).Im neuen Gehege die Hühner schützen sich leider nicht vor Wind,und somit sind dort einige am rasseln.Haben genug Ecken wo es windgeschütz ist,aber nein man muß sich ja so hoch wie möglich in den Durchzug setzen.Ergo:Lüftung im Stall ist nicht alles,sondern ein intaktes Imunsystem ,denn dann hat Foghorn Leghorn Recht,das ein bißchen Windstrom nicht schadet.Nur wer weiß schon,wann das Immunsystem intakt ist? Zur Klarstellung,den Durchzug haben sie im Auslauf sich selber ausgesetzt.

Hobbyhuhn2013
23.06.2016, 17:48
Bei gekipptem Fenster waren meine auch öfters mal krank... Ich vermute, das ist genau der Knackpunkt: dass nämlich bei gekipptem Fenster die kalte mit der erwärmten Luft im Stall "kollidiert" (untechnisch ausgedrückt) und dadurch der Luftzug entsteht. Bei mir ist es wirklich (bei ansonsten gleichen Bedingungen) bedeutend besser als früher, seit die Fenster einfach komplett ausgehängt sind!

Sibille1967
23.06.2016, 18:10
wir haben auch Sommertür.
Im Stall lass ich ab ca 10 Grad + das Fenster ganz geöffnet, sonst gekippt.
Die Hühner haben ihre Stange gegenüber dem offenen Fenster und hinter der Tür neben der Sommertür, somit sitzen sie nicht in der Zugluft und vom Fenster kann es auch nicht hinein regnen da es zur Voliere hin geht.
Fenster und Sommertüre sind mit Marder-Sicheren Volieredraht gesichert.
Haben ein gutes Stallklima und in der Nacht kann es schön abküEN


http://up.picr.de/25986256tx.jpg

http://up.picr.de/25986257wn.jpg


sorry, bekomm die Bilder nicht gedreht >:(

SalomeM
23.06.2016, 18:19
Und wie handhabt ihr das mit brütenden Hennen? Die Hühner sind ja nur nachts im Stall, die Brutis aber nonstop. Meine haben heute ganz schön gehechelt. Umsetzen will ich sie nicht und tagsüber mit Nest unter einen Baum stellen geht natürlich auch nicht. Ich hab ihnen paar mal kalte Melone, was zu trinken und Trauben vor den Schnabel gestellt. Haben auch alle dankbar angenommen.

Worldspawn
23.06.2016, 19:24
Ich habe Zu- und Abluft auf 220cm angebracht. Quadratischer Bauwagen. Linke Seite zuluft, rechte Seite direkt über den Hühnern Abluft. Die Hühner sitzen auf einer Höhe von 80Cm. Somit (jedenfalls in meiner Theorie) steigt die Warme feuchte Hühnerluft zur Decke, wird dort vom Luftstrom erfasst und durch die Ablüftung nach außen getragen während auf der gegenüberliegenden frische Luft einströmt. In der Mitte des Bauwagens ist noch ein kleines Fenster welches ich aufstelle wenn es wirklich heiß ist.

Funktioniert super bisher.

Habe ein Hygrometer direkt über den Sitzstangen. Für Hühnerneulinge sehr zu empfehlen dann merkt man schnell wenn sich Feuchtigkeit im Stall breit macht.

zickenhuhn
23.06.2016, 19:51
Hobbyhuhn2013, wenn Du meinen Beitrag meinst,dann ist da ein Mißverständnis.Nicht die Hühner mit dem gekippten Fenster röcheln,sondern die die sich im Freilauf in den Durchzug begeben.Deren Fenster ist zu, Beim gekippten Fenster entsteht kein Durchzug bei mir

FoghornLeghorn
24.06.2016, 00:45
Hallo,

wenn bei diesen Temperaturen brütende Glucken im Stall sitzen kann man versuchen den Stall mit Sonnensegeln gegen Sonneneinstrahlung zu schützen.
Solche Sommertüren aus Gitter wie sie hier gezeigt und beschrieben wurden sind klasse. Sie lassen ein Maximum an frischer Luft durch und sind trotzdem sicher.
Ich habe den ganzen Winter meist nur Gitter vor den Fenstern der Hühnerställe. Wenn es mal wirklich sehr kalt wird kann ich schnell eine Plexiglasscheibe davor setzen, aber ganz schliesse ich das Gitter damit nie.
Ich schlafe ja im Winter auch mit gekipptem Fenster....;D... und brauche wie meine Hühner auch viel frische Luft;D:jaaaa:

LG
Sabine

Lau Fente
24.06.2016, 03:29
Ich schlafe ja im Winter auch mit gekipptem Fenster....;D... und brauche wie meine Hühner auch viel frische Luft;D:jaaaa:

LG
Sabine


Servus Sabine,

vielleicht solltest du dich in FrosthornLeghorn umbenennen.:)

Aber danke für den Tipp, werde ich morgen sofort in Angriff nehmen und eine entsprechende Gittertür (ein-)bauen. Luftig genug kann's wohl wirklich nicht sein, auch wenn meine "Schneckerl" schon sehr früh (mit der Dämmerung) aus dem Stall können.
Heute Nacht, jetzt um 3.30h morgens, haben wir noch gut 22°C hier - da schadet mehr Frischluft sicher nicht.


Beste Grüße von Stephan, der schon wieder kein Ende findet.

FoghornLeghorn
24.06.2016, 12:52
Servus Sabine,

vielleicht solltest du dich in FrosthornLeghorn umbenennen.

Hallo Stephan du Nachteule,

bei diesen lauschig lauen Wintern hier in DE friert man doch nicht, ob Huhn oder Mensch bei offenem oder gekippten Fenster.;D:neee:
Ein bisschen Abhärtung kann nie schaden, egal ob Mensch oder Tier.

LG
Sabine

Sanne
24.06.2016, 19:45
Juhuuu,
meine Hühner haben seid gestern auch eine Volierengittertür.
Endlich,denn die wollte ich schon letztes Jahr haben.

LG
Susanne

FoghornLeghorn
24.06.2016, 23:04
Juhuuu,
meine Hühner haben seid gestern auch eine Volierengittertür.
Endlich,denn die wollte ich schon letztes Jahr haben.

LG
Susanne

Hallo Sanne,

das ist toll ! Da freuen sich deine Hühner bestimmt drüber !

LG
Sabine

julia.h
25.06.2016, 08:11
Bei den Temperaturen in den letzten Tagen (nachts etwa 15-20°C) steht nachts ein Fenster im Stall offen. Davor ist nur Volierendraht (Raubtiersicher).
Windschutznetz fand ich suboptimal... finde dadurch zirkuliert nach einiger Zeit auch nicht mehr sooo arg viel Luft.
Wenn es den Hühnern zu zugig ist, können sie ja einfach vom Fenster weg gehen. Sitzstange ist groß genug.

FoghornLeghorn
25.06.2016, 14:33
Wenn es den Hühnern zu zugig ist, können sie ja einfach vom Fenster weg gehen. Sitzstange ist groß genug.

Und genau das ist richtig ! Hühner wissen schon was ihnen gut tut und was nicht. Wenn sie vor dem offenen Fenster sitzen hat das einen Grund und sie fühlen sich dort dann auch wohl. Denn sonst könnten sie ja weiter weg und nicht vorm offenen Fenster sitzen, genau so wie @julia.h es beschreibt.
Mein Orpington Gockel sitzt immer direkt am offenen Fenster. Dann hört man seinen trompetenartigen Weckruf morgens ja auch umso besser ...;D

Hobbyhuhn2013
25.06.2016, 15:17
Bei meinen Hühnern ist der beliebteste Platz immer der direkt an den offenen Fensterflächen - da sitzt direkt neben der Tür der Chef, hinten die Chefin ;) Je niedriger das Huhn, desto mehr in der Mitte!

FoghornLeghorn
25.06.2016, 15:37
Bei meinen Hühnern ist der beliebteste Platz immer der direkt an den offenen Fensterflächen -

Auch deine Beobachtung @Hobbyhuhn bestätigen meine Vermutung, dass Hühner frische Luft lieben. Eine Be- und Entlüftung über Lüftungsschlizte mag zwar funktionieren, aber die Tiere suchen instinktiv den Platz mit dem größten Lufteintritt, also ein vergittertes Fenster.

LG
Sabine

Hobbyhuhn2013
25.06.2016, 15:42
Ich finde es aber auch wirklich immer wieder unglaublich, wie schnell ein paar Hühner im Stall die Luft "verbrauchen", wenn man keine oder wenig Be-/Entlüftung darin verbaut hat! Seit mein besorgter GöGä mal die Fenster bei starkem Regen (komplett!) schloß, ich aber glücklicherweise 1,5 Stunden später nochmals nach den Hühnern sah und alles aushängte (besser ein paar Regentropfen als ersticken, tags interessiert sie der Regen ja auch nicht), weiß ich, wie warm und stickig ein paar Hühner die vorhandene Luft machen :jaaaa:

Ich bin seither komplett überzeugt von möglichst großer Lüftungsfläche...

FoghornLeghorn
25.06.2016, 15:49
Ich bin seither komplett überzeugt von möglichst großer Lüftungsfläche...

Vollste Zustimmung meinerseits ! :jaaaa:

Ich hatte meine Hühner im vergangenen Sommer mal zu spät morgens rausgelassen, weil ich verschlafen hatte. Die Sonne stand schon auf dem Stall und erwärmte ihn, und die Luft im Stall war warm und stickig. Am anderen Tag hatten zwei, drei Hühner tränende Augen und schnieften.
Das war keine Erkältung im klassischen Sinn, sondern meines Erachtens ein Infekt durch Bakterien in der warmen, verbrauchten Stallluft.
Daher bin ich auch nach wie vor der Meinung, dass leichte Zugluft weniger schadet als sticke, warme, verbrauchte Stallluft.

LG
Sabine

Hobbyhuhn2013
25.06.2016, 15:57
Denke ich auch: meine stehen auch im Winter manchmal tagelang im kalten Wind und haben nix - als ich noch Fensterscheiben im Stall hatte, hatten sie viel öfters "Erkältungen" im von Dir beschriebenen Sinn: geschwollene Augenhöhlen, Husten, Verschleimung... Mache ich nie wieder anders...

Meine ersten Küken werden gerade ebenso robust groß - ohne Fensterscheiben, mit gegenüberliegenden Gitterflächen und den ganzen Tag bei jedem Wetter draußen :jaaaa:

http://www.directupload.net/file/d/4396/wwqmmxmr_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/4396/dmjk3c5b_jpg.htm

FoghornLeghorn
25.06.2016, 16:10
Danke für deine Zustimmung, Hobbyhuhn.

Ich denke da auch an Pferdehaltung und ziehe meine Vergleiche.
Früher waren die Boxen "schön" geschlossen, mit Fenstern die sich nicht öffnen liessen, und in den meisten dieser Stallungen grassierte spätestens zum Herbst und im Winter immer wieder Husten der Pferde. Die Pferdehalter dachten an Erkältungshusten und jedes noch so kleine Loch durch das es ziehen könnte wurde dicht gemacht, aber der Husten blieb.....
Dann kam die Haltung mit halboffenen Türen, und der Husten der Pferde verschwand. Endlich durften die Tiere frische Luft atmen, statt Ammoniakhaltige, staubige Stallluft.
Wobei natürlich die Offenstallhaltung das Beste für Pferde überhaupt ist.
Worauf ich hinaus will: Erst als die Haltungsbedingungen sich zu mehr frischer Luft verbesserten, wurden die Hustenerkrankungen der Pferde weniger.
Genauso verhält es sich in der Hühnerhaltung. Es kann kein zuviel an frischer Luft geben, aber ein zu wenig !

LG
Sabine

Sanne
29.06.2016, 19:49
Was haltet ihr davon,das Sommerfeeling mit vergitteter Tür und Fenster das ganze Jahr über zu lassen?

LG
Susanne

FoghornLeghorn
30.06.2016, 00:18
Damit hätte ich kein Problem. Nur wenn es im Winter wirklich arg windig und kalt und nass wird, dann würde ich kurzfristig die Fläche der vergitterten Tür oder Fenster entwas verkleinern, aber ich würde sie nie ganz verschliessen.

Sabine

Hobbyhuhn2013
30.06.2016, 09:05
Hallo Sanne,
ich habe vergangenen Winter beide Fensterflächen offen (also vergittert, aber ohne Scheibe) gelassen - kein Huhn war krank, sie hatten alle rote Kämme, keine Erkältungen o.ä. und haben den Winter problemlos überstanden. Die Sommertür würde ich trotzdem nicht drin lassen, da bei meinen Ställen ansonsten der untere Stallbereich nass geregnet würde (fehlender Überstand des Daches). Wenn dieses Problem nicht besteht und der Wind nicht durch den Stall pfeift (Standortfrage), besteht auch kein Grund,es nicht auszuprobieren - jedenfalls, wenn man, wie ich, kleinkämmige Hühner hält. Bei Hühnerrassen mit großem Kamm würde ich es wegen der evtl. zu erwartenden Erfrierungen aber nicht darauf ankommen lassen :neee:

Sanne
30.06.2016, 09:19
Hallo,
ich habe letzten Winter auch 2 Fenster offen gelassen.��
Die sind wie die Tür auch durch die überdachte Veranda vor Regen geschützt.
Bei den Kämmen hatte ich bei den Brahmas keine Bedenken,nur bei meiner Hybride.
Dieses Jahr habe ich noch Braune,Grünleger und Marans+.
Muss ich bei denen mit Erfrierungen rechnen?

LG
Susanne