Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwarze Thüringer Barthennen - Verblassen der Gefiederfarbe?



Hobbyhuhn2013
01.06.2016, 10:31
Hallo Forianer,

seit letztem Herbst habe ich zwei schwarze Thüringer Barthennen, die mir viel Freude bereiten - legen gut, sind sehr gute Futtersucher, wachsam und intelligent und extrem robust, sowohl gesundheitlich als auch bezogen auf die Wetterverhältnisse. Ganz tolle Rasse, v.a., wenn man Bärte an Hühnern mag ;)

Was mir aber auffällt (und ich habe wirklich keine Ahnung von Rassen, Standards, Gefiederfarben etc.), ist, dass das Gefieder (v.a. an der Unterseite des Huhns) ein wenig heller/bräunlicher zu werden scheint. Das ist jetzt nicht weiter schlimm, da ich ohnehin nicht züchte, interessieren tut es mich aber doch: woher kommt das? Sonneneinstrahlung, Futter, normale "Abnutzung" des Gefieders?

Beim Erwerb der Hennen waren sie nämlich tiefschwarz mit leicht grünlichem Glanz, wie lackiert.

Wäre toll, wenn mir das jemand kurz erklären würde! Danke!

Pudding
01.06.2016, 10:48
Hi
haben sie bei dir schon gemausert?

Hobbyhuhn2013
01.06.2016, 12:43
Nein. Sind vom letzten Jahr und haben Ende Oktober angefangen, zu legen.

Ich gehe davon aus, dass sie im Herbst wohl das erste Mal mausern werden.

Hobbyhuhn2013
02.06.2016, 09:38
Huhu? Möchte keiner was sagen?

hühnerling
02.06.2016, 19:13
Die Farbe verblaßt im Laufe des Jahres insbesondere bei Freilandhaltung, da z.B. Wassertropfen im Sonnenlicht wie Brenngläser wirken. Das flaumigere Gefieder an Schenkeln und hinterer Region ist dann oft besonders ausgeblichen. Nach der Mauser werden sie bei guter Fütterung wieder schön schwarz aussehen.

Bibbibb
02.06.2016, 19:42
...Nach der Mauser werden sie bei guter Fütterung wieder schön schwarz aussehen.

Und Hanffütterung soll für besonders schönen Grünglanz sorgen.

Hobbyhuhn2013
03.06.2016, 09:33
Vielen Dank! Dann ist es erklärt - meine Hühner sind ganztags draußen unterwegs und gehen nur zum Schlafen in den Stall :jaaaa: Die "natürliche" Bleiche ist somit mehr als wahrscheinlich. Und nass werden finden sie nicht schlimm - flitzen trotzdem weiter herum, als wäre nichts - der "Brennglas-Effekt" ist also mit Sicherheit auch eingetreten.

"Gut" füttere ich vermutlich auch - und Hanf gibt's bei mir auch immer wieder, v.a. mit anderen Saaten in der Herbst-/Wintersaison. Also wird's wohl nach der Mauser wieder sein wie zuvor :)