Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hafer vs. Weizen
Pralinchen
09.02.2016, 08:52
Gibt es Gründe weshalb man entweder Hafer oder Weizen bei der Hühnerfütterung vorziehen sollte? Oder ergänzen sich beide Getreidearten vielleicht sogar?
Ich habe mehr durch Zufall festgestellt, daß meine Hühner total auf Hafer (entspelzt) stehen. Er wird dem Weizen deutlich vorgezogen.
Muß gleich mal nach dem Proteingehalt schauen, aber ich meine so im Hinterkopf zu haben, daß Hafer durchaus auf 12 % kommt und Weizen nur auf 9%. Kann mich jetzt aber auch irren.
hühnerling
09.02.2016, 10:19
Die jeweiligen Proteingehalte sind schon bei ein und derselben Weizensorte abhängig von verschiedenen Faktoren wie Anbauzeitpunkt, Witterung, Lage der Böden, Düngung etc., bei verschiedenen Weizensorten gleich noch unterschiedlicher.
Gleiches gilt natürlich für Hafersorten, so daß man als Käufer/Hühnerhalter schwerlich genau sagen kann, welche Sorte genau man aktuell hat und wie hoch der jeweilige Proteinanteil gerade im aktuell verfütterten Getreide tatsächlich ist.
http://www.raiffeisen.com/pflanzen/ackermanager/weizen_html
http://www.lksh.de/fileadmin/dokumente/Bauernblatt/PDF_Toepper_2013/BB_03_19.01/32-35_Krug.pdf
http://www.lufa-nord-west.de/data/documents/Downloads/Getreideartikel_Endfassung.pdf
Hier mal zur groben Orientierung eine Liste der Proteinangaben für verschiedene Getreide:
http://www.proteintabelle.de/proteine-eiweiss-getreide.html
ich würde den Hafer in guter Qualität immer den Vorzug geben- er überzeugt mit mehr RP und vielen Mineralstoffen, der große Nachteil ist nur leider, das er sehr schimmelanfällig ist beim Anbau. Also wenn du ihn in einer guten Qualität bekommst schlag zu.
Bestellst du den oder hast du eine Quelle in deiner Nähe?
Claudia1982
09.02.2016, 10:51
Hafer ist schimmelanfällig beim Anbau? Wenn Hafer schimmelt, dann wohl eher weil er zu feucht gedroschen wurde und dann nicht getrocknet wurde. Oder er ist während der Lagerung feucht geworden, aber das kann dann mit allen Getreidesorten passieren.
Pralinchen
09.02.2016, 12:38
Ja ich bestelle ihn und das ist bisher sehr gute Qualität gewesen. Da ist absolut nichts schwarzes oder auch nur ein Hauch grau dran gewesen.
Dann bestelle ich doch wieder Hafer und mische ihn mit Weizen. Es ist halt nur auffallend, daß ihn die Hühner dem Weizen vorziehen und dieser wiederum wird dem Mais vorgezogen.
Ich kenne nur aus der Pferdefütterung, daß Hafer oder eben die Qualität durch das Litergewicht bestimmt wird. Kann man daraus denn auch den Gehalt an RP erkennen? Also je schwerer desto besser ist klar (zumindest meine ich daß Hafer unter 600 g/l nicht wiegen sollte).
Bei meiner Weizen-Mais-Mischung ist der Gehalt an RP angegeben und das kommt auf nur 10%. Ist sicher der Mais der den Gehalt etwas runterzieht.
Woher bekommst Du entspelzten Hafer?
Je höher das Litergewicht beim Hafer, umso größer ist das Korn und damit ist der relative Eiweißgehalt natürlich höher als bei kleineren Körnern. Allerdings ist der Eiweißgehalt, wie oben schon beschrieben, von verschiedenen anderen Faktoren abhängig.
Ich wasche den Hafer mit Essigwasser und lasse ihn dann keimen. WIrd sehr gerne gefressen, ebenso wie Haferflocken. An ganzen Hafer gehen meine nicht dran. So hungrig sind sie nie.
Pralinchen
09.02.2016, 13:26
Woher bekommst Du entspelzten Hafer?
Ich bestelle hier http://www.muehle-gladen.de/
Habe eben 25 kg Haferkerne bestellt. Es werden 3 unterschiedliche Qualitäten angeboten, die natürlich auch unterschiedliche Preise haben. Meine Hühner fressen sowohl Futterhafer als auch die Haferkerne. Ob der Hafer keimt, probiere ich wenn die Lieferung da ist.
Wir sind hier kein Haferanbaugebiet, bestellen ist die beste Lösung. Der meiste Hafer der hier angebaut wird, ist entweder reines Saatgut oder tatsächlich verpilzt und entsprechend grau. Das mag ich nicht verfüttern.
danke für die Info, ich habe das hier gefunden:
https://shop.pavo-futter.de/essentials/Pavo-Cereals-Entspelzter-Goldhafer-zid91595
ist preiswerter.
Ich werde mal bei unserer Raiffeisen nachfragen, ob die entspelzten Hafer besorgen können und zu welchem Preis.
Hafer oder Weizen kann man im Vergleich nicht gegenüberstellen ... es gibt jeweils Gründe eines von beiden mehr oder weniger zu füttern. Da spielen ja verschiedene Faktoren eine Rolle, z. B. Verarbeitung(Nackthafer, Flocken, ganze Körner oder gemahlen) oder Alter der Tiere (Küken, Jungtiere, Alttiere). Am sinnvollsten ist sicher die passende Kombination von Hafer und Weizen.
Viele Grüße von Mathias
Einstein
10.02.2016, 07:59
...und dann könnte die Gerste wegbleiben?
Bei mir wird die nicht gefressen, die landet eh nur vor dem Trog.
Aber nur Weizen und Mais geht ja auch nicht.
LG
Ulrike
ich würde den Hafer in guter Qualität immer den Vorzug geben- er überzeugt mit mehr RP und vielen Mineralstoffen, der große Nachteil ist nur leider, das er sehr schimmelanfällig ist beim Anbau. Also wenn du ihn in einer guten Qualität bekommst schlag zu.
Bestellst du den oder hast du eine Quelle in deiner Nähe?
Seit wann hat Hafer mehr Rohprotein?
Also bei mir nicht.
***altsteirer***
10.02.2016, 08:15
Seit wann hat Hafer mehr Rohprotein?
Also bei mir nicht.
Kommt ja, wie @hühnerling schon gut beschrieben hat, auf viele Faktoren an. Es finden sich zu Hafer aber auch Proteinangaben von 16 - 17 %
Pralinchen
10.02.2016, 08:36
Ich glaube mit einer durchschnittlichen Proteinangabe von ca. 12% rechnet man am besten. Leider habe ich diese Angaben nur bei Markenprodukten gefunden. Wenn man Getreide lose kauft, stand es bislang nicht mit drauf.
Wenn es irgendwie geht, verfüttere ich nur ganzes Korn. Nur beim Mais habe ich Spezialisten in der Truppe, die die ganzen Körner nicht annehmen, heißt der muß gebrochen angeboten werden und selbst da ist die Akzeptanz gering.
Gerste habe ich noch nicht probiert, Dinkel fressen sie gar nicht. Alte Getreidesorten (Einkorn, Kamut, Emmer) habe ich auch nicht probiert, sie sind dann doch einfach zu teuer oder überhaupt nur in 500 g Päckchen zu bekommen.
Ich habe mich entschlossen die Getreideration vorerst mal mit Hafer, Weizen und Mais zu gleichen Teilen anzumischen. Hirse und Ölsaaten mische ich ohnehin separat an.
Was den Hafer angeht, verwende ich seit kurzem Haferflocken. Nach Hühnerlings Liste sind die gehaltvoller als Körnerhafer, und die Hühnies sind auch gleich voll drauf abgefahren. Die würden's bei mangelnder Verfügbarkeit entspelzten Hafers also auch prima tun :).
Pralinchen
10.02.2016, 13:37
Gehaltvoller kann aber doch kein Auszug sein, verglichen mit dem Ausgangsmaterial. Wird wohl wieder drauf ankommen, wie gehaltvoll der jeweils verwendete Hafer ist. ???
Da ich bestellen muß und ganze Körner von Natur aus länger haltbar sind, kaufe ich i.d.R. nur naturbelassenes. Das Walzen spare ich mir, Hühner haben ja Kröpfe und Muskelmägen und für die Küken wird frisch geschrotet.
Hy!
Nun ja, ich denke mal, dass die Flocken "gehaltvoller" als das Ganzkorn sind, weil halt die Spelzen ab sind, die natürlich nur Ballaststoffe darstellen und damit den Gehalt insgesamt nach unten drücken. Wären also quasi sicher mit entspelztem Hafer zu vergleichen, aber wenn ich mir ankucke, dass entspelzter Hafer á 25 kg ab 30 € losgeht (Bio so ab 45 €/ 25 kg), und Haferflocken á 25 kg ab 22 €, ist das schon ein kleiner Unterschied bei vergleichbaren Nährgehalten.
Die Flocken hätten dazu noch den Vorteil, dass man sich selber mal eine Schüssel reinziehen kann, was, finde ich, auch ein schmackhaftes Argument ist :D!
Haferflocken bei A..., N..., L... 0,39 Euro für 500 Gramm, macht 19,5 Euro für 25 kg.
Entspelzter Hafer bei Pavo: 20 kg für 10,35 Euro, das entspricht 12,93 für 25 kg + Versand
Pralinchen
10.02.2016, 14:31
Das ist wie mit den geschälten Sonnenblumenkernen. Die aus dem Vogelfutter sind z.T. teurer, als die in Lebensmittelquali.
Hafer hat enorme Preisunterschiede, auch beim Futtermittelhändler. Wer da drauf achten möchte, muß tatsächlich genau schauen und vergleichen.
Ich habe jetzt noch den Link hier und finde daß der Hafer gegenüber Weizen (hier leider nur im Vergleich noch zu Roggen, Gerste wäre mir lieber gewesen) generell besser abschneidet, was Vitalstoffe betrifft. Mehr Fett, weniger Stärke - hmm, wie wirkt sich das auf Geflügel aus?
http://www.ernaehrungsberatung.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/AE7162441ADB9FAEC125712B003C92B6?OpenDocument
Habe gerade mal nach Pavo gesucht: Sorry, als Geflügelhalter würde ich von denen aber garantiert nicht kaufen!
Für Pferde mag das problemlos angehen, aber die sitzen in Vechta, also mitten in der Geflügelindustriehaltungs- Hochburg, der Mutter der letzten Geflügelgrippe- Epidemie, und produzieren da sicherlich auch. Nein danke, herzlichen Dank, da verzichte ich lieber und bezahl' im Laden oder woanders etwas mehr Geld ^^!
Nicht, dass denen mal wieder zuviel Ware im Stall steht (oder 'ne Wildgans auf den Acker oder ins Silo scheißt, die vorher in Sibirien mit einer Ente zusammentraf, die in Korea überwintert hat, oder so. Manchmal sollen Märchen ja wahr werden...) und wundersamer Weise wieder diese Krankheit ausbricht und durch die Luft in die Futtersilos gelangt, aus denen mein Hafer abgefüllt wird...
Ich weiß, ich denke zuviel und zu verwinkelt, aber eine meiner Maximen ist: Man kann gar nicht so doof denken, wie es manchmal kimmt ^^!
Pralinchen
10.02.2016, 15:26
Nö zu viel denken kann man gar nicht. Das spornt zur Suche an. Gestutzt und gereinigt steht beim Hafer mit Spelzen dran. Der entspelzte Hafer ist ja nur das innere Korn. Also falls da Vogelkot dran sein sollte, wird er abgemacht.
Ich dürfte dann bei unserem Landhandel keine Futtermittel kaufen, denn da tummeln sich Tauben und Spatzen und das Getreide liegt erst auf Halde bevor es in den Luken und im Siloturm verschwindet. Von den Mäusen die in jeder Mühle in Scharen wohnen, reden wir mal lieber nicht.
Habe jetzt nochmal bei meinem Anbieter geschaut. Also auch Haferflocken gibt es in verschiedenen Preisklassen und beide sind teurer, als der Haferkern.
Naja, Kot dran natürlich nicht direkt, aber es heißt doch, die Vogelgrippe verbreitet sich auch über Luftverwirbelungen/ Wind, und das wäre mir ein bisschen zu kitzlig, wenn die ganze Sache nicht ohnehin ein Märchen ist, was ich aber nur am Rande anmerken wollte, weil Vechta/ Cloppenburg halt in dem Sinne für mich rote Zone ist- kriege schon jedes Mal das Grausen, wenn wir die Schwester meiner Frau besuchen, die in Bremen wohnt- da müssen wir da zweimal mittendurch gurken :(...
Aber wie dem auch immer sei:
Bedenkt man, dass manche Leute für 20- 30 €/ 25 kg normales Alleinfutter kaufen, sind knappe 20 € für 25 kg Haferflocken auch nit zu teuer. Man muss sie dazu nicht am Stück kaufen, was Milbenbefall (des Futters) vorbeugt, und man kann sich nach Herzenslust auch selber bedienen.
Nach dem Motto "Schatz, warum kucken mich denn die Hühner die ganze Zeit so komisch an?" "Du hast ihren Napf" *haferflocken löffel* :laugh...
Einstein
10.02.2016, 16:29
War heute in unserer regionalen Mühle.
Dort habe ich Hühnermüsli gekauft, bin aber etwas unsicher, was den Fettgehalt angeht...
Hafer ist die Hauptkomponente, leider nur noch gestoppt von Mais.
RP 17%
rohfett 9,2%
Keine Ahnung, ob das zu fett ist?
LG
Ulrike
Pralinchen
10.02.2016, 16:36
RP 17%
rohfett 9,2%
Keine Ahnung, ob das zu fett ist?
LG
Ulrike
Bin da ehrlich überfragt. Ich habe den letzten halben Sack Legekorn auf die Mistplatte gekippt, weil meine Damen jegliches Fertigfutter ziemlich starrsinnig verweigern. Ich bin dazu übergegangen nur noch Weizen, Mais, nun auch Hafer, Hirse zu füttern und diese magere Ration mit diversen Ölsaaten aufzuwerten. Hab noch Bachflohkrebschen drin und Mehlis. Das ist ziemlich fett. Was ich halt jetzt die letzten beiden Jahre deutlich sehe, der Kot der Hühner ist super. Wir haben sowas wie Durchfallerkrankungen gar nicht mehr. Auch keine Darmparasiten und Kokzis. Somit bin ich schon fast der Meinung, daß Fett und natürlich Protein für den Darm positiv sein muß. Ich habe keine andere Erklärung.
Meine Hennen legen gut. Ob sie jetzt zu dick sein könnten? 2 meiner Vorwerkerinnen bestimmt, der Rest sieht gut aus.
Wenn ich mal Zeit habe, überschlage ich auch mal die Fettmenge in der Ration. Bei Protein bin ich bei nur 12-14% (je nach Jahreszeit), was den Lakenfelderinnen aber reicht. Für anspruchsvollere Rassen genügt das natürlich nicht.
Bin da ehrlich überfragt. Ich habe den letzten halben Sack Legekorn auf die Mistplatte gekippt, weil meine Damen jegliches Fertigfutter ziemlich starrsinnig verweigern. Ich bin dazu übergegangen nur noch Weizen, Mais, nun auch Hafer, Hirse zu füttern und diese magere Ration mit diversen Ölsaaten aufzuwerten. Hab noch Bachflohkrebschen drin und Mehlis. Das ist ziemlich fett. Was ich halt jetzt die letzten beiden Jahre deutlich sehe, der Kot der Hühner ist super. Wir haben sowas wie Durchfallerkrankungen gar nicht mehr. Auch keine Darmparasiten und Kokzis. Somit bin ich schon fast der Meinung, daß Fett und natürlich Protein für den Darm positiv sein muß. Ich habe keine andere Erklärung.
Meine Hennen legen gut. Ob sie jetzt zu dick sein könnten? 2 meiner Vorwerkerinnen bestimmt, der Rest sieht gut aus.
Wenn ich mal Zeit habe, überschlage ich auch mal die Fettmenge in der Ration. Bei Protein bin ich bei nur 12-14% (je nach Jahreszeit), was den Lakenfelderinnen aber reicht. Für anspruchsvollere Rassen genügt das natürlich nicht.
Vielleicht den Proteingehalt mit Erbsen oder Ackerbohnen aufwerten so 10 % ?
Pralinchen
11.02.2016, 11:30
Danke. Habe ich schon versucht, wird nicht gefressen. Oder in so geringer Menge, daß das nicht weiter ins Gewicht fällt. Da ich aber insgesamt ganz gut zufrieden bin mit dem Aussehen der Tiere und deren Legeleistung, gehe ich davon aus, daß es paßt. Die getrockneten Insekten haben ja auch ganz gut Proteine.
catrinbiastoch
11.02.2016, 13:30
Ich habe viele Jahre Schwarzhafer gefüttert . Der war sehr beliebt . Der Preis ging dann aber immer mehr in die Höhe . Seit Herbst füttere ich Weizen ( 50kg /11,00 Euro ) , Sonnenblumenkerne ( 25kg / ca 22Euro ) und suuuper beliebt Hirse ( Wellihirse 25 kg/ ca 19,00 Euro ) ! Diese 3 Getreidearten am Morgen als Keime und Sprossen und zum Abend , Weizen zum satt fressen . Noch etwas Garnele oder getr. Mehlwürmer , Grit , Kleie, Bierhefe und Vit. D3 Tropfen . Die Hirse nehme ich seit Jahren schon zur Kükenaufzucht . Ist noch viel besser für die Federn , Gelenke , Knochen und Eischalenqualität als der Hafer .L.G. Catrin
Pralinchen
11.02.2016, 13:48
Ich habe viele Jahre Schwarzhafer gefüttert . Der war sehr beliebt . Der Preis ging dann aber immer mehr in die Höhe . Seit Herbst füttere ich Weizen ( 50kg /11,00 Euro ) , Sonnenblumenkerne ( 25kg / ca 22Euro ) und suuuper beliebt Hirse ( Wellihirse 25 kg/ ca 19,00 Euro ) ! Diese 3 Getreidearten am Morgen als Keime und Sprossen und zum Abend , Weizen zum satt fressen . Noch etwas Garnele oder getr. Mehlwürmer , Grit , Kleie, Bierhefe und Vit. D3 Tropfen . Die Hirse nehme ich seit Jahren schon zur Kükenaufzucht . Ist noch viel besser für die Federn , Gelenke , Knochen und Eischalenqualität als der Hafer .L.G. Catrin
Das mit der Hirse würde ich so bestätigen. Ich habe sie seit 2 Jahren in der täglichen Fütterung und bin sehr zufrieden.
So, habe mal meine Futterpläne und Kosten erneut durchkalkuliert (war mal wieder nötig).
Trotz zwei Komponenten mehr (Bierhefe, Haferflocken) und nur einer weniger (Erbsen) bin ich in meinen Futterkosten um 14 Cent gesunken und habe jetzt am Tag 0,99 € Futterkosten für 1,5 bzw. 1,8 kg Gesamtfutter und überschlagen 20 Hühnies. Und dabei wieder hochwertigeres Futter als es vorher schon war.
Ist total lustig, ehrlich... Man mischt selber und fügt noch genialste Komponenten hinzu, und kommt trotzdem auf immer günstigere Kosten im Vergleich zum simplen Allein- und Körnerfutter aus dem Landhandel, wo mich ein Tag etwa 1,61 € kosten würde. Weil sie von dem gehaltloseren Zeug halt mehr fressen müssen, um auf ihren Bedarf zu kommen (und dabei am Ende eher verfetten und nicht die mögliche Leistung bringen können)... Und man kann mit Selbermisch noch total flexibel reagieren, wenn Komponenten mal nicht ankommen etc. ...
Aber dies nur eine kurze Begeisterung seitens meiner, weil trotz Weglassens der Erbsen und Hinzunahme der Bierhefe und nun der Haferflocken noch immer alle Nährstoffe gut ausgewogen sind und der Gesamtproteingehalt des Futters bei knapp 20 % liegt ^^.
Pralinchen und Catrin: Hättet Ihr eventuell eine Nährwertangabe für Eure Welli- Hirse :)?
Nur Catrin: Sage mal, wo kriegt Ihr denn immer alle die Zentnerware zu dem Preis her, den ich hier für den halben Zentner latze :(?!?
Grüße,
Andreas
Pralinchen
11.02.2016, 15:07
Bei Hirse habe ich nur so ungefähre Angaben, ich rechne den Gehalt an vRP mit 9% (mehr nie, eher sogar ein klein wenig drunter). Hirse enthält aber Silizium, was tatsächlich die Eierschalen festigt.
http://www.ernaehrungsberatung.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/F7E5AF0E97A89439C1257BB2004F5F3C?OpenDocument
Aber ansonsten hat Du ganz klar ins Schwarze getroffen. Sie fressen weniger, aber die Qualität der aufgenommenen Nahrung ist sehr viel besser, da nicht verarbeitet.
Einstein
11.02.2016, 15:25
Mit diesem Hühnermüsli, das ich habe, habe ich Futterkosten von €1,25 bei 13 Hühnern.
Bis auf den Weizen alles hübsch in Einzelkomponenten anzusehen.
Aber, meine Frage bleibt bestehen, sind 9,2% Rohfett für meine Kraienköppe zu fett?
LG
Ulrike
Pralinchen
11.02.2016, 15:35
Puh Ulrike, da bin ich ehrlich nicht qualifiziert Dir das zu beantworten. Wenn ich mit meiner Fütterung vergleiche, würde ich sagen paßt. Ich habe eher mehr. Wenn ich grade Mehlis und auch Krebse dazuzähle, wird's ja richtig fett. Erdnüsse sind im Winter auch ein paar mit dabei und auch die haben es in sich. Das gibt es im Sommer alles nicht. Gras und Insekten kann ich nicht berechnen.
Ich habe mir mal sagen lassen, man bevorzugt Soja, eben weil es ordentlich Proteine bei vergleichsweise wenig Fett enthält. Fett verstoffwechselt sich aber schwerer als KH, weshalb ich es nicht als wirklich negativ betrachte.
Meine zur Zeit 33 adulten Tiere fressen pro Tag nicht ganz 2 kg Körner (3/5) und Saaten (2/5). Im Vergleich zu Fertigfutter ist das ja richtig wenig. Es kommt noch eine Schüssel geraspeltes Gemüse dazu, aber eher stärkearme Sorten.
Ich sehe schon, ich muß mal wiegen und rechnen.
Pralinchen
11.02.2016, 15:58
Ach bin schon wieder zu langsam, um zu editieren.
Also ächz, bin ja kein Mathegenie. Grob überschlagen, ohne zusätzliche Mehlis, Krebschen und So-BluKerne komme ich auf 12 % vRP und 13,65 % Fett.
Rechne ich noch die getrockneten Mehlis, Krebschen (manchmal auch Heimchen) und SoBluKerne mit, komme ich auf 14 % vRP und ca. 15% Fett.
Schaue ich mir meine Hühner an, sehen sie doch so gut aus, daß ich nicht vorhabe an der Fütterung was zu ändern. Lediglich den Hafer (kommt schon morgen) nehme ich dazu, was den Proteingehalt aufwerten sollte, tja wohl auch den Fettgehalt, aber nur minimal.
Ach bin schon wieder zu langsam, um zu editieren.
Also ächz, bin ja kein Mathegenie. Grob überschlagen, ohne zusätzliche Mehlis, Krebschen und So-BluKerne komme ich auf 12 % vRP und 13,65 % Fett.
Rechne ich noch die getrockneten Mehlis, Krebschen (manchmal auch Heimchen) und SoBluKerne mit, komme ich auf 14 % vRP und ca. 15% Fett.
Schaue ich mir meine Hühner an, sehen sie doch so gut aus, daß ich nicht vorhabe an der Fütterung was zu ändern. Lediglich den Hafer (kommt schon morgen) nehme ich dazu, was den Proteingehalt aufwerten sollte, tja wohl auch den Fettgehalt, aber nur minimal.Fett im Futter hat nicht direkt mit fett werdenden Hühnern zu tun.
Einstein
11.02.2016, 22:48
Bedar,
Auch wenn es etwas OT ist, kannst Du den Satz erklären?
Pralinchen, danke für die Berechnung Deiner Fettgehalte.
Die Hauptkomponenten dieses Futters sind eher Mais und Nackhafer, dann Gerste und Weizen.
Beim nächsten Sack werde ich nach Sojafrei schauen, das ist mir eigentlich ziemlich wichtig....
Gekommen bin ich wegen der Haferdiskussion auf dieses Müsli.
LG
Ulrike
LG
Ulrike
Pralinchen
12.02.2016, 08:14
Ja bedar, wenn Du magst, das würde mich auch interessieren. Direkt und schnell dick, also fett machen ja KH. Was machen die Hühner mit dem Fett im Futter?
Ich kann jetzt nur durch Beobachtung sagen, daß fettes Futter keine fetten Hühner gibt. Allerdings fressen sie tatsächlich mengenmäßig weniger (aktuell habe ich knappe 2 kg Saaten und Getreide auf 33 Tiere).
LittleSwan
12.02.2016, 09:38
ist wie bei den Menschen, glaube ich. low carb high fat. Damit kann man wunderbar abnehmen!
Pralinchen
12.02.2016, 11:13
War grad im Agrarhandel. Weizen und Gerste bekomme ich dort ganzjährig und kostet 8,60/25 kg. Hafer haben sie nicht, den muß ich also immer bestellen. Quetschhafer will ich nicht. Gerste möchte ich mir aber erst mal wo nur 1-2 kg bestellen und gucken ob sie die überhaupt fressen. Den Mais will ich dann mal eine Weile komplett weglassen. Momentan liegt er am Abend sowieso noch im Trog und die Reste gehen an die Spatzen.
Einstein
12.02.2016, 17:32
Es ist ja witzig, was so unterschiedliche Futtervorlieben herrschen,
die Einen lassen die Gerste links liegen, Mais geht weg, wie geschnitten Brot.
Die einen lassen Mais übrig und fressen dafür andere Komponenten wie nichts, was andere Hühner wieder liegen lassen.
LG
Ulrike
Ja bedar, wenn Du magst, das würde mich auch interessieren. Direkt und schnell dick, also fett machen ja KH. Was machen die Hühner mit dem Fett im Futter?
Ich kann jetzt nur durch Beobachtung sagen, daß fettes Futter keine fetten Hühner gibt. Allerdings fressen sie tatsächlich mengenmäßig weniger (aktuell habe ich knappe 2 kg Saaten und Getreide auf 33 Tiere).Soweit ich weiß wirken sich eher Kohlenhydrate auf das Fett aus. Ich weiß es aber bei den Hühnern nicht so genau. Z. B. hängt bei den Kühen Energie mit Eiweiß zusammen Eiweiß mit Harnstoff, und Rohfasern mit den Fettgehalt der Milch
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.