PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie bekomme ich Strom in den Stall?



Pipi
08.02.2016, 13:24
Hallo,

unser Stall wird rund 20 Meter vom Haus/Strom im Garten aufgebaut - nun die Frage - wie bekomme ich dorthin günstig eine Stromleitung?

Wie habt ihr das gemacht? Wer hat Ideen? Wohin wende ich mich - Elektriker vermutlich;)

Hühnerhase
08.02.2016, 13:29
Moin aus dem hohen Norden,
Ich habe ein Erdkabel verlegt, ist natürlich etwas mühselig aber es hat sich gelohnt.
Zum anschließen habe ich dann einen Fachmann kommen lassen.

Gruß Henning

eierdieb65
08.02.2016, 13:34
Erdkabel (teuer), oder eine Freileitung, die du im Baum, auf einem Stock, oder sonstwas befestigst. 2,5m hoch ist recht gut, damit du auch im Sommer, wenn das Teil durchhängt nicht reinläufst. So Kabel werden länger und kürzer, je nach Temperatur.
20m ist kein Problem.

lg
Willi

SuseL
08.02.2016, 13:34
Bei uns lief es genauso.

Erdkabel gekauft, verbuddelt, angeschlossen hat es der Elektriker.

Joachim04
08.02.2016, 13:48
wie tief muss man das Erdkabel einbuddeln?

SalomeM
08.02.2016, 13:55
Ich habe auch Erdkabel verlegt. Tiefe: 60cm oder tiefer.
Das ist zwar eine echt blöde Arbeit, lohnt sich aber auf jeden Fall.

platanen
08.02.2016, 14:26
Unser Stall liegt auch 25m von der nächsten Steckdose entfernt. Wir haben einfach ein Außenkabel (Verlängerungsschnur) gelegt. Erfüllt sehr preiswert seinen Zweck. Wenn Rasen gemäht wird, rollen wir es mal eben kurz ein... war für uns die einfachste Lösung. Man sieht es auch nicht wirklich... bei uns ist es eh mehr Wiese denn Rasen... da fällt es nicht auf.

HubertL
08.02.2016, 14:35
Bei mir läuft ein "Grenzzaun" aus grünem Maschndraht vom Haus an den Gartengrenzen entlang bis zum Hühnerhaus.
Über 20 Meter.
Da habe ich mit Kabelbinder starre Leerrohre drangemacht und Kabel durchgeschoben.

Ich brauchte eh Strom, um meine Wege zu beleuchten, wenn ich in der dunkelen Jahreszeit füttere und nach dem Rechten sehe.

Grüße vom Hühnerhubert

Pralinchen
08.02.2016, 14:43
Wir haben auch die Zuleitungen selbst verlegt, anschließen muß es zwingend ein Fachmann. Bei der Tiefe kommt es drauf an, was man im Garten so alles machen möchte. Man sollte das Kabel halt nicht gleich mit dem Spaten treffen, wenn man ein Loch gräbt. Bei uns verläuft es unter einer Pflasterfläche. Es gäbe auch noch Begleitbänder, die auf eine Stromleitung hinweisen. Die verlegt man etwas oberhalb.

Gallo Blanco
08.02.2016, 15:06
Also 60 cm Tiefe brauchts nicht, kann ja nichts einfrieren.
Ich würde auf jeden Fall in der Erde verlegen.
Am besten ein flexibles Rohr noch, dann kann man zur Not, falls man doch mal reingehackt hat, das rausziehen und eine neues Kabel wieder einziehen.

Wer es ganz gewissenhaft machen will, so entspricht es zumindest VDE, Schutzrohr für Erdkabelverlegung mind 30 cm, besser 40 cm tief, etwas Sand unter und über das Rohr und wer hat noch Backsteine obendrauf, dann liegt es sicher.

Wichtig das Kabel gleich bei der Verlegung vorher schon in das Rohr einziehen, nachher wird es wesentlich schwerer.

Das kann man alles selbst machen, den Anschluss an eine Steckdose oder an den Verteilerkasten nur von einem Elektriker ausführen lassen.

Ich würde die Leitung auch mit separatem FI-Schalter und Sicherung ausstatten, dann ist alles supersicher.

Woher ich das weiss?
Isch bin Elektriktrick!

Gruss Stefan

Okina75
08.02.2016, 16:57
Elektriktrick ist immer gut :)!
Ich würde mir das Gefummel mit einem Leerrohr jedoch sogar noch sparen und das Kabel lieber unter so gebrannte Tonelemente legen, weiß ja nicht, ob es heute sowas noch gibt. Das sind halt so gewölbt- dachartige Tonsteine mit Längsrinne drin, welche dann halt tunnelartig das Kabel bedecken.
Da müsste man im Schadensfall nicht das ganze Kabel bzw. Rohr wieder rausziehen, sondern könnte an der Schadstelle halt' ne Lüsterklemme reinziehen, abdichten, Tonröhre wieder drauf, zubuddeln und gut ist's :).

Pipi
08.02.2016, 16:59
Hm- die schnellste und billigste Lösung dürfte ja die Idee mit der Kabelrolle sein. Ich bräuchte ja nur für die "Eistage" Strom damit ich den Tränkenwärmer anbringen könnte - denke das waren in diesem Winter bisher vielleicht 20 Tage....wußte nur nicht dass man z.B. auch bei feuchtem Wetter auch so ein Kabel lieben lassen kann...:laugh:neee:

Gallo Blanco
08.02.2016, 17:59
Elektriktrick ist immer gut :)!
Ich würde mir das Gefummel mit einem Leerrohr jedoch sogar noch sparen und das Kabel lieber unter so gebrannte Tonelemente legen, weiß ja nicht, ob es heute sowas noch gibt. Das sind halt so gewölbt- dachartige Tonsteine mit Längsrinne drin, welche dann halt tunnelartig das Kabel bedecken.
Da müsste man im Schadensfall nicht das ganze Kabel bzw. Rohr wieder rausziehen, sondern könnte an der Schadstelle halt' ne Lüsterklemme reinziehen, abdichten, Tonröhre wieder drauf, zubuddeln und gut ist's :).

Das Rohr würde man ja nicht wieder rausziehen, nur das Kabel und ganz Clevere binden an das alte Kabel gleich das neue dran und ziehen einfach durch, fertig.
Und Lüsterklemmen im Erdreich, das ist auf jeden Fall verboten und grob fahrlässig, da gibt's echte Probleme mit der Versicherung, wenn was passiert.
Also schlag dir sowas mal gleich aus dem Kopf.
Eine Verbindung im Erdreich wird mit einer Giessharzmuffe gemacht, die ist teurer als 20 mtr neues Kabel.


Hm- die schnellste und billigste Lösung dürfte ja die Idee mit der Kabelrolle sein. Ich bräuchte ja nur für die "Eistage" Strom damit ich den Tränkenwärmer anbringen könnte - denke das waren in diesem Winter bisher vielleicht 20 Tage....wußte nur nicht dass man z.B. auch bei feuchtem Wetter auch so ein Kabel lieben lassen kann...:laugh:neee:

Na gut, das ist die Billigvariante, aber Nässe und evtl Frost und dann auch vielleicht nochmal ein wenig Sonne auf dem Kabel, macht das auf Dauer spröde und rissig und das kann auch wieder sehr gefährlich werden.

Also es gibt nur eins, entweder kein Strom oder meine Variante.

Mit Strom ist nicht zu spassen.

chicamama
08.02.2016, 18:22
unter den genannten Umständen reicht eine Kabeltrommel aus, denke ich. Empfindlich sind ja nur die Anschlüsse und solange die jeweils geschützt sind, dürfte es kein Problem sein, das Kabel so lange draußen liegen zu lassen.

BER
08.02.2016, 18:34
Hab ein einfaches 15m Verlängerungskabel oberirdisch bis zum Stall gelegt,da hängt je nach Bedarf Tränkenwärmer/Dunkelstrahler/Kamera dran.Alle paar Jahre für 20€ das Kabel erneuern find ich im Angesicht der sonstigen Kosten (hab grade für >20€ Rattengift gekauft) erträglich.

brittchen
08.02.2016, 18:35
Bitte für aussen immer Kabel mit IP44 nehmen, die sind extra gegen Nässe geschützt, gibts auch Verteiler und dergleichen...

Peter Schneider
08.02.2016, 18:38
Wir haben ein 100er KG Rohr verlegt. Darin ist jetzt eine Wasserleitung, 220 Volt und 360 Volt.
Bei ca. 60m nicht ganz billig, aber das war es mir wert. Davor lag ein Kabel ohne Schutz im Erdreich. Alle paar Jahre war das Kaputt. Wer nicht gerade komplett ahnungslos ist kann auch ein Kabel selber anschließen. Oder man ruft einen Elektriker.

SalomeM
08.02.2016, 18:57
Für Deine Zwecke reicht eine Kabeltrommel. Solltest nur drauf achten, dass es eine für den Aussenbereich ist. Und die Kabeltrommel bei Dauergebrauch GANZ ausrollen, sonst besteht die Gefahr, dass sie bei Dauerlast schnell kaputt geht.

Onkel Hermann
08.02.2016, 20:04
Hallo, als kurzfristige Lösung kannst du dir ein gutes Verlängerungskabel aus H07RN-F 3G2,5qmm besorgen aber achte auch drauf das Stecker und Kupplung in IP54 ausgeführt sind. Langfristig ist die einzige vernünftige Lösung ein Erdkabel spatentief in Sand verlegt und mit FI Schutzschalter und Sicherungsautomat vom Fachmann angeschlossen. FI ist nach VDE und ÖVE Vorschriftfür Außenanlagen wissen leider nur die wenigsten. Gruß Dieter

Stefanlein
08.02.2016, 20:15
so habe ich das auch gemacht:
Erdkabel 3x1.5mm spatentief im Rasen versenkt. FI habe ich natürlich auch davor geschaltet,
zumal bei neueren Häusern meist die komplette Elektrik per FI Schalter abgesichert ist.

Teuer ist das auch nicht wirklich: 20m Erdkabel kosten ca. 25 Euro.
Lässt man natürlich alles komplett durch den Elektriker machen, wird es erheblich teurer.
Die Burschen haben nicht nur Ihren Stundenlohn, sondern schlagen beim Material auch noch
heftig drauf. Daher sollte man zumindest das Kabel selbst besorgen und in Eigenleistung
verbuddeln...

flugfisch
09.02.2016, 07:42
Oh, da möchte ich mich einklinken.
Habe mir beim Renovieren ein Erdkabel legen lassen;D, aber immer noch nicht zum Stall gelegt:unsicher.
Die Länge reicht nicht, aber kann ich es nicht mit diesen Spießen, wo auch eine Steckdose dran ist quasi "verlängern"?
Ich habe ein mehrpoliges.

Gallo Blanco
09.02.2016, 07:59
Für Deine Zwecke reicht eine Kabeltrommel. Solltest nur drauf achten, dass es eine für den Aussenbereich ist. Und die Kabeltrommel bei Dauergebrauch GANZ ausrollen, sonst besteht die Gefahr, dass sie bei Dauerlast schnell kaputt geht.

Klar geht ne Kabeltrommel, elegant ist das aber nicht und ganz ausrollen muss man nur, wenn ein grosser Verbraucher dranhängt.
Tränkenwärmer und ein wenig Licht hat niedrige Anschlusswerte und da wird nichts warm.

Wie hier schon gesagt wurde, Kabel in Eigenleistung selbst verlegen, anschliessen lassen, fertig.
Das ist die sauberste Sache.

P.S. Hat man eine Firma beauftragt, dann hat man auch eine Garantie.

HubertL
09.02.2016, 11:34
Die Länge reicht nicht, aber kann ich es nicht mit diesen Spießen, wo auch eine Steckdose dran ist quasi "verlängern"? So ähnlich habe ich es gemacht, flugfisch.

Zwar nicht mit Spieß, aber handelsübliche Holzpfosten Durchmesser 8 cm gesetzt, Kabel dort aus dem Boden raus zu einer wasserfesten Verteilerdose, von dort aus wieder weg und weiter.

An die Verteilerdose dann noch eine Steckdose, mitgeführt auch noch ein Schalterdraht (Kabel fünfadrig), so das von weiter weg eine Lampe geschaltet werden kann.

Ich hab ja den ganzen Weg zum Hühnerstall mit Lampen versorgt und hier und da Steckdosen.

flugfisch
09.02.2016, 11:45
@HubertL
Kann ich denn im Regen, draußen, eine Steckdose benutzen?
Besondere Anforderungen? Und alles von einer Leitung ab?
Wäre ja toll;D

eierdieb65
09.02.2016, 11:50
FALLS du dich für eine oberirdische Lösung entscheidest:
Nimm nix aus dem Baumarkt, sondern Baustellenqualität., aus dem Profibereich.
Die halten VIEL länger sind auf jeden Fall zertifiziert und Feuchtigkeitsresistent. Sind auch dicker isoliert
(Und du ersparst dir den Elektriker, weil sie mit Feuchtraumsteckern versehen sind.)
Einfach anstecken und fertsch.

lg
Willi

HubertL
09.02.2016, 12:02
@HubertL
Kann ich denn im Regen, draußen, eine Steckdose benutzen? Alos bei mir funktionieren feuchtigkeitsfeste Steckdosen, Schalter etc. auch auf dem Balkon einwandfrei und ebensogut halt im Garten auf dem Weg zum Stall.

Das Material holt der Elektriker, den Du ja eh brauchst aus dem Fachmarkt mit, alle Vorarbeiten kannst Du selber erledigen, so dass der nur noch prüfen und anklemmen muss.

Gruß Hubert

Pipi
10.02.2016, 18:15
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

flugfisch
10.02.2016, 18:49
Oh, ja! Vielen Dank:danke