PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schleimig/rötlicher Hühnerkot



Kalissa
29.10.2015, 19:35
Hallo zusammen,

Habe erst seit kurzen Hühner (4 Bielefelder) und nun seit zwei Wochen, zwei sehr scheue
Paduaner. Den ersten Hühnerkot den ich bei einem der neuen gesehen habe war sehr flüssig (Durchfall), das hat sich nun gebessert. Das Huhn war auch sonst fit usw vielleicht war das die futterumszellung? Bei dem zweiten neuen Huhn habe ich nun auf dem Kotbrett heute Kot mit rötlichen Schleim entdeckt, was ist nun das und was kann ich tun? Wie wirkt sich das auf die anderen aus?

Grüße Kalissa

Wum
29.10.2015, 20:08
Hi Kalissa,

ich bin kein Profi auf dem Gebiet, aber ich habe mal gelesen, dass sich wohl die Darmschleimhaut ab und an erneuert und das dann schon mal auftreten kann (weiss aber jetzt nicht mehr genau, ob das nur auf Küken zutrifft).
Meine Hennen hatten das auch nach ihrem Umzug zu uns mal, vielleicht ist das stressbedingt.

Es könnten aber auch Kokzidien sein, vielleicht kannst Du mal ein Bild von der Hühnerkacke hier einstellen, es gibt sehr viele - kompetentere - Foris, die das besser beurteilen können als ich.

Wie alt sind denn Deine Hühnchen?

Kalissa
29.10.2015, 20:22
Hallo Wum,

Die neuen sind 20 Wochen, sie wirken fit und agil und fressen auch gut.

Ich versuche ein Bild zu machen.

Grüße Kalissa

Hobbyhuhn2013
30.10.2015, 10:18
Hallo Kalissa,

schau mal hier:

http://chat.allotment-garden.org/index.php?topic=17568.0

Die Seite ist zwar auf Englisch, aber sehr erhellend: ich habe sie auch neulich erst entdeckt, finde aber, dass sie einem nach der ersten Schrecksekunde schon mal weiterhilft!

Hinweis: alles bis zur Überschrift "Fly Maggots" ist normal!!

LG vom Hobbyhuhn

beccalalecca
19.02.2016, 11:37
@Hobbyhuhn2013: Vielen, vielen Dank!!! Super Seite :) Die roten Schleimstückchen, die ich seit ein paar Tagen finde, sind also wahrscheinlich normal ;D sehr erleichternd :)

Okina75
19.02.2016, 14:57
Wow, coole Seite, danke, Hobby- H. ^^!

Hobbyhuhn2013
19.02.2016, 15:15
Na gerne!

Kleines Update, da ich neulich auch einen Schrecken verdauen musste, da der Kot insgesamt, also "durch und durch" richtig rot war :-[: Ein Tee aus (u.a.) Holunderbeeren kann diese Wirkung erzeugen :laugh

Fiel mir leider erst Stunden nach dem Schrecken ein :roll Den Tee gebe ich winters immer wieder mal zur Erkältungsprophylaxe, übrigens mit bestem Erfolg! Diesmal waren wohl besonders viele Beeren drin...

Und "komplett grün" hatte ich neulich auch - Moos macht's möglich :cool: Auch lila war schon dabei (Brombeeren)...

Vielleicht sollten wir mal Hüfo-intern eine "Hühnerkacke"-Seite schaffen, wo jede(r) zeigen kann, was noch normal ist und woran die - teilweise schon seeehr seltsamen - Einfärbungen liegen können...?

nati04
19.02.2016, 15:43
Na gerne!

Kleines Update, da ich neulich auch einen Schrecken verdauen musste, da der Kot insgesamt, also "durch und durch" richtig rot war :-[: Ein Tee aus (u.a.) Holunderbeeren kann diese Wirkung erzeugen :laugh

Fiel mir leider erst Stunden nach dem Schrecken ein :roll Den Tee gebe ich winters immer wieder mal zur Erkältungsprophylaxe, übrigens mit bestem Erfolg! Diesmal waren wohl besonders viele Beeren drin...

Und "komplett grün" hatte ich neulich auch - Moos macht's möglich :cool: Auch lila war schon dabei (Brombeeren)...

Vielleicht sollten wir mal Hüfo-intern eine "Hühnerkacke"-Seite schaffen, wo jede(r) zeigen kann, was noch normal ist und woran die - teilweise schon seeehr seltsamen - Einfärbungen liegen können...?

Moos und vollkommen grün?
Die Idee kam mir auch schon mal. Leider haben meine Hühnchen ihren Auslauf im Winter in eine Wüste verwandelt. Der zweite Auslauf ist zwar schon in Arbeit aber etwas Geduld müssen sie noch haben.
Meine hatten auch immer sehr grünen Kot in letzter Zeit und da kein Gras im Auslauf ist hab ich mir schon Sorgen gemacht.
Wobei wir ein kleines Häuschen im Auslauf haben, dessen Dach komplett mit Moos überzogen ist. Hab gesehen wie sie daran gefuttert haben, hätte aber nie gedacht dass das so stark färbt?

Blindenhuhn
19.02.2016, 15:45
Rote Beete kann einen Hühnerhalter (nämlich mich, die vergessen hatte, dass sie die gefüttert hat) auch ganz toll mit knallrotem Kot erschrecken!
Und Grünkohl mit grünem Kot!:jaaaa:

LG Blindenhuhn

Hobbyhuhn2013
19.02.2016, 15:47
Also, wenn Du Moos im Auslauf hast, die Hühner keinen durchfallartigen Kot, sondern feste, kleine Häufchen absetzen und das Ganze wirklich grün wirkt, könnte es schon Moos sein!

Sommers hatte ich nach Spinat auch schon Ähnliches - damals aber sehr viel weicher, da Spinat wie Salat den Kot eher dünnflüssig werden läßt.

Meine Hühner fressen derzeit sehr viel Moos beim "Spaziergang" durchs Gelände - ein Extra-Stopp an der bemoosten Mauer ist immer gern gesehen :-[ Keine Ahnung warum, am Mangel an Grünem liegt's nicht. Vielleicht eine Art "Frühjahrskur"??

nati04
19.02.2016, 16:04
Ja Durchfall haben zur Zeit nur mehr 2 Hennen (wir arbeiten gerade dran) aber den nicht grün.
Die Anderen haben oft so richtig giftig grüne aber normal feste Haufen. Natürlich nicht jeder Haufen, aber teilweise.
Dachte nicht dass das Moos so färbt, ist aber beruhigend wenn es der Fall ist!

Hobbyhuhn2013
20.02.2016, 13:40
Bei mir ist die Farbe des Kots auch von Tag zu Tag sehr unterschiedlich, je nachdem, was es zu fressen gibt: bräunlich-gelblich deutet auf relativ viel Legemehl hin, grünlich auf viel Frischkost (Gras, Grünkohl, oder eben Moos), rötlich auf rote Beete oder besagten Holundertee, orange auf viele Karotten, und lila-schwarz auf viele (Brom-, Heidel-, Apfel-)Beeren... Nach Sauerkraut bekam ich neulich einen "Würmer!"-Schrecken, bevor es mir wieder einfiel, dass ich das Kraut gefüttert hatte...

Also - sofern die Hühner ansonsten fit sind, kann da schon viel an der Ernährung liegen ;)

Okina75
20.02.2016, 19:16
Ich frage mich ehrlich, seit wann Hühner Moos fressen, und wieso :o!

Hobbyhuhn2013
20.02.2016, 19:24
Tja, ich mich auch!

Habe dieses Verhalten auch erst seit Ende des Winters beobachtet, genauer seit Januar. Ist mir auch ein Rätsel - aber sie machen es wirklich jeden Tag, und gehen eines nach dem Anderen an die Mauer und zupfen das Moos ab.

Wohlgemerkt: sie haben fast täglich Grünzeugs, und machen jeden Tag einen Spaziergang durch eine wilde Wiese von ca. 800-1000qm... Da fressen sie natürlich auch alles Mögliche, aber dann kommt doch zum Abschluß wieder das Moos :o

Okina75
20.02.2016, 20:10
Hm, ist Eure Mauer aus Kalkstein?
Vllt. sind die ja auf das gelöste Kalk scharf, auf dem das Moos "wurzelt"... Da würde ich doch glatt auf Verdacht hin mal mehr Calcium anbieten und schauen, ob sie das Moos dann nimmer beachten :grueb.

Heidi63
20.02.2016, 21:02
Andreas, meinst nicht das es dabei um Mikroben und Kleinstlebewesen im Moos geht ?
Außerdem enthält Moos ne Menge Feuchtigkeit.

https://www.youtube.com/watch?v=uPE1WM7v7I8

Hobbyhuhn2013
20.02.2016, 23:55
Also, die Mauer ist aus Zement. Dass es um die von Heidi63 beschriebenen Tierchen etc. geht, war mir noch gar nicht eingefallen - macht aber Sinn. Auf der Wiese drehen sie auch jedes olle Blatt um auf der Suche nach Kleingetier :jaaaa:

Da der Winter dieses Jahr ja auch relativ früh wieder "warm" wurde, könnte es mit dem zeitlichen Zusammenfallen (ca. Mitte Januar) auch hinkommen... Schon interessant, diese Verhaltensweisen der Hühner!

Okina75
21.02.2016, 00:45
Um Kleingekrabbel wird es denen weniger gehen, glaube ich, denn das würde an der Mauer einerseits zu exponiert überwintern, und andererseits würden die ja bestimmt das zehnfache an Moos mitfressen im Vergleich zu dem Gekrabbel, was mehr Verdauungsenergie erfordern würde als es einbringt.
Ich denke weiterhin an den von den Mooswurzeln gelösten Kalk, dessen Anteil an den an der Mauer heftenden Moosteilen ergiebig hoch sein dürfte, da Moos ja immer recht breitflächig aufsitzt.

Heidi63
21.02.2016, 06:09
Hmmm....die machen das aber nicht nur an einer Mauer, sondern überall wo Moos auftaucht - im Rasen ,an Bäumen.;)

nati04
21.02.2016, 09:43
Ja meine fressen das Moos auch vom Dach des Gartenhaus...
Was hat Moos sonst noch für Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen?

Heidi63
21.02.2016, 10:07
Moos hat jedenfalls eine antimikrobielle Wirkung, das wußten schon so manche Naturvölker.

Okina75
21.02.2016, 19:18
Find' ich ja total faszinierend :o...
Wenn ich meinen Monstern Moos vorlegen würde, könnt' ich mir lebhaft vorstellen, dass die mich anschließend fragen, ob ich noch alle Schwalben im Nest habe :(...

Lotta
21.02.2016, 20:10
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwi9gOS-x4nLAhWEFJoKHThpBKoQFghIMAc&url=http%3A%2F%2Fwww.tauben-sandeck.de%2Fshop%2Fproduct_info.php%3Finfo%3Dp218 7_Hesanol-Usnea-barbata-250ml.html&usg=AFQjCNGvulVP9jWBxHEnq9cYpp2cxWg_PQ

Lest mal

Hobbyhuhn2013
21.02.2016, 20:44
Da geht's aber um Bartflechte - ihrer Natur nach Baumbewohnerin - und bei mir wächst leider nur stinknormales Moos...

So:

http://www.wildfind.com/pflanzen/bartflechten
https://de.wikipedia.org/wiki/Usnea

sieht das Zeug bei mir jedenfalls definitiv nicht aus! Schade!

Aus den Alpen habe ich meinen Kids aber sowas schon mitgebracht - aber hier, in unserer "normalschlechten" Luft, überlebt die Flechte nicht... :(

Eher dürfte es sich um diese Arten handeln:

https://de.wikipedia.org/wiki/Polster-Kissenmoos
https://de.wikipedia.org/wiki/Mauer-Drehzahnmoos

Heidi63
21.02.2016, 21:55
Zu den Inhaltsstoffen von Moos gehören Terpene, die biologisch aktiv sind, soll heißen Abwehr von Pilzen und Bakterien,also antimikrobielle Wirkung.

Naturvölker wie die Maoris, die Wikinger und selbst die Indianer Nordamerikas benutzten schon Moose um Entzündungen zu verhindern.
Im 1. Weltkrieg wurden Wundkompressen eingesetzt die mit Torfmoos gefüllt waren und in der chin. Volksmedizien wurden schon immer Moose eingesetzt.

Bereits in den Sechziger Jahren wurden Labortests zur antimikrobiellen Wirkung von Moosarten durchgeführt. Seitdem wurden ungefähr 150 Moosarten aus aller Welt extrahiert und ihre Extrakte gegen Pilze und Bakterien getestet. Legt man auf eine Plattenkultur von Escherichia coli ein Stück mit Wasser getränktes Filtrierpapier, passiert nichts. Tränkt man das Filtrierpapier mit einem wässrigen Moosextrakt, so ergibt sich ein Hemmhof um das Papier, in dem kein Bakterium mehr wächst.

Also , ich freu mich wenn meine Hühnchen Moos picken, die wissen was gut ist.

Okina75
22.02.2016, 00:46
Dann dreh' mal 'nen Youtube- Filmchen, damit ich das meinen mal zeigen kann :D!

Heidi63
22.02.2016, 04:54
Paloma kann das ,Andreas.:)

Hobbyhuhn2013
22.02.2016, 09:39
Ist ja toll, Danke, Heidi63!!

Gestern waren die Hühner auch wieder "an der Mauer" aktiv und ich dachte gleich an diesen Thread ;)

Also evtl. doch so eine Art "Frühjahrskur" à la Huhn, Abwehr von Pilzen und Bakterien kann man (besonders bei dem feuchten Wetter!) ja gut gebrauchen...

Heidi63
22.02.2016, 13:14
Für Andreas :)

Als Deine Paloma bei mir wohnte gabs an der Nordseite fast kein Moos mehr, die stand da total drauf.:jaaaa:

http://up.picr.de/24670149hg.jpg

Heidi63
22.02.2016, 13:17
Die Buschhühner, ach ne, Wupperhühner mögen ebenfalls Moos.:)

http://up.picr.de/24670196xq.jpg

http://up.picr.de/24670197dx.jpg

http://up.picr.de/24670198bg.jpg

http://up.picr.de/24670199vz.jpg

Heidi63
22.02.2016, 13:22
Und meine Zuchtstämme bekommen täglich ne gute Hand voll Moos.:jaaaa:

Der Championsohn samt Palomatochter stehen ebenfalls drauf.

Entweder Du bekommst es nicht mit das Deine Tiere Moos fressen, oder Du solltest mal ein ernstes Wort mit denen reden.:laugh

https://www.youtube.com/watch?v=gj5g7mcnEdw&feature=youtu.be

Okina75
22.02.2016, 19:42
Ist ja echt erstaunlich... Die kratzen hier echt nur im Moos, und Verspeisung wird mit spitzem Schnabel vermieden, da wird dann bei zuviel Moos auf der Wiese lieber das Einjährige Rispengras in den Pflasterfugen golfrasenkurz gehalten :o...
Jeden Tag, den der Herr werden lässt, lernt man doch was neues!

Platte Grüße,
Andreas

Heidi63
23.02.2016, 05:39
So ist das nun mal, und ausgerechnet Paloma hat mich auf die Idee gebracht.