PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallplanung - Wandstärke - wettertechnisch!?



Jenny123
15.09.2015, 10:40
Ein liebes HALLO an Alle!

Unser Entschluss auf´s Huhn zu kommen steht nun fest. Auf meiner Suche nach Informationen im Netz ,bin ich dann auch auf euch gestoßen!

Ich konnte hier auch schon sehr viele Antworten auf Fragen finden aber. . . wie das so ist bei mir. . . je mehr Info desto mehr Grübelei. . . und am Schluß hat mich die Ratlosigkeit gepackt.???

Jetzt hoffe ich auf euch und eure Erfahrung. . .

Es geht um den Stall der Huhnis, es wird Marke Eigenbau , die Maße stehen noch nicht genau fest da wir uns noch nicht mit dem endgültigen Besatz beschäftigt haben.

Meine größtes Problem ist : - wie dick sollten die Aussenwände mind. werden damit die Mädels mir im Winter nicht erfrieren und im Sommer nicht vor Hitze sterben? Ich weiß Hühner macht die Kälte weniger aus; ich mache mir auch mehr Sorgen um die Sonne, die unvermeidlich auf den Stall scheinen wird.

Unsere „Gartenlagensituation“ sieht so aus:

1. erhöhte Hanglage ( schreibt man das so??) Nachbarn sitzen praktisch eine Etage unter uns . . . somit auch kein Windschutz oder Schatten durch Häuser oder Hecken.

2. Dann die Sonne... ab 7 Uhr morgens – 20/21 Uhr abends durchgehend.



Jetzt kommt dann die Frage - Isolieren ja oder nein? Eigentlich wollte ich das nicht machen, u.A. wegen der Milben, Mäusen . . . Reichen 3cm dicke Wände oder sollten es noch mehr sein???

Da die Vorbesitzer sämtliche Hecken und Bäume aus dem Garten entfernt haben , wirft somit auch bei uns nix Schatten. Ich habe dieses Jahr angefangen mal wieder etwas zu begrünen, aber Sträucher und Bäume wachsen halt nicht sooo schnell wie ich das gerne hätte. Zudem finden meine Hunde es toll mir die eingegrabenen „Stöcke“ wieder zu bringen :heul . . . es ist Geduld angesagt.

Ich hoffe ihr kommt mit meiner Beschreibung zurecht und könnt euch ein wages Bild machen?! Es wäre super wenn ihr mir helfen könntet.

LG Jenny

Lisa R.
15.09.2015, 11:04
Hallo Jenny, Willkommen.

Zur Begrünung würde ich im ersten Schritt Hasel pflanzen. Die wachsen schnell und werden auch hoch genug, lassen sich gut schneiden bei Bedarf und es gibt auch noch Nüsse. Unsere Hühner sitzen gerne in den Haselbüschen.

Einer unserer Hühnerställe ist ein alter Hundezwinger. Dort sind die Wände auch nicht dick, sind aus Siebdruckplatten. Ein Teil unserer Hühner schläft dort auch im Winter obwohl der neue Schlafstall eindeutig wärmer ist.

Im Sommer mußt Du halt alle "Löcher" aufstellen, d.h. für genügend Lüftung sorgen bis die Schattenpflanzen hoch genug sind. Evtl. kannst Du ja ein Sonnensegel spannen.

LG Lisa

Kamillentee
15.09.2015, 12:06
Wilden Wein an den Hühnerstall pflanzen find ich noch besser, der beschattet auch das Dach ziemlich schnell.
Haselnuss nur wenn du viel Platz hast, denn die wuchern ganz schön, auch in die Breite.
Und man bekommt Haselnussträucher auch schlecht wieder ausgebuddelt.

Silke R.
15.09.2015, 12:35
Ich finde gute Lüftung wichtiger, ein mit Volierendraht gesichertes Fenster, zusätzliche Lüftungslöcher.
Diesen Sommer hatten wir vor dem Stall ein großes Sonnensegel gespannt, hat einiges gebracht.

Wilder Wein und Weinreben sind seit 2014/2015 gepflanzt, dass dauert als Schattenspender noch etwas.

Jenny123
15.09.2015, 15:03
Danke, für die schnellen Antworten.

Beim Weiterstöbern hab ich noch ein paar ,von mir unentdeckte Themen ,zwecks der Wandstärke gefunden.

Haselnuss hatte ich auch geliebäugelt aber da sie ja sehr hoch und breit werden, lasse ich das lieber. Geplant ist ein teilweise überdachter Auslauf vorm Stall, so das die Tiere auch draussen sein können wenn ich nicht zuhause bin. Dann stört mich die Nuss ;) Vielleicht kommt sie noch dazu wenn alles mal steht!

Wilder Wein ist natürlich auch ne Idee.
Ich hatte an Hopfen gedacht, der ist schon da ( nur an der falschen Stelle).
Werde den Wein mal in die Planung mit einbeziehen.

Als späteren Wind- und gleichzeitig Sichtschutz zum Nachbar, hab ich jetzt immergrünen Liguster bestellt. Der kommt hinter`m Stall vorbei und wird hoffentlich schnell eine Hecke :jaaaa:

Mit dem Thema Lüftung befasse ich mich nochmal gründlich über den Winter. Der Stall steht jetzt erstmal auf dem Papier und im Frühjahr soll´s dann mit dem Bau losgehen.

Kamillentee
15.09.2015, 15:25
Wenn du irgendwoher einen älteren Stock (Wurzel) vom Wilden Wein bekommst,
dann wächst der ruckzuck in die Höhe!

vmaxtotto
15.09.2015, 16:06
Hallo,
mach doch eine Rahmenkonstruktion, die du außen z.B. mit Profilbrettern und innen mit OSB- Platten versiehst. Die Platte innen mit Acryl abdichten. So ist der Stall gut isoliert und Probleme mit Milben relativ gering.
Gruß Thorsten

BER
15.09.2015, 16:37
Bevor es womöglich Ärger gibt,darfst du bei dir einfach so NEU bauen?

SalomeM
15.09.2015, 16:48
Bei der Wandstärke wirst Du an einer stabileren Konstruktion mehr Freude haben, als an dünnen Brettern. Ich habe ein Gartenhaus mit 40mm Wandstärke genommen. Der Unterschied zu denen mit nur 18mm Wandstärke ist schon enorm. Sei es jetzt im Winter, wegen der Kälte, oder wenn Sachen angeschraubt werden sollen. Ob das ganze dann noch isoliert wird oder nicht, da scheiden sich die Geister. Ich habe bewusst keine Isolation angebracht wegen Milben & Co. Ist bei einer dickeren Wandstärke meiner Meinung nach aber auch nicht nötig.

Jenny123
15.09.2015, 17:18
Ja Rahmenkonstrukt und Bretters und OSB-Platten ( oder Spanplatten? ) ist klar; nur welche Stärke nehm ich? Profilbretter gibt´s ja ab 12 mm - 26mm (und mehr?) komm ich mit ner 18 er / 25er OSB Platte dazu - auf ne Wandstärke von. . . geh ich mal vom dicksten Material aus. . . auf 50mm!

NEU bauen: Soweit ich das in der Landesbauordnung richtig gelesen und verstanden habe , ja - kommt drauf an was ich in den Garten stellen will . . . aber einen Anruf werde ich dort sicher noch machen.
Wie schon gesagt , es stehen alle Varianten erstmal auf Papier. Ob ich hier ein kleines mobiles Hühnerhaus , Hundehütte auf Stelzen oder die Hühnervilla mit Fundament baue ist noch nicht entschieden.
Ich möchte vorher einfach nur soviel Info wie möglich sammeln damit mir soviele Fehler wie möglich erspart bleiben.;)

FoghornLeghorn
15.09.2015, 17:44
Hallo Jenny,

zur Beschattung eines Stalles kann man auch Holunder pflanzen. Der wächst zwar auch schnell, ist aber sehr schnittverträglich. Also wenn er zu groß wird, einfach unten ab, und nächstes Jahr ist er wieder da . Die Beeren werden gern von den Hühnern gefressen, und er hält Fliegen und Stechmücken ab.
Ich würde bei einem Stallneubau auch weniger auf Isolierung als auf Lüftung achten. Also genügend große Fensterfläche oder Lüftungen einplanen. Wie auch schon geschrieben wurde geht nichts über eine Raubtiersichere Voliere vor dem Stall. Dann können die Hühner bei großer Hitze in der Voliere schlafen, bzw. man kann die Stalltür offen lassen. Kälte macht, wie auch schon erwähnt den Hühnern wenig aus.

LG
Sabine

ria
16.09.2015, 00:57
Wandstärke 28mm isoliert ausreichend gut ,hab nix isoliert , Hühnerhaus auf Stelzen (oder 4x je 2 Schwerbetonsteine übereinander)und die Damen haben immer einen trockenen Scharr-raum/Sandbad , wilden Wein(3-4 kräftige Stecklinge,oder schon bewurzelte Pflanzenteile gibt mancher "Besitzer" gern ab) jetzt schon in Kübel /Töpfe pflanzen -dann bewächst er ab Frühling ausgepflanzt sehr schnell hoch und gibt dichten Schatten-schwarze Johannisbeersträucher ,(gut mit Kompost/verrottetem Mist gedüngt) oder Aronia-sträucher wachsen nicht so hoch und sind beliebt(anfangs mit Maschendraht schützen). Wenn möglich, Stall innen in 2Abteile planen(mit Maschendraht und Zwischentür) -dadurch kannst du Neuzugänge/Kranke/Glucken zeitweise trennen.Viel Spass !

kniende Backmischung
16.09.2015, 06:54
Zunächst mal: Hallo und herzlich willkommen :)

Den Holunder hätte ich auch empfohlen, aus den gleichen Gründen. Hab selbst drei große Holunderbüsche - super :bravo
Liguster ist übrigens giftig - auch für Vögel.
Auch Klematis (Waldrebe) ist schön für die Sommerbegrünung.

Wegen der Kälte brauchst du nicht zu isolieren, solange der Stall zugfrei ist. Es sei denn, du möchtest einen Hahn halten (für mich gehen Hühner nicht ohne :roll). Dann solltest du gut dämmen. Innen mit Gipskarton verkleidet und gut verspachtelt, hast du auch keine Probleme mit Milben. Eine gute (!) Lüftung muss rein - und: Mach den Stall auf keinen Fall zu klein!!!
Hühner werden mehr! (Auch ohne Hahn ;))

LG Silvia

taubenkarl
16.09.2015, 07:04
denke einmal nach wo die Wild Vogerl schlafen oder die Fasane nehme dir ein beispiel,
also so wenig Stall wie möglich, ein Dach ist wichtig und natürlich schatten.

Bei mir schlafen alle fast im freien von den Sebrigth bis zu den Sussex

kniende Backmischung
16.09.2015, 07:15
Da hätte ich sicher schon keine Hühner mehr.
Hast du keine Marder? Oder Nachbarn, die sich am Hahnenschrei stören?

Ich hab für mich festgestellt, dass der Stall besser doppelt so groß gewesen wäre ... und mit besserer Lüftung.

LG Silvia

Susanne
16.09.2015, 07:31
Wenn es irgendwie geht, würde ich einen Stall mauern. Dann hast Du etwas für die Ewigkeit, im Sommer kühl, im Winter warm, ohne Milben. Letztendlich kostest das nicht so viel mehr, als wie wenn man gutes Holz verwendet.

Jenny123
16.09.2015, 10:03
Huhu; also mit der Wandstärke werde ich dann zwischen 30 - max 40mm bleiben . Ich denke damit kann ich sorgenlos schlafen :laugh

Stall mauern . . . hmm . . . ich bin ja handwerklich begabt aber mauern traue ich mir wirklich nicht zu.:o Nee Holz ist ok. . .

Hühner werden mehr ;). . .das hab ich schon öfter hier gelesen , aber ich habe nicht unbegrenzt Platz und artgerecht soll es doch bleiben.

Ich werde noch weiter forschen und fahre die Tage noch zu zwei Züchtern hier in der Nähe, um mal zu schauen; nicht nach Tieren sondern die Haltungsmöglichkeiten. Vielleicht kann ich mir da auch mal das Thema Lüftung anschauen; ich kann etwas besser nachvollziehen wenn ich es mit eigenen Augen gesehen habe :roll

Sobald der Stall dann steht und alles beschattet ist stelle ich Bilder ein

Sonnenkuss
16.09.2015, 10:07
Also meine Hühner schlafen in einem total "lumpigen, windigen" dünnen Holzhüttchen. So der Billigheimer vom Baumarkt. Als ich die Sitzstangen festgebohrt habe, standen die Schrauben hinten aus der Wand ins Freie, so dünn ist die.
Ich halte jetzt seit sechs Jahren Hühner und wir hatten hier schon strenge Winter, meine Huhnis haben es überlebt.
Nur wenn es mehrere Tage auf unter -20° C fällt, hänge ich ihnen eine Decke um ihre Sitzstange, sodass sie sich ein bißerl warmschnaufen können.
Meine Hühner sind fit und gesund. Ich habe auch keine Probleme mit Ungeziefer.

Jenny123
16.09.2015, 10:46
So da kam die Antwort vom Bauamt:
nach der neuen Verfahrensordnung - Aufstellen/Bau eines "Gartenhauses" (auch als Hühnerstall) - reines Wohngebiet ( wir leben auf`m Land) - bis 10m3 verfahrensfrei - Abstand zu allen Nachbargrundstücken 3m!

FoghornLeghorn
16.09.2015, 11:20
So ein Hühnerhaus wie @Sonnenkuss habe ich auch. Mein zweiter Hühnerstall ist ein 2 Pferdeanhänger mit Polyhaube, also auch ohne Dämmung gegen Kälte. Meine Hühner sind gesund, haben keine Erkältungen. Wo schliefen denn früher die Hühner auf dem Bauernhof ? In der Scheune. Da ist es im Winter auch kalt drin. Also keine Angst vor Kälte.

Sabine

Kamillentee
16.09.2015, 12:53
So da kam die Antwort vom Bauamt:
nach der neuen Verfahrensordnung - Aufstellen/Bau eines "Gartenhauses" (auch als Hühnerstall) - reines Wohngebiet ( wir leben auf`m Land) - bis 10m3 verfahrensfrei - Abstand zu allen Nachbargrundstücken 3m!

Tja, das ist die Sache rein vom Baurecht/Bauamt aus betrachtet.
Die Bezeichnung "Reines Wohngebiet" würde mir Bedenken machen, sobald sich ein Nachbar beschwert, geht das Theater los. Bei uns ist im reinen Wohngebiet Hühnerhaltung komplett untersagt! :-X

Jenny123
16.09.2015, 13:26
Da ich mit dem Architekten das Bauamts selbst sprechen mußte und der mir sagte Hühnerhaltung ist nicht verboten,solange ich keine gewerbliche Zucht betreibe; ich darf nur die 10m3 nicht überschreiten und den ABSTAND einhalten, lasse ich es darauf ankommen.
Und wenn ich mich in den Gärten,soweit ich einsehen kann, umsehe; dürfen hier einige Anwohner zwecks baulichen Maßnahmen gar keinen Finger zur Mahnung heben. ;)

BER
17.09.2015, 11:30
Die Auskunft vom Bauamt klingt gut,da steht der Hühnerhaltung ja nichts mehr im Weg.

Bei der Planung des neuen Stall würde ich fertige Gartenschuppen/-häuser nicht ausschliessen,wenn man das Holz für einen Selbstbau kaufen muss.Preislich nimmt sich das sonst nicht viel,aber ein fertiger Schuppen den man seinen Bedürfnissen (oder dem der Hühner) anpasst ist viel leichter zu bauen.

Ne andere Überlegung für einen Selbstbau,ein Stall der auf "Stelzen" steht hat den Vorteil das es i.d.R. keine Probleme mit Mäusen und Ratten gibt.Bei vernünftiger Höhe haben die Hühnis darunter sogar noch einen immer trockenen Scharrplatz/Sandbad. ;-)
Die Wandstärke finde ich nicht so wichtig,Zugfreiheit aber schon.Das sollte man beim aufstellen schon beachten.

wolff56
14.10.2015, 11:02
Wilder Wein ist natürlich auch ne Idee.
Ich hatte an Hopfen gedacht, der ist schon da ( nur an der falschen Stelle).


Hallo.

Hühner sind natürlich sehr neugierig. Da der Hopfen ja jedes Jahr komplett aus den Boden neu austreibt, kann ich mir nicht vorstellen dass das gut geht. Die frischen Austriebe des Hopfen werden bestimmt die Huhnis anlocken und das wars dann....

Was man pflanzt brauch eh Zeit und ggf. am Anfang auch Schutz bis die Blätter aus Reichweite (Höhe) der Huhnis sind.

Ich habe dieses Jahr u.a. einen Pflaumenbaum in den Auslauf gepflanzt (Zwetschge). Gut verzweigter Baum, 1,80m hoch und zur Sicherheit erst mal so ein Plaste-Stammschutz drumgewickelt. Bin mal gespannt wie sich das entwickelt.

Holunder und Vogelbeeren stehen auch drin. Am besten kommt die spät blühende Traubenkirsche. Ist zwar kein heimisches Gewächs, wuchert aber von selbst, bietet sehr gute Beschattung und guten Sichtschutz (Thema Raubvögel).

LG
Bernd

HHH1961
14.10.2015, 22:56
... mit dem Thema Lüftung befasse ich mich nochmal gründlich über den Winter. Der Stall steht jetzt erstmal auf dem Papier und im Frühjahr soll´s dann mit dem Bau losgehen.
Meine Anregungen zu Deinen winterlichen Überlegungen:

- Haus auf Stelzen, darunter Rückzugsmöglichkeit bei Hitze und Schlechtwetter
- Pultdach (vulgo Schrägdach) mit Beflanzung, da isolierend
- Schwerkraftlüftung
- Build-up-Litter-Einstreu (vulgo Deep Litter, Tiefeneinstreu)

Sofern Du Interesse hast zu sehen wie ich das realisiert habe, schau hier http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87849-Unsere-Hühnerwelt-(Hühnerhaus-und-Auslauf)-Teil-1-von-2