Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legekorn schädlich?
Hallo,
ich hatte bisher das Eiervollkorn von Golddott gefüttert, das ist ein Alleinfutter mit Legemehl drin. Nun fliegt das Futter aber in größeren Mengen raus aus dem Behälter oder es wird alles, was größer ist, rausgepickt und das feinere Mehl bleibt liegen.
Also hab ich im Raiffeisen, wo ich bisher das Futter gekauft habe, gefragt ob sie auch ein Alleinfutter haben, wo Legekorn drin ist statt Legemehl. Hatten sie nicht, und haben mir dann total abgeraten von Legekorn - O-Ton: das sei eine Zwangsernährung, die hätten dann den Kropf damit voll und dann würde das aufquellen.
Ist da was dran? Ich hab sonst noch nirgends gelesen, dass Legekorn Probleme bei der Fütterung machen kann. Wäre nett, wenn Ihr mir von Euren Erfahrungen damit berichten könntet.
Hy!
Beim Raiffeisen erzählen die gerne viel, wenn der Tag lang ist... Mir wollten sie auch weis machen, es wäre ja eigentlich gar kein Gensoja drin im damit gekennzeichneten Futter. Müsste aber draufstehen, weil alles in den selben Mühlen gemahlen wird, und daher Spuren von Gensoja drin sein könnten...
Wäre dem so, mit einem Gensoja- Gehalt von unter 0,9 %, dann muss es nicht gekennzeichnet werden. Ist aber mehr als 1% Gensoja drin, besteht also faktisch der komplette Sojaanteil aus Gensoja, dann ist das auch entsprechend vermerkt.
Gehe beruhigt davon aus, dass der Kunde zwar "König" sein mag, aber meistens für bissi bis sehr dämlich gehalten wird, egal ob in Gartencentern oder auch mal im Raiffeisen (Ausnahmen gibt es, sind aber selten geworden)...
Die Sache mit dem vergeudeten Futter ist die, dass die Hühner durch die Wärme und die reichhaltige Natur nicht mehr den Bedarf an Fertigfutter haben wie sonst. Da hilft nur, die Ration um den vergeudeten Anteil zu kürzen, und wenn sie nur rumschweinen, auch mal einen Tag gar nicht nachzufüllen, damit sie das fressen, was sie daneben geschmissen haben oder verschmähen...
Ich umgehe das Problem mit dem Legemehl aber dergestalt, dass ich das einfach als Feuchtfutter reiche. Etwas Wasser oder Buttermilch drüber, dass es leicht feucht- krümelig ist (nicht matschig), dazu etwas Blutmehl und Bierhefe (zur nötigen Aufwertung), und schon wird in der Regel alles problemlos gefressen. Hühner sind nämlich Partikelfresser, bevorzugen also größere, handhabbare Happen, und tun sich mit Mehlen schwer.
Der Raiffeisenmann hat Recht, wenn er sagt, dass das Legekorn aufquellen würde. Dann frag' ihn aber beim nächsten Mal, ob Körner auch eine Zwangsfütterung wären- die quellen nämlich im Kropf ebenfalls auf... Was auch der Sinn des Kropfes ist; die Nahrung aufzuweichen, damit der Muskelmagen sie dann problemlos zerreiben kann...
Ok, danke - das ist generell sicher ne gute Idee mit dem anfeuchten, bei mir aber leider nicht praktikabel. Aber Du bestätigst mich in dem Gefühl, dass mir da Unsinn erzählt wurde. Danke!
Sandmann68
11.08.2015, 22:51
Ich habe Bio-Legekorn von KAISER, nachdem ich auf dem Legemehlsack von Raiffeisen was von genverändertem Soja gelesen hatte. Das füttere ich gemeinsam mit dem Getreide über den Futterautomaten.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
es wird alles, was größer ist, rausgepickt und das feinere Mehl bleibt liegen....
Die werden schon wissen, was ihnen schmeckt.
Guten Morgen,
ich frage mich, was in Legekorn, Legemehl oder auch Pellets so drinnen ist, klingt für mich wie Fertigprodukte für Menschen. Ich hab lieber Handfestes, Körner, die Namen haben, ich will wissen, was ich füttere.
Gensoja will ich bestimmt nicht, aber ich befürchte, dass Fischmehl bei Bio auch nicht besser ist. Ich hab gehört, gerade beim Junghennenfutter bis zum Legenbeginn wird etwas mehr Fischmehl reingenommen, später reduziert, damit die Eier nicht nach Fisch schmecken. Woher kommt das Fischmehl? Aus Aquakulturen? Aus dem Meer, aus welchem?
Sind im Fertigfutter auch Aromastoffe, damit die Tiere das Futter lieber essen?
Das sind Fragen, die mich dazu bringen, lieber einfach Körner zu füttern, da meine im Garten scharren dürfen und es nur wenige sind, finden sie genug Würmer und Käfer.
Im Winter werde ich vermutlich pflanzliche Eiweiße in Form von Erbsen, Lupinen, Linsen, Bohnen füttern, ich nehme an, man, bis auf die Erbsen muss die kochen oder? Weiß das jemand?
Die werden schon wissen, was ihnen schmeckt.
Guten Morgen,
ich frage mich, was in Legekorn, Legemehl oder auch Pellets so drinnen ist, klingt für mich wie Fertigprodukte für Menschen. Ich hab lieber Handfestes, Körner, die Namen haben, ich will wissen, was ich füttere.
Das sehe ich mittlerweile auch so. Mich hat es immer gewundert, dass meine Hühner mit Durchfall und weichem Kot daherkamen, sobald ich Legekorn gefüttert habe. Mit Körnerfutter und Grünzeug, was sie draußen auf der Wiese fressen, haben die das nie. Was ist da wohl so alles drin in diesem Pressfutter? Das weiß nur der Hersteller.
Ich verfüttere jetzt noch den Rest und dann gibts nur noch eine vielseitige Körnermischung und ab und zu mal Schrot mit Quark oder Buttermilch, auch mal Fleisch, weil Hühner sind ja keine Vegetarier.
Ich habe auch keine Legehybriden, die ein Leistungsfutter brauchen. Meine Rassehühner legen ohnehin nicht jeden Tag, da brauchen die kein Hochleistungsfutter, im Gegenteil, ich habe den Eindruck, von diesem Legekorn legen sie eher weniger, weil sie davon fett werden. Die verarbeiten das gar nicht, hab eh fast nur Zwerge.
LG Birli
Sandmann68
12.08.2015, 08:21
Ich habe Hybriden, z.T. geerbt, z.T. zugekauft, und es grenzt für mich an Tierquälerei, ihnen das Eiweißfutter vorzuenthalten. Wenn ich normale (Rasse-) Hühner hätte, würde ich es auch nicht füttern. An Hybris ist eh nicht viel dran, ohne zusätzliche Eiweißquellen fallen sie ganz in sich zusammen.
Nach und nach will ich meine Hybris reduzieren und durch "normale" Hühner ersetzen, aber noch ist es nicht soweit.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Huhu!
Mich hat es immer gewundert, dass meine Hühner mit Durchfall und weichem Kot daherkamen, sobald ich Legekorn gefüttert habe.
GENAU darum verfüttere ich auch kein Legemehl vom Raiffeisen mehr. Das war zwar sowieso nur ein einziger Sack ganz am Anfang unserer Hühnerkarriere, aber nachdem die dass ein paar Wochen lang gefressen haben und dann plötzlich fast gemeinschaftlich senfgelben Dünnschiss kriegten, schmiss ich den noch halb vollen Sack auf den Kompost und stellte auf mein inzwischen jahrelang bewährtes Höveler Freiland- Vollkornlegemehl um. Als der Sack alle war und gerade kein neuer am Lager, nahm ich noch einmal notgedrungen einen 5 kg- Sack von dem Raiffeisen- Zeugs, und prompt kriegten die wieder gelben Dünnschiss.
Das war es dann für mich mit dem Raiffeisenlegemehl (das gensojafreie Bio ist mir zu teuer mit 22 € pro 25 kg und macht keinen Unterschied), und ich nehme seitdem nur noch das Freiland- Vollkornlegemehl. Das ist auch mehr ein Schrot mit mehligen Bestandteilen und 1a verträglich und ohne Gensoja (steht zumindest nix auf 'm Sack, und das müsste ja, wenn mehr als 0,9 %), wenngleich auch mit Palmöl, dass ökologisch eigentlich keine mindere Katastrophe ist. Aber krieg' mal heutzutage was ohne Palmöl, selbst in Margarine und Nutellakrams ist das Zeug inzwischen drin :(.
Sandmann sagt es: Es ist völlig egal, ob Hochleistungstier oder normales Huhn. Sie alle brauchen mindestens 20 % Protein im Futter, besser sind bis 25 %. Dann gibt es auch nahezu keine krummen Brustbeine mehr, spitz hervorstehende Brustbeine sind Vergangenheit, die Vitalität und Gesundheit der Tiere ist viel besser etc. pp. ...
Dummerweise haben herkömmliche Legemehle und Körnermischungen kombiniert nur etwa 13,5 bis 15 % Protein, und damit zu wenig. Was vielerlei Problemchen erklärt, wie Kannibalismus, Eierfressen, Heißhunger bis zum Halbmord, wenn 's um Küchenabfälle geht, vor allem mit Fleischresten usw. . Außerdem gleichen die Hühner das dadurch aus, dass sie mehr fressen, was bei dem hohen Maisanteil (bis 48 %!) der Fertig- Körnermischungen unweigerlich zur schleichenden Verfettung führt, oder zur Futtervergeudung, weil sie zB an Mais einfach nicht den Bedarf haben- entweder schmeißen sie es also raus, was unter umständen für Mäuse und Ratten sorgt, und leisten dann nicht das, was sie könnten, oder sie fressen 's notgedrungen doch und werden fett... Ein Teufelskreis, um mal wieder den guten alten TV Kaiser zu Wort kommen zu lassen :kein.
Zudem verbrauchen die Tiere so einige Säcke mehr im Jahr, was den Handel freut, dem Halter aber weiter die Taschen leert. Darum mische ich bis auf's Legemehl mit hochwertigen Komponenten selber, und das lächerliche daran, bezahle trotzdem nicht mehr, als würde ich alles fertig im Laden kaufen...
Was den steten hohen Proteinbedarf angeht: Ich hatte jetzt eine Zeitlang, weil auch die Legeleistung weniger war, kein Blutmehl mit ins Weichfutter gemischt. Mit dem Ergebnis, dass vor allem die Hybride und die hybridenblütigen oder sonstwie stärker leistenden Rassen und Mixe zum Ende der blutmehllosen Zeit wieder zu Hyänen mutierten, Eier fraßen und dann auch ein frisch geschlüpftes Küken...
Ich hoffe, jetzt wo es wieder welches gibt, dass die Weiber sich bald wieder im Griff haben. MEIN Futter jedenfalls wird niemals wieder unter 20 % Proteinanteil fallen, wofür ich jetzt auch 2- 3x die Woche das Weichfutter zusätzlich mit Buttermilch anrühren werde (endlich mal ein nützlicher Tipp aus der Geflügelzeitung...)!
LieberDraussen
12.08.2015, 13:15
ich nehme seitdem nur noch das Freiland- Vollkornlegemehl. Das ist auch mehr ein Schrot mit mehligen Bestandteilen und 1a verträglich und ohne Gensoja (steht zumindest nix auf 'm Sack, und das müsste ja, wenn mehr als 0,9 %)
Es steht dazu auch nichts auf der Webseite (http://www.hoeveler-shop.com/product_info.php?info=p104_Freiland-Legepellets.html). Ich kann mir bei dem günstigen Preis aber kaum vorstellen, dass es genfrei ist.
VG
Sylvia
Ja, ich finde auch, dass das ein wenig fragwürdig ist- aber seine Illusionen braucht der Mensch ja. Zumindest gibt es keinen gelben Durchfall, wie vom, wie heißt das Raiffeisen- Zeugs, Legegold?- wo garantiert Gensoja drin ist :kein.
Sandmann68
12.08.2015, 15:13
Andreas, eben Gold! Hühner, die golden sch**ß*n, hat auch nicht jeder. [emoji6]
LG Birgit
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Sandmann68
12.08.2015, 15:16
Aber Spaß beiseite: Ich hatte das Zeugs zu Beginn auch, weil der Nachbar noch einen angefangenen Sack stehen hatte, aber als der leer war (und nachdem ich das mit der Genveränderung gelesen hatte), habe ich mich nach etwas anderem umgesehen.
Ehrlich gesagt waren meine Hühner wie Harpyien auf das Zeug, hatte ich seither nie mehr.
Zwischendurch gibts bei mir auch Blutmehl, aber bei dem Wetter lasse ich es im Moment.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Ich habe Hybriden, z.T. geerbt, z.T. zugekauft, und es grenzt für mich an Tierquälerei, ihnen das Eiweißfutter vorzuenthalten....
Ich hab zum Glück keine Hybriden, aber würde nicht pflanzliches Eiweiß, wie Erbsen oder Lupinen auch gehen?
Als Ersatz durchaus- ebenso wie bei unsereinem.
Aber Hühner sind vom "Layout" her nun mal wie wir Allesfresser, und wenn man denen nicht x Pülverchen, Zusätze und haste nicht gesehen ins Futter mischen will, die das aufwiegen (wie es menschliche Langzeit- Veganer mit ihrem Happenpappchen machen), ist simples tierisches Protein einfach besser. Dass die Ausläufe ausreichend davon hergeben, ist nämlich auch nur eine Teilwahrheit.
Je nach Größe, Bewuchs und Besatz sowie Gegend mag das die ersten Wochen bis ein/ zwei Jahre so sein, aber spätestens dann ist alles so ziemlich abgegrast, die paar Asseln und Spinnen, die sich dann noch finden, sind dann so wenige, dass sie keinen Unterschied machen. Bei freiem Auslauf in naturbelassenen Gegenden mit artenreichen Wiesen, da reicht das tierische Eiweiß, dass es auf lange Sicht einen signifikanten Anteil der Ernährung stellen kann. Auch in sehr großen, völlig "unterbesetzten" Ausläufen ist das so.
Ich kann aber aus Erfahrung sagen: Nach zwei Jahren und permanentem Belauf von etwa 10- 19 Alttieren und bis zu 40 Küken im Jahr ist Feierabend mit erwähnenswert tierischem Protein aus dem Auslauf.
Zuerst verschwinden die großen, offensichtlichen und lohnenden Happen wie Grashüpfer und erreichbare große Spinnen. Danach geht es an die offensichtlicheren kleinen Spinnen und vielerlei Insekten, die nur langsam fliehen können. Je nach Vorlieben und Ernährung der Truppe sind auch Eidechsen, Schlangen, Mäuse etc. dran, und am Ende bleibt eigentlich nur nachtaktives Gekreuch wie Asseln, Tausendfüßer, Hundertfüßer, wenn sie ausreichend hühner- und ausscharrsichere Verstecke haben, wie etwa flach liegende Bretter, irgendwelche Pflasterritzen und Co. ... Oder was, das Hühner nicht fressen, wie spanische Nacktschnecken...
Sind ringsum nur intensiv genutzte Güllewiesen und klinisch reine Felder von Steppengröße oder nicht minder sterile Steinbeet- Rasen- Koniferengärten, kann von daher nichts großartig neues zuwandern, und daher MUSS man seinen Hühnern ergänzend auch tierisches Protein bieten, wenn man sie möglichst artgerecht halten will.
Will ich Erzeugnisse vegan ernährter Hühner, könnte ich mir auch Freilandhaltungskram aus dem Laden kaufen...
Seit ich mit tierischem Protein aufwerte, mausern die Hühner besser (mit viel besserem Federkleid als vorher), sie legen besser, sie wachsen schneller und haben mehr Fleisch dran, sie sind gesünder und vitaler, die Küken schlüpfen vitaler und besser, es ist ein reiner Gewinn, dass ich das angefangen habe, und würde es nicht mehr anders machen.
Pflanzliche Proteine mögen es ungefähr auch bringen, aber es liegen ehrlich Welten dazwischen. Ich habe sogar Feedback nach Weiterreichung meiner Rezeptur bekommen, nach der alte Hybriden nach zwei Jahren Lege"pause" wieder zu legen anfingen, was ich schon mal ein deutliches Ergebnis finde :laugh.
Wisst ihr, was das vielbehütete und in der Regel fast so gut wie das Coca Cola- Rezept bewachte Geheimnis der ganzen Schauzüchter ist, die darauf klucken wie einst Fafnir auf dem Nibelungenhort?
Tierisches Protein, und davon mindestens 20- 24 %, nicht nur 13,5- 16 wie bei Kombi der käuflichen Mischungen üblich ;)... Da muss also meines Erachtens was dran sein, wenn daraus beinahe Staatsgeheimnisse geschmiedet werden. WIE bzw. mit welchen Zutaten man das macht, ist dabei völlig nebensächlich- auf die Endbilanz kommt es an.
w.lensing
12.08.2015, 19:11
Okina, es ist überhaupt kein Geheimnis. Hühner sind Allesfresser und brauchen Tierische Fette und Proteine. Im Fertigfutter ist in der Regel kein Tierisches Produkt mehr drinn, seit die Fütterung von Tier und Knochenmehl an Wiederkäuer verboten wurde. Daher muß tierisches Eiweiß auf welche Art auch immer und egal bei welchem Futter zugefüttert werden.
Richtig, Wilhelm.
Es machen nur viele ältere Herrschaften eins draus, und würden sich manchmal lieber die Zunge abbeißen als ihre Ingredienzien zu verraten. Wontolla war so ziemlich der erste, den ich das anlässlich seines alten Paduaner- Thread öffentlich habe machen sehen.
Seit ich mit tierischem Protein aufwerte, mausern die Hühner besser (mit viel besserem Federkleid als vorher), sie legen besser, sie wachsen schneller und haben mehr Fleisch dran, sie sind gesünder und vitaler, die Küken schlüpfen vitaler und besser, es ist ein reiner Gewinn, dass ich das angefangen habe, und würde es nicht mehr anders machen...
Ich persönlich halte Hühner, weil ich nicht will, dass sie jeden Tag ein möglichst großes Ei legen und ich will auch nicht, das sie schnell wachsen müssen, würde ich sie schlachten. Denn dann würde ich Hühnerfleisch und Eier einfach im Handel kaufen.
Protein im Futter ist ja gut, aber ich will wissen, welches und woher und es verunsichert mich, wenn mein Bioresonanzgerät bei allen Menschen in meiner Umgebung Fischmehl als toxischen Stoff im Körper anzeigt.
Es könnte doch sein, dass deswegen die Unverträglichkeiten gegen Eier immer mehr werden.
....Im Fertigfutter ist in der Regel kein Tierisches Produkt mehr drinn, seit die Fütterung von Tier und Knochenmehl an Wiederkäuer verboten wurde..
Fischmehl ist seit ein paar Jahren wieder erlaubt, wie ich schon erwähnte, auch oder vor allem in Bio-Futter.
Hm, ich nehme ja kein Fischmehl, von daher...
Ansonsten, auch wenn man nicht sooo viele Eier oder schnellwachsende Tiere will, sehe ich es dennoch als Mangelernährung an, wenn sie nicht das leisten, was sie mit total unkomplizierten Mitteln könnten. Zudem nannte ich ja noch ein paar Parameter mehr als Ei- und Fleischleistung, und allein die wären die ganze Sache ebenfalls wert.
Hm, ich nehme ja kein Fischmehl, von daher....
Welches tierisches Eiweiß nimmst du denn?
Ich selber meide Fleisch aus Massentierhaltung, also will ich das auch nicht meinen Hühnern füttern, ich hab schon überlegt, im Wald Weinbergschnecken zu sammeln, aber weiß nicht, wie ich die "human" töten soll und ob sie sich zum Füttern eignen.
Ev ne eigene Mehlwurmzucht (www.futtertier.at) aufmachen?
Sandmann68
13.08.2015, 09:43
Weinbergschnecken? Käme mir z.B. nie in den Sinn! Ich mag diese Schnecken! Mit anderen Arten hätte ich da weniger Probleme.
Außerdem sind die Weinbergschnecken durch das Washingtoner Artenschutzabkommen streng geschützt (auch wenn sie bei uns immer wieder auf der Speisekarte stehen).
Seit ich mit tierischem Protein aufwerte, mausern die Hühner besser (mit viel besserem Federkleid als vorher), sie legen besser, sie wachsen schneller und haben mehr Fleisch dran, sie sind gesünder und vitaler, die Küken schlüpfen vitaler und besser, es ist ein reiner Gewinn, dass ich das angefangen habe, und würde es nicht mehr anders machen.
Pflanzliche Proteine mögen es ungefähr auch bringen, aber es liegen ehrlich Welten dazwischen.
Das kann ich nur bestätigen. Man kann tierische Proteine nicht einfach durch pflanzliche ersetzen, in tierischen Proteinen sind Bestandteile drin, die in pflanzlichen fehlen, sie sind hochwertiger und für den Organismus besser verwertbar. Ich füttere auch immer wieder Fisch oder Fleisch dazu, vielleicht versuche ich auch mal den Tipp von einem Vereinskollegen, die Körnermischung mit Forellenfutter aufzupeppen, soll auch sehr gut sein.
LG Birli
Sandmann68
13.08.2015, 09:48
Ich füttere übrigens dieses Legekorn:
http://uwes-futterkiste.de/Biofutter-f-Gefluegel-s-Tiere/Gefluegelfutter/Bio-LEK-Legekorn-Legemehl-gepresst-25-kg::278.html
...und ergänze es mit diesem Eiweißfutter (allerdings nicht dauerhaft):
http://uwes-futterkiste.de/Biofutter-f-Gefluegel-s-Tiere/Gefluegelfutter/Bio-L-Eiweissgranulat-25-kg::282.html
Gerade jetzt in der Mauser füttere ich es verstärkt bei, ansonsten eher sporadisch.
LittleSwan
13.08.2015, 12:20
Welches tierisches Eiweiß nimmst du denn?
Ich selber meide Fleisch aus Massentierhaltung, also will ich das auch nicht meinen Hühnern füttern, ich hab schon überlegt, im Wald Weinbergschnecken zu sammeln, aber weiß nicht, wie ich die "human" töten soll und ob sie sich zum Füttern eignen.
bei euch sind Weinbergschnecken keine geschützten Tiere?
An tierischem Eiweiß füttere ich Quark, Buttermilch und Fleisch vom Rind, was als Hundefutter auch bei meinen Vierbeinern Verwendung findet und ich beziehe es direkt von unserem Metzger, der noch selber schlachtet, die Rinder stammen von den kleinen Landwirten hier aus der Umgebung. Im Sommer finden meine Hühner aber auch jede Menge Insekten, wir wohnen außerhalb und da wandern immer wieder Heuschrecken und was sonst noch so alles in den Hühnerauslauf.
LG Birli
Ich nehme Blutmehl vom Schwein, aus dem Anglerbedarf- die Angler basteln sich damit unter anderem Karpfenköder. Ist zwar auch aus konventioneller Haltung, ABER: Was ich nehme, ist das reine Hämoglobin, quasi das Abfallprodukt, was ins Tierfutter, aber auch in Rotwurst oder Dünger und Co. geht. Der Plasma- Anteil wird abgetrennt, wie das Hämoglobin, das dann noch zerrieben wird, im Heißsprühverfahren getrocknet, und unter anderem für die Humanmedizin verwendet. Das setzt recht unbelastete und hochwertige Herkunft voraus und darf auch nur in speziell zertifizierten Schlachtereien gewonnen werden, von daher bilde ich mir ein, trotz aller Konventionalität den besten Kompromiss gefunden zu haben. Es gibt auch Hühnerblutmehl, aber das würde den Sinn der Hühnerhaltung ein wenig konterkarieren.
Das Schweineblutmehl hat etwa 93- 98 % Protein, fast alle Spurenelemente, super viele Mineralien, was ähnlich gehaltvolles gibt es kaum.
Fischmehl mag ich nicht, weil 's entweder aus antibiotikaverseuchten Aquakulturen stammt, deren Nährstoffeintrag ins Meer ganze Küstenregionen und Meeresarme absterben lässt, oder weil 's aus Fischerei stammt, die eigentlich nicht nötig wäre, weil man in die Hühner sinnvoller auch anderes Tierprotein und -fett reinbekommt.
Die Fischerei zur Futtermittelherstellung trägt wesentlich zur Überfischung der Weltmeere bei und raubt anderen Arten die Nahrungsgrundlage. Weniger Fische bedeutet nicht nur weniger Robben, Seevögel und Co., sondern auch mehr Quallen. Quallen frißt keiner außer Meeresschildkröten, von denen es aber auch viel zu wenige gibt, Quallen fressen im Gegenzug aber alles, was sie überwältigen können. Und tragen so mit ihren teils ländergroßen Schwärmen weiter zur ökologischen Verarmung des Meeres bei. Ist ein ziemlicher Teufelskreis, den man sich mal in allen Einzelheiten bis zum Ende zu Gemüte führen muss...
Garnelen und Shrimps fallen auch aus, weil die in Asien in riesigen Brackwassertümpeln in unnatürlichen Massen gezüchtet werden und daher ebenfalls mit Antibiotika, Antimykotica etc. vollgepumpt werden. Zur Zucht werden riesige Bereiche Mangrovenwaldes zerstört, ebenfalls ein einzigartiger und unersetzlicher Lebensraum, der zudem höchst störanfällig ist und keinerlei Überdüngung verträgt. Was aber mit den Aquakulturen automatisch kommt.
Mehlwürmer wiederum wären eine Idee, sind auch ein netter Snack, enthalten aber hauptsächlich Fette und Phosphor, und sind damit zu einseitig. Zudem bräuchte man kiloweise und täglich davon, um einen Effekt bei den Hühnern zu erzielen. Die Mengen kaufen wäre viel zu teuer und für 's Selberzüchten in dem Maßstab bräuchte man ganze, stetig etwa 26 Grad warme Zimmer.
Da erscheint es mir sinniger, das ohnehin gehaltvollste Produkt zu nehmen, was zur Volksernährung als Abfallstoff sowieso abfällt.
Fischmehl mag ich nicht, weil 's entweder aus antibiotikaverseuchten Aquakulturen stammt, deren Nährstoffeintrag ins Meer ganze Küstenregionen und Meeresarme absterben lässt, oder weil 's aus Fischerei stammt, die eigentlich nicht nötig wäre, weil man in die Hühner sinnvoller auch anderes Tierprotein und -fett reinbekommt....
So ist es, und ich vermute, genau dieses Fischmehl ist eben im Hühnerfertigfutter, Legemehl oder Bellets... auch in Bio.
w.lensing
14.08.2015, 11:25
Es sit kein Fischmehl im Hühnerfutter. Weder konv noch bio. Ist das so schwer zu verstehen? Aus dem Grund muß es ja zugefüttert werden
catrinbiastoch
14.08.2015, 12:52
http://www.ebay.de/itm/151245413703?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT ! Ich bin mit dieser Eiweissquelle sehr zu frieden . So 1-2 mal die Woche noch frisches Futterfleisch ( Rinderkopf ) . Täglich noch Weizenkleie mit Bierhefe und etwas Essenresten vermischt . Als Körner , Weizen , Hafer , Sonnenblumen . L.G. Catrin
Hört sich interessant an mit den Bachflohkrebsen. Jetzt würde mich als Zusatzinfo aber noch interessieren wo und wie diese "produziert" werden. Aquakultur oder wie muss ich mir das vorstellen? Mit was werden die Bachflohkrebse gefüttert? Kann ich sicher davon ausgehen dass bei der "Produktion" der Bachflohkrebse keine Antibiotika etc. eingesetzt werden?
equisport
14.08.2015, 13:42
Hallo und Servus,
ich glaube hier ist das von Okina75 erwähnte Blutmehl, besser Hämoglobinmehl, nochmals super
gut erklärt.
Link: http://fishcare.de/news/latest-news/blutmehl-oder-haemoglobinpulver.html
Und noch eine Frage an Okina75:
-Wo kaufst Du denn Dein Blutmehl genauer bzw. wie heist denn Dein Produkt????
Kann man es auch im Internet kaufen bzw. bestellen???
-Ich würde mich super freuen, wenn Du mir Deine Rezeptur fürs Legefutter verraten bzw. anvertrauen würdest - ich denke, Du hast Dir wahnsinnig viele Gedanken darum gemacht und auch viel probiert bzw. Erfahrung gesammelt. Und wenn sich das derart bewährt hat über lange Zeit dann "never change a winning team!!!"
Also Okina75, ich würde mich super freuen über Diene Rezeptur!!!
Danke im voraus!!!!
Volker
catrinbiastoch
14.08.2015, 19:05
Also diese Bachflohkrebse leben nur in sehr sauberen Wasser und sind Wildfänge . Beim Verkäufer und bei Googel , gibt es noch mehr Infos . Ich habe den Tipp hier mal von Wontolla und Linus übernommen . Diese kleinen Tierchen haben sehr hohe RP und Mineralgehalte und wenig Fett . Ich gebe ein Teelöffel pro Huhn . Reicht also selbst bei meinen 50 Hühnern sehr lange. L.G. Catrin
Hallo zusammen,
Ich habe meist das Alleinfuttermittel in Pelletform. Da habe ich die " Mehl bleibt liegen" Problematik nicht. Dazu gebe ich je nach Jahreszeit Weizen, Mais oder im Winter Sonnenblumenkerne.
Kot sieht gut aus und meine Huhns sind gesund.
LG Peter
w.lensing
14.08.2015, 22:06
Ihnen fehlt trotz allem das Tierische Eiweiß, weil es in keinem der von dir gegebenen Futtermittel enthalten ist..
Im Auslauf gibt es viele Insekten und Brennesseln. In der Mauser gibt es dann noch Ei oder Quark. Passt das so?
Rohe, stehende Brennnesseln fressen Hühner nicht. Mach' Brennnesselheu draus, das fressen sie dann nicht nur, sondern dann hat es auch bis zu 21 % Protein.
equisport/ Volker:
Ich kaufe es meistens bei ebay, bei verschiedenen Anbietern, hauptsächlich aber von den Anbietern Angelcenter Leichlingen und commonbaits (findet man auch so im Internet, ohne ebay). Zur Zeit menge ich auf 11 erwachsene Tiere und 15 Küken:
Körner
700 g Weizen
je 150 g Mais und Gerste (Gerste nur alle paar Tage, weil sie die gerade eher aussortieren)
etwa 90 g Sonnenblumenkerne (mit Schale)
Weichfutter
400 g Legemehl
35 g Leinsaat
35 g Mineral
je einen reichlichen Eßlöffel voll Blutmehl und Bierhefe 100%
Das bringt statt wie in den käuflichen Mischungen kombiniert etwa 13,5 % Proteine schon mal stattliche 19 %, den Rest suchen sie sich draußen. In der krabbeltierlosen Zeit erhöhe ich auf je zwei Eßlöffel Blutmehl und Bierhefe.
Mit der Folge, dass ich inzwischen seit November 2013 nur einen einzigen Tag ohne Ei hatte, und das trotzdem ich quasi nur Rassehennen und Mixe habe. Die eine Hybride zählt da nicht. Momentan habe ich nur 10 Althennen, von denen 4 glucken, führen oder gerade entgluckt sind, und habe dennoch 1- 6 Eier am Tag.
Meine Maranshenne, die dies Jahr zum zweiten Mal gluckt/ führt, wird heuer trotz der beiden Auszeiten wohl etwa um die 130 Eier legen, statt wie letztes Jahr (bei ebenfalls 2x sitzen) "nur" 117, die Hybride legt auch im dritten Lebensjahr auf dem Weg ins vierte noch gut (im ersten 200, im zweiten nach Umstellung des Futters 210, und dies Jahr werden es wohl so 190 <-- man bedenke, Hybride im dritten Lebensjahr!).
Dabei hatte ich seitdem ebenfalls (auch dank Selektion) keine Krankheit mehr in den Alttieren, weit vitalere und wüchsigere Küken (wo ich teils schon mit fünf Wochen gerade noch so eben die Ringe über die Zehen gekriegt habe...), mehr Bemuskelung an den Schlachtkörpern, keine nennenswerten krummen Brustbeine mehr (!)- ich kann ganz ehrlich nur Vorteile erkennen. Und ich bin gewiß keiner, der unreflektiert in den Himmel lobt!
Und das beste ist noch: Der ganze Zauber kostet mich zusammen gerechnet nur wenige Cent mehr als würde ich die fertigen Mischungen aus dem Laden füttern.
Und last but not least: Unregelmäßig würze ich das Weichfutter mit gerebeltem Oregano, um Kokzidien in Schach zu halten, oder Knoblauchpulver (beides aus dem Hauswurste- Bedarf und von ebay), um Würmer gleichfalls in Schach zu halten.
Hallo Okina,
dann habe ich Rohkosthühner ;) Bei mir fressen speziell die Mechelner die jungen Brennesselblätter direkt von Der Pflanze.
Die Orpis gar nicht.
Bei mir ist es genau umgekehrt. Die Orpis machen sich über die Brennesseln her, die anderen Hühner verschmähen die Brennesseln.
Okina, Danke dass Du mich an das Brennesselheu erinnerst hast. Hätte ich jetzt total vergessen welche für den Winter zu schneiden. Werde ich heute gleich nachholen.
Joachim04
15.08.2015, 10:26
Rohe, stehende Brennnesseln fressen Hühner nicht. Mach' Brennnesselheu draus, das fressen sie dann nicht nur, sondern dann hat es auch bis zu 21 % Protein.
equisport/ Volker:
Ich kaufe es meistens bei ebay, bei verschiedenen Anbietern, hauptsächlich aber von den Anbietern Angelcenter Leichlingen und commonbaits (findet man auch so im Internet, ohne ebay). Zur Zeit menge ich auf 11 erwachsene Tiere und 15 Küken:
Körner
700 g Weizen
je 150 g Mais und Gerste (Gerste nur alle paar Tage, weil sie die gerade eher aussortieren)
etwa 90 g Sonnenblumenkerne (mit Schale)
Weichfutter
400 g Legemehl
35 g Leinsaat
35 g Mineral
je einen reichlichen Eßlöffel voll Blutmehl und Bierhefe 100%
Das bringt statt wie in den käuflichen Mischungen kombiniert etwa 13,5 % Proteine schon mal stattliche 19 %, den Rest suchen sie sich draußen. In der krabbeltierlosen Zeit erhöhe ich auf je zwei Eßlöffel Blutmehl und Bierhefe.
Mit der Folge, dass ich inzwischen seit November 2013 nur einen einzigen Tag ohne Ei hatte, und das trotzdem ich quasi nur Rassehennen und Mixe habe. Die eine Hybride zählt da nicht. Momentan habe ich nur 10 Althennen, von denen 4 glucken, führen oder gerade entgluckt sind, und habe dennoch 1- 6 Eier am Tag.
Meine Maranshenne, die dies Jahr zum zweiten Mal gluckt/ führt, wird heuer trotz der beiden Auszeiten wohl etwa um die 130 Eier legen, statt wie letztes Jahr (bei ebenfalls 2x sitzen) "nur" 117, die Hybride legt auch im dritten Lebensjahr auf dem Weg ins vierte noch gut (im ersten 200, im zweiten nach Umstellung des Futters 210, und dies Jahr werden es wohl so 190 <-- man bedenke, Hybride im dritten Lebensjahr!).
Dabei hatte ich seitdem ebenfalls (auch dank Selektion) keine Krankheit mehr in den Alttieren, weit vitalere und wüchsigere Küken (wo ich teils schon mit fünf Wochen gerade noch so eben die Ringe über die Zehen gekriegt habe...), mehr Bemuskelung an den Schlachtkörpern, keine nennenswerten krummen Brustbeine mehr (!)- ich kann ganz ehrlich nur Vorteile erkennen. Und ich bin gewiß keiner, der unreflektiert in den Himmel lobt!
Und das beste ist noch: Der ganze Zauber kostet mich zusammen gerechnet nur wenige Cent mehr als würde ich die fertigen Mischungen aus dem Laden füttern.
Und last but not least: Unregelmäßig würze ich das Weichfutter mit gerebeltem Oregano, um Kokzidien in Schach zu halten, oder Knoblauchpulver (beides aus dem Hauswurste- Bedarf und von ebay), um Würmer gleichfalls in Schach zu halten.
Okina, Deine guten Erfahrungen finde ich sehr interessant!
Ich überlege ernsthaft, von meinem jetzigen Legemehl und morgens und abends Körnermischfutter nach und nach auf die von dir empfohlene Fütterung zu wechseln.
Zwei/drei Fragen habe ich noch:
nimmst du Leinsaat ganz oder geschrotet/gebrochen?
Was genau meinst Du mit "Mineral" und woher bekommst du es?
Wann gibt´s was? Körner,wann Weichfutter? Oder steht die Körnermischung den ganzen Tag zur Verfügung?
Huhu!
pet und tiga: Dann dreht's doch mal ein Video, ladet 's auf Youtube hoch, das zeig' ich dann meinen Herrschaften- wäre super genial, wenn die sich ein Beispiel nehmen würden :D!
Joachim: Leinsaat nehme ich ganz, und zwar die ganz normale braune. Ein 25 kg- Sack reicht bei der Dosierung über ein Jahr und ist dann immer noch gut keimfähig, also qualitativ noch immer 1a. Die rühre ich auch mit ins Weichfutter, weil die in der Körnermischung durch die glatte Kornschale und das kleine, schmale Korn durchrieselt und sich dann unten sammelt, wo es die Tucken dann nicht mehr interessiert.
Mineral: Ich vergess' den Namen immer. Ist aus den Spezialfutterwerken Neuruppin, und heißt, glaube ich, G 13 vit. Kosten 25 Kilo um 17 € und halten ebenfalls ewig. Vorher hatte ich Blattin von Höveler, weil 's als ziemlich einziges schon Bierhefe mit drin hat, da kosten aber 2,5 Kilo um 8 €. Der Unterschied zum jetzigen ist indes nicht besonders gravierend, so dass ich glaube, dass man da großteils auch den Markennamen mitbezahlt, wie bei Nike, adidas und so...
Weichfutter gibt es morgens/ vormittags beim Rauslassen, Körner dann abends zur nachmittäglichen Sammlung, wenn alle wieder eintrudeln. Ganzen Tag zur Verfügung stelle ich nicht mehr, seit ich 2014 gerade noch so die erfolgreiche Etablierung einer Rattenkolonie verhindern konnte :(...
PS: Zum Herbst werde ich dann wohl auch wieder Erbsen ins Programm aufnehmen. Hatte es zwischenzeitlich mit Süßlupine versucht, aber die kommt leider gar nicht an...
Joachim04
16.08.2015, 11:45
Huhu!
pet und tiga: Dann dreht's doch mal ein Video, ladet 's auf Youtube hoch, das zeig' ich dann meinen Herrschaften- wäre super genial, wenn die sich ein Beispiel nehmen würden :D!
Joachim: Leinsaat nehme ich ganz, und zwar die ganz normale braune. Ein 25 kg- Sack reicht bei der Dosierung über ein Jahr und ist dann immer noch gut keimfähig, also qualitativ noch immer 1a. Die rühre ich auch mit ins Weichfutter, weil die in der Körnermischung durch die glatte Kornschale und das kleine, schmale Korn durchrieselt und sich dann unten sammelt, wo es die Tucken dann nicht mehr interessiert.
Mineral: Ich vergess' den Namen immer. Ist aus den Spezialfutterwerken Neuruppin, und heißt, glaube ich, G 13 vit. Kosten 25 Kilo um 17 € und halten ebenfalls ewig. Vorher hatte ich Blattin von Höveler, weil 's als ziemlich einziges schon Bierhefe mit drin hat, da kosten aber 2,5 Kilo um 8 €. Der Unterschied zum jetzigen ist indes nicht besonders gravierend, so dass ich glaube, dass man da großteils auch den Markennamen mitbezahlt, wie bei Nike, adidas und so...
Weichfutter gibt es morgens/ vormittags beim Rauslassen, Körner dann abends zur nachmittäglichen Sammlung, wenn alle wieder eintrudeln. Ganzen Tag zur Verfügung stelle ich nicht mehr, seit ich 2014 gerade noch so die erfolgreiche Etablierung einer Rattenkolonie verhindern konnte :(...
PS: Zum Herbst werde ich dann wohl auch wieder Erbsen ins Programm aufnehmen. Hatte es zwischenzeitlich mit Süßlupine versucht, aber die kommt leider gar nicht an...
G13 vit, jo hab´s gefunden.
Danke nochmals!
Also diese Bachflohkrebse leben nur in sehr sauberen Wasser und sind Wildfänge .
Stimmt, Bachflohkrebse brauchen zwingend sehr sauberes Wasser, sie gelten auch als Indikator für die Wasserreinheit. Da geht nix mit Massenzucht und AB usw., das würden die gar nicht überleben.
LG Birli
Hallo Okina,
Sehr verdächtig bei diesem Futter fand ich, dass die Freiland-Legepellets von Hoeveler ausdrücklich mit genverändertem Soja deklariert sind. Ob die wohl getrennt einkaufen und mischen?
LG
Hühner-Rookie
19.08.2015, 14:42
Rohe, stehende Brennnesseln fressen Hühner nicht. Mach' Brennnesselheu draus, das fressen sie dann nicht nur, sondern dann hat es auch bis zu 21 % Protein.
equisport/ Volker:
Ich kaufe es meistens bei ebay, bei verschiedenen Anbietern, hauptsächlich aber von den Anbietern Angelcenter Leichlingen und commonbaits (findet man auch so im Internet, ohne ebay). Zur Zeit menge ich auf 11 erwachsene Tiere und 15 Küken:
Körner
700 g Weizen
je 150 g Mais und Gerste (Gerste nur alle paar Tage, weil sie die gerade eher aussortieren)
etwa 90 g Sonnenblumenkerne (mit Schale)
Weichfutter
400 g Legemehl
35 g Leinsaat
35 g Mineral
je einen reichlichen Eßlöffel voll Blutmehl und Bierhefe 100%
Das bringt statt wie in den käuflichen Mischungen kombiniert etwa 13,5 % Proteine schon mal stattliche 19 %, den Rest suchen sie sich draußen. In der krabbeltierlosen Zeit erhöhe ich auf je zwei Eßlöffel Blutmehl und Bierhefe.
Mit der Folge, dass ich inzwischen seit November 2013 nur einen einzigen Tag ohne Ei hatte, und das trotzdem ich quasi nur Rassehennen und Mixe habe. Die eine Hybride zählt da nicht. Momentan habe ich nur 10 Althennen, von denen 4 glucken, führen oder gerade entgluckt sind, und habe dennoch 1- 6 Eier am Tag.
Meine Maranshenne, die dies Jahr zum zweiten Mal gluckt/ führt, wird heuer trotz der beiden Auszeiten wohl etwa um die 130 Eier legen, statt wie letztes Jahr (bei ebenfalls 2x sitzen) "nur" 117, die Hybride legt auch im dritten Lebensjahr auf dem Weg ins vierte noch gut (im ersten 200, im zweiten nach Umstellung des Futters 210, und dies Jahr werden es wohl so 190 <-- man bedenke, Hybride im dritten Lebensjahr!).
Dabei hatte ich seitdem ebenfalls (auch dank Selektion) keine Krankheit mehr in den Alttieren, weit vitalere und wüchsigere Küken (wo ich teils schon mit fünf Wochen gerade noch so eben die Ringe über die Zehen gekriegt habe...), mehr Bemuskelung an den Schlachtkörpern, keine nennenswerten krummen Brustbeine mehr (!)- ich kann ganz ehrlich nur Vorteile erkennen. Und ich bin gewiß keiner, der unreflektiert in den Himmel lobt!
Und das beste ist noch: Der ganze Zauber kostet mich zusammen gerechnet nur wenige Cent mehr als würde ich die fertigen Mischungen aus dem Laden füttern.
Und last but not least: Unregelmäßig würze ich das Weichfutter mit gerebeltem Oregano, um Kokzidien in Schach zu halten, oder Knoblauchpulver (beides aus dem Hauswurste- Bedarf und von ebay), um Würmer gleichfalls in Schach zu halten.
Das hört sich jetzt nicht nach sehr viel Futter pro Tier an. Gesamt nicht mal 1,5 kg, wenn ich überschlagsmäßig richtig gerechnet habe. Wie alt sind den die 15 Küken ? Bekommen die extra noch Futter ?
Meiner Hühner tun immer so arg auf hungrig.
Hy!
Ja, richtig, klingt nach nicht viel, und eigentlich sollte ich mich auch schämen, aber die Praxis zeigt: Das reicht ihnen!
Die Legeleistung befriedigt, dafür prädestinierte Rassen werden trotz 1600 m² freien und sehr naturnahen Auslaufs (leider) fett, die Schlachtkörper sind bestens bemuskelt, die Küken vital und frohwüchsig... Das wenig erscheinende Futter ist einfach so gehaltvoll, dass sie nicht mehr brauchen, und dabei sogar noch die halbe Tagesration Körner übrig lassen und manchmal auch ein Drittel Weichfutter. Noch weiter reduzieren will ich das Futter aber nicht, obwohl ich 's könnte, weil ich dann wirklich ein schlechtes Gewissen kriegen würde.
Die Küken kriegen extra, das ist da nicht dabei. Ab so etwa zwei Wochen aber, wenn sie nur noch draußen rumeiern, futtern sie ganz normal dasselbe wie die Alten und gedeihen davon bestens. Und bei Bedarf wird dann die Futtermenge natürlich wieder erhöht, ich bin da völlig flexibel.
Alt sind die Jungtiere:
- 2 Gelege 4 Monate (7 Jungtiere)
- 1 Gelege fast 3 Monate (4 Jungtiere)
- 1 Gelege knapp 3 Wochen (2 Küken)
- 1 Gelege knapp 2 Wochen (2 Küken)
- und vorgestern kam noch ein Wildgelege mit 9 Küken dazu.
Die beiden nächstjüngeren Gelege laufen nun draußen mit, kriegen morgens/ vormittags noch ihr Kükenpampchen, auf das sie aber zunehmend weniger Wert legen. Nehmen nur noch etwa die Hälfte davon, und da meist nur das Ei, und flitzen dann gleich raus, wo sie bei den Alten mitfressen. Das "draußen" ist übrigens direkt vor der Stalltür und ist Rattenprävention, auch wenn man eig. nicht soll. Ich habe lange gesetzeskonform drinnen gefüttert, mit dem Ergebnis, dass ich letztes Jahr an die 24 Ratten (inkl. dreier gerade flügger Würfe) killte und die Etablierung einer florierenden Kolonie so gerade noch abwenden konnte. Obwohl ich schon so relativ wenig füttere. Im Stall ist es tagsüber einfach zu ruhig und geschützt, und die legenden Hennen und Küken brauchen nunmal steten Zugang zum Futter. Und treiben sich halt lieber draußen rum :kein.
Jedenfalls reduziert sich so das Kükenfutter recht schnell von allein, bzw. geht es jetzt nahtlos an das jüngste Gelege über.
PS: Rechnest Du aber mal die (richtig überschlagenen) 1500 g Futter auf 12 Alttiere, sind das immer noch 125 g pro Tier, und damit eigentlich eine übliche Menge. Und wie schon erwähnt eigentlich gute 40 g zuviel, weil sie gegenwärtig täglich einiges übrig lassen.
Womit ich ganz gut herauskomme, denn da ich große, Zwerge und Mixe gemeinsam habe, habe ich zur Berechnung meines angebotenen Futters im Schnitt etwa 80 g pro Tier und Tag veranschlagt, was sich in der Praxis ja auch als sehr zutreffend erweist und allemal langt, wie die Leistungen und der Zustand der Tiere zeigen.
Hatte wie gesagt seit November 2013 (wo ich Mitte des Monats auf Selbermischen umstellte) nur einen einzigen Tag ohne ein Ei, und das bei durchgehend nur einer (derselben) Hybride in der Truppe, was sicherlich schon alles darüber sagt, wie wichtig ein ausgewogenes, gehaltvolles Futter ist.
Die Hennen legen sich ganz und gar nicht tot, im Schnitt habe ich von jeder Henne jeden zweiten bis dritten Tag ein Ei, sie sind keinesfalls dürre oder so hager wie Hybriden oder Bestleisterinnen üblicherweise- passt einfach alles prima :)!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.