Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Großes Hühnersterben
Küken1984
17.05.2015, 08:06
Hallo.
Heuer über den Winter sind mir 4 Orpington Hennen gestorben. Erst eine, kann sich nicht mehr gut bewegen, sitzt nur in der Ecke und ist Apathisch. Ich habe sie dann nach 2 Tagen erlöst. Dachte Ok, Einzelfall weil keine andere anzeichen hatte. 2 Wochen später die nächste das selbe SPiel und dann wieder und wieder eine aber immer mit bis zu 2 Wochen dazwischen. Habe dann Kotprobe eingeschickt da ist rausgekommen dass viel zu viele Koli Bakterien drinnen waren. Also die letzten beiden Hennen und den Hahn behandelt. Jetzt waren 5 Wochen ruhe und alles bestens. Heute morgen geht es aufeinmal Frederick schlecht. Der Kamm ist schön rot, aber er kann nicht gut aufstehen und gehen, Hockt nur da. Gestern war noch alles ok, er hat gefressen und ist mir seinen beiden Mädels herum spatziert.....
Hat jemand einen Tip was ich machen kann oder was es sein könnte.
Da jetzt lange alles ok war haben wir gestern 10 Küken gekauft, und heute das, mach mir natürlich jetzt auch sorgen um die kleinen. Sie haben keinen kontakt mit den anderen aber trotzdem....
Bitte um Hilfe!!
Danke
hagen320
17.05.2015, 09:21
Bei drei verbliebenen Tieren, von denen jetzt auch noch eins schwächelt, würde ich einen Schlußstrich ziehen. Alle schlachten, Stall und Auslauf desinfizieren und eine Zeit lang leer lassen. Dann kann man neu anfangen.
Die andere Möglichkeit wäre den Hahn sofort obduzieren zu lassen und dann zu schauen was da raus kommt.
Küken1984
17.05.2015, 09:40
Das mit obduzieren wäre auch mein gedanke gewesen, das kann es doch nicht sein....... mich Macht das halt alles sehr fertig, denn ich will ja das beste für meine Tiere. Jetzt haben wir gedacht wir hätten es überstanden weil so lange ruhe war und nun das......
hagen320
17.05.2015, 09:54
Wie alt sind die Tiere und wie lange war ruhe?
Vielleicht ist es ja doch was anderes, aber raten bringt da nicht viel, es verzöret nur und gerade jetzt hast Du ja ein Tier für die Obduktion.
Beetlejuice
17.05.2015, 10:22
ja - ich würde auch dringend obduzieren lassen. Sonst hast du keine Gewissheit und wie soll dass die nächsten Monate über weitergehen. Jedesmal wenn ein Huhn schief schaut, kriegst du Panik dass wieder was ist? Mach das und dann kannst du entscheiden was zu tun ist! Alles Gute!
Küken1984
17.05.2015, 10:29
Die Hennen waren zwischen 1 und 3 Jahre alt, der Hahn ist 3 . Ja, ich werde es machen lassen damit ich endlich Gewissheit habe..... Die anderen Tiere haben immer keine Anzeichen, also sie Fressen, saufen, laufen rum und sind den ganzen Tag unterwegs, auch Frederick bis gestern und plötzlich können sie nicht mehr richtige aufstehen und liegen nur noch rum. aber immer nur ein Tier, nie die ganze Gruppe, das finde ich ja so komisch.... Jetzt war seit anfang April ruhe und keine anzeichen, da ist die letzte gestorben. Und heut morgen fängt der Frederick an. Die Küken sind natürlich extra. wenn jetzt nicht Wochenlang nichts gewesen wäre hätt ich die garnicht gekauft......
Beetlejuice
17.05.2015, 10:33
naja Anfang April ist aber noch nicht sooo lange her... Ich wünsch dir von Herzen dass du rausfindest was es ist und entsprechend handeln kannst
wie wurde denn nach der ersten Diagnose behandelt und insbesondere wie lange...?
SetsukoAi
17.05.2015, 11:45
Ecoli Bakterien können zum tot der Tiere führen, hatte ich letztes Jahr bei meinen Zwerg-Seidenhühnern. Da hilft nur das passende Mittel und eben Milchsäurebakterien zufüttern und Essig im Wasser.
FoghornLeghorn
17.05.2015, 15:05
Hallo Küken,
wenn die Tiere an einem massiven Colibakterien Befall sterben, muß man sich doch Gedanken machen, woher das kommen kann.
Laufen deine Hühner in einem "hühnermüden" Auslauf, d.h. blanker Boden, ohne Gras und viel Hühnerkacke ?
Bitte diese Frage nicht als persönlichen Angriff auf dich sehen. Die meisten Hühnerausläufe sehen so aus, weil Hühner eben alles schnell zerstören.
Ich will nur darauf hinaus, dass sich in einem solchen Boden massiv viele Bakterien halten können, und zum Beispiel nach einem Regenguss in Pfützen sammeln. Wenn die Hühner dann dieses Pfützenwasser trinken könnte es sie krank werden lassen.
Nur so eine Idee von mir.
LG
Sabine
SetsukoAi
17.05.2015, 15:46
Gibt verschiedene Möglichkeiten woher E-Coli kommen kann, das muss nicht vom Auslauf her sein.
Meine Tiere hatten viel Auslauf so das wir nicht mal mit dem Mähen nach kommen und das Gras Dicht ist wie sonst was und trotzdem bekamen sie die krankmachenden E-Coli.
Fast jedes Huhn hat E-Coli, es kommt halt drauf an in welchem Ausmaß und welche Art E-Coli da sind. Was dagegen machen muss man da die Bakterien andere Organe Befallen können.
kniende Backmischung
17.05.2015, 18:07
Wie sieht es mit Ektoparasiten aus? Milben?
Wenn' s daran liegen sollte, wird bei ner Obduktion möglicherweise nichts Greifbares gefunden.
Immer wieder, im Laufe der Jahre hier im Forum, hab ich von ähnlichen Todesfällen gelesen. Oft wurde gesagt, dass man keine Milben gesehen hat - und kurze Zeit später war es dann doch ein massiver Milbenbefall, der, ob der Kleinheit dieser Übeltäter, sehr oft übersehen wird.
Es ist ein ungutes Gefühl, wenn nicht abgeklärt ist, woran die Tiere nach und nach versterben ...
LG Silvia
Küken1984
17.05.2015, 19:26
Hallo, danke für die viele Antworten.
Auslauf ist genügend vorhanden, sie haben den ganzen Garten und da ist nichts kahl oder so. TA hat mir damals ein Antibiotikum gegeben das ich übers Wasser verabreicht habe. Pfützen haben wir keine im Garten, nur ein Biotop aus dem ich sie schon trinken gesehen haben, da sind Koi drinnen. Ich dachte schon an die Vogelfutterstellen, dass sie vielleicht zuviel Wildvogelkot mitaufgenommen haben?
Milben haben wir deffinitiv nicht, keine Nordischen und keine Roten, da bin ich seit letztem Jahr über vorsichtig und Behandle den ganzen stell regelmäßig. Was mir am komischsten vorkommt ist dass nicht alle aufeinmal krank sind, sondern immer mit abständen dazwischen....
Danke für eure Tips und ich werde dem Übel auf jeden fall auf den Grund gehen.
Küken1984
20.05.2015, 14:19
Update:
Am montag haben wir Frederick erlöst und an den Tierarzt übergeben der ihn in die VetMed nach Wien geschickt hat wegen der Pathologischen Untersuchung. Na ich bin gespannt was da raus kommt. Für die Küken werden wir einen kleinen Stall bauen und sie erstmal auf ein Stück stellen wo die großen nie waren, müssen wir aber erst einzäunen....
Beetlejuice
20.05.2015, 15:01
Ich drück die Daumen für einen Befund mit dem du was anfangen kannst !
Tut mir sehr leid mit Deinen Hühnern!
Hoffe Ihr wisst bald Bescheid was zu tun ist!
Lieben Gruß - und Daumen drück
Sterni
FoghornLeghorn
21.05.2015, 14:02
Pfützen haben wir keine im Garten, nur ein Biotop aus dem ich sie schon trinken gesehen haben, da sind Koi drinnen. Ich dachte schon an die Vogelfutterstellen, dass sie vielleicht zuviel Wildvogelkot mitaufgenommen haben?
Der Teich könnte das Problem sein, sowie auch die Wildvogelfutterstelle. Mir ist mal eine junge Katze gestorben die Wasser aus meinem Gartenteich getrunken hat. Habe daraufhin den Teich entfernt. Das Teichwasser war völlig unauffällig und ein paar Goldfische hatte ich auch darin. Die Katze verstarb an einem schlimmen Durchfall/Erbrechen. Andere Katzen steckten sich nicht an.
Ich würde den Teich bei dir für die Hühner unzugänglich machen. Gerade weil an einem Teich auch Wildvögel trinken.
Wildvögel können Krankheiten an Hausgeflügel übertragen. Kannst du die Vögel nicht auch an einer Stelle füttern, wo die Hühner nicht hinkommen ?
Manchmal kann man nur nach dem Ausschlußverfahren handeln.
LG
Sabine
Sabine, es wurde doch erwähnt, dass in dem Teich Koi leben. Diese tun das nur, wenn die Wasserqualität sehr gut ist, sie sind recht empfindlich.
Deswegen würde ich mir da keine Sorgen machen!
Grüße
Susanne
FoghornLeghorn
21.05.2015, 14:30
Susanne, Fische sind nicht so anfällig gegen Bakterien wie warmblütige Tiere. Dass in dem Teich Koi leben sagt nichts über die Wassergüte allgemein aus. Nur wenn Bakterien überhand nehmen sterben auch die Fische.
Siehe hier nachzulesen:
Fische sind im Wasser ständig einer Vielzahl von Erregern, besonders Bakterien, ausgesetzt. Die Belastung durch Erreger bei Fischen ist wesentlich höher als bei Landbewohneren. Das gilt besonders für die Fische im Aquarium, da Aquarienwasser praktisch immer stärker belastet ist als das Wasser aus den natürlichen Verbreitungsgebieten der Fische.
Die Fische stehen diesem Keimdruck aber nicht hilflos gegenüber. Zusätzlich zur körpereigenen Immunabwehr bietet die Schleimhaut bzw. der dort produzierte Schleim einen effektiven Schutz vor Bakterien. Der Schleim kann Bakterien und Parasiten quasi abwaschen. Zusätzlich enthält der Schleim antibakteriell wirkende Stoffe. Einige Stoffe wirken gegen ganz bestimmte Bakterienarten, andere Stoffe wirken gegen mehrere Bakterienarten gleichzeitig. Der Schutz gegen Erreger, die dem Immunsystem schon bekannt sind ist höher, aber auch gegen unbekannte Erreger schützt das Immunsystem bis zu einem gewissen Grad. Die meisten Bakterien dringen deshalb erst gar nicht bis zur Fischoberfläche, Haut, Kiemen usw., vor, sondern leben im Schleim, der die Fischoberfläche schützt. Es gibt auch Hinweise, dass die im Schleim lebenden Mikroorganismen und Bakterien verhindern, dass sich neue Bakterien dort ansiedeln können.
Gesunde Fische sind so in der Lage, dem ständigen Angriff der vielen Bakterien, die sich im Aquarium befinden, standzuhalten und trotzdem gesund zu bleiben. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum zu glauben, dass in einem Aquarium ohne erkrankte Fische auch keine Krankheitserreger vorhanden sind. In der Regel tragen auch gesunde Fische zahlreiche Erreger mit sich. Die Erreger können sich jedoch nicht so stark vermehren, dass eine akute Erkrankung auftritt.
hier der ganze Link:http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php/DiagnoseKrankheiten/Massensterben
LG
Sabine
kniende Backmischung
21.05.2015, 16:39
Ich würde mir beim Teichwasser keine Sorgen machen. Kois sind tatsächlich recht empfindlich, was die Wasserqualität angeht. Viel empfindlicher, als beispielsweise Goldfische, die man auch in ner Toilettenschüssel halten könnte ;)
Ich sehe hier, wenn überhaupt, die Wildvogelfutterstelle als Gefahr für Einträge von Krankheitserregern an. Schon, weil es sich dabei um die gleiche Art handelt und die Übertragung von Krankheiten und Parasiten von Wildvögeln auf Hühner problemlos möglich ist.
LG Silvia
Otto Gockel
21.05.2015, 18:19
Hallo Küken, Anfand des Jahres hatte ich auch schon so ein Problem. Zwei Hennen sind gestorben davon hab ich eine einschicken lassen. Sie wurden mit Baytril behandelt, ohne Erfolg. Das Ergebnis: eine hochgradige Infektion mit Gallibakterien und E. Coli. Vor drei Wochen wurde die nächste krank, ich wollte die Hühnerhaltung schon aufgeben, da bin ich 65km zu einer vogelkundigen TÄ gefahren, es wurden Abstriche genommen, die Erreger bestimmt und auf Resistenz getestet. Festgestellt wurde u.a., das Baytril war immer unterdosiert. ich gebe jetzt Respectron, der betreffenden Henne geht es so weit wieder gut. Nun frag ich mich wo die Infektionsqulle ist, rote Vogelmilbe? Spatzenplage? momentan eine Möglichkeit, aber nicht bei den ersten beiden.
LG Otto Gockel
kniende Backmischung
22.05.2015, 08:14
Wenn die Hühner Freigang haben und nicht in einem hermetisch abgeriegelten Stall sitzen, können sie sich jederzeit bei Wildvögeln mit irgendwas anstecken.
Selbst, wenn Spatzen nicht ans Futter kommen - es sind sicher in jedem Garten hin und wieder Wildvögel anzutreffen.
Und das reicht schon.
LG Silvia
SetsukoAi
22.05.2015, 13:13
Das ist wirklich so ein Problem an dem ich auch noch am Feilen bin. So wie es aussieht haben es meine Nachzuchten wieder, selbes Bild wie letztes Jahr, trotz anderem Stall, neu gekalkt. Sie müssen es aber von draußen haben. Vor allem die Zwerg-Seidenhühner haben damit Probleme. Kotprobe liegt schon in der Uniklinik Gießen.
Nur wie ich das vermeiden kann ohne die Tiere einzusperren? Ich weiß es nicht. Einsperren ist für mich keine Option, Essig hatte ich immer ins Wasser getan, daher wundert es mich das sie es trotzdem bekommen haben.
SetsukoAi
29.05.2015, 15:29
Update:
Am montag haben wir Frederick erlöst und an den Tierarzt übergeben der ihn in die VetMed nach Wien geschickt hat wegen der Pathologischen Untersuchung. Na ich bin gespannt was da raus kommt. Für die Küken werden wir einen kleinen Stall bauen und sie erstmal auf ein Stück stellen wo die großen nie waren, müssen wir aber erst einzäunen....
Was kam denn nun raus?
Küken1984
30.05.2015, 21:11
Hab leider noch keine Rückmeldung vom Tierarzt. Werde ihn am Montag nochmal anrufen. Sobald ich was weiß sag ich Bescheid.
Lg
Das Problem hatte ich ebenfalls vor 2 Jahren. Habe dann Stall und Auslauf gewechselt, wo noch nie Hühner drauf waren. Die restlichen Küken haben sich prächtig entwickelt, es ist keines mehr gestorben. Den alten Auslauf haben wir 20 cm dich mit neuer Erde aufgefüllt (eigene Erde/Misthaufen) und neu angesät und nun zwei Jahre liegen lassen. Nach Jahren ist so ein Auslauf halt einfach derart mit Würmern und Wurmeiern "verseucht", dass er nicht mehr hühnertauglich ist (meine Meinung).
LG Conny
SetsukoAi
31.05.2015, 15:23
Das erschreckende ist, meine Nachbarn haben seit 30 - 50 Jahren immer den gleichen Auslauf. Entwurmung oder Impfung ist natürlich ein Fremdwort. Der Auslauf ist entsprechend natürlich auch kleiner und dort gibt es die Problematik nicht. Na gut, sie kaufen allerdings auch immer Hybriden, da ist die heikle Zeit auch vorbei.
Küken1984
02.06.2015, 06:45
Bei mir sind maximal 7 Hühner auf 1000m2 also daran kann es nicht liegen und das auch erst seit 2 Jahren. Habe gestern mit dem Tierarzt telefoniert, der Hahn konnte nicht untersucht werden wegen Maden befall...... Bin jetzt etwas angepisst...... Aber mein Tierarzt hatte einige ähnliche fälle in einem großen bio Betrieb und dort schon erfolgreich behandelt. Mal schauen was er macht. Er kommt diese Woche mit der Medizin. Wichtig ist mir in erster Linie die kleinen weiter zu bringen. Die beiden großen Mädels gibt's noch, denen geht's momentan gut. Der Frederick fehlt ihnen halt...... Werde weiter berichten.
Lg
hagen320
02.06.2015, 08:21
BHabe gestern mit dem Tierarzt telefoniert, der Hahn konnte nicht untersucht werden wegen Maden befall...... Bin jetzt etwas angepisst......
Das wäre ich jetzt aber auch, dabei ist es garnicht schwer richtig zu versenden. Das Tier sollte vorher gekühlt werden, mit Kühlakkus verpackt werden und per express versendet werden.
Küken1984
04.06.2015, 22:32
Das Problem liegt denke ich nicht beim TA. Als wir Frederick erlöst haben hatte er am Rücken schon Maden, da war er aber erst den 2. Tag so matt...... Keine Ahnung was da los war..... Hätte keine Verletzung entdeckt. Den beiden Mädels geht es gut und den Küken auch, da haben wir jetzt einen Bereich eingezäunt wo noch keine anderen Hühner waren. Da kommen sie dann in 1-2 Wochen raus.
FoghornLeghorn
04.06.2015, 22:44
Hallo Küken,
wenn dein Hahn Maden auf dem Rücken hatte, muß dort eine Verletzung gewesen sein. Deswegen konnte er wohl schlecht laufen und war matt.
Angriff eines Raubtieres ? Vielleicht ein Raubvogel, weil wohl nur der Hahn verletzt war.
Klar, das sind alles nur Vermutungen, aber dann wären deine anderen Hühner nicht wegen einer unbekannten Krankheit gefährdet.
Sabine
Küken1984
04.06.2015, 22:56
Ich habe ihn am Sonntag ( erster matter Tag) untersucht und am Arm gehabt, da war sicher nichts, das hätte ich bemerkt. Die anderen Hühner die gestorben sind hatten die selben Symptome...... Ich denke eher das die Maden ein zufall waren, oder dass er während ich arbeiten war eben die ganze zeit gelegen ist und im Kot lag und daher die Maden. Der TA hätte aber auch was sagen können oder ihn nicht einschicken sollen wenn dann nichts untersucht werden kann..... na ich bin mal gespannt........
FoghornLeghorn
04.06.2015, 23:33
Ich drück dir die Daumen, dass deine anderen Tiere gesund bleiben. Unklare Krankheiten sind immer blöd, weil man nicht weiß was man machen kann.
LG
Sabine
HellaWahnsinn
05.06.2015, 02:02
Ich habe ihn am Sonntag ( erster matter Tag) untersucht und am Arm gehabt, da war sicher nichts, das hätte ich bemerkt. Die anderen Hühner die gestorben sind hatten die selben Symptome...... Ich denke eher das die Maden ein zufall waren, oder dass er während ich arbeiten war eben die ganze zeit gelegen ist und im Kot lag und daher die Maden. Der TA hätte aber auch was sagen können oder ihn nicht einschicken sollen wenn dann nichts untersucht werden kann..... na ich bin mal gespannt........
Wie könnte er denn die ganze Zeit in KOT gelegen haben??? Und Maden im Stall durch Kot?
Ich versteh grad so einiges nicht! *schüttel*
Küken1984
05.06.2015, 07:53
Er ist Montag morgen bis abend an einer Stelle gelegen. Dort hat er auch gekotet..... Glaub mir ich miste meine Hühner aus und sorge auch für sie. Die müssen nicht in der scheiße leben. Was soll ich sagen ich weiß es auch nicht was da los war. Am abend hab ich die Maden gesehen und Frederick erlöst. Dann sofort zum ta.
FoghornLeghorn
05.06.2015, 16:40
Hallo Küken,
ich glaube dir, dass deine Tiere nicht im Dreck leben. Aber Fliegen legen ihre Eier nicht auf frischen Kot, riechen aber offene blutende, oder bereits eiternde Wunden. In diese Wunden legen sie ihre Eier, und bis die Maden schlüpfen, dauert es mindestens 24 Stunden.
Das ganze mit deinem Hahn bleibt für mich daher mysteriös.
Dass dich keine Schuld daran trifft ist ganz klar, also bitte nicht falsch verstehen.
LG
Sabine
kniende Backmischung
05.06.2015, 16:54
Aus Erfahrung weiß ich, dass es schon möglich ist, dass man Madenbefall erst bemerkt, wenn die Maden schon deutlich sichtbar sind.
Unter sommerlichen, für die Maden günstigen, Bedingungen schlüpfen sie schon nach wenigen Stunden und können innerhalb von 24 Stunden großen Schaden anrichten. Auch unter hygienisch einwandfreien Haltungsbedingungen!
Das sie Tage dafür brauchen ist leider ein Irrtum.
LG Silvia
Beetlejuice
05.06.2015, 18:11
Stimmt Silvia - ist leider so.
Kamillentee
05.06.2015, 22:50
Ja, Silvia so ist es.
Hatte ja den schlimmen Fall auch schon bei einem Huhn. Das ging ganz fix mit den Maden, war auch sehr warmes Wetter.
Die Schmeißfliegen werden ja von den kleinsten Verletzungen angelockt, oder ein bisschen verschmutzte Kloake.
FoghornLeghorn
05.06.2015, 23:23
Okay,
ihr habt Recht ! Habe mal das große Wiki P Orakel befragt: Schmeißfliegen legen ihre Eier u.a. auch auf frischen Hühnerkot !!!
Aber dann müßte doch jeder Haufen vor Maden wimmeln ? Ist aber nicht so. Seltsam.:unsicher
Sabine
kniende Backmischung
06.06.2015, 08:20
Es wird ja auch nicht jedes Stück Grillfleisch sofort mit Eiern bedacht, wenn es mal ne Stunde rumsteht. Bei so viel Hühnerkot im Auslauf, siehst du das sicher nicht. Ich z. B. sammel nicht täglich den Auslauf ab, außer bei dicken Haufen, die direkt im Weg liegen.
Ich hatte schon Maden unter der Sitzstange, wo der Kot zwei Tage gelegen hatte.
LG Silvia
Küken1984
06.06.2015, 21:37
Danke für die Infos, wie gesagt, am Sonntag ist mir wirklich nichts aufgefallen......
Den beiden Mädels geht es gut, sie vermissen nur ihren Frederick etwas. Heute haben wir seit über 2 Monaten das erste Ei bekommen, ich hoffe das ist ein gutes Zeichen......
Werde wieder berichten sobald ich neues erfahre, bzw. eine Behandlung vorgenommen wird.
LG
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.