Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnertraktor



dabri
11.02.2015, 20:53
Da wir mit vier Kindern, 30 Hasen und zwei Dutzend Hühnern nicht ausgelastet sind bauen wir mal wieder. :)
Ziel ist es, einen mobilen Hühnerstall mit Auslauf zu entwickeln, der als Hühnertraktor wie eine Schubkarre durch den Garten gefahren werden kann. Hier ein paar Bilder...

Beste Grüße,
Daniel

140594140596140597140598140599140600

wampenhühner
11.02.2015, 20:56
Einfach klasse

Gast G
11.02.2015, 21:53
Da wir mit vier Kindern, 30 Hasen und zwei Dutzend Hühnern nicht ausgelastet sind bauen wir mal wieder. :)

Beste Grüße,
Daniel


Bitte sag mir jetzt, dass Ihr beide NICHT arbeiten geht!!!! Oder Heimarbeit macht, huäääääää:heul

Oder Ihr schlaft nicht....
Ne, Spaß beiseite! Wir haben bei 3 Kindern aufgehört.............
Es sieht toll aus! Wollt Ihr noch einen überdachten Auslauf dran machen oder einen Steckzaun? Oder unten auf Stelzen/Rädern mit Volierendraht?

dabri
11.02.2015, 23:35
Vielleicht tröstet es Dich, dass nur einer von uns arbeiten geht. :) Der hat allerdings gleich zwei Jobs ... Und (bisher) hat keiner was mit Holz zu tun.

Weitere Bilder und damit selbsterklärende Infos gibts bei weiterem Baufortschrit. ;)

Pudding
12.02.2015, 02:19
euer Hühnertraktor sieht gut aus, kenne es nur hiervon: https://www.youtube.com/watch?v=Gx3yLLP6psI !

dabri
12.02.2015, 19:37
Und weiter gehts mit dem Auslauf ...

140641140642140643140644

fjausum
12.02.2015, 19:43
Der Stall und Auslauf sehen echt klasse aus!
Und die 2 Hühner die gleich dazu eingezogen sind, ´sind auch besonders schöne Exemplare ;)

Hühner-Maren
12.02.2015, 20:01
Der Stall sieht ja klasse aus :jaaaa: Wieviele Hühner sollen denn da rein? Kommen da noch Stangen mit rein?
Unter dem Auslauf kann ich mir jetzt nicht so viel vorstellen, das sieht sehr klein aus ???
Wir wollen auch noch nen 2 Stall, der mobil sein soll, deshalb finde ich deine Bebilderung total toll!!! Weiter so!!!
LG Maren

Rocco
12.02.2015, 20:20
Ich schließe mich Maren an. Der Stall gefällt mir auch. Ich brauche auch noch einen.

mfg Rocco

dabri
12.02.2015, 21:05
Danke. Es freut mich wenns gefällt. :)

Laut Lastenheft sollte der Stall mobil und vielseitig einsetzbar, nicht übermäßig häßlich, gleichzeitig aber robust und massiv gebaut sein. Er soll von einer Person umsetzbar, von zwei Personen zu tragen sein. (Der Stall selbst liegt so wie oben abgebildet ohne Dach, Stange Hühnerklappe und Farbe bei 40 bis 50 Kg.)

Als Material kam letztlich nur Rauhspund oder Profilholz (Fasebretter) in 19er Stärke in Frage. Dünneres Material ist zu labil, stärkeres Material zu schwer. OSB ist mir im Außenbereich nicht langlebig genug. Wird es zusätzlich beplankt steigt das Gesamtgewicht nicht unerheblich an. Lediglich das Dach wird aus 12er OSB gefertigt. Leimholz hat zwar weniger Fugen, ist aber entweder nicht Wetterfest oder unbezahlbar. Multiplex, Siebdruck u. ä. scheiden aus Kostengründen ebenfalls aus. Blieb nur Profilholz mit den obligatorischen zahlreichen Ritzen. Aber Milbenbefall kann man ja bekanntlich mit Kieselgur hervorragend vorbeugen.

Der Stall kann solo (mit 4 druntergeschraubten Bockrollen) oder in Kombination mit dem Auslauf verwendet werden. Im ersten Fall ist es "nur" ein mobiler Hühnerstall, im zweiten ein "Chickentractor". Der Umbau ist zu zweit in wenigen Minuten zu erledigen. Mit dem Auslauf ist der Stall durch 8 Schrauben verbunden.

Als Hühnertraktor eignet er sich für den kleinen Vorgarten. Letztes Jahr hatten wir zwei 1,6 x 1,6 m große Kleintierausläufe für Wachteln, Junghühner, Glucken, Küken und Hasen verwendet. (Nicht gleichzeitig - versteht sich ...) Diese haben den Nachteil, dass sie bei ziemlich gleicher Grundfläche nahezu keine Stallfläche haben. Dadurch, dass dieser Stall auf dem Auslauf steht, ist die Raumausnutzung wesentlich effektiver. Ein Teilüberdachung des Auslaufs gibts gratis dazu. Wenn HxNx droht kann mit Wellplaste der gesamte Auslauf gegen "Einschiss" gesichert werden. Vielleicht stellen wir im Vorgarten irgendwann zusätzlich einen Steckzaun. Auf der Stirnseite des Auslaufs wird man die obere Hälfte abklappen können. So könnten die Hühner auch selbständig ohne besondere Akrobatik den Auslauf verlassen und bei Bedarf selbständig in den Stall zurückkehren.

Dieses Jahr werden zu erst drei rel. kleinwüchsige Araucana-Damen vom letzten Jahr einziehen. Später sicher der allerliebste Hühnernachwuchs. Wachteln haben wir wieder abgeschafft. Wobei schon lustig zu beobachten war für was die Wachteln von Vorübergehenden alles gehalten wurden ... Wachteln kennt halt fast keiner - und wenn, dann nur ohne Federn.

Beste Grüße,
Daniel

Gast G
13.02.2015, 09:19
Wow,

sehr schön!
Nur die Hühner sehen mir doch etwas kränklich aus (duckundweg).

Man merkt, dass Ihr euch echt Gedanken gemacht habt, super!

Darf ich mal eine Frage zu den Hasen stellen? mein Töchterchen wünscht sich nämlich so ein Pelztier, allerdings schreckt mich etwas ab, dass Hasen/Kaninchen 2x am Tag Futter brauchen und enorm viel Heu (wenn man der Literatur Glauben schenkt, pro Kaninchen über 30kg pro Jahr:o).
Das ist ja viel aufwendiger als Hühnerhaltung, oder?

dabri
13.02.2015, 10:00
Hallo Ilse!

Es kommt drauf an, wieviel Aufwand man bei Hasen bzw. Hühnern betreibt. Meine Hühner haben eine Art Kotgrube, die von Zeit zu Zeit gelehrt wird. Insofern beschränkt sich der regelmäßige tägliche Aufwand aufs Futter und Wasser geben. Für unsere Hasen haben wir eine Boxenanlage. Um die Reinigung der Boxen (alle 5 - 7 Tage) zu vereinfachen sind sämtliche Boxen mit Kotwannen aus Kunststoff ausgestattet. Rausholen - auskippen - neu befüllen - fertig. Einmal oder zweimal im Jahr werden die Kotwannen mit Antikalk oder Essigsäure intensiv gereinigt. Gefüttert wird zweimal täglich. Keine Pellets (ist absolutes Gift), Möhren, Salat, im Winter ein bisschen Mais, ab und zu ein Stück hartes Brot, für die Mütter und Jungtiere Strukturfutter (Nösenberger oder Schroers) und viiiiiiiiel Heu. In unserer Garage steht kein Auto dafür ein runder Heuballen. Ob ein Kaninchen 30 Kg im Jahr frisst? Kommt auf die Größe und die Vorlieben des Kaninchens an. Manche fressen am Tag eine Heuraufe leer, andere fast gar kein Heu. Je mehr man alternatives Futter anbietet, umso weniger Heu fressen sie. (Ist aber nicht gut - die Heustruktur brauchts für die Zähne und das Gedärm.) Der Aufwand Kaninchen zu füttern ist jedenfalls minimal. Nur versuche Einzelhaft zu vermeiden. Wenn man züchtet lässt es sich meist nicht vermeiden. Optimal sind zwei kastrierte Männer, oder eine Pärchen. Zwei unsterilisierte Damen zicken sich meist irgendwann an. Soviel kurz zur Pelztierhaltung ...

Der obige Hühnerstall ist übrigens auch so geplant, dass eine 100 x 80 Kotwanne unten und eine 100 x 50 Kotwanne oben unter die Stange reinpassen. So wird der Scharraum nicht bekackt. Die obere Kotwanne kann dann mit einem Griff entfernt, geleert und gesäubert werden. Ja, wir haben uns Gedanken gemacht. :) Ist übrigens nicht das erste Produkt dieser Art. Gibst du bei google "Hühnertraktor" siehst du auf dem ersten Bild (schwedenroter Stall mit dunklem Auslauf) unsern ersten Hühnerstall überhaupt. Der war aber noch nicht perfekt. Wir haben ihn durch einen größeren Stall ersetzt und diesen verkauft. Der hier ist wesentlich durchdachter und "schöner" gebaut ...

Beste Grüße,
Daniel

Gwenhwyfar
13.02.2015, 10:46
Ich möchte gerne anmerken, dass es nur sehr wenige Halter von Hasen in Deutschland gibt. Die meisten davon sind Zoos.
Privat hält man in aller Regel Kaninchen. Die Hasenhaltung ist eine tiergärtnerische Meisterleistung.

Und "so ein Pelztier" sollte man ohnehin nicht halten. Kaninchen sind hochsoziale Gruppentiere, die mindestens zu zweit, besser aber noch in Gruppen gehalten werden müssen.

dabri
13.02.2015, 15:49
Dss klingt ja wie bei Lehrer Lämpel. :neee: Gut, dass manche auch Umgangssprache verstehen. Bisher hat uns noch niemand für einen Zoo gehalten wen ich anmerkte, dass wir "Hasen und Hühner" haben...

hena
13.02.2015, 16:19
Ich grüße Euch Alle;
Glaube jetzt mal gscheid daher reden zu müssen, Hasen und Kaninchen sind zwei völlig unterschiedliche Tiere, Hasen im privat Bereich zu halten ist schon mal sehr schwierig, Hasen sind keine Herdentiere, bekommen in der Regel 1-3 Junge,voll befellt mit offenen Augen, in einer Ackerfurche sog. Sasse als Nestflüchter zur Welt, haben ein rotes Fleisch (rosa).
Kaninchen dagegen sind Rudel od. Schar Tiere, leben in Gruppen bis zu 40 Tiere, in Erdhöhlen, die sie sich an geeigneten Stellen selber graben, ihre Jungen kommen nackt und blind in eine Anzahl bis 12- 13 Stk. zur Welt. erst nach ca 14 Tagen machen sie ihre Augen auf und fangen an die Welt zu erforschen, haben übrigens ein weißes Fleisch ( wie Hühnchen) schmeckt sau Guat. So des wars scho wieder mitm gscheid daher reden, LG vom Franz aus Bayern.

dabri
13.02.2015, 16:39
Franz, wir essen in der Regel nur falschen Hasen. ;) Kennt man das in Bayern?

hena
13.02.2015, 17:38
@Dabri; schon öfter gehört, weis aber nicht was das ist? LG vom Franz aus Bayern.

BiggiK
13.02.2015, 18:07
So nennt man bei uns Hackbraten....

hena
14.02.2015, 10:58
@ Briggik; Danke Dir, hab wieder was gelernt, Meine Oma war eine sehr kluge Frau, sie sagte öfter" wirst du alt wie eine Kuh, kannst du lernen immer zu" Hackbraten = Falscherhase. LG vom Franz aus Bayern.

dabri
24.02.2015, 20:25
Hier mal wieder ein paar aktuelle Fotos von unserem Hühnertraktor. Der Raddurchmesser ist noch zu klein, das Funktionsprinzip kann man aber schon erahnen. Die Farbkombination sieht nicht so gut aus wie gedacht, ein andersfarbiger Stall ist schon in Arbeit. Das Kotbrett wurde durch eine 100 x 50 cm große Kotwanne ersetzt. In den Scharraum passt eine 100 x 80 cm Kotwanne. Der Auslauf ist mit Kleintierdraht mit 19er Maschenweite bespannt.
Beste Grüße,
Daniel



141439141440141441141442141443141444141445141446

jontom
24.02.2015, 20:41
Hallo Daniel

sehr sehr schön, gibt es Pläne davon?

dabri
24.02.2015, 22:16
Bisher leider nicht. Für ein paar Details hab ich Handskizzen gemacht, der Rest hat sich ergeben.

dabri
28.02.2015, 20:07
Hühnertraktor ist fertig. Hat eine ganze Weile gedauert, die optimale Lösung für die "Beweglichkeit" zu finden. Die ersten "Antriebskonzepte" haben allesamt beim Fahren die Grätsche gemacht. Hat zwar gehalten, die Räder haben sich aber sehr schräg gestellt. Die jetzige Lösung scheint zu funktionieren, hat zumindest einige Fahrten durch unseren Vorgarten gut überstanden.

141669141670141671141672

Kurz vor Einbruch der Dämmerung haben wir noch ein kurzes Video von dem Hühnertraktor gemacht. Ist nicht perfekt, sollte ihn aber ganz gut zeigen

Beste Grüße,
Daniel


http://youtu.be/Wbi7NWpDG4k

Oliver S.
28.02.2015, 23:07
wow klasse!
Ich vermute, wenn Ihr die Räder noch etwas weiter (vielleicht 50 cm) nach vorn montieren würdet (an den Schwerpunkt des Traktors), dann könnte man das Ganze noch leichter transportieren und wenn die Räder etwas grösser und breiter wären, ginge es sogar noch leichter über weichen Untergrund :).
Gruss, Oliver

dabri
28.02.2015, 23:29
Das hatte ich probiert und ursprünglich die "Stange" hinter den Rädern am Auslauf befestigt. Die Räder standen dann mittiger unter dem Stall (siehe die letzten Bilder in #20). Brachte aber zwei Probleme mit sich. Zum einen weniger Bodenfreiheit beim Schieben. Auf dem doch rel. unebenen Gelände rastetet man dann mit der Hinterkante regelrecht ein, zum anderen sind dann die Räder außen neben dem Stall. Da das Holz relativ weich ist kippen sie dann sehr stark weg. Selbst deutlich größere Räder brachten kaum Besserung. Dadurch das die Räder jetzt nach innen stehen heben sich die Kräfte gegenseitig auf; dadurch bleiben sie relativ gerade.

Gruß,
Daniel

Oliver S.
28.02.2015, 23:46
ah..., hab das jetzt auch auf den Bildern weiter vorn gesehen. Ich vermute, wenn du Achsenabstandklötze am Käfig befestigt, die so breit sind wie die Räder, könntest du das bessere jetzige Aufbocksystem mit der besseren Lage am Schwerpunkt verbinden. Wenn der Achsenbereich haltbarer werden sollte, wäre in dem Bereich Metall vielleicht auch eine Überlegung wert.
Gruss, Oliver

Gipsy King
01.03.2015, 11:47
Coole Sache, das muss ich meinem Mann zeigen.... :jaaaa:

Wir haben zwei Kinder, haben vier Hühner, zwei Kaninchen, Fische und Katzen...
und sind beide Berufstätig... ich weiß schon, er wird die Augen rollen...

... was ich immer von ihm will .... :engel

Liebe Grüße
Jolanda

miro
08.03.2015, 20:25
Hallo Daniel,

auch ich habe einen Chicken Tractor gebaut, allerdings in einer leichteren Ausführung:

142105

142106

Der First ist erst provisorisch befestigt.

Viele Grüße
Michael

dabri
11.03.2015, 15:04
Hallo Michael,

sieht echt gut aus! Wie gut lässt er sich fahren? Du hast die Räder ja fest montiert ...

Meinen ersten Traktor hatte ich in 12 mm Profilholz gebaut, war mir aber nicht wintertauglich genug. Der jetzt ist natürlich um einiges schwerer, aber auch "wetterfester".

Beste Grüße,
Daniel

miro
11.03.2015, 19:00
Hallo Daniel,

das Haus habe ich aus 20 mm Nadelsperrholz gebaut. Das Nadelsperrholz soll mit dem Anstrich relativ wetterfest sein. Mal schauen, ob es stimmt. Für den Auslauf habe ich Dachlatten genommen. Insgesamt alles leichte Materialien.

Der Traktor lässt sich sehr gut fahren, auch auf dem Rasen. Ziehen geht natürlich einfach als schieben. Ich habe das untere Brett im Bereich der Räder abgeschrägt:

142275

Viele Grüße
Michael

Chickin
12.03.2015, 09:37
Hallo Daniel!

Tollen Stall ahbt ihr da gebaut. was ich ja besonders clever finde ist die (rausnehmbare?) hochklappbare Leiter-Brett-Kombi, die zum Kotbrett und Sitzstange führt.
Wie genau habt ihr das denn an der Wand befestigt? Mit Scharnieren?
Könntest du das vielleicht nochmal fotografieren?
FInde den Stall auch sonst echt klasse! :)

dabri
12.03.2015, 12:31
Danke für die Blumen :)
Die Treppe ist mit zwei Scharnieren angeschlagen. Unter der Treppe ist das Legenest. Da die Hühner auf der Stange schlafen ist unten keine Kotwanne drin. Erst hatte ich einen normalen Futterspender drin stehen, gab aber eine riesen sauerei. Jetzt hab ich so einen Rohr Futter Spender installiert weil ich hier irgendwo gelesen habe, dass sie dann nicht so aussortieren, scheint aber nicht so viel zu bringen ... Habt ihr da evtl. noch einen Tip?142321142322142323142324

Cosinus
13.03.2015, 20:31
Hallo Daniel,

dein Stall sieht echt super aus.
Werde meinen nun auch ähnlich wie du aufbauen. Ursprünglich hatte ich vor OSB Platten zu verwenden, aber jetzt werde ich auch Rauspund Bretter nehmen.

Gruß Florian

Chickin
14.03.2015, 17:46
Hallo!
Danke für die Fotos, muss ich mir für meinen nächsten Stall auf jeden Fall merken. :)
Wegen des Futterspenders: ich habe auch eine Rohrkonstruktion und über das untere Drittel einen Klebestreifen befestigt, damit sie nicht soviel Futter mit dem Schnabel rausscharren. Aber das kommt darauf an, wie groß dann noch die Öffnung ist. Nicht, dass sie dann nicht mehr dran kommen...
LG

Cosinus
15.03.2015, 11:35
Hallo Daniel,

hast du die Bretter an den Stoßstellen mit Acryl verschlossen damit Milben nicht in den Spalt kriechen können?

Gruß Florian

dabri
17.03.2015, 22:24
Hallo Florian,

das habe ich nicht. Allerdings bestäube ich meine Ställe ausgiebig mit Kieselgur,

Beste Grüße,
Daniel

Lolarennt
17.03.2015, 22:35
Wow!!!!

miro
19.04.2015, 00:34
So, mein Hühnertraktor ist seit einigen Wochen im Einsatz. Das Dach, bzw. den First habe ich noch angepasst:

145235 145236

145237 145238

Und hier der Beweis, dass man eine Glucke mit 10 Küken auch als Vertikutierer einsetzen kann: :)

145239