PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche Hilfe von Engel-Netz-"Verbauern"



ChiBo
10.02.2015, 20:05
Hallo Foris,

haut mich nicht, dass ich ein ähnliches Thema eröffne wie "onkel kik" - hab's gerade gelesen - aber das bringt mich da nicht weiter :(.

Nachdem der Habicht einfach nicht einsehen will, dass es unsinnig ist, mir immer die Hühner auszurotten (wo soll denn da der Nachschub herkommen?), möchte/muss ich jetzt auch einen Auslauf "basteln".

16 x 12 Meter.
Als "Deckel" - klar - ein Engelnetz mit Maschenweite 80mm. (Danke allen, die mich auf diese Fährte gebracht haben).
Und als Seitenelement, also Zaun - wie onkel kik sagt - eben auch ein Netz.

Hat da jemand Erfahrung damit?

Frage mich nämlich ob da die 80mm Maschen reichen?
Oder versucht da eventuell ein Huhn sich durchzuquetschen und stirbt erbärmlich, weil's halt doch nicht durchpasst.
Eigentlich hatte ich ja vor, die 50mm für die Seiten zu verwenden, aber dieses Netz hat nur eine Breite von 10 Metern, ich müsste also schwer anstückeln, und das halt auch innerhalb einer Seite.
Hat das vielleicht schon mal jemand gemacht? Geht das?

Und wie "vernäht" man solche Netze überhaupt? Auch z.B., wenn man einen Baum einflechten muss.
Mit welchem Garn?
Der Engel-Netz-Mann sagt, ich solle PE-Garn nehmen. Leuchtet ein. Allerdings mit einer größeren Stärke als das Netz selbst. Das stelle ich mir jetzt unhandlich vor.

Eigentlich wollte ich heute bestellen, aber jetzt weiß ich halt nicht welches Netz für die Seiten und wie dick das PE-Band zum vernähen. Und da dachte ich, ich frage euch mal lieber vorher :jaaaa:.

Ach ja, falls mir jemand stattdessen Wildzaun empfehlen möchte:
Das war meine ursprüngliche Idee.
Aber zum Einen ist der bei den von mir benötigten 56 Metern teurer (und für mich ist das Projekt schon echt "Aua", vor allem auch wegen der Pfosten), und zum Anderen hat der oben so elendig große Abstände.
Ich denke, da passt ein Habichtpaar im Tandemflug durch, bei dem, was ich hier über diese Flugkünstler gelesen habe.
Und auch wenn's bestimmt schön anzuschauen wäre - Nein, das will ich nicht!! ;)

Langer Rede kurzer Sinn: Wenn mir jemand was zu der "allover & allaround"-Netz-Lösung was sagen könnte/wollte ...
Das wäre s c h ö n !

onkel kik
10.02.2015, 20:48
Hallo Chibo,
schau mal hier:
www.keller-shop.de

Die machen Netze auf Maß genauso wie hier:
www.heka-brutgeraete.de
Zum verbinden geht auch "qick and dirty" Kabelbinder, hält wegen UV aber nicht ewig!

Grüße vom anderen Netzer

onkel kik

BiggiK
10.02.2015, 21:02
Hallo,
ich habe ein Engel Netz für meine Voliere verbaut, allerdings nicht in solchen Dimensionen.... Zum Abschluss habe ich eine mitgelieferte Schnur eingeflochten und diese durch die Enden gefädelt. Dann konnte ich mittels dieser Schnur das ganze besser spannen. Die Schnur war sehr gut zu verarbeiten, da sie sehr weich ist. Von Kabelbindern möchte ich dir abraten, diese werden innerhalb eines Jahres spröde, wegen des UV-Lichts. Dann lieber einmal richtig machen und es hält einige Jahre. Die Schnur ist jedenfalls mindestens so haltbar wie das Netz.
Übrigens lässte sich Netz mit quadratischen Maschen wesentlich leichter verarbeiten. Das mit den rombischen Maschen ist wesentlich billiger, lässt sich aber schlecht verarbeiten. Wenn du an einer Seite ziehst, passt es am anderen Ende dann nicht mehr. Ich glaube kaum, dass sich ein normales Huhn durch eine 8 cm Masche quetschen kann. Höchstens bei Küken könnte ich mir das vorstellen.
Gruß Birgit

onkel kik
10.02.2015, 21:08
Gibt auch UV beständige Kabelbinder, die halten schon ne Weile, ist aber trotzdem nichts für die Ewigkeit!

mm66
10.02.2015, 21:22
Hallo ChiBo!


...
Hat das vielleicht schon mal jemand gemacht? Geht das?

Habe einer netten Forianerin gerade noch im alten Jahr ein Netz vernäht. Allerdings "nur" eine Quernaht (ich glaube es waren 12 m) und das Oben-Netz rundum an den senkrechten Zaun genäht/geknotet (80 m?). Das geht also schon, dauert halt etwas und ist etwas friemelig!


Und wie "vernäht" man solche Netze überhaupt?

Ich habe Klöppel genommen (ein dünner Stock tut's auch) und dort ein bisschen Garn aufgespult, das erleichtert die Sache doch sehr.


Auch z.B., wenn man einen Baum einflechten muss.

Wenn es geht, das Netz von einer (kurzen) Seite bis zum Baum aufschneiden, so dass das Netz vor dem Baum heile bleibt, dahinter aufgeschnitten. Das Netz rechts und links um den Baum legen und dann die aufgeschnittene Naht wieder schließen/verknoten/nähen.


Mit welchem Garn?
Der Engel-Netz-Mann sagt, ich solle PE-Garn nehmen. Leuchtet ein. Allerdings mit einer größeren Stärke als das Netz selbst. Das stelle ich mir jetzt unhandlich vor.

Du brauchst kein stärkeres Garn, ein gleich starkes tut es auch. Das stärkere ist dicker und steifer und damit tatsächlich unhandlicher. Ich selbst habe ein relativ leichtes dünnes, aber sehr strapazierfähiges "Garn" genommen; geflochtene Angelschnur! Die lässt sich wunderbar verarbeiten und hält noch wesentlich besser Zug und Gewicht aus, als PE-Garn.

Allerdings hatte ich Bedenken, wie du beim Wildzaun gegenüber dem Engelnetz als "Seitenwand". Die Hühner picken durch den Zaun und meine kleinen Küken würden rein und raus schlüpfen. Das wollte ich nicht. Deshalb habe ich unten rundherum Kükenzaun von Boddington (1 m hoch) und daran das Engelnetz genäht. Deshalb habe ich als "Seitenwand" nun 1m Kükenzaun unten und 1m Engelnetz daran anschließend nach oben.

LG, mm66

ChiBo
11.02.2015, 00:21
Oh Gott - wie geht das denn mit dem Zitieren aus mehreren Antworten?

Soviel kann ich mir doch soo nicht merken :laugh.

Jedenfalls schon mal Danke. Das weiß ich noch.

Hey @onkel kik, das finde ich ja nett, dass du bei der "Netz-Konkurrenz" reinschaust ;).
Danke für die links. Die 6 cm-Maschen für die Seitenteile auf Maß gestrickt wären wohl cool - aber das ist mir definitiv zu teuer.
Da werde ich wohl "häkeln" müssen.
Den Ausdruck "quick & dirty" kannte ich noch nicht. Aber schön.
Und für das erste Zusammenklammern der Einzelteile könnten Kabelbinder schon hilfreich sein. Nachstricken kann man/frau ja immer noch.

Weißt DU denn jetzt, was du machst?

@BiggiK:
Das mit den quadratischen Maschen ist geistig schon gebont.
Hatte ich schon mal gelesen und auch die "Engel-Leute" schreiben, dass die Verarbeitung damit wesentlich leichter geht.
Danke!
Und ich glaube ja auch nicht wirklich, dass ein Huhn durch 8 x 8 cm kommt bzw. es versucht ...
Aber mein Hahn mit den zwei "Rest-Hühnern" hatte die letzten Monate Freigang soweit der Horizont reicht.
Die Tage habe ich sie sogar bei Nachbar's uvwxyz gesehen.
Da wird erstmal keine große Freude aufkommen, wenn ich sie "knaste", auch wenn's nur "zu ihrem Besten" ist :p.
Zumal sie "mein" Grundstück als absolut habichtgefährlich einstufen. Leider zu Recht.

@mm66:
Du kannst klöppeln? Du kennst das?
Ich bin auch g a a a n z nett :).
Ok., ich werde also erstmal die dünne Schnur mitbestellen.
Und das mit dem Garn auf dem Stock kann ich mir auch irgendwie vorstellen.

Aber wie hast du die Teile verbunden?
Verknotet, vernäht?
Da ist ja nicht wirklich "Stoff", in den man mit der Nadel reinstechen kann.
Und ich habe ja auch nur ein Stöckchen und keine Nadel.
Auf jeden Fall mache ich Keinen Knoten an irgendeiner Stelle - schneide Garn ab - und mache an der nächsten Stelle einen Knoten - schneide Garn ab ... richtig?
Oh je - ich halte mich ja für den absolut praktischen Menschen, aber so ein Netz zu verbinden übersteigt meine Vorstellungskraft.
Werde wohl meinem defizitären Vorstellungsvermögen einen Kick geben müssen, wenn das Netz da ist.

Wahrscheinlich wäre es leichter, wenn ich an der See geboren wäre, aber ich bin Steinbock ;).

Danke schonmal.
Einen guten Schritt bin ich weiter!

Zwiehuhn_Neuling
11.02.2015, 01:15
Oh Gott - wie geht das denn mit dem Zitieren aus mehreren Antworten?


Hi,

du musst das "Beitrag zum Zitieren auswählen" bei den Beiträgen die du zitieren willst aktivieren (bis auf den letzten) und dann "Zitieren" anclicken.

140549


Dann hast du die einzelnen und kannst jeweils darauf Antworten.

Gruß Johannes

Zwiehuhn_Neuling
11.02.2015, 01:20
Oh je - ich halte mich ja für den absolut praktischen Menschen, aber so ein Netz zu verbinden übersteigt meine Vorstellungskraft.
Werde wohl meinem defizitären Vorstellungsvermögen einen Kick geben müssen, wenn das Netz da ist.


Hi,

es ist mehr ein Nähen als ein Knoten.

Du fädelst einfach das "Verbindungsgarn" einmal recht und links ein und dann eim nächsten "Fach". So ziehst du den Faden durch und beide sind zusammengenäht.

Ein Knoten geht auch, aber er macht nur Sinn wenn man befürchten muß daß das "Verbindungsgarn" aufgerissen wird (dann geht die gerissene Stelle von "Knoten zu Knoten".

Ich hab drei Vogelnetze zusammengefügt, ganz ohne Klöppel und mit Handschuhen - geht auch - ist nur etwas mühsam . . . aber bei Minusgraden . . . .

Gruß Johannes

nutellabrot19
11.02.2015, 06:25
Weiß jetzt nicht, was für dich teuer ist, weil ich nicht weiß, was Wildzaun kostet. Wenn ich das richtig verstehe, nimmst du für oben Engel Netz und brauchst einen Seitenzaun, der kein Wilkdzaun ist.
Engelnetz finde ich da viel zu flimschig als Zaun. Warum kein Geflügelnetz? Das habe ich, und das Engelnetz überlappt von oben das Geflügelnetz bis zur Hälfte.

Hier siehst du Geflügelnetz:

http://up.picr.de/20785642jp.jpg

Oder, wenn es ganz kükensicher sein soll, nimmst du den Boddington Zaun

http://www.boddingtons.de/Gartenbau/Kunststoff-Garten-Netz.htm

den hab ich jetzt im Innenauslauf, der ist auch klasse

sieht man hier:

http://up.picr.de/20784291en.jpg

mm66
11.02.2015, 10:16
@mm66:
Du kannst klöppeln? Du kennst das?
Ich bin auch g a a a n z nett :).

Sag wir mal so, ich versuche mich daran!:laugh


Aber wie hast du die Teile verbunden?
Verknotet, vernäht?
Da ist ja nicht wirklich "Stoff", in den man mit der Nadel reinstechen kann.
Und ich habe ja auch nur ein Stöckchen und keine Nadel.
Auf jeden Fall mache ich Keinen Knoten an irgendeiner Stelle - schneide Garn ab - und mache an der nächsten Stelle einen Knoten - schneide Garn ab ... richtig?

Nee, richtig erkannt - nicht abschneiden. Ich hab mich mal an einer Zeichnung versucht. Vielleicht hilft's, vielleicht verwirrt das auch nur, aber ich habe mein Bestes gegeben. ;D
140559

Rechts das soll ein Knoten sein und das Gebilde in der Mitte des Bildes unten am Rand soll der Klöppel sein. Ich hoffe, den Rest kann man erkennen.

Zwischendurch sollte man einen richtigen Knoten zur Sicherheit machen, damit sich das Ganze auf keinen Fall doch noch verziehen könnte.

Sandmann68
11.02.2015, 17:29
https://www.dropbox.com/s/ier6pkr6d6my6l4/2015-01-09%2012.10.16.jpg?dl=0
So sieht mein Auslauf aus. Mein Mann hat Pfosten geklopft und Draht gespannt, über das wir dass das Netz gezogen haben. Übrigens sind die Seiten bei mir auch Netz. Die Hühnis können durch eine Tür in den großen Auslauf, aber momentan sind sie nur unter den Netzen.
Abends brauchen sie eine Weile, bis sie die Tür zurück finden und wollen durch die Maschen, aber die sind zu klein zum Durchschlüpfen und zu groß zum Steckenbleiben.

ChiBo
11.02.2015, 22:20
Warum kein Geflügelnetz? Das habe ich, und das Engelnetz überlappt von oben das Geflügelnetz bis zur Hälfte.

Auch 'ne gute Idee.
Danke.
Irgendwie habe ich mich jetzt auf das Engel-Netz "eingeschossen", nachdem der Wildzaun nicht geht.
Umdenken in meinem Alter ist leider schwierig. Und ich habe doch schon so viel überlegt :laugh.
Ich probiere das jetzt mit dem Netz. Und wenn ich unten noch was "nachlegen" muss, falls ich mal Küken haben sollte, die meinen, ohne Mama Tata gehen zu müssen habe ich Pech gehabt. Aber vielleicht auch wieder ein paar Euros gespart bis dahin.


Ich hab mich mal an einer Zeichnung versucht.

Zwischendurch sollte man einen richtigen Knoten zur Sicherheit machen, damit sich das Ganze auf keinen Fall doch noch verziehen könnte.

Du kannst ja wirklich klüppeln @mm66. Cool. Echt schön, deine Sachen.

Ganz herzlichen Dank für deine Zeichnung. Supi. Ja - so verstehe ich das.
Und ab und zu mal einen Knoten. Yes, yes, so werde ich das versuchen.

@all:
Ihr habt mir sehr geholfen. Vielen Dank.
(Jetzt kann ich sogar zitieren :jaaaa:).

Ich werde mich also an's Nähen trauen und für die Seitenteile das Netz mit der 5cm-Masche nehmen.
Ist zwar bißerl teurer als mit 8, aber sicher ist sicher und vielleicht bewährt sich das Gesamt-Konstrukt ja tatsächlich so.

Eure Bastel- und Entscheidungshilfe war toll !!!

nutellabrot19
11.02.2015, 22:38
Umdenken in meinem Alter ist leider schwierig.

OT:

Echt? :laugh:laugh
Jetzt musst du mir verraten, wie alt du bist. Bidddöööö!:) Ich bin doch mit meinen 51 auch manchmal so stur:)

Lolarennt
11.02.2015, 22:41
Da hab ich doch auch mal ne Frage ???
Geht das? Hühnerzaun mit Strom und obendrüber das Netz, das an den Zaun anschließt?
Ich hab nämlich auch ein Engelnetz - find ich super.
Aber ich möchte dem Fuchs schonmal vorbeugen :jaaaa:
Wir wohnen in Alleinlage im offenen Feld/ Wald in der Nähe. Da kommt bestimmt bald mal einer vorbei und da will ich mich nicht überraschen lassen, bzw meine Hühner...

nutellabrot19
11.02.2015, 22:52
Geht. Hab ich auch. Ich habe ein elektrifizierbares Geflügelnetz, das muss aber gar nicht sein. Heute würde ich normales Netz nehmen. Ich hab halt unten, wo er sich unter dem Netz durchgraben könnte, außen 3 Litzen gezogen.
Das Geflügelnetz steht nicht unter Strom. Muss auch nicht. Das Engel Netz hängt ja drüber, wie soll er da reinkommen? Muss er unten durch, kann er aber auch nicht wg Strom.;)
hab die gleiche Wohnlage wie du.

nutellabrot19
11.02.2015, 22:54
Sandmann, das gefällt mir extrem gut, was Ihr da gemacht habt. Darf ich da ggfs mit Fragen nochmal auf Dich zukommen? Unser Netz hängt leider mangels Draht überall durch, das muss diesen Sommer anders werden, und eure Lösung sieht nicht ganz so teuer aus. Kann man darunter stehen?

Lolarennt
11.02.2015, 22:59
@ sandmann: ja, sieht gut aus. So werd ich das auch machen. Jetzt kann man nicht drunter stehen, das ist ein bisschen unpraktisch.
@nutellabrot: Also die Litzen sind durchs Netz direkt überm Boden gezogen?
Stimmt, dann kann man sich das Stromnetz sparen. Is ja auch nicht billig. Würdest Du für die Seiten auch ein Engelnetz nehmen oder das Geflügelnetz?

nutellabrot19
11.02.2015, 23:12
Ich würde für die Seiten Geflügelnetz nehmen, oder, was ich noch VIEL! besser finde: Boddington. Ist in meinem ersten Beitrag hier verlinkt. Vorteil:
1. Man sieht es kaum
2. Es hat 3 mm große Maschen, kein Küken kann durch
3. Man kann es durch individuellste Aufstellung von Stromstäben, die man benötigt, um es aufzustellen, wie mein Foto zeigt ( weiter oben) ganz individuell hinstellen. Mit dem Geflügelnetz ist man viel unflexibler.
4. Es wabbelt nicht so wie Geflügelnetz

Meine Stromlitzen laufen entlang des Zauns unten am Zaun entlang! Nicht durchs Netz durch.

Lolarennt
11.02.2015, 23:16
Aha! :jaaaa:
Hab grad bei Boddington geguckt. Super!
Klar, unten am Zaun, ich meinte den Gflügelzaun, ist ja auch so eine Art Netz...
Wie stark darf oder muß das Netzgerät eigentlich sein? Nicht dass meine Hühnchen nen Herzkasper kriegen.

Lolarennt
11.02.2015, 23:23
Nutellabrot? Hast Du die Litzen dann mit über die Pfähle vom Zaun geführt?

ChiBo
12.02.2015, 00:23
OT:
Jetzt musst du mir verraten, wie alt du bist. Bidddöööö!:) Ich bin doch mit meinen 51 auch manchmal so stur:)

Bidddöööö ist schön.
Ich verrate jetzt nicht, dass ich mein Alter im Profil noch nicht gelöscht habe.
Werde ich aber machen ;).

Sturheit - danke - trifft mich natürlich auch viel besser als Altersstarrsinn. Ich war schon immer so :p !!!
Abgesehen davon sprechen natürlich noch bautechnische Gründe und mein Perfektionismus für die Netzvariante. Was zu erklären mir aber zu weit führend erschien.
So mein kläglicher Versuch, mich zu rehabilitieren :laugh.



... Boddington. ...
2. Es hat 3 mm große Maschen, kein Küken kann durch

Wie winzig sind denn deine Küken?
Meine dürfen nicht raus bevor sie das Ei verlassen haben :roll.
Ja, a bißel gschert bin i a no.

nutellabrot19
12.02.2015, 05:17
So ähnlich. Muss zur Arbeit, später mehr.

Mara1
12.02.2015, 07:36
Sandmann, das gefällt mir extrem gut, was Ihr da gemacht habt. Darf ich da ggfs mit Fragen nochmal auf Dich zukommen? Unser Netz hängt leider mangels Draht überall durch, das muss diesen Sommer anders werden, und eure Lösung sieht nicht ganz so teuer aus. Kann man darunter stehen?

Du könntest dir von Engel eine Rolle Unterspannseil schicken lassen und die unter dem Netz einziehen. So haben wir das gemacht, weil wir auch unter dem Netz herumlaufen müssen. Als Stützen haben wir einfach Dachlatten genommen, die ich nach Bedarf einsetze und auch mal versetzen kann, wenn es mir gerade in den Kram paßt. Draht würde ich nicht nehmen, der kann auch mal abreissen wenn der Druck zu groß wird.

LG
Mara

mm66
12.02.2015, 10:25
Noch ein Nachtrag: Bitte nicht nur die Schnur um die Maschen irgendwie drum herum wickeln. Dann besteht die Möglichkeit, dass sich das Netz an einer Ecke zusammenzieht und an einer anderen so viel Spiel bekommt, dass da ein Adler quer durch fliegen kann!

140630


Hier noch mal richtig!

140631


Chibo, überleg dir das mit dem Boddington -Netz/Gewebe, ruhig noch mal. Kommt Zeit, kommt Huhn, kommen Küken! Bei dem einen schneller, bei der anderen kürzer, aber sie kommen!

nutellabrot19
15.02.2015, 00:21
Mara, super! Danke für den Tipp!Bin grad supermotiviert, dieses durchhängende Netzchaos hier mal zu ordnen, aber es steht noch was anderes vorher an.
Aber das war schonmal ein wertvoller Hinweis.
Und @ Lolarennt:
Sol ich Fotos einstellen, wie ich das gelöst habe? mit den Litzen, das ist nämlich uinterschiedlich umgesetzt..

·@Chibo: kannst löschen, ich habs gesehen:laugh

ChiBo
15.02.2015, 01:43
@Chibo: kannst löschen, ich habs gesehen:laugh

Geht nicht :-X.

Übrigens habe ich doch noch ein bißchen umgedacht und für die Seiten Sechseckgeflecht bestellt. Tzz. Lacht mich nutallabrot19 einfach aus ;).

@mm66:
Danke v i e l für deine erneute Zeichnung.
Die Erste war aber schon super erklärend. Wird mir extrem beim "häkeln" helfen!

@all:
Habe jetzt übrigens meine Bestellungen abgeschlossen.
Recyclingpfähle dort, Netz und Garn da, Drahtgeflecht dort.
Als Spannseile nehme ich PE-Bänder, die ich noch zu Hause habe vom Hundeleinen- und Pferdehalsbänder-Flechten.
Mal gucken, was das gibt. So wirklich kann ich mir noch nicht vorstellen, dass ich das schaffe.

Wird aber auch noch ein bißchen dauern.
Im Moment säge ich wie eine Weltmeisterin ein paar gefällte Bäume klein, die im zukünftigen Auslauf kreuz und quer rumliegen, und dann bin ich ein paar Tage weg ...

Und heute kam Coco nicht nach Hause.
Mein super toller Hahn hat vergeblich auf seine Zweithenne gewartet :(.
Ich hoffe sehr, dass sie nur irgendwo in einem Nachbarsgarten auf Eiern sitzt und in 3 Wochen mit vielen kleinen süßen Grünlegern "um die Ecke" kommt.
(mm66 hat mir ja Küken vorausgesagt :cool:)
Verlegt hat sie die letzten Wochen definitiv - sage ich jetzt mal.

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Lolarennt
15.02.2015, 21:08
Auja, das wär hilfreich. Bin mir nicht sicher was die Litzen berühren dürfen und was nicht ....???

ChiBo
15.02.2015, 22:58
So, "Coco" habe ich heute gefunden. Nicht brütend.
Habicht machte wohl sowas wie "coq au vin" draus. :abgelehnt

Jetzt habe ich nur noch den "Dino" und "Peanut". Sch...

Liebe Leute, wie geht das denn mit der Spannschnur?
Wie fixieren am Pfosten - wie spannen?

Hoffe, ihr helft mir noch ein bißchen :pfeif

mm66
15.02.2015, 23:15
Och Menno, lass dich trösten! :troest

Foto von der Spannschnur kommt morgen.

ChiBo
16.02.2015, 00:11
Danke @mm66 für den Trost. Das ist lieb!

In den letzten 4 Monaten hat Frau Habicht 7 Hennen gekillt - und bei zwei Angriffen konnte ich vereitelnd eingreifen.
Soo aktiv war sie noch nie.
Statistisch gesehen kann ich den Wettlauf gegen die Dame nicht mehr gewinnen.

Und es wäre schon schön, wenn ich nicht alleine in meinem neuen Auslauf stehen müsste :jaaaa:.

Bestimmt drückst du mir sozusagen "antistatistische" Daumen ;).

mm66
16.02.2015, 09:49
Daumen sind ganz arg gedrückt!

War gerade draußen Bilder machen, is' das kalt!

Wegen der neuen Seite als Doppelpost, sonst sieht man die Bilder nur halb.

mm66
16.02.2015, 10:06
140831140832140833


Meine Netze halte ich in der Mitte durch Dreibeine hoch. Die sind aus Dachlatten oder ehemaligen Bohnenstangen. Damit sich das Netz oben nicht verharkt und reißen könnte, habe ich solche Holzschüsseln oder runde Brotbrettchen oben drauf geschraubt, jetzt kann das Netz oben über das Holz drüber rutschen. Das hilft auch ungemein, wenn ich die mal umstellen will.



140834

LG, mm66

Olle Ziege
16.02.2015, 11:43
ChiBo, ich drücke ebenfalls die Daumen, dass du den Wettlauf gegen die Zeit und die Habichtstatistik gewinnst! :bravo

ChiBo
16.02.2015, 21:59
@mm66.
Oh je, jetzt rennst du auch noch bei Kälte draußen drum für mich - bzw. meine "Dinos".
Soll dich doll drücken, haben sie gesagt :jaaaa:.

Das mit den Brotbrettchen kriege ich hin.
Bin ja gerade schwer am "Holzwerben", da kann ich ein paar dicke Brettchen abradeln.

Was mir aber noch nicht klar ist, wie ich das Spannseil "auf Zug" bekomme.
So ein paar Pferdezaundingenskirchen für 'ne Litze habe ich noch.
Das ist ja bestimmt schon mal hilfreich, so wie ich deine Bilder interpretiere.
Aber wie die Spannung erzeugen?


ChiBo, ich drücke ebenfalls die Daumen, dass du den Wettlauf gegen die Zeit und die Habichtstatistik gewinnst! :bravo

Schön, dich zu "sehen", Olle Ziege.
Du weißt, von wem ich schwärme, wenn ich hier von meinem Hahn "Dino" schreibe?

Naturgemäß freuen deine Daumen dann natürlich auch ganz a r g.

Der "Kleine" hat meine Sicht bezüglich Hähnen völlig revolutioniert.
Er ist soo super.
Und irgendwie gab er so dann auch den letzten Kick, doch ein Gehege zu bauen, obwohl es mir immer als unmöglich erschien.

Lolarennt
16.02.2015, 22:27
@chibo
Oh Mann!! Scheiße...:-[
Das tut mir leid. Wir hatten heute auch einen Angriff vereiteln können. Das war sogar ein Pärchen.
Aber 7 Hennen in 4 Monaten is schon krass. Die sind so schlau, das ist ja schon auch irgendwie bewundernswert.
Wir haben im Herbst zwei Hühner verloren. Danach hab ich dann erst mal einen kleinen Teil des Geheges abgegrenzt und übernetzt. Der Bereich ist aber zu klein, eigentlich. Im Winter ging das jetzt, weil die Schar meist im Stall blieb...
Ich laß sie dann immer mal wieder komplett frei laufen auf dem Hofgelände, wenn jemand hier ist.
Wir haben auch einen Hahn der echt gute Arbeit macht :resp aber es gab immer wieder Angriffe. bisher Gott sei Dank erfolglos. Ich hab das Gefühl Frau Habicht fliegt regelmäßig "Patrouille" um zu sehen ob die "Frischfleischtheke" geöffnet ist. Aber nicht mit meinen Hühnchen! Die Auslauferweiterungsplanung ist in vollem Gange!

ChiBo
16.02.2015, 23:26
@chibo
Die Auslauferweiterungsplanung ist in vollem Gange!

Danke & Alles Gute für E u r e Arbeit!

Ja - den Respekt hat der Habicht von mir auch.
Er hat 'ne Uhr, kennt mich, den Axt, weiß alles, sieht alles ...
Was ihn mir aber nicht wirklich sympathischer macht :neee:.

Was er/sie eben nicht in's Kalkül zieht:
Wenn er mir immer das letzte Huhn schlägt und ich nicht "nachlege" ist er gekniffen.
Resourcenschonend/nachhaltig denkt er ja nicht.
Wieso hakt's denn da?

Was den Hahn angeht:
Gut geplante Angriffe vereiteln denke ich, kann er nicht.
Das erwarte ich auch nicht.
Wenn der Habicht "ansitzt" und der Hahn ihn nicht mal anfliegen sehen kann, kann der noch so wachsame Hahn nicht mal warnen.

Hast du das mit dem Pärchenangriff persönlich gesehen?
Mein Nachbar hat mal erzählt ... weiß bis heute nicht, was ich davon halten soll.

Das ist jetzt alles ein bißchen OT - aber als threadstarter darf ich das, oder, Mod?

Alles Liebe von hier nach da! ChiBo

Olle Ziege
17.02.2015, 08:50
Schön, dich zu "sehen", Olle Ziege.
Du weißt, von wem ich schwärme, wenn ich hier von meinem Hahn "Dino" schreibe?

Naturgemäß freuen deine Daumen dann natürlich auch ganz a r g.

Der "Kleine" hat meine Sicht bezüglich Hähnen völlig revolutioniert.
Er ist soo super.
Und irgendwie gab er so dann auch den letzten Kick, doch ein Gehege zu bauen, obwohl es mir immer als unmöglich erschien.

Ja, deshalb sind meine Daumen extradoll gedrückt! :) Freut mich sehr, dass sich das so positiv entwickelt hat.

ChiBo
17.02.2015, 20:50
Ja, deshalb sind meine Daumen extradoll gedrückt! :) Freut mich sehr, dass sich das so positiv entwickelt hat.

Du hast mir einfach einen tollen Hahn gegeben :freund!

Aber seit heute ist er mal wieder mutterseelensalleine. Frau Nimmersatt war schon wieder da und hat "Peanut", die letzte Henne in den Himmel geschickt :heul.
Quasi vor der Haustüre einer Nachbarin.

Das war auch 'ne ganz "Süße" :heul.

Stehe gerade mal wieder vor einem emotionalen und gedanklichen Trümmerhaufen.

"Dino" tut mir so leid, so alleine jetzt.
Aber ich kann ihm nicht schon wieder Hennen kaufen - nicht, wo ich jetzt weiß, dass Frau Habicht immer noch selbstbewusster, besser und dreister wird.
Nicht, bevor das Gehege steht.
Und das wird noch ein paar Wochen dauern.

Aber ich kann den feinen Kerl doch auch nicht schlachten!
Er ist ja nicht überflüssig. Ganz im Gegenteil.
Aber er müsste warten - und überleben.

Am Liebsten würde ich ihn verleihen, zur Not verschenken. Aber einen Hahn will doch niemand :heul.

ChiBo und Dino etwas verzweifelt heute.

Lolarennt
17.02.2015, 22:01
Ooooch neee! Das darf doch nicht wahr sein!!! :o
Hab schon kurz überlegt, ob ich Deinen Dino in Pflege nehme, aber ich hab ja ein ähnliches Problem. Der übernetzte Auslauf ist nur ein Provisorium und viel zu klein.
Kannst Du nicht auch schon mal einen kleinen Bereich übernetzen?

tröstende Grüße

ChiBo
17.02.2015, 23:13
Ooooch neee! Das darf doch nicht wahr sein!!! :o
Hab schon kurz überlegt, ob ich Deinen Dino in Pflege nehme, aber ich hab ja ein ähnliches Problem. Der übernetzte Auslauf ist nur ein Provisorium und viel zu klein.
Kannst Du nicht auch schon mal einen kleinen Bereich übernetzen?

tröstende Grüße

Oh - allein dein Gedanke ist ja lieb!

Kleinen provisorischen Bereich übernetzen vor dem Urlaub :rotwerd war ja mein Ansinnen.
Aber ich krieg's nicht hin. No way.

Und wenn - den Hahn da alleine "einkasteln"?
Da lasse ich ihn lieber laufen. Er weiß, wo es halbwegs sicher ist.
Zumal sich die Bande ohnehin erst daran gewöhnen hätte müssen, dass mein Grundstück übernetzt "save" ist. Die hätten sich in "die Hosen gemacht".
Ich glaube, ich würde den Dino mental völlig aushebeln, würde ich ihm jetzt auch noch seine angestammten Wege verbauen.
Für die Hennen hat er alles getan. Auch ein paar Tage auf meinem Grundstück mit ihnen gescharrt, bevor er den Neuzugängen zeigen konnte, wo sich's besser/sicherer aufhälten lässt.
Aber alleine?

Ich hab's verbockt.
Auch noch anderes Holz gekauft, das da aus 'nem Wald weg muss.
Mich überschätzt, was ich da so wegsäge, noch "an's Stehen kriege".
Dachte, ich schaff das.

Und die Bäume hier doch in erster Linie für die Hühner habe fällen lassen, damit ich überhaupt ein Gehege bauen kann ...

Trotzdem komme ich mir gerade s o o doof vor.

Lolarennt
17.02.2015, 23:55
Ich hab's verbockt.
Auch noch anderes Holz gekauft, das da aus 'nem Wald weg muss.
Mich überschätzt, was ich da so wegsäge, noch "an's Stehen kriege".
Dachte, ich schaff das.

Und die Bäume hier doch in erster Linie für die Hühner habe fällen lassen, damit ich überhaupt ein Gehege bauen kann ...

???? da komm ich jetzt nicht mit... Mußtest Du erst Bäume fällen?

ChiBo
18.02.2015, 00:27
Ich hab's verbockt.
???? da komm ich jetzt nicht mit... Mußtest Du erst Bäume fällen?

Lassen - ja.
Kleinschneiden kann ich alleine. Aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ...

Auf "meinem" Grundstück (bin Mieterin) standen einige mausetote Bäume.
Und ein paar kleine, die im "Weg" waren, die ich nicht auch noch einflechten wollte.
Die mussten erst weg, bevor ich mit dem Gehege anfangen kann.

Die Baumfällaktion war vorrangig, sonst hätten mir die Bäume mein mühsam errichtetes Gehege kurz & klein gehauen.

Und jetzt muss ich erst mal aufräumen.

Olle Ziege
18.02.2015, 09:13
So ein Mist! Tut mir leid für die Hennen. Leider kann ich ihn auch nicht nehmen, das gäbe sicher Klopperei mit seinem Bruder. Ich kenne jetzt deinen Stall nicht, aber könnte er nicht erstmal ganz drinnen bleiben? Nicht dass er vor lauter Einsamkeit wandern geht und sich einen neuen Harem sucht...

Lolarennt
18.02.2015, 22:38
Ah, verstehe. Das hört sich nach viel Arbeit an. Und das kostet immer so viel Zeit und Kraft.
Ich kenn das. Man glaubt immer selbst gar nicht, was alles dranhängt. Unser Stallbau hat auch viieeel länger gedauert als geplant. Aber man muß ja dummerweise auch noch arbeiten :roll

Aber den Vorschlag von OlleZiege find ich auch gut. Kompromißlösung.

ChiBo
19.02.2015, 00:21
Ich kenne jetzt deinen Stall nicht, aber könnte er nicht erstmal ganz drinnen bleiben? Nicht dass er vor lauter Einsamkeit wandern geht und sich einen neuen Harem sucht...


Man glaubt immer selbst gar nicht, was alles dranhängt.

Aber den Vorschlag von OlleZiege find ich auch gut. Kompromißlösung.

So is es. - Ich meine, was da so alles dranhängt ...
Jede Menge doofer Äste jedenfalls an den Bäumen :laugh.

Was die Stallvariante angeht:
3,2 Quadratmeter :o. Das kann ich ihm nicht antun.
Und vielleicht versteht er ja, dass er nur ein bißchen warten muss.
Mir zwoa machen das ja jetzt schon zum zweiten Mal durch ;). Ich hoffe, der "Kleine" ist lernfähig und vertraut mir, was die Beschaffung eines neuen Harems angeht.
Heute nachmittag ging er jedenfalls schon mal wieder raus und hing nicht nur depri im Stall rum.

Und vielleicht geht das mit dem Provisorium-Auslauf ja doch noch.
Zaun ist heute jedenfalls geliefert worden.
Ein paar Pfosten könnte ich mir evtl. leihen, falls meine zu spät kommen.
Wenn dann das Netz noch käme ...
Ich habe noch so ein riesiges Sonnenschirmgestänge rumstehen. Aufgespannt könnte der als "Zeltmittelpfosten" dienen.

Und ein guter Freund meinte, ich könnte dann ja noch versuchen, irgendjemanden eine wie auch immer geartete Henne auf die Schnelle abzuschwatzen.

So könnte es gehen, wenn es denn geht. Und wenn nicht vor dem Urlaub dann gleich danach. Ich muss doch nicht warten, bis das Grundstück perfekt ist.

Manchmal bin ich schrecklich umständlich und perfektionistisch :-X.

Danke für euer Mitgefühl, euer Mitdenken, den erduldeten Knopf an eurer Backe.

War auf jeden Fall mental eine große Hilfe. ChiBo

mm66
19.02.2015, 11:18
Och mensch, Chibo, lass dich mal trostknuddeln! :troest

Um noch mal auf deine Frage einzugehen:


Was mir aber noch nicht klar ist, wie ich das Spannseil "auf Zug" bekomme.
So ein paar Pferdezaundingenskirchen für 'ne Litze habe ich noch.
Das ist ja bestimmt schon mal hilfreich, so wie ich deine Bilder interpretiere.
Aber wie die Spannung erzeugen?

Im Baumarkt gibt es diese Dinger. 141025 Funktionier bei mir gut.

Viel Glück im Kampf gegen den Habicht, viel Geduld beim Übernetzen und ein gutes Händchen für die neuen Damen.

Sandmann68
26.02.2015, 17:51
Sandmann, das gefällt mir extrem gut, was Ihr da gemacht habt. Darf ich da ggfs mit Fragen nochmal auf Dich zukommen? Unser Netz hängt leider mangels Draht überall durch, das muss diesen Sommer anders werden, und eure Lösung sieht nicht ganz so teuer aus. Kann man darunter stehen?
Ja, ich kann drunter stehen. Mein Männe muss seinen Kopf etwas einziehen, aber er hätte es ja in der Hand gehabt.
Klar könnt Ihr fragen, wenn ihr was wissen wollt. :)

Sandmann68
26.02.2015, 17:56
Du könntest dir von Engel eine Rolle Unterspannseil schicken lassen und die unter dem Netz einziehen. So haben wir das gemacht, weil wir auch unter dem Netz herumlaufen müssen. Als Stützen haben wir einfach Dachlatten genommen, die ich nach Bedarf einsetze und auch mal versetzen kann, wenn es mir gerade in den Kram paßt. Draht würde ich nicht nehmen, der kann auch mal abreissen wenn der Druck zu groß wird.

LG
Mara
Mara1, DER Draht reißt nicht. Das ist richtig starker, der hält die Pfosten zusätzlich in Position und er ist stark genug, das Netz auf seiner kompletten Fläche oben zu halten. An den Draht kannste Elefanten anbinden. War allerdings nicht ganz einfach, den abzurollen und zu verarbeiten. Ging auch nur mit Arbeitshandschuhen. Und die Finger sollte man tunlichst zu halten, sonst entwickelt der Draht ein unangenehmes Eigenleben.

Mara1
26.02.2015, 18:17
@Nutellabrot,
bei uns sieht das so aus:

Das ist unser Mittelpfosten, der besteht aus 2 aufeinander geschraubten Dachlatten (eine war uns zu wacklig). Oben ist ein Haken drin, wo drei Unterspannseile (von Engel) durch laufen. Der Mittelpfosten ist 4m hoch.

141532

Wo das Netz zu weit runter hing haben wir auch einfach Unterspannseile eingezogen und mit Dachlatten abgestützt. Wie hoch man das ganze dann hängt kann man sich dann aussuchen, ich mache es mir halt so hoch daß ich gut drunter gehen kann. Der Misthaufen für den Pferdemist ist im Huhniland, das Netz muß also hoch genug hängen, weil ich täglich mit dem Schubkarren dort unterwegs bin. Dadurch, daß die Seile einfach nur mit Dachlatten abgestützt sind, kann ich die Stützen auch mal ohne Probleme versetzen. Wenn der Misthaufen in die Höhe wächst setze ich die Dachlatten halt so, daß das Netz an der Stelle dann auch höher hängt. Sehr unkompliziert und für uns praktisch.

141533

141534

141535

141536

141537

Die Kosten dafür, das Netz in die Höhe zu hängen, waren nicht so tragisch, wir brauchten halt das Unterspannseil und ein paar Dachlatten und Schrauben. Seitlich haben wir die Unterspannseile an den Bäumen befestigt. Wenn man seitlich an Zaunpfosten gehen muß würde ich die dann schon nach innen abstützen, damit nicht zu viel Last drauf kommt.

Unser Netz hängt jetzt seit einem Jahr. Schnee war kein Problem, der fällt eigentlich einfach durch. Einmal war das ganze Netz von einer Eisschicht überzogen, nach Eisregen. Aber auch das hat es ohne Schaden überstanden.

LG
Mara

Henrietta
28.02.2015, 19:33
Inwieweit unterscheiden sich denn die Boddington-Netze von herkömmlichen Netzen?
Ist das Material anders? Sind sie stabiler?
Ich habe erst durch diesen Thread hier von ihnen gehört.

Viele Grüße,
Henrietta

ChiBo
08.03.2015, 23:49
So, für die die's interessiert und mir u n g e m e i n geholfen haben - ein kleiner Bericht:

Projekt "Rette-den-einsamen-Hahn" vor Depressionen und Habichtweib ist erstmal gelungen :jaaaa:.

So 60 qm provisorischen überdachten Auslauf habe ich noch vor dem Urlaub geschafft.
Das war am Sonntag vor zwei Wochen.

Zwei Hühner ergattert am selben Tag noch - 17 Uhr. Frau Königsberg und Frau Lohmann braun/weiß.
Letztere optisch nicht gerade in mein Wunsch-Schema passend, aber für Wahl war keine Zeit.
Hauptsache Gesellschaft für den "Dino".

Die beiden Hennen hatten vorher wohl nur einen völlig nackten Auslauf in Handtuchgröße.
Und mein Netz war zum Boden hin noch Null gespannt.
Frau Königsberg genoss das Mehr an Auslauf aber nicht, sondern rannte einfach los und verhedderte sich im Netz.
1mal, 2mal.
Die Mädels wollten auch nicht in den Stall. Wie denn auch? Kannten ihn nicht, der "Dino" war kein nett umwerbender Gentleman als er die Damen sah (ich hätte ihn dafür schlachten können ;)), es war nicht ihr Zuhause und sie genossen wohl auch das Scharren-Können.
Der Axt war schon zu als Frau Königsberg so im Netz hing, dass ich nicht mehr wusste, wie ich sie da raus wursteln soll. War IM Gehege, hatte keine Schere, das Hühnchen so verstrickt im Netz. Hätte heulen können. Aber dann doch befreit bekommen. Nerven blank.

Nächsten Tag dann Klappe zu bis ich das Engel-Netz irgendwie mit Holz am Boden halbwegs fixiert hatte.
Der Hahn und die graue Henne den ganzen restlichen Tag ihr neues Grundstück "vermessen".
"Dino" - klar - fühlte sich ausgesprochen unwohl so eingesperrt.
Abgesehen von der Einschränkung seiner absoluten Freiheit konnte er natürlich nicht wissen, dass er "safe" ist unter dem Netz. Ich hatte ihm alle Fluchtwege abgeschnitten - die er den Mädels doch zeigen wollte.
(Am nächsten Tag war er übrigens wieder ganz mein netter Dino - geht doch).

Am Dienstag in aller Frühe landete Frau Habicht schon bruch auf dem Netz.
Es hat gehalten :cool:.
Dachte, sie sieht das Netz, hat sie aber wohl nicht.
Und sie hatte wohl etwas Mühe, von dort zu starten.
Mein Mitleid hielt sich in erträglichen Grenzen :-X.

Bin zurück und Hahn und Hühner wohlauf ;D.

Freue mich riesig.
Jetzt geht's an den "großen" Auslauf.

Danke euch - ohne euer "Händchenhalten" wäre ich nicht da, wo ich ich jetzt bin.
ChiBo

Mara1
09.03.2015, 07:20
Dann wünsche ich dir gutes Gelingen für die nächsten Arbeiten. Schön daß dein Hahn wieder Gesellschaft hat, das freut ihn bestimmt.

Bei uns hat sich die Kombination aus Maschendrahtzaun und Netz drüber gut bewährt. Nur Netz ginge bei uns nicht, weil es auch gegen den Fuchs schützen muß.

An einer Stelle habe ich Netz bis zum Boden, als Absperrung. Da habe ich das Netz mit solchen Schlauchankern gespannt. Vielleicht wären die für dich auch nützlich, geht einfacher als mit Holz und sie sind auch nicht sehr teuer:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss/280-5649479-2514509?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Ddiy&field-keywords=schlauchanker

Grüße
Mara

Olle Ziege
09.03.2015, 08:29
Suuuper, das freut mich für deine Bande! Auf den Nervenkitzel hättest du sicher gut verzichten können, aber jetzt wird alles gut. :)

Chickin
09.03.2015, 11:47
Super! Freut mich, dass du ihm doch noch Gesellschaft organisieren konntest. Das ist manchmal schwerer als gedacht (ich weiss, wovon ich spreche, wollte eigentlich auch keine Australorps, aber nach dem Habicht ist alles anders... ;) )

Kannst du mal ein paar Fotos machen und zeigen, wie du das mit dem Überspannen jetzt gelöst hast?

Ich habe meien jetzt auch wieder aus der Voliere in den übernetzen Bereich gelassen, bin aber leicht paranoid, ob das jetzt sicher genug ist.

ChiBo
10.03.2015, 01:43
Aller Text weg ....

Wie ich diese Internetübergriffigkeit auf meinen Computer hasse.
Aber vielleicht kriege ich heute wenigstens die Fototos noch raus.

Sandmann68
10.03.2015, 04:18
Das mit der Wäschespinne ist ja eine super Idee!

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

Gast G
10.03.2015, 09:37
Wir sind auch noch Engel-Netz-Anfänger, d.h. es liegt noch bei uns rum! Es wird aber in diesem Sommer verbaut, es drängt nicht so sehr, da wir bis jetzt (auf-Holz-klopf) noch kein Habicht-Problem haben.

Als Pfosten haben wir bei ebay BW-Tarnnetz-Stützstangen gekauft und diese mit Hilfe eines Erdbohrers eingesetzt.
Jetzt müssen wir ja "nur" noch das Netz drüber basteln.
Der Zaun wird auch noch erneuert: Sechseckgeflecht zwischen Zaunpfählen aus dem Weinbau-Shop (Akazie, recht preiswert, haben wir in der Nähe)

elja
10.03.2015, 16:07
wie baut ihr die "Menscheneingangstür" zu den übernetzten Ausläufen?
Ich habe einen Geflügelzaun elektrifizierbar und heute als Eingang ein Weidetor (http://www.siepmann.net/Landwirtschaftliche_Zäune/Weidetore_und_Boxensystreme/Weidetor_verstellbar.html) über das ich oben noch eine Litze gespannt habe. Das Ganze möchte/muss ich (wg. notorischen Ausbrechern) übernetzen. Das Weidetor selber ist bis zum Boden mit Boddington-Zaun dicht gemacht.

Sandmann68
10.03.2015, 16:39
Mein Mann hat das Netz aufgeschnitten, rechts und links Pfosten gesetzt und eine Tür aus engliegenden Dachlatten gebaut. Die führt zum Grasauslauf.
Unsere Eingangstür ist ähnlich (die war vom Vorbesitzer schon drin), den Abstand zwischen Netz und Tür haben wir mit rot-weißem Absperrband versehen.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

Mara1
10.03.2015, 18:09
Wir haben eine Holztür aus Brettern gebaut, und das Netz schließt an dem Rahmen an. Bei uns ist da kein Abstand zwischen Türrahmen und Netz, bzw. ich habe das mit Netzabschnitten zugemacht.

Willst du Fotos? dann mach ich welche.

Grüße
Mara

mm66
10.03.2015, 20:18
Meine Gehegetür ist im wahrsten Sinne des Wortes zweigeteilt. Das obere Türblatt ist eigentlich nur ein Metallrahmen, in die ein Netz gespannt ist.
Der untere Teil ist ungefähr 40 cm hoch, gerade so hoch, dass ich bequem drübersteigen kann, aber nicht bei Schnee diesen vor dem Türblatt herschieben muss. Außerdem hat diese Stufe/Sperre den Vorteil, dass mir beim Öffnen der Tür nicht alle Küken und Hühner sofort zwischen den Beinen abhauen. Auch wenn 40 cm eigentlich kein Hindernis sind (meine fliegen sehr gut!), so ist die optische Grenze auch eine wirkliche Grenze geworden. Ich kann die obere Tür sogar offen lassen, sie hauen nicht ab.
Der untere Teil steht auf dem Boden auf. Er ist herausnehmbar, damit man mit Schubkarre und Rasenmäher ins Gehege kommt.
(geklaute Idee von der Waldfrau2, danke Beate! :flowers)

Um die Türen ist ein Metallrahmen, der mit dem Zaun und dem Engelnetz verbunden ist.