Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : immernoch massiver Parasitenbefall nach intensiver Behandlung
Gänseblümchen85
07.02.2015, 20:27
Hallo und guten Abend!
ich habe ein Problem, bei meinen Seidis, konkret beim Chef - Heiko Hahn.
Aufgefallen ist mir Heiko, da er zwar in der Gruppe mitlief (sofern das bei der Aufstallung ging), aber doch ein wenig inaktiver und appetitloser war als üblich.
Erst schob ich es auf über einen Monat im Stall, und seinen Sohn Emil, der mit 7 Monaten grade in einer fürchterlichen "KingLui aus´m Dschungel" Phase ist, und vor Hormonen schier explodiert.
Letztes Wochenende habe ich mir Heiko dann mal genauer angeguckt, und musste feststellen dass er einen ziemlichen Parasitenbefall hat. Es krabbelte auf meiner Hand, und zwar nicht zu knapp. So dachte ich, dass ich bei so einem Parasitenbefall auch nicht gut drauf wäre, und handelte.
Als Sofortmaßnahme habe ich Heiko mit Kieselgur eingepudert, genauso wie seinen Schlafplatz.
Montags bin ich dann sofort zum Tierarzt gefahren, und habe Dectomax bekommen. Einen Topfen in den Nacken, einmal wöchentlich, 3 Anwendungen lang.
Montagabend habe ich Heiko (und natürlich alle anderen) sofort behandelt, und hab eigentlich gedacht, dass die Sache damit erledigt ist.
Trotzdem habe ich mir einen frischen 2 kg Pott Kieselgur besorgt, und 2 Tage lang jeden Tag gepudert, sodass er (und seine Gruppe) abends immer in frisch eingepuderte Schlafnester schlafen gingen.
Nun ist die Aufstallpflicht bei uns vorbei, heute durften alle wieder raus, und Heiko war nur ein Schatten seiner selbst. So sehr, dass er nun bei mir im Heizungsraum sitzt, und gepäppelt wird.
Und was muss ich feststellen?!
Wenn ich Heiko anfasse, krabbelt es danach auf meiner Hand, und zwar heftig!
Selbst wenn ich ihn nicht direkt anfasse, sondern ihn nur mit meiner Hand in seine Transportbox "leite" habe ich danach ca. 10 Krabbelviehcher auf der Hand. Und dass, obwohl ich ihn 3 Stunden vorher nochmal frisch eingepudert habe, und sein Nest ebenfalls!
Ich kann euch nicht sagen, was es ist, es sind dunkle (aber nicht tiefschwarz) Viecher, recht schnell, winzig klein.
Jetzt bin ich ratlos. Was kann ich noch machen? Ich habe überlegt ihn zu baden, aber ich musste feststellen, dass ich nichtmal von meiner Haut die Krabbelviecher einfach so abspülen kann, wenn ich meine Hand/Arm unter den Wasserstrahl halte. Also wird baden nicht soviel bringen, oder? Mal ganz abgesehen vom Stress für Heiko...
Ich wäre sehr froh, wenn einer von euch noch Tips für mich hat was ich machen kann um diese Krabbelei auf Heiko zu beenden!!
Ich weiß nicht ob die Parasiten letztlich der Grund für sein Unwohlsein sind, aber trotzdem müssen wir das ja dringend in den Griff bekommen.
Ich bedanke mich schonmal sehr für eure Hilfe!!!!!!
Hallo Gänseblümchen,
das Dectomax kenne ich nicht. Sind die Krabbler etwas länglich - dann würde ich auf Federlinge tippen.
Dagegen hilft zB. Verminex. (gibt's in D anscheinend im Fressnapf, hier nicht)
- Anfangs täglich so Tropferl auf Kopf/Nacken, unter jeden Flügel und im Po-Bereich.
Danach insgesamt 4 Tropfen prophylaktisch 2x pro Woche - eine Zeit lang.
Wurde er auch auf Würmer untersucht?
LG Sterni
catrinbiastoch
08.02.2015, 15:50
"Ungeziefer " stürzt sich leider am liebsten auf Tiere die ehe schon geschwächt sind . Hast Du mal Bilder ? L.G. Catrin
adda-andy
08.02.2015, 18:22
Hast Du das "richtige" Kieselgur`? Es muss das ultrafeine sein, weil nur dann hilft es geben die Parasiten. Es gibt auch gröberes für andere Anwendungen, das hilft Dir bei der Parasitzenbekämpung aber null-komma-gar-nix.
Zweite Überlegung: Vielleicht behindern sich beide Mittel gegenseitig? So ein Spot-on wird ja auf eine oder mehrer Hautstellen getropft und verteilt sich von dort aus bzw. wird z.T. auch über die Haut aufgenommen?
Wenn nun aber das Spot-on-Mittel quasi sofort von der "Kieselgur-Schicht" aufgesogen wird, kann es seine volle Wirkung womöglich auch nicht entfalten!
Ich würde mir Insecticide 2000 besorgen.Das Zeug wirkt sehr schnell und gründlich.Und es schadet den Hühnern nicht.
Helga
Nadeshda
08.02.2015, 18:51
Kieselgur und Verminex haben meiner einen Henne nicht geholfen, seit Dectomax ist Ruhe. Aber vielleicht solltest Du lieber mehrere Tropfen geben. Ich habe das Zeug bei unserer Befallenen auch an den Bauch und neben die Kloake getropft, eben überall dorthin, wo die Viecher krabbelten. Wichtig ist wenigstens eine Wiederholungsanwendung.
Kieselgur dazu würde ich, wie oben erklärt, nicht geben, damit sich die Tropfen auf der Haut verteilen können.
Du könntest vor der Anwendung den Hahn duschen, mit einem sanften Shampoo, damit wirst Du sicherlich einen Teil der Krabbelviecher los durch den Seifenschaum.
Insecticide 2000 ist umstritten; Infos dazu kannste hier im Forum suchen und Dich dann entscheiden. Es gibt aber auch Leute, die würden Dectomax nicht anwenden.
nutellabrot19
08.02.2015, 22:39
Mich irritiert die Beschreibung der Viecher. Federlinge sehen anders aus. Milben sind mW nach nicht so schnell, wären es aber welche, wäre recht schnell klar,, warum es Heiko schlecht geht. Baden würde ich ihn auch keinesfalls. Mit Kieselgur machst du jetzt wohl erstmal nichts verkehrt, denn Insecticide würde ich einem geschwächten Tier nicht geben!
Federlinge setzen sich in der Masse gerne auf ohnehin kranke Tiere, sind also dann nicht die Ursache, aber Milben können den Hahn ja umbringen.
Was ist mit Kotprobe? Würmer / Kokzidien ausgeschlossen?
Ich würde nochmal mit ihm zum TA. Das hört sich nicht so gut an.
Gänseblümchen85
09.02.2015, 08:33
Guten Morgen!
vielen Dank für eure Antworten!
Ich wusste mir gestern frühen Nachmittag nicht anders zu helfen, und wollte ihn "mal eben schnell" baden... hab ich auch gemacht, und es kam einiges raus.
selbst beim föhnen kamen noch massig Krabbelviehcher raus... nachdem er dann ein paar Stunden unter Rotlicht gesessen hat, habe ich ihn abends mit Dectomax behandelt (statt heute), diesmal allerdings mit 2 Tropfen, einen in den Nacken, einen auf Höhe des Bürzels, weil die Viecher abends schon wieder da oben an den Federspitzen rumwuselten....ich habe mich schwer damit getan, weil ich ihn nicht auch noch vergiften will, aber es ist ja nunmal Not am Hahn...
Heute morgen konnte ich keine Krabbelviecher mehr sehen, aber Heiko hat immernoch ziemliche Gleichgewichtsprobleme, obwohl er recht gut frisst. Vorranging Katzennassfutter und Haferflocken, Körner nicht soooo gerne.
Es kann schon sein, dass Dectomax und Kieselgur gegeneinander gearbeitet haben. Samstag hatte ich ihn eingepudert, Montag wurde er mit Dectomax behandelt, Donnerstag und Freitag habe ich nur die Schlafnester bepudert, nicht ihn.
Wenn ich so drüber nachdenke, kann es dann ja schon sein, dass das Dectomax von letzten Montag nicht recht gewirkt hat.
Ich habe Kieselgur von AntiForte gekauft, das hatte bei Amazon viele gute Bewertungen, und da hat man wenigstens mal einen reellen Pott bekommen, bei unserem Raiffeisen bekommt man immer nur eine Flasche, und das relativ teuer.
Ich muss heute recherchieren, was es für Viecher sind, denn ich habe mittlerweile wirklich Probleme... mich krabbelt und zwickt es überall (ich habe keine Bisse o.ä., evtl. ist es nur vom Kopf her, das macht es aber nicht besser), ich passe SO auf, aber die sind so schnell..... in Null Komma nix krabbeln die mir den Arm hoch. Gestern habe ich mein Handy in die Hand genommen, und da krabbelte so ein Vieh auf meinem Handydisplay rum. Ich habe fast geheult, weil ich wirklich extrem aufpassen, dass ich nix mit hoch schleppe...
Seit dem baden gestern habe ich richtig Angst, dass sich welche, trotz putzen, irgendwo versteckt haben und meine 2 (Langhaar) Kater befallen könnten. Als ich gestern Abend ins Bett gegangen bin, hatte ich sogar den Gedanken ob sich so ein Krabbelvieh an mir oder den Katern in meiner Daunenfederbettdecke einnistet und sich dort munter vermehrt :(
Nutellabrot (mein Motto ist übrigens: Nutella hat wenig Vitamine, deswegen muss man relativ viel davon essen ;) ), eine Kotprobe hab ich nicht machen lassen, der TA hat mir für die Behandlung gegen innere Parasiten Epipepi.... (ich muss zuhause gucken wie es genau heisst) mitgegeben, das ist ein Pulver fürs Trinkwasser, das habe ich aber noch nicht gegeben, weil ich ihm nicht die "volle Dröhnung" verpassen wollte, weil er so geschwächt ist.
Über Kokzidien werde ich mich jetzt belesen, genauso wie ich heute nochmal den Tierarzt anrufen, die Situation schildern werde, und je nachdem werde ich heute dann mit Heiko vorstellig. Obwohl es mich nicht reizt die Krabbelviecher in mein Auto zu setzen, aber es nützt ja nix.
Ich gehe mal recherchieren, was es für Viecher sind, ich will meinen neuen Feind kennen... :mad:
Gänseblümchen85
09.02.2015, 08:57
Kokzidien gehen immer mit Blut im Kot einher? Dann kann ich sagen: er hat keinen Durchfall und da ist auch nichts blutiges drin.
Federlinge sind länglich (wurde oben ja auch schon beschrieben) dass sind "meine" nicht, nachdem ich mir Bilder angeguckt habe.
Milben sollen das Tageslicht scheuen, das passt auch nicht, als Heiko gestern in der Sonne saß kamen die sogar noch eher "raus" an die Federspitzen und wuselten da zigfach rum....
Was mir noch eingefallen ist... in den Stall wo die Seidis die Aufstallung verbracht haben soll in ein paar Wochen unsere neue Kronenkranichhenne einziehen... na herzlichen Glückwunsch! Da stehe ich ja vor noch einem Problem....
nutellabrot19
09.02.2015, 09:24
Nein, bei adulten Tieren siehst du kein Blut im Kot. Zumindest meistens nicht. Gib Heiko mal Vit B, wegen der Gleichgewichtsprobleme) aber nimm unbedingt auch eine Kotprobe von ihm. Man kann ihm bei starker Verwurmung ja Flubenol geben, das belastet nicht soo stark, und falls es Kokzidien sind, MUSS Baycox her.
Die Wuseltiere interessieren mich ungemein. Kannst du kein Foto machen? Ich hab null Idee, was so schnell und dunkel ist. Aber es sieht am ehesten nach Milben aus-
Vielleicht machst du nochmal einen thread mit genau dieser Fragestellung im Titel auf, dann hast du vielleicht mehr Antworten.
Milben scheuen im Stall das Tageslicht, aber wenn sie einmal am Huhn sind... es gab hier mal ein Foto, da hat die Teile massenhaft im Gefieder sitzen sehen. Wenn sie mal so massenhaft auftreten, können sie sich ja auch nicht mehr so gut verstecken.
Allerdings ist doch Winter, ich dachte, da haben die "Ruhezeit"....
Ratlose Grüße !
Ich persönlich esse gar kein Nutella:laugh
Mag das Samba Haselnuss/ Kokos aus dem Bioladen viiiel lieber.
Aber das klingt im nick doch bescheuert:D
martin h.
09.02.2015, 11:36
Es kann schon sein, dass Dectomax und Kieselgur gegeneinander gearbeitet haben. Samstag hatte ich ihn eingepudert, Montag wurde er mit Dectomax behandelt, Donnerstag und Freitag habe ich nur die Schlafnester bepudert, nicht ihn.
Wenn ich so drüber nachdenke, kann es dann ja schon sein, dass das Dectomax von letzten Montag nicht recht gewirkt hat.
Wenn man gegen Parasiten vorgeht, muss man auch bedenken, dass die Mittel gegen adulte, ausgewachsene Milben und Federlinge wirken.
Aber es sind auch noch die Eier der Milben und Federlinge irgendwo.
Wenn man einen Massenbefall hat, dann schlüpfen aus den Eiern ständig neue Tiere. Es hört nicht von heute auf morgen auf zu krabbeln.
Man muss die Prozeduren wiederholen, nicht täglich, sonst wird es zu viel. In der Regel alle 10 Tage, müsste auf der Packung stehen. Das kann dann schon 1 Monat dauern, bis fast keine mehr da sind.
Mit Kieselgur oder Asche im Stall, sollte es zu keiner weiteren Massenvermehrung kommen.
Gänseblümchen85
09.02.2015, 12:52
Da hast du recht... deswegen schrieb ich ja auch, dass ich das Dectomax 3mal anwenden soll, einmal die Woche.
Wenn nun die erste Anwendung tatsächlich nicht gewirkt hat, kein Wunder dass es innerhalb einer Woche dem Heiko schlechter geht.
Ich habe heute mit dem Tierarzt telefoniert, Heiko und ich fahren da heute hin, sofern ich früh aus der Firma rauskomme. Bin wirklich gespannt was da rauskommen wird!
Und wenn Heiko stabil ist, dann muss ich heute abend dringend nochmal intensiv alle anderen untersuchen.
Gänseblümchen85
09.02.2015, 13:17
ach, und noch ein Nachtrag:
ich versuche auf jeden Fall Fotos zu machen! Wollte ich heute morgen schon, aber da krabbelte nix sichtbar auf ihm ;)
Gänseblümchen85
10.02.2015, 08:15
Sooo, unser neuer Feind heisst nordische Vogelmilbe.
Laut TA sind die gegen die meisten Mittel resistent, aber er hat mir etwas mitgegeben, welches bisher bei anderen Befallenen immer geholfen hat (Name reiche ich nach).
Das Mittel muss mit 10 ml auf 10 Liter Wasser verdünnt werden, damit soll ich Tiere sowie den Stall besprühen.
Laut TA habe ich mir die Milben mit dazugekauften Tieren reingeholt, komisch finde ich da nur, dass der letzte Neuzugang im September war, und wir erst jetzt das Problem haben.
Ich habe mir gestern nochmal Heikos Mädels und seinen Sohn genau angeguckt, Emil ist pechschwarz, da erkennt man nix, aber Flocke und Perdita sind reinweiß und schwarz-weiß gefleckt, und ich habe nichts bei denen entdecken können. Genauso wie bei den anderen. Gott sei Dank! Aber ich will den Tag nicht vor´m Abend loben.
Ich hoffe ich bekomme die Krabbelviecher nun endlich in den Griff und Heiko wieder zu Kräften.
martin h.
10.02.2015, 16:17
komisch finde ich da nur, dass der letzte Neuzugang im September war, und wir erst jetzt das Problem haben.
Bis man massenweise Milben hat, dauert es eine gewisse Zeit. Wenn nur ein paar eingeschleppt wurden- bis der ganze Stall voll davon ist, da vergeht längere Zeit.
Ich hatte auch mal eine Plage, da hat es ca. 14 Tage gedauert, bis ich keine einzige mehr gesehen habe. (Die Hühner selbst habe ich nicht behandelt, nur Einstreu, Wände und Sitzstange mit einem Mittel gegen Milben behandelt.)
Die Hühner erholen sich schnell, wenn die Milben nicht mehr in Massen Blut saugen.
Aber seit meiner Milbenplage, achte ich darauf, dass es zu keiner Massenvermehrung mehr kommt und kontrolliere Abends die Sitzstange und die Wand rundherum (alle heiligen Zeiten ;) ).
nutellabrot19
10.02.2015, 23:31
wie gehts denn Heiko?
Gänseblümchen85
11.02.2015, 13:45
hmmm... nicht sooo gut... er ist immernoch sehr schwach...
er bekommt Vitamin B Komplex, in seinem Trinkwasser habe ich eine Vitaminbrausetablette aufgelöst, ich schnibbel ihm Zwiebeln, matsche ihm Banane, raspel Apfel, Toastbrot bekommt er auch, und natürlich sein heissgeliebtes Katzennassfutter und Haferflocken! Natürlich steht auch immer sein Körnerfutter zur Verfügung. Heute möchte ich ihm mal ein Ei kochen.
Er muss zu Kräften kommen, mein schöner kleiner Mann!
Heute morgen konnte ich ihn das erste mal anfassen ohne dass ich danach Milben auf der Hand hatte! Das hat mich sehr gefreut!
Ich denke, heute besprühe ich ihn nochmal, dann erst wieder übermorgen und dann nochmal nach einer Woche, je nachdem was noch so nachschlüpft von den Drecksviechern....
Ich bin sehr schockiert, dass ein Tier innerhalb 1-2 Wochen so stark abbauen kann, und ich bin noch mehr schockiert dass mir das passiert. Wo ich doch so bemüht bin dass es die Hühner gut bei mir haben :(
martin h.
11.02.2015, 14:29
Heute morgen konnte ich ihn das erste mal anfassen ohne dass ich danach Milben auf der Hand hatte! Das hat mich sehr gefreut! Dann geht es sicher bald bergauf.
Der wird zu Kräften kommen, mach Dir keine Sorgen. Bis er etwas zugenommen hat und fitt ist, vergehen ein paar Tage.
Meine Dicken hatten an Gewicht verloren, aber jetzt sind alle wieder pummelig wie eh und je.
nutellabrot19
11.02.2015, 17:29
Frisst er denn gut, was du ihm gibst?
Gänseblümchen85
12.02.2015, 13:07
ja, Gott sei Dank frisst er gut! Sonst wäre ich nochmal zum TA gefahren.
Ich habe im Moment gute Hoffnung, dass er am Wochenende schonmal ein paar Stunden zu seiner Gruppe kann, wenn das Wetter mitspielt :)
Heute abend werde ich den Namen des Medikamentes reinsetzen, damit auch andere lernen können :)
martin h.
12.02.2015, 16:43
Ich bekam die Milben los, indem ich die Milben bekämpfte. Die Hühner selbst bekamen kein Medikament.
Wenn die Milben tot sind, können sie nicht mehr Blut saugen und dadurch dem Huhn schaden.
Vorbeugung ist das wichtigste, damit es nicht zu einer Massenvermehrung von Milben kommt. Ohne Mittel gegen Milben im Stall, wird man immer früher oder später eine Plage haben.
Gänseblümchen85
13.02.2015, 12:50
Joa, deswegen habe ich eigentlich auch immer von Zeit zu Zeit Kieselgur gepudert und letztes Jahr ohne Befall doch mal mit Ivomec behandelt... bisher (allerdings nur knapp 2 Jahre) fuhr ich damit ganz gut... aber anscheinend ist das nicht ausreichend.
Heute morgen hatte Heiko ein zugeeitertes Auge... :( ich denke, wir müssen nochmal aktiv werden.... manno ey :(
martin h.
13.02.2015, 18:37
Kieselgur gepudert
Kieselgur muss in die Einstreu im Stall, den ganzen Boden damit einpudern (wie Puderzucker auf den Kuchen).
Heute morgen hatte Heiko ein zugeeitertes Auge...
Das hört sich nicht so gut an, er ist sehr geschwächt.
Das tut mir sehr leid. Aber ich denke, er wird sich erholen, du kümmerst dich ja um ihn.
nutellabrot19
14.02.2015, 01:36
Hatte Heiko Antibiose?
Gänseblümchen85
15.02.2015, 09:21
Hatte Heiko Antibiose?
Jup, er hat beim TA etwas gespritzt bekommen. Merkwürdig dass es dann nur einseitig eitert, oder?
Trotzdem durfte er gestern für ein paar Stunden raus.... leider hat Emil sich sofort auf ihn gestürzt, sodass ich ihn separieren musste. Heiko hat die Studen mit seinen Mädels sehr genossen, seine Lieblingshenne hat er auch (versucht) zu treten. Topfit ist er immer noch nicht, teilweise einwenig wackelig auf den Beinen, aber im Großen und Ganzen hat er schon gut mitgehalten in der Truppe.
Wenn Heiko wieder wird, muss ich mir dringend etwas überlegen wie ich Emil und Heiko wieder zusammen bekomme :(
Das Mittel gegen die nordische Vogelmilbe hieß übrigens Sebacil 500 mg / 10 ml auf 10 L Wasser.
hühnerpflüsterer
24.06.2023, 01:54
Hallo, habe für dich die absolute Lösung, nie wieder Milben. Bin ein Kind der Küste und habe eine Idee gehabt. Warum tun wir uns das an und im Stall Stroh und vielleicht noch Späne als Einstreu zu verwenden. Erstens wenn es erst mal von den Hühnerkot vollgekackt ist stinkt es unangenehm. Wie gesagt, ich bin ein Küstenkind und da gibt es am Strand Seesand. Füllt eure Stallungen mit feinen Seesand oder holt euch bei einer Kiesbaggerei , feinen Maurersand. Damit befüllt ihr euren Stall , ungefähr 6 cm hoch . Auch die Nester genauso. Der große Vorteil, es stinkt nicht mehr in euren Stall, die Kacke paniert sich und kann ab gesammelt werden. Zerdrückte Eier können besser aufgenommen werden. Und so weiter und so weiter. Der Stall ist immer sauber und stinkt nicht , der Sand kann 1 - 2 Jahre ohne weiteres genutzt werden. ------- Aber jetzt kommt das wichtigste -------- im Sand gehen die Biester ( Milben ) ein für alle Male kaputt. Seit ich es so in meinen Stall habe , ist nicht eine Milbe im Stall zu finden. Probiert es einfach aus. ---- Die Milben können nicht in so einen Milieu leben , sie reiben sich die Haut auf und verbluten. Das ist die absolute Lösung.
chtjonas
24.06.2023, 02:10
Hallo, habe für dich die absolute Lösung, nie wieder Milben....
Deine "absolute Lösung" kommt für den TS aber wohl 8 Jahre zu spät. :kein
Dorintia
24.06.2023, 11:34
Ich hab ein Deja Vu, meine das hier schon mal gelesen zu haben.... aber leider noch nichts von einer kostengünstigen Verschickung durch den Anpreisenden an die Forencommunity
Blindenhuhn
24.06.2023, 11:36
Ja, hier: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/106058-F%C3%BCr-einen-Milben-freien-und-saubersten-H%C3%BChnerstall
:D Auf Hüfo-CSI ist immer Verlass! Ich hatte das nicht mehr auf dem Schirm, obwohl sogar darauf geantwortet hatte..
chtjonas
25.06.2023, 03:46
:D Auf Hüfo-CSI ist immer Verlass! ...
Entschuldigt bitte die blöde Frage.
Aber was bitte schön ist denn "Hüfo-CSI"?
:confused:
:idee
"Chicken Science Intelligence"
???
Silmarien
25.06.2023, 05:04
Chicken Scene Investigation :D
(Kennst du die Abkürzung nicht?)
chtjonas
25.06.2023, 05:35
...(Kennst du die Abkürzung nicht?)
Neeeee :weglach
Danke. Jetzt bin ich ja schlauer :jaaaa:
Aber vielleicht gibt's ja noch mehr innovative Lösungsvorschläge?
???
Silmarien
25.06.2023, 08:34
(Crime Scene Investigation heißt es richtig, bevor jetzt weitere kreative Vorschläge kommen... ;))
Orpington/Maran
25.06.2023, 16:21
Ich hatte Sandbon meinem Stall, bis der Geflügeltierarzt gesagt hat, das staubt zu sehr und ist schlecht für die Lungen der Hühner, seitdem liegt Katzenstreu ( öko, damit es nicht schadet, wenn die Huhns es zufällig schnabulieren sollten) auf dem Kotbrett und im Stall
Dorintia
25.06.2023, 16:31
Da meine Hühner im Stall nicht Staubbaden, nehmen die wahrscheinlich mehr Staub beim Freiluftstaubbaden und dem Schütteln danach auf, als im Stall.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.