Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Futterspender aus Abflußrohren
krümel232
30.01.2015, 07:27
Irgendwo hier im Forum hatte ich mal Futterspender aus Abflußrohren (glaub ich) gesehen. Die Idee fand ich toll. Nun finde ich das Bild aber nicht mehr. Wisst ihr was ich meine?
Hallo krümel 232,
schau mal in den Thread:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/61384-Trigger-happy-chickens/page14?highlight=K%F6rnerfutter
Die Abflussrohre sind ungefähr ab #130 zu sehen.
krümel232
30.01.2015, 08:39
danke...aber leider ist es nicht das was ich suche.
Bei dem Bild was ich suche war ein braunes Abwasserrohr senkrecht und eines unten waagerecht wo dann ein großes Loch ausgeschnitten war, wo die Huhnis picken konnten. Und das senkrechte Rohr war quasi der futterspeicher.
Hallo krümel 232,
ich weiss, was du meinst, komme aber auch mit der Suchfunktion im Forum bisher noch nicht ganz klar. Komischerweise finde ich selten das, was ich suche.
Aber, ich selbst habe auch für meine Hennen aus Abflussrohren ein Futterrohr gebastelt. Das geht von draussen bei mir rein ins Haus, sieht also aus wie ein Schornstein. Ich habe mir dafür Inspirationen meist bei den Amis geholt, ergo auf pinterest. Da gibt es verschiedene Versionen und Anleitungen für sowas.
Ich nutze die Abflussrohre auch als Wassernapf für im Hühnerhaus. Bislang fand ich, war der Vorteil, dass sie nicht reintreten und so das Wasser verschmutzen können. Ausserdem lässt es sich schnell und leicht reinigen dank der Zerlegbarkeit.
Meinst du sowas?
http://www.instructables.com/id/PVC-Chicken-Feeder/
oder doch eher sowas: http://www.pinterest.com/pin/445645325600316721/
Hallo Chickin,
hast du auch ein Bild vom Wassernapf aus Rohren? - Bitte.
Bei dem Bild was ich suche war ein braunes Abwasserrohr senkrecht und eines unten waagerecht wo dann ein großes Loch ausgeschnitten war, wo die Huhnis picken konnten. Und das senkrechte Rohr war quasi der futterspeicher.
Hallo Krümel232,
ich habe sowas Ähnliches.
Die Idee kam auch von hier, aber keine Ahnung, wo das stand.
Allerdings ist kein Loch ausgeschnitten, sondern muss nur zusammengesteckt werden und geht ungefähr so:
Ich habe ein dünnes Regenrohr genommen. Das ist der senkrechte Teil.
Daran unten noch zwei Eckverbindungen (oder wie das heißt) mit verschiedenen Winkeln.
Das erste Teil führt schräg nach unten, das Zweite dann wieder schräg nach oben.
Kannst du es dir vorstellen? Hüstel.
Auch wenn das Futter nachrutscht, fällt nichts raus.
Jetzt weiß ich aber die Winkel nicht mehr :unsicher.
Falls es dich interessiert, kann ich mal gucken ob das an den Eckteilen irgendwo steht.
Oben in das Speicherrohr stelle ich einen konischen Plastikbecher.
Somit ist das oben zu - damit nicht irgenwann eine dicke, tote Maus unten rauskommt :o.
Kostet quasi nix und Futter nachfüllen kann ich damit auch.
Ich finde das Konstrukt jedenfalls absolut genial und möchte es nicht mehr missen.
Die Hühner können nicht großartig selektieren, nicht reinschei..., und es bleiben keine staubigen Reste :jaaaa:.
Der Staub fliegt automatisch raus, wenn nachgefüllt wird. Es gibt keinen "Bodensatz".
Das finde ich toll.
Und je nach Länge bzw. Durchmesser der Rohre hat man einen echt guten Speicher.
Ein bißchen "aasen", also das Futter aus dem "Silo" werfen, können sie allerdings schon, wenn sie wollen.
Aber das finde ich absolut vertretbar und letztendlich fressen sie es dann halt vom Boden.
Ich schreibe, als wäre ich Vertreter des gebastelten Silos :rotwerd
Edit: meine Frage hat sich nach Anklicken des Links erübrigt ...
krümel232
31.01.2015, 20:43
Chibo, ja sowas habe ich gemeint nur das eben unten aufgeschnitten ist. Haben es heute gebaut. Wollten es als Vorlage nehmen. Aber nun haben wir es auch so hingekommen. Die huhnis haben zwar erstmal dumm aus der Wäsche geschaut aber haben dann fröhlich draus gefuttert.
Hey seid ihr schnell.
Cool - oder?
Winterurlauber
01.02.2015, 09:08
Ich habe ein dünnes Regenrohr genommen. Das ist der senkrechte Teil.
Daran unten noch zwei Eckverbindungen (oder wie das heißt) mit verschiedenen Winkeln.
Das erste Teil führt schräg nach unten, das Zweite dann wieder schräg nach oben.
Kannst du es dir vorstellen? Hüstel.
Hüstel :neee: Wäre es möglich diese Konstruktion auch mal auf einem Foto zu sehen ;D
.... und bitte, gibt es ein Bild von einem Wasserspender aus Rohren? Kann mir das so gar nicht vorstellen, von wegen hydrostatischen Druck und so.
Ich vermute, dass meine Abfluss-futter und Wasserbehälter dem von ChiBo ähneln. Ich werde nacher mal ein Foto machen und hier posten.
krümel232
01.02.2015, 11:09
Hilfe die neuen haben alle gelbe grabbelviecher. Eines ist gerade gestorben. Was tun?
Hühnermamma
01.02.2015, 11:55
Ich glaube, Du hast Dich in der Rubrik verhauen.
Gelbe Krabbelviecher sind evtl. Federlinge. Verminex kann Abhilfe schaffen. Außerdem Kieselgur.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/33409-Was-geh%C3%B6rt-in-die-H%C3%BChner-Apotheken-Gundausstattung/page20
krümel232
01.02.2015, 12:09
Ich habe so schnell den Therapie nicht gefunden per Handy. Und da ich hier von meinen Neuzugang geschrieben hatte, dachte ich mir ich schreib es hier schnell mir rein. Wo bekomme ich verminex her?
Hühnermamma
01.02.2015, 12:43
Fressnapf
.... und bitte, gibt es ein Bild von einem Wasserspender aus Rohren? Kann mir das so gar nicht vorstellen, von wegen hydrostatischen Druck und so.
Hallo Chickin,
hast du auch ein Bild vom Wassernapf aus Rohren? - Bitte.
Krümel232, zuerst einmal hoffe ich, du wirst die Krabbelviecher schnell los. Hatte zum Glück (toi, toi, toi) noch keine und kann dir daher leider da nicht weiterhelfen.
Im Bezug auf meine Wasserkonstruktion allerdings schon.
Ich war heute mal fleissig und hab Fotos gemacht. Ich hofffe, die sind soweit selbsterklärend.
139835
139836
139837
139838
Also besteht wie gesagt aus Abflussrohren, für meine 4 Hühner ist das vollkommen ausreichend von der Größe her (es passt ziemlich genau 1 Liter rein), zudem sie im Auslauf noch einen Wassernapf stehen haben.
Ich bin mir aber sicher, dass man das genauso auch aus größeren, breiteren Rohren basteln könnte.
Dazu benötigt man natürlich auch passende Deckel (oder eine Größe kleiner - kann mich leider nicht mehr genau erinnern, am besten einfach im Baumarkt ausprobieren, es muss fest schliessen).
Das ganze ist nur ineinander gesteckt und dank den bereits integrierten Dichtungen so dicht, dass weder Luft rein, noch somit Wasser raus kann.
Eingefüllt werden muss das Wasser deshalb kopfüber, sodass das Rohr voll wird und die Hühner beim Drinken immer Wasser zur Verfügung haben.
Bislang bin ich damit sehr zufrieden. Das einzige wofür ich noch keine perfekte Lösung gefunden habe, ist die Halterung des Ganzen. Zuerst habe ich es mit so Besenhaltern ( http://bau-markt-online.de/wp-content/uploads/2014/06/ac29be1a3c9d.jpg )an der Wand befestigt, allerdings sind diese durch das häufige Entnehmen schnell zerbrochen. Momentan arbeite ich daher mit Gummis, was zwar nicht ideal ist, aber günstig und leicht austauschbar.
Das Futterrohr kommt gleich.
Okay, so das Futterrohr sieht definitiv nicht professionell aus, aber es erfüllt seinen Zweck und der Futterverust hält sich auch in Grenzen. Ursprünglich sollte der Knick eines Winkels direkt in der Wand sein, aber das habe ich nicht hinbekommen, daher das im inneren des Hauses abgesägte Rohr. Ich habe eben nochmal versucht, die idealen Gradzahlen der Winkel herauszufinden, aber ich finde den Link nicht mehr, an dem ich mich beim Bau orientiert habe.
Ist das soweit alles verständlich? :)
LG Chickin
139850 139851
krümel232
01.02.2015, 20:13
Das ist nun unser Futtetspender
http://up.picr.de/20863410kn.jpg
http://up.picr.de/20863412oz.jpg
Rutscht bei euch das Futter bei dem 90 grad winkel von alleine nach, wenn die Futterrinne leer ist, oder müsst ihr da "nachhelfen", Krümel232?
Hey, meinst du das englische Youtube Video vielleicht?
Da hat ein Mann aus Abflussrohren ein Futterautomat gebaut
Ich GLAUBE das Video habe ich gesehen als ich in "Jetzt oder nie: WIR!" von Fliegenfly hier im Forum mir ein Video angeschaut habe. Am Schluss der Videos kommen ja dann immer noch weitere Vorschläge und da meine ich hätte ich mir das auch angeschaut.
Ich weiß aber leider gar nicht mehr wo das in dem Thread war, da ich ihn mir noch einmal komplett durchgelesen/angeschaut habe...
krümel232
01.02.2015, 20:35
Das rutsch von alleine nach. Bzw die Hühner schieben das war sie nicht wollen weiter nach hinten 😉
Hüstel :neee: Wäre es möglich diese Konstruktion auch mal auf einem Foto zu sehen ;D
Sorry Winterurlauber,
draußen ist es dunkel, ich habe noch nie ein Bild hochgeladen ...
Wieso versteht mich eigentlich niemand :laugh?
Vielleicht hilft das, habe mir gerade einen ”abgebrochen“.
Ich guck jetzt mal, ob man was sieht.
Ok, verbesserungswürdig die Grafik und meine Technik, hier was hochzuladen.
Aber man sollte jetzt erahnen können, was ich meine.
Bei der richtigen Wahl der Winkel fällt von alleine kein Körnchen raus.
Man braucht keinen "Stopper" am Ende, es rutscht alles gut nach, selektieren ist nicht wirklich möglich, die staubigen Reste haut es beim Nachfüllen raus.
Und - es gibt nichts, was in irgendwelchen Teilen immer liegen bleibt und vergammeln könnte.
Verständlich?
Ich habe mir echt Mühe gemacht :rotwerd.
Ach ja,
und befestigt habe ich das Ganze mit offenen Ringschrauben - oder wie das heißt.
Zwei oben links und rechts neben das Rohr, zwei unten links und rechts vor der Biegung.
Je einen dicken Haargummi eingehängt.
Kostet quasi nix und ohne jegliches Werkzeug kann man den "Futterautomat" demontieren.
Sieht doch gut aus. Die Befestigung mit Gummi und Haken/Ringschrauben nutze ich auch.
Sag mal ChiBo, weisst du noch, welche Winkel du verwendet hast?
Ich meine nämlich mich zu erinnern mal gelesen zu haben, dass das Futter bei diesen "runden Futterrohren" nur nachrutscht, wenn der Winkel stimmt.
Allerdings habe ich bei meinem Futterrohr auch nicht das Problem. Das rutscht immer gut nach (trotz eigentlich "falschem" Winkel) und bei Krümel232 scheint es ja auch zu funktionieren. ;)
Sag mal ChiBo, weisst du noch, welche Winkel du verwendet hast?
Ich meine nämlich mich zu erinnern mal gelesen zu haben, dass das Futter bei diesen "runden Futterrohren" nur nachrutscht, wenn der Winkel stimmt.
Nein - leider eben nicht.
Ich habe gestern auch geguckt, aber ohne meinen Futter"automaten" zu deinstallieren, rücken die Rohre keine Infos raus.
Vielleicht morgen, da ist einer leer.
Knoten in Taschentuch mach :laugh.
Weiß jedenfalls, dass die Winkel unterschiedlich waren und die Reihenfolge des Zusammensteckens wichtig ist.
Zur Not Sand oder so mit in den Baumarkt nehmen und ausprobieren.
Um's Nachrutschen geht es bei der Wahl der Winkel wohl nicht.
Offensichtlich funktioniert das (was mich erstaunt) ja auch bei 90 Grad.
Die Krux der Winkel ist, dass die Körner schön knapp vor der Öffnung liegen bleiben.
Ohne rauszufallen und ohne dass die Huhnis mit ihrem Hals in der Röhre verschwinden müssen, um an's Futter zu kommen.
Ich wiederhole mich.
Aber ich finde das Teil einfach toll.
Danke dem, der's hier mal vorgestellt hat.
Hallo zusammen,
Die Beschreibung eines Rohrfutterspenders wurde vor einiger Zeit von einer landwirtschaftlichen Beratungsstelle in pdf-Form geliefert. Ich hatte sie mir runtergeladen. Danach soll der erste Winkel nach dem Langrohr 45 Grad und der zweite Winkel 90 Grad haben. Soll ohne weiteres Abschneiden funktionieren. Wers braucht dem kann ich die pdf-datei zuschicken.
Gruss
bluebär
@bluebär: Genau das habe ich auch mal gesehen, konnte aber den Link nicht mehr finden, wo ich dieses PDF her hatte. Weisst du noch, wie die Website hiess?
@ChiBo: Dem kann ich nur zustimmen, wer immer auch auf die Idee kam; Hut ab. Könnte nicht zufriedener mit der Rohrkonstruktion sein.
Habe hier mal eine Einkaufsliste für den Baumarkt, Aufbau von unten nach oben:
1 Stck. HT- Muffenstopfen DN 160
1 Stck. HT- Doppelmuffe DN 160
1 Stck. HT- Abzweig reduziert DN 160 x DN 110 45° , in den reduzierten Teil einen Bogen einstecken-
1 Stck. HT- Bogen DN 110 45°,
1 Stck. HT- Rohr DN 160 0,5 m lang, eventuell ein weiterer Muffenstopfen in DN 160 als Deckel, aber dann Lippendichtung aus dem Rohr rausnehmen.
@chikin: hier ist der Link: http://www.vieh-ev.de/Bauplan/Doks/rohrfutterautomat.pdf
Hallo,
ich finde den Futterspender, wie in der pdf gezeigt recht einfach und gut, gerade für eine Urlaubsvertretung.
Aber wie sind Eure Erfahrung bezüglich des rausscharren (rausschmeißen) von ungeliebtem Futter. Da ich eine Körnermischung füttere gibt es immer Körner, die die Hühner lieber oder weniger gerne fressen. In der Futterrinne, die ich habe gibt es halt erst Nachschub, wenn die Rinne leer ist. Aber wenn sie aus dem Rohrfutterspender das ungeliebte einfach rausschmeißen um dann wieder an das beliebtere zu kommen, wäre das nicht so gut.
Kann da schon jemand berichten, wie gut das klappt oder wie man das rausschmeißen von Futter verhindern kann?
VG
Hektor
@ Hektor:
Ich kann nur nochmal sagen, dass ich echt zufrieden bin damit.
Und nicht nur zu Urlaubszeiten ;).
Das mit dem Rausschmeißen hält sich bei mir in Grenzen, und ich füttere auch eine Körnermischung.
Sie tun es schon, fressen es aber dann halt vom Boden.
Ich glaube wirklich nicht, dass da viel übrig bleibt.
Eine Zeit lang hatte ich jede Menge Körner daneben und komischerweise jede Menge Einstreu im "Spenderknick".
Da hatte aber wohl die benachbarte Mäusepopulation überhand genommen.
So schnell konnte ich kaum gucken, wie die mir die Automaten "leer gezogen" haben.
Aber eben auch wegen der Mäuse finde ich das Teil gut.
Die "Angriffsfläche" für Verkotung und so ist sehr klein. Oben können sie nicht rein, da habe ich ja meinen Plastikbecher als Verschluss.
Überhaupt finde ich das Futter so einfach "sauberer".
Keine staubigen Reste, die Hühner können nicht reinlatschen, gegessen wird, was auf den Tisch kommt :laugh.
Und zwar weitgehend in der Reihenfolge, wie ich oben nachfülle.
Ich habe allerdings ein recht dünnes Rohr. So das kleinste Regenrohr wohl.
Dafür aber zwei für ein paar Hühner. Weil mehr wie ein Kopf passt da nicht rein.
Ausprobieren?
Ach ja:
Ich habe die Teile jetzt seit genau einem Jahr und 8 Tagen.
Danke für Deine Antwort ChiBo.
Wenn ich im Frühjahr wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich es vielleicht auch mal probieren und so ein Teil zusammen bauen. Dann kann ich ja schauen, wie unsere Hühner mit dem Spender umgehen.
VG
Hektor
gartenliesel
12.02.2015, 19:12
Ich hab heute genau das Teil nachgebaut. http://www.vieh-ev.de/Bauplan/Doks/rohrfutterautomat.pdf
Erst war ich begeistert von der Konstruktion. Platzsparend und trotzdem großer Vorrat. Die Damen haben auch sofort verstanden wozu das Ding gut ist. Als ich nach 1/2 Stunde nachschaute, hatten diese Helden den Futterspender schon zur Hälfte geleert, obwohl diese Menge sonst für 4-5 Tage reicht. Es werden nur die besten Körner rausgesucht und der Rest landet in der Einstreu. Die Notlösung war den Spender unter zu verschließen, wer Hunger hat muss jetzt suchen.
Habt ihr einen Vorschlag wie ich das Rauswerfen von unbeliebterem Futter verhindern kann?
Ich hab heute genau das Teil nachgebaut. http://www.vieh-ev.de/Bauplan/Doks/rohrfutterautomat.pdf
Habt ihr einen Vorschlag wie ich das Rauswerfen von unbeliebterem Futter verhindern kann?
ich denke das Problem sollte schnell gelöst sein, wenn das Rohr im Abstand vom Boden steht, also Ziegelsteine o.ä. darunter, den in Koopfhöhe können sie dannn doch nicht scharren.
wiesenpieps
12.02.2015, 21:38
Mit der Höhe hat das glaub nicht so viel zu tun. Ich hab meinen Automaten auch erhöht stehen, so dass nicht drin rumgescharrt wird. Ich habe aber beobachtet, dass eknige Damen sehr gekonnt mit dem Schnabel das Futter zur Seite schleudern und dabei einiges zu Boden geht. In meinen Augen hilft es da nur, die Öffnungen so klein wie möglich zu halten, damit sie nix mehr zur Seite schleudern können. Bei dem Rohrautomaten kann man ja unten am Auslaa einfach eine Verjüngung drauf machen, dass wirklich nur der Kopf rein passt und sonst nix weiter. Das Rohr wo das Futter drin ist kann man ja mit dem großen Durchmesser lassen, damit auch viel reingeht.
gartenliesel
12.02.2015, 22:03
Ich hab die Konstuktion in Kopfhöhe angebracht. Die Scharren nicht mit den Füßen, sondern picken sich die schönsten Körner raus und schieben dann den Rest mit dem Schnabel auf den Boden. Ich werde morgen mal versuchen die Öffnung zu verkleinern.
wiesenpieps
17.02.2015, 21:58
Wie funktioniert deine Konstruktion jetzt Liesel? Klappt es jetzt ohne großen Verlust?
gartenliesel
18.02.2015, 09:41
Ja, es liegt kaum noch Futter am Boden. Leider will meine Kamera das Bild euch nicht zeigen.
Ich hab die untere Öffnung habe ich jetzt mit Panzertape verkleinert. Die ursprünglich runde Öffnung wurde unten in Form eines Kreisabschnitts zugeklebt. Jetzt bleibt das aussortierte Futter im Spender und sie fressen es wieder.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.