PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Körner keimen lassen - Fotos



Sterni2
30.11.2014, 10:18
Alle die Getreide oder Erbsen etc. keimen lassen - würdet Ihr mal Fotos davon machen -

- mich würde interessieren, welche Gefäße Ihr nehmt, wieviel Wasser, wieviel Luft dazu kann etc. damit das nicht schimmelt.
Und kurze Pflegeanleitung dazu (Einweichzeit, wie oft spülen, wieviele Tage es braucht, licht/finster oder kühl/warm).

Überlege von Soja wieder zurück auf Erbsen zu wechseln, nur ist mir das Mahlen zu mühsam und ganze haben sie bisher nicht gefressen. Ev. würde ich auch Weizen keimen lassen.

Danke für Eure Mühe und schöne Grüße
Sterni

Stefanie
30.11.2014, 10:56
Ich habe diese Keimgläser schon seit Jahren:

136358

Hier diesen gekeimten Weizen verfüttere ich gleich - der ist mir schon ein bißchen zu weit, aber gestern Mittag waren die Keime noch zu klein .......... so ganz genau kriegt man das nicht immer hin, liegt auch an Umgebungsparametern:
136359

Diese Gläser sind klasse, da schimmelt nichts, das Durchspülen geht wunderbar, und man kann auch eine gute Menge ansetzen.
Ich hatte mal so ein durchsichtiges rundes Etagendings (weiß nicht mehr, wie es hieß), da konnte man die Feuchtigkeit nicht gut regulieren, es kam schon mal Schimmel auf, es ließ sich nicht gut reinigen (wegen der Bodenrillen) und die Menge war viel zu gering. Ich schwöre auf diese Keimgläser.

zfranky
30.11.2014, 11:10
huch... wußte gar nicht das es sowas gibt:o
ich mach das immer klassisch mit Küchensieb...
so ein Glas ist aber bestimmt superpraktisch.
Danke für den Tipp Stefanie ;)fka Fetthenne;)

Stefanie
30.11.2014, 11:18
Kann ich nur empfehlen - heißen Bio Snacky, google mal.

Olle Ziege
30.11.2014, 11:21
Ich hatte bisher auch ein Küchensieb, aber irgendwie war mir das immer im Weg. Bin jetzt umgestiegen und nehme alte Marmeladen- oder Gurkengläser, oben drauf ein Stück Fliegengitter, Gummiband drum, fertig ist das DIY-Keimglas. Ich spüle einmal täglich, im Sommer öfter.

So ein Etagendings hatten wir früher auch mal, haben die gleichen Erfahrungen gemacht.

Kratzeputz
30.11.2014, 11:38
Ich verwende dieses Teil http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/cimg554568dij54mub_thumb.jpg (http://www.fotos-hochladen.net/view/cimg554568dij54mub.jpg) hatte ich noch liegen...
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/cimg55434t0h3ug6kn.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
- 1 Tag in unterer Schale einweichen
- Wasser + hier Erbsen durch das Sieb gießen + kurz abbrausen, Deckel (Luftungslöcher auf) druff
- täglich einmal abbrausen

Lara44
30.11.2014, 13:05
Ich hatte bisher auch ein Küchensieb, aber irgendwie war mir das immer im Weg. Bin jetzt umgestiegen und nehme alte Marmeladen- oder Gurkengläser, oben drauf ein Stück Fliegengitter, Gummiband drum, fertig ist das DIY-Keimglas. Ich spüle einmal täglich, im Sommer öfter.

So ein Etagendings hatten wir früher auch mal, haben die gleichen Erfahrungen gemacht.

Super Tipp:danke So Keimgläser habe ich hier nämlich noch nicht gesehen..

TMC
30.11.2014, 14:32
Vielen Dank für eure Tips.:bravo

claud
30.11.2014, 16:39
so Keimgläser gibts immer mal bei dm und letztens hab ich die auch im Bioladen gesehen.

Sterni2
30.11.2014, 17:49
Danke schon mal für Eure bisherigen Bilder und Beiträge!

Ich habe selbst ja auch ein gutes Glas:
136365

Da weiche ich die Linsen (aber die sind für MICH ! ;) ) über Nacht ein und spüle sie dann morgens und abends und nach 2-3 Tagen werden sie an mich verfüttert ...

- Aber ich dachte, Ihr habt vielleicht größere Erfindungen, ich meine für so knapp 30 Zwerghenderln geht ja doch was auf.
Das mit dem Fliegengitter gefällt mir schon mal. Das könnte man ja auch auf ein größeres Gefäß spannen.

@Kratzeputz - wie lange sind Deine Erbsen am Foto schon bewässert?

LG Sterni

bedar
30.11.2014, 19:15
mal eine Frage: Was bringt das keimen?

catrinbiastoch
30.11.2014, 20:08
Das Keimen bringt eine Vermehrfachung des Vitamin und Eiweißgehaltes . Alle Vitalstoffe werden zum Leben erweckt . L.G. Catrin

catrinbiastoch
30.11.2014, 20:19
Leider habe ich keinen Fotoapparat zur Hand . Mein Badezimmer ist eine reine Keimstube ! Ich weiche Weizen , Hafer , Sonnenblumen und auch Hirse ein . Ca 12 Stunden , mit etwas Essig im Wasser . Dann braucht man nur einmal täglich spülen . Ich habe immer so6-8 kg Getreide am Keimen . Alles nur in alten feuchten Geschirrtüchern eingeschlagen . Die Bündel liegen auf einer umgedrehten Brötchenstiege im Duschbecken zum abtropfen . Ich verfüttere an 50 Hühner so 2-3 kg Keimgetreide tgl. Die Sittiche und Meerschweine bekommen auch eine kleine Menge . Übrigens..., so kleiner der Keim , um so höher der Eiweißgehalt . Bei größeren Keimen und Sprossen , ist der Vitamingehalt höher . Auch alle Mineralstoffe im Korn werden leichter verdaulich .L.G. Catrin

brookhuhn
30.11.2014, 20:37
Danke schon mal für Eure bisherigen Bilder und Beiträge!

Ich habe selbst ja auch ein gutes Glas:
136365

Da weiche ich die Linsen (aber die sind für MICH ! ;) ) über Nacht ein und spüle sie dann morgens und abends und nach 2-3 Tagen werden sie an mich verfüttert ...

- Aber ich dachte, Ihr habt vielleicht größere Erfindungen, ich meine für so knapp 30 Zwerghenderln geht ja doch was auf.
Das mit dem Fliegengitter gefällt mir schon mal. Das könnte man ja auch auf ein größeres Gefäß spannen.

@Kratzeputz - wie lange sind Deine Erbsen am Foto schon bewässert?

LG Sterni

Das Glas habe ich auch, ich schwör drauf, weil kein Plastik. Allerdings lagert das bei mir kopfüber und ist mit Alfalfa gefüllt. Oberlecker

Grüße Brookhuhn

Olle Ziege
30.11.2014, 22:11
Ist zwar nicht für Hühner, aber generell gibt es hier einige Infos zum keimen:
http://vollwert-blog.de/getreidesprossen-ziehen/

Und hier keimt jemand größere Mengen in einem Stoffbeutel:
http://www.mueller-burzler.de/cms-artikel/echtes-essener-brot-selbst-gemacht-eine-rohkost-spezialitaet/echtes-essener-brot-selbst-gemacht-eine-rohkost-spezialitaet.html

Da ich zur Zeit nur 6 Tiere habe, brauche ich so große Mengen nicht, kann daher nicht aus eigener Erfahrung berichten.

catrinbiastoch
30.11.2014, 22:50
www.keimrad.at !

Feivel
02.12.2014, 11:59
Hallo zusammen,

Stefanie, kannst Du ungefähr sagen wieviel Gramm/Kilogramm von z.B. Weizen in solch ein Keimglas passt?

Und noch mal für Begriffsstutzige wie mich:

1. Tag einweichen.
2. Tag spülen, ablaufen lassen, warm stellen (?)
3. Tag siehe zweiter Tag (?)
4. Tag verfüttern ?

Oder nur einen Tag spülen und dann nichts mehr machen außer warten?

Ich glaube, ich sitze auf dem Schlauch :unsicher

Stefanie
02.12.2014, 12:09
Hallo zusammen,

Stefanie, kannst Du ungefähr sagen wieviel Gramm/Kilogramm von z.B. Weizen in solch ein Keimglas passt?

Und noch mal für Begriffsstutzige wie mich:

1. Tag einweichen.
2. Tag spülen, ablaufen lassen, warm stellen (?)
3. Tag siehe zweiter Tag (?)
4. Tag verfüttern ?

Ja, genau, so mache ich es.

Ich denke mal, es passen so ca. 250 g Weizen in das Glas, dann ist es halb voll. Ich kann es zuhause gerne genau nachwiegen. Beim Keimen braucht das Ganze ja dann noch mehr Platz, darum würde ich es nicht voller machen. Ich nehme einen Esslöffel pro Huhn, da ich zur Zeit nur 4 Hühner hab', ist das Glas mehr als ausreichend. Ich schätze, eine solche Portionsgröße für 10 Hühner (also 10 EL) müsste locker hineingehen und noch genug Platz zum Keimen haben.

Feivel
02.12.2014, 12:42
Supi, vielen Dank für die schnelle Antwort :)

Durchschnittshuhn
02.12.2014, 17:34
1. Tag einweichen.
2. Tag spülen, ablaufen lassen, warm stellen (?)
3. Tag siehe zweiter Tag (?)
4. Tag verfüttern ?

Oder nur einen Tag spülen und dann nichts mehr machen außer warten?

Ich glaube, ich sitze auf dem Schlauch :unsicher

Ich habe die Gläser auch:
Über Nacht einweichen
1. Tag abgießen, abends spülen
2. Tag morgens und abends spülen
3. Tag morgens und abends spülen
4. Tag verfüttern.

Ich habe vier Gläser, bei dm für 3.45 Euro das Stück gekauft, uns jeden Tag somit Keimgetreide zum Verfüttern. Die Gläser stehen bei mir in der Küche neben der Spüle, ca. zwei Meter vom Fenster entfernt.

Man kann auch größere Gläser anschrauben, zum Beispiel von Spreewaldgurken. Die Gewinde sind irgendwie genormt.

Sterni2
02.12.2014, 18:48
Catrin - schade dass Du keine Fotos machen kannst - geht's vielleicht durch wen anderen?
Würde zu gerne Deine Indoor-Plantage sehn - und außerdem würd mich interessieren, was Du dort sonst noch so ziehst :roll
Und eigentlich wär auch ein Foto cool, wie Du beim Baden zwischen den Keimlingen hervorlugst ;)
Das mit den Stoffsäcken gefällt mir. Werd ich vielleicht mal probieren. - allerdings mach ich erst noch das Soja leer, bevor ich Erbsen besorge.

Gallinetta
04.12.2014, 07:11
Hallo zusammen,

Ich hänge mich mal hier mit ner wahrscheinlich doofen Frage an...aber was soll's....

Wie berechne ich denn meinen Weizen...vor oder nach dem keimen lassen? Also, ich meine..ich möchte von den ca.120 gr. Futter pro Tag und Huhn so 50 gr. durch gekeimten, bzw. Über Nacht im warmen gequollenem Weizen abdecken. Da wiege ich doch die Körner im Trockenzustand, nicht wahr? Weil wenn gequollen und doppelt so schwer ist das trotzdem ja doch nur Wasser ohne Brennwert? Ich frage weil die Damen eher am propereren Ende sind, und ich aufpassen muss dass sie nicht zu viel Hüftspeck ansetzen.

Vielen Dank für Eure Geduld mit Anfängern!:cluebat

Feivel
04.12.2014, 07:51
Guten Morgen zusammen :)

Ich muss da auch noch mal was fragen:

füttert ihr das dann morgens?
Bei uns gibt es ja morgens feuchte "Matsche-Pampe".
Oder sollte man es eher Mittags getrennt vom anderen Futter geben?
Abends gibt es bei uns "normalen" ( :roll ) Weizen.

Danke!

hühnerling
04.12.2014, 08:45
... Wie berechne ich denn meinen Weizen...vor oder nach dem keimen lassen?

Weizen/Gerste wiege ich VOR dem Keimen. Wenn Deine Hühner zu dick werden (in Deinem Profil sind ja Zwiehuhn-Rassen angegeben, die schnell zulegen), kannst Du zur Hälfte Gerste füttern.

hühnerling
04.12.2014, 08:51
Hallo Feivel,

eine Fütterung morgens und abends reicht aus, entweder mischt Du das Gekeimte unter das Weichfutter oder gibst die Abendration anteilig in gekeimter Form. Da Du ebenfalls hauptsächlich schnell dickwerdende Rassen hast, könntest Du die Hälfte der abendlichen Weizenration durch Gerste ersetzen, um einer Verfettung vorzubeugen. Gekeimte Gerste wird sehr gern gefressen.

Feivel
04.12.2014, 08:54
Supi, danke :)

(Mir hat neulich ein Züchter auf der Lokalschau gesagt das das Brustbein immer zu spüren sein müsste dann wäre alles in bester Ordnung. Hoffe das das eine Aussage war die ok ist!)

hühnerling
04.12.2014, 09:32
Das wird wohl immer auch eine Frage der Interpretation sein, denn auch bei fehlernährten Hühnern, die am Unterbauch eine dicke Fettschicht eingelagert haben, ist oftmals das Brustbein zu spüren, da es ihnen mangels Protein an Muskelmasse fehlt.

Feivel
04.12.2014, 10:37
Ok, dann weiß ich aber schon mal das es eben doch nicht so einfach ist wie der gute Mann mir mitteilte.
Danke :)

lionsina
04.12.2014, 10:59
wann hast du diese gläser bei DM gekauft? haben sie die immer? will das auch mal versuchen, jetzt im winter brauchen die huhnis ja viele gesunde Sachen :)

Stefanie
04.12.2014, 16:58
und noch eine Frage:
Wo kauft ihr die Erbesen u Weizen zum Keimen? Wo gibt's das am billigsten? Von DM Alnatura ist ja kein Schnäppchen :)

Wenn du Bio-Weizen füttern willst, ist der von Alnatura schon ziemlich günstig .......... Ich habe wild im internet gesucht und keinen Kilo-Preis gefunden, der (da Bestellung, mit Versandkosten) günstiger wäre. Wenn jemand doch eine günstigere Quelle kennt - bitte verraten!

Durchschnittshuhn
04.12.2014, 18:19
Die Keimgläser gibt es immer bei uns im dm. Und bei Alnatura auch.

Zwiehuhn_Neuling
05.12.2014, 09:00
wann hast du diese gläser bei DM gekauft? haben sie die immer? will das auch mal versuchen, jetzt im winter brauchen die huhnis ja viele gesunde Sachen :)

Hi,

hab vorgestern DM angeschrieben da die Gläser angeblich gerade nicht erhältlich sind.
Antwort gestern (zusammengefasst): Saisonartikel - erst wieder Ende Februar.
Ich habe darauf mit Unverständnis geantwortet da die "Keimsaison" (nicht nur für Huhnies) eher Winter ist als Frühjahr.
Mal sehen ob da noch eine 2. Antwort kommt.

Gruß Johannes

Sibille1967
05.12.2014, 09:28
schau mal bei Eba.... da gibt's noch eine große Auswahl an Keimgläser
Ich hab die mit dem Metalldeckel und den Ständer dazu.
Sind zwar etwas teurerer aber auch sehr praktisch.

lionsina
05.12.2014, 11:51
habe 11 Hühner. es soll aber kein futter sein, mehr als Leckerli öder zusätzlicher gesunder Snack vorallem im winter wo nichts wächst...
Bauern kenn ich hier leider keinen... aber auch die haben, denk ich, eig nur mais oder?
erbsen haben die sicher keine ;)

Orpington/Maran
05.12.2014, 12:26
Habe mal einen schnellen Blick in Eb.. getan, scheinen ja mehrere Hüfo's scharf auf Keimgläser zu sein :laugh

hühnerling
05.12.2014, 17:21
Bitte beim Thema Keimen bleiben, Quellen für Bezug von Getreide werden bereits in anderen Threads angegeben.

Die entsprechenden Beiträge wurden hierher verschoben: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/77569-Wo-bezieht-ihr-Gentechnikfreies-K%C3%B6rnerfutter/page6

Lara44
05.12.2014, 17:30
Da ich hier bislang kein Keimglas gefunden habe, hab ich's jetzt probiert mit einem normalen Gurkenglas + Fliegengitter drüber gespannt und mit einem Gummi fixiert (weiß gerade nicht mehr, wer das empfohlen hatte), funktioniert jedenfalls bestens, deshalb heißen Dank für den super Tipp:flowers

Stefanie
05.12.2014, 18:22
Hat jemand Erfahrung mit dem Keimen von Hirse? Ich habe vorgestern Abend welche angesetzt, aber sie keimt bisher nicht und riecht auch nicht gut (trotz Spülen) ......... :unsicher

lakimeier
05.12.2014, 18:49
Auf die Idee mit der Hirse bin ich noch nicht gekommen, sorry
Ich lasse vorwiegend Weizen keimen. Einfach in einem großen Topf abspülen bis die Spelzen runtergespült sind, einweichen bis zum nächsten Tag. Durch ein Sieb abgießen und am nächsten Tag nochmal abspülen. Am 4ten Tag verfüttern...ich lasse den einfach in dem Sieb auf der Spüle stehen.
Hafer soll besser von den Inhaltsstoffen sein als Weizen, dauert mir persönlich aber zu lange bis er keimt.

catrinbiastoch
05.12.2014, 19:05
Ich keime Hirse für meine 10 Nympfensittich . Dazu kaufe ich 1 Sack Wellensittichfutter ( 20kg / ca 22,00 Euro ) . Da ist fast nur Hirse ungeschält drinne . Über Nacht in Wasser mit Essig einweichen . Dann in feuchtem Geschirrtuch eingeschlagen keimen lassen . So zwischen dem 3.-6. Tag ist sie am besten zu füttern . Gerade auch für Hühnerküken eine prima Sache .L.G. Catrin

Stefanie
05.12.2014, 19:30
So zwischen dem 3.-6. Tag ist sie am besten zu füttern . Gerade auch für Hühnerküken eine prima Sache .L.G. Catrin

Das klingt so, als hätte Hirse tatsächlich eine relativ lange Keimdauer? Das heißt, ich sollte mich in Geduld üben und noch ein wenig warten - meine wurde ja erst vorgestern eingeweicht und seit gestern gespült.

catrinbiastoch
05.12.2014, 20:27
Ja..., Hirse braucht etwas länger als Weizen ! L.G. Catrin

Freddy
05.12.2014, 21:11
Das klingt so, als hätte Hirse tatsächlich eine relativ lange Keimdauer? Das heißt, ich sollte mich in Geduld üben und noch ein wenig warten - meine wurde ja erst vorgestern eingeweicht und seit gestern gespült.

Auf Seite 2 sind drei Links eingestellt, da sind u.a. toll Übersichten, welche Saat wie lange braucht.;) Keimgläser gibt's hier bei dm auch nicht, ich hab mir welche bestellt. Und alfalfa dazu...

Ernst
08.12.2014, 19:48
mal eine Frage: Was bringt das keimen?

Hallo,

das kommt darauf wen Du meinst. Den Hühnern zumindest bringt es nicht allzu viel.

Schau mal hier.

http://orgprints.org/6379/1/6379-02OE663-uni-wiz-knierim-2004-keimgetreide.pdf

Lara44
08.12.2014, 20:37
Super Artikel. Danke, Ernst!!!:)

Zwiehuhn_Neuling
08.12.2014, 22:04
Hi Ernst,

zuerst einmal herzlichen Dank für den Link.
Auch wenn es "nichts" bringt fressen meine die Keime wesentlich lieber als die Körner. Keime kann ich als "Leckerli" einsetzen ohne ihnen zu schaden und der Preis ist auch sehr gut, es kostet nur (wenig) Arbeit.

Noch was zum pdf:
Ich würde das so zusammenfassen: Der Test wurde mit mit 2 Hybridrasse die eine Legeleistung von 300/a aufweisen gemacht.
Für meine Altsteirer kann ich also 60% der Proteinmasse (der angegebene Bedarf pro Huhn bei 60g) rechnen.
Das bedeutet für mich: Mit gekeimtem Weizen/Gerste haben die Huhnis Leckerlis, ist billig und reicht für die Legeleistung völlig aus - oder habe ich da einen Denkfehler drin?

Gruß Johannes

Stefanie
08.12.2014, 22:44
Man darf aber nicht übersehen, dass es bei dem Artikel nur um gekeimten Weizen geht. Wie weit das auf andere Pflanzenkeime, z. B. von Leguminosen (die ja ohnehin eher zur Proteinversorgung eingesetzt werden) übertragbar ist, ist nicht gesagt.

lionsina
09.12.2014, 11:02
hat jemand eine Idee wo ich keimgläser herbekomme (dm hat bei uns keine).
LG

Durchschnittshuhn
09.12.2014, 11:31
Du kannst sie bei Amazon bestellen, da sind sie aber sehr teuer. Oder du behilfst dich mit der "Gurkenglas-Fliegengitter"-Methode. Es geht auch Tüll. Das habe ich früher immer so gemacht, bin aber auf die Gläser umgestiegen, weil man sie so gut schräg abstellen kann.
Hier habe ich mal einen Link für dich raus gesucht:
http://getreidemuehlen.rakuten-shop.de/sp/avogel-biosnacky-keimglas-1307393276.html?psm=7PfHY7qeXnzhTVHcsIL0e%2FYVaRGz ZInboWUcXHdxy6SgsK4zag6XIpGNuIrAMBiQPGO30vVdU7g%3D&cid=google_base&sclid=c_00_293_31516

catrinbiastoch
09.12.2014, 11:42
Für den Anfang zum probieren , gehen auch Marmeladengläser mit gebohrten Deckeln . Wer noch mehr über die wertvollen Keime und Sprossen wissen möchte ; Heyne Verlag.., "Das große Buch der Sprossen und Keime " von Rose Marie Nöcker ! L.G. Catrin

lionsina
09.12.2014, 11:54
wozu ist das schiefe aufstellen gut?

Durchschnittshuhn
09.12.2014, 11:57
In dem Link, den ich dir geschickt habe, steht dazu was. Bitte lesen!

Ernst
09.12.2014, 12:54
Man darf aber nicht übersehen, dass es bei dem Artikel nur um gekeimten Weizen geht. Wie weit das auf andere Pflanzenkeime, z. B. von Leguminosen (die ja ohnehin eher zur Proteinversorgung eingesetzt werden) übertragbar ist, ist nicht gesagt.

Hallo Stefanie,

es ist unbestritten, dass Getreidekörner durch den Keimungsprozess ihre Inhaltsstoffe verändern. Stärke z. B. wird abgebaut. Dafür steigt der z.B. der Anteil an Vitaminen und Mineralien. Das ist für sich gesehen ja eine gute Sache. Die Frage ist nur, was der Stoffwechsel, des jeweiligen Lebewesens daraus macht. Bei Hühnern zumindest kann man sagen, dass die Veränderung des Korns, ihnen keine wesentlichen Verbesserungen bringt. Natürlich kann man nun, wie hier geschehen sagen, dass die gekeimten Körner lieber gefressen werden. Das ist sicher richtig, und es spricht ja auch nichts dagegen, sich dafür die Arbeit zu machen. Aber das ist dann auch so ziemlich dass Einzige, was es bringt. Was sicher viel bringen würde wäre, wenn diese Aussage stimmen würde:


Das Keimen bringt eine Vermehrfachung des Vitamin und Eiweißgehaltes

Wenn es wirklich so wäre, wie Catrin sagt, und man den Proteingehalt durch keimen auf ein mehrfaches anheben könnte, wäre der Bedarf an Soja sicher nicht so hoch. Man bräuchte lediglich Weizen ankeimen, und hätte dann den ursprünglichen Proteingehalt von ca. 11% auf 30-40 % angehoben. Du kannst dir sicher sein, dass die Futtermittelindustrie auf diesen Zug schon längst aufgesprungen wäre, und ein praktikables Verfahren entwickelt hätte, wenn das so ohne weiteres funktionieren würde. Wenn ich mich recht entsinne ging aus irgend einer Tabelle der Studie auch hervor, dass der Proteingehalt des gekeimten Getreides nur unwesentlich höher war.


Ich würde das so zusammenfassen: Der Test wurde mit mit 2 Hybridrasse die eine Legeleistung von 300/a aufweisen gemacht.
Für meine Altsteirer kann ich also 60% der Proteinmasse (der angegebene Bedarf pro Huhn bei 60g) rechnen.Das bedeutet für mich: Mit gekeimtem Weizen/Gerste haben die Huhnis Leckerlis, ist billig und reicht für die Legeleistung völlig aus - oder habe ich da einen Denkfehler drin?

Ich kann ja nachvollziehen, dass man durch anzweifeln des Ergebnisses, und schönreden der eigenen bisherigen Meinung, besser in der Lage ist, seine bisherige Position zu dem Thema weiter zu vertreten, und sie nicht anzweifeln muss. Aber es ging bei dieser Studie nicht darum, was die Hühner als leckerer empfinden, oder mit welcher Legeleistung man zufrieden ist, sondern um die Frage ob die Hühner durch gekeimtes Getreide ernährungsmäßig einen Vorteil haben.

Um es abschließend noch einmal zu sagen. Ich bestreite in keiner Weise, dass gekeimtes Getreide sich auf die eine oder andere Weise, positiv auf den Stoffwechsel von Lebewesen auswirkt. Aber auf die Ernährung von Hühnern bezogen, scheint es keinen signifikanten Vorteil zu geben.

hühnerling
09.12.2014, 13:45
Es geht bei Futtermitteln nicht nur um die Höhe des Rohproteingehaltes, sondern auch um die Verwertbarkeit, und diese ist bei gekeimtem Getreide höher, da u.a. auch im ungekeimten Getreidekorn enthaltene Hemmstoffe durch den Keimvorgang abgebaut werden.

Dieser Link zum Keimgetreide ist übrigens schon seit Anfang des Jahres ganz oben und blau unterlegt bei Spezialfutter zu finden: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/71749-Keimfutter

Es gibt übrigens schon für die gewerbliche Bio-Produktion entsprechende Anlagen zur Keimung von Futtergetreide in großem Stil, Hersteller u.a.Söllradl GmbH zu finden unter Keimrad.at.

Ernst
09.12.2014, 14:59
Es geht bei Futtermitteln nicht nur um die Höhe des Rohproteingehaltes, sondern auch um die Verwertbarkeit, und diese ist bei gekeimtem Getreide höher, da u.a. auch im ungekeimten Getreidekorn enthaltene Hemmstoffe durch den Keimvorgang abgebaut werden.

Das mag ja durchaus so sein. Aber wie man der Studie durchaus entnehmen, scheint es ja auch da nichts zu bringen. Denn es hat wohl weder auf weder auf die Legemenge, die Eigröße noch auf die Gewichtszuname der Tiere einen Signifikanten Einfluss gehabt. Abgesehen ging es auch darum, die etwas gewagte Behauptung von Catrin zu widerlegen.


Es gibt übrigens schon für die gewerbliche Bio-Produktion entsprechende Anlagen zur Keimung von Futtergetreide in großem Stil, Hersteller u.a.Söllradl GmbH zu finden unter Keimrad.at

Das ist schön. Man wird sehen, ob sich das dann in der Zukunft durchsetzen wird. Wenn man sich dies Ergebnis anschaut, dürfen Zweifel wohl gestattet sein.

catrinbiastoch
09.12.2014, 15:07
Hier gibt es keine Behauptung von Catrin ! Meine Infos sind aus Fachliteratur , wie zum Beispiel das genannte Buch , Artikel aus Geflügelzeitungen und vielen schönen Links in diesem Forum . Schade.., was aus diesem Traed hier gemacht wird .

Ernst
09.12.2014, 16:06
Schade.., was aus diesem Traed hier gemacht wird .

Das habe ich auch gedacht, als ich Deine Behauptung, Aussage, Info oder wie immer Du es genannt haben möchtest, bezüglich des vermehrfachen von Protein durch Keimen, gelesen hatte. Mit der "Fachliteratur" ist das ja immer so eine Sache. Ich kenn zwar das Buch nicht, auf das Du dich berufst, habe aber zu einer Uni-Studie ehrlich gesagt mehr Vertrauen. Abgesehen davon würde es ohne Beweis generell nicht glauben, dass sich der Proteingehalt eines Getreidekorns, durch keimen, vermehrfacht. Etwas steigern kann gut sein. Aber vermehrfachen, würde ich nicht so ohne weiteres glauben, und dann damit "losziehen". Das mit den Artikeln aus den Geflügelzeitungen ist interessant. Ich habe beide in Deutschland erscheinende Geflügelzeitungen seit vielen Jahren abonniert. An einen Artikel (geschweige denn mehrere) in dem die Rede von einem Vermehrfachen von Protein, durch keimen geschrieben wurde, kann ich mich nicht entsinnen. Wäre nett, wenn Du sagen würdest, um welche Artikel es sich dabei handelt. Ich denke auf die vielen schönen Links können wir dann verzichten.

Orpington/Maran
09.12.2014, 16:12
Schiefstellen ist so, dass sich keine Kondensierung bildet, die Feuchtigkeit ablaufen kann, und so Schimmelbildung verhindert wird

Sterni2
09.12.2014, 16:26
Mit Verlaub, ich habe hier um Fotos gebeten und kurze Anleitung zur Anwendung der Gerätschaften.
Natürlich sind dies hier alles auch interessante Infos dazu, mögen aber bitte woanders weiterdiskutiert werden.
Aus meiner persönlichen Sicht hat Catrin ev. ein unglückliches Wort gewählt. Und bezüglich Ernst's Hinweis würde ich persönlich nicht unbedingt jeder Uni-Studie vertrauen. Da müsst man erst mal fragen, wer der Geldgeber hierfür war etc.
- Wenn hier jemand schreibt, die Hühner stürzen sich drauf, dann nehme ich an, man tut ihnen damit doch was Gutes.
Und vielleicht finden meine Erbsen dann besseren Absatz.
Meine Zwerghühner brauchen jetzt nicht zulegen, sie brauchen auch nicht mehr Eier legen und größere schon gar nicht ... sie sollen gesund sein und sich wohl fühlen. Das Keimen scheint mir eine brauchbare Alternative.
Mehr an Diskussion ob gut oder nicht möchte ich hier in dem Thread gar nicht haben. Das wäre in anderen Threads besser, wo es nicht um Fotos und praktische Anwendung geht.

Sonst wird hier alles zerdiskutiert. Keiner von uns kann irgendwas beweisen. Jeder kann zeigen wie er es macht und beschreiben wie die Tiere drauf reagieren.
Wenn Ihr Euch einen Van Gogh ins Wohnzimmer hängt werdet Ihr auch nicht zulegen, größere und mehr Kinder gebären ... aber es könnte sein, dass Ihr das Leben um eine Spur schöner findet.

LG und danke doch für jeden Beitrag
Sterni

Ernst
09.12.2014, 16:48
Und bezüglich Ernst's Hinweis würde ich persönlich nicht unbedingt jeder Uni-Studie vertrauen. Da müsst man erst mal fragen, wer der Geldgeber hierfür war etc.

Wenn man die Studie aufmerksam gelesen hätte, dann hätte man auf der 1. Seite dies gelesen.


Gefördert vom Bundesministerium für
Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau


Wenn Du dir außer Fotos und kurzer Anleitung zur Anwendung der Gerätschaften, in "Deinem" Thread alles andere verbittest, dann wäre es besser gewesen Du hättest es einige Beiträge eher gesagt, und nicht erst nachdem ich den Link eingestellt hatte. Aber so etwas fällt einem offensichtlich erst ein, wenn sich jemand meldet, den man sowieso nicht mag.

Lara44
09.12.2014, 16:50
Also, dann mach ich mal den Erfahrungsanfang: In den vergangenen 2 Jahren, seit ich Hühner habe, habe ich verschiedene Keimlinge angesetzt: Erbsen (gelbe, grüne, Kichererbsen), Linsen (rote und braune), Weizen, Gerste und Hafer - leider mit absolut Null Erfolg. Meine Hühnerschar ist inzwischen eine völlig andere wie zu Anbeginn und auch die verschmähen Keimlinge jeder Art. Ich habe Futterautomaten, wo oft was rausfällt und mit der Zeit zu keimen beginnt, auch dieses "Grün" wird nicht angerührt.
Da wir hier ungenießbares Leitungswasser haben, was ich erst seit kurzem weiß, dachte ich, es liegt vllt daran und habe jetzt Keimlinge mit gekauftem Quellwasser gewässert, aber auch das wird nicht angenommen.

Meine derzeit 9 Hühner (3,1 Zwergaustralorps, 6 Mix-Hennen) sind topfit und gesund, ich füttere Körner, die ich selber mische, dazu 1-2 x pro Woche Karotten-Knobl.-Haferflocken....etc.-Stampf und das scheint ausreichend zu sein. Ich mache mir jetzt nicht mehr die Mühe mit den Keimen, wünsche aber denjenigen, bei denen diese gut ankommen, viel wie auch immer gearteten Erfolg:)

Sterni2
09.12.2014, 17:06
Weißt Du Ernst, es ist mir das erste Mal passiert, das in meinem eigenen Thread mein Beitrag gelöscht wurde. Weil ich jemand aus Ö gesagt habe, wo man hier Erbsen herbekommt.
Also dachte ich gut, dann soll das Thema wohl reingehalten werden. Ist ja nicht verkehrt.

Als es dann wieder in andere Richtungen ausging, dachte ich - wo zieht man hier die Grenze?
Und nach Deinem Link meinte ich noch, ok, auch mal gut so eine Seite dazu zu lesen.

- Was aber jetzt noch folgte - sind einfach Wortklaubereien die nie aufhören, solange keiner es einfach bei seiner Aussage lässt und fertig.


Wenn man die Studie aufmerksam gelesen hätte, dann hätte man auf der 1. Seite dies gelesen.

"Man" weiß dass "man" nicht dahintersieht.


Wenn Du dir außer Fotos und kurzer Anleitung zur Anwendung der Gerätschaften, in "Deinem" Thread alles andere verbittest, dann wäre es besser gewesen Du hättest es einige Beiträge eher gesagt, und nicht erst nachdem ich den Link eingestellt hatte. Aber so etwas fällt einem offensichtlich erst ein, wenn sich jemand meldet, den man sowieso nicht mag.

Falls du von mir redest - das kann ich nicht sagen ob ich Dich sowieso nicht mag. Dazu kenne ich Dich zu wenig. Ich gehe öfters mit Deinen Sichtweisen nicht konform und schweige meistens dazu. Es sei denn sie sind auf mein Geschriebenes gerichtet, dann sag ich meine Sicht dazu. - Speziell wenn Deine Einbringungen vom Thema weglenken.
Einwände gut. - Aber es dabei bewenden lassen. Kann ja dann jeder sich seine Meinung bilden dazu.
Muss man nicht noch weiter nachhämmern.

Liiieben Gruß
Sterni

hühnerling
09.12.2014, 17:33
Bitte hier nur zum Thema Keimen schreiben und/oder Fotos einstellen, Persönliches kann gern per PN diskutiert werden.

Durchschnittshuhn
09.12.2014, 21:16
Erfahrungsbericht:
Meine vier braunen Lohfrauen bekommen morgens täglich Keime aus 100g trockenem Weizen oder Weizen-Gerste-Gemisch. Sie mögen das sehr gern und ich habe ein gutes Gefühl dabei.
An gekeimte Linsen gehen sie nicht ran, die habe ich dann gegessen. Sehr lecker!
Erbsen wollte ich noch gekeimt anbieten, jedoch gibt es noch genug Grünes im Auslauf, welches sie fressen können.

elja
09.12.2014, 22:13
meine sind gar keine Freunde von Hafer, den aber 2-3 tage gekeimt und gespült (mit Essigwasser wg. Schimmel) fressen fast alle sehr gerne

Zwiehuhn_Neuling
10.12.2014, 00:45
Hi,

@Elja:

Noch eine Frage: Es wird immer von Schimmel geschrieben und deshalb Essig eingesetzt.
Ich hatte früher Kunststoffgläser zum keimen - die waren Müll (Rillen im Sieb, da blieb zu viel Wasser drin). Jetzt wollte ich die DM-Gläser haben: Gibts nicht. Daher keime ich im Küchensieb (groß). Körner rein, Topf drunter, Wasser rein und mehrer Stunden bis "über Nacht" quellen lassen. Dann Wasser weg. Morgens, Mittags und Abends spülen (wenn ich dran denk auch noch öfter). Dabei jeweils aufschütteln und den Topf/Sieb mit einem großen Teller abdecken (Raumtemperatur ~22 - 23°).
Spätestens nach 3 Tagen muß das Keimgetreide raus da es anfängt durch das Sieb zu wachsen. Es kommt dann in Tupper in den Kühlschrank und wird die nächsten 3-4 Tage verfüttert.
Von Beginn an habe ich also 6-7 Tage und keinen Schimmel (den ich bei den Kuststoffgläsern mit den "blöden" Rillen früher gerne mal hatte). Kann es sein daß einige die feinen Wurzelhärchen die die Keimlinge bilden für Schimmel halten?
Daher dann Essig und die Hunis mögen das nicht?

Gruß Johannes

Zwiehuhn_Neuling
10.12.2014, 01:11
Ich würde das so zusammenfassen: Der Test wurde mit mit 2 Hybridrasse die eine Legeleistung von 300/a aufweisen gemacht.
Für meine Altsteirer kann ich also 60% der Proteinmasse (der angegebene Bedarf pro Huhn bei 60g) rechnen.Das bedeutet für mich: Mit gekeimtem Weizen/Gerste haben die Huhnis Leckerlis, ist billig und reicht für die Legeleistung völlig aus - oder habe ich da einen Denkfehler drin?




Ich kann ja nachvollziehen, dass man durch anzweifeln des Ergebnisses, und schönreden der eigenen bisherigen Meinung, besser in der Lage ist, seine bisherige Position zu dem Thema weiter zu vertreten, und sie nicht anzweifeln muss. Aber es ging bei dieser Studie nicht darum, was die Hühner als leckerer empfinden, oder mit welcher Legeleistung man zufrieden ist, sondern um die Frage ob die Hühner durch gekeimtes Getreide ernährungsmäßig einen Vorteil haben.


Hi Ernst,

schade daß du nicht mitdenken magst.
Die Denkkette noch mal ausführlich:
Hybridhuhn brauch viel Protein (siehe Tabellen Studie).
Rassehuhn mit mehr Gewicht (auch noch in der Tabelle aber am oberen Rand) braucht was für den Eigenverbrauch und was für's Ei.
Hybridhuhn legt 300 Eier/a. Rassehuhn 160-180.

Daraus schließe ich (Logik aus den Studienergebnissen + Rasseunterschieden) daß nach den Tabellen meine Altsteirer (7) schon mit Weizenfütterung in der Nähe der ordentlichen Versorgung sind. Da sie "Freigänger" auf reichlich Gelände sind (das hatte ich leider nicht erwähnt) und auch bei dem aktuellen Wetter Asseln, Tausendfüßler und Hundertfüßler findern ist dann die Proteinversorgung gesichert.
Das ist für mich nicht
anzweifeln des Ergebnisses, und schönreden der eigenen bisherigen Meinung.

Ich habe noch keine Meinung. Ich suche noch. Ich füttere Legekorn (Ergänzung) + Weizen und Gerste nach Vorschrift.

Die Studie hat mich ermuntert vom Legekorn weg zu gehen (sie legen noch nicht und verschmähen es).
Die Studie sagt für mich (Logik!): Bei "nicht Turbo"-Rassen kommt man mit den Proteinen ohne Gensoja und anderes ablehnenswertes hin.

Bitte lies meine Aussagen darauf hin nochmal durch.
Aus den Tabellen ergibt sich aus Gewicht, Legeleistung und Eiergröße daß man mit alten Rassen mit Weizen fast hin kommt.
Fressen die Hühner noch Insekten, Kerbtiere, Reptilien und das ein oder andere Nagetier bzw. gibt es noch eine kleine Proteinquelle ist alles Paletti.

Es fehlen jetzt nur noch diverse Vitamine und Calcium. Also nicht nur Weizen, sondern diverse Sämereine, deren Keimlinge, Beeren, frisches Grün, noch etwas extra Kalk und Licht (im Winter auch mal Ca+Vitamin D3 ins Trinkwasser),

Sollte eigentlich reichen.

Dann steht da noch Legekorn da (das sehr wenig aber doch gefressen wird) - also keine Sorgen mehr?

Oder findest du einen echten Fehler in der Argumentation (aufbauend auf der Studie)?

Gruß Johannes

lionsina
10.12.2014, 08:08
Schiefstellen ist so, dass sich keine Kondensierung bildet, die Feuchtigkeit ablaufen kann, und so Schimmelbildung verhindert wird

danke :)

lionsina
10.12.2014, 08:13
Weißt Du Ernst, es ist mir das erste Mal passiert, das in meinem eigenen Thread mein Beitrag gelöscht wurde. Weil ich jemand aus Ö gesagt habe, wo man hier Erbsen herbekommt.

kannst es mir ja per PN verraten, bei Merkur gibt's nur die in der dose ;)

Ernst
10.12.2014, 10:41
Hi Ernst,

schade daß du nicht mitdenken magst.
Die Denkkette noch mal ausführlich:
Hybridhuhn brauch viel Protein (siehe Tabellen Studie).
Rassehuhn mit mehr Gewicht (auch noch in der Tabelle aber am oberen Rand) braucht was für den Eigenverbrauch und was für's Ei.
Hybridhuhn legt 300 Eier/a. Rassehuhn 160-180.

Daraus schließe ich (Logik aus den Studienergebnissen + Rasseunterschieden) daß nach den Tabellen meine Altsteirer (7) schon mit Weizenfütterung in der Nähe der ordentlichen Versorgung sind. Da sie "Freigänger" auf reichlich Gelände sind (das hatte ich leider nicht erwähnt) und auch bei dem aktuellen Wetter Asseln, Tausendfüßler und Hundertfüßler findern ist dann die Proteinversorgung gesichert.

Bitte lies meine Aussagen darauf hin nochmal durch.

Du brauchst nicht bedauern, dass ich bei der Diskussion um die Studie nicht mitdenken mag, denn dem ist nicht so. Aber vielleicht solltest Du sie noch einmal in aller Ruhe durchlesen. Ich hege die Hoffnung, dass sich dann auch Dir erschließt worum es da eigentlich geht.
Es geht nicht darum dass Rassen wie Altsteirer, aufgrund ihrer geringeren Legeleistung, weniger Protein brauchen. Ebensowenig geht es darum dass Deine Hühner weniger proteinhaltiges Futter brauchen, weil sie Asseln, Tausendfüßler und Hundertfüßler finden.

Es geht lediglich darum, ob der Organismus eines Huhnes, aus der strukturellen Veränderung eines Getreidekornes, die das Keimen mit sich bringt, einen Nutzen zieht. Wenn Du deine "Denkkette daraufhin noch einmal überprüfst, wirst Du besser einschätzen können, was sie wirklich taugt.

Stefanie
10.12.2014, 11:37
Wie war das noch mit Sternis Bitte in post #59:


Mit Verlaub, ich habe hier um Fotos gebeten und kurze Anleitung zur Anwendung der Gerätschaften.
Natürlich sind dies hier alles auch interessante Infos dazu, mögen aber bitte woanders weiterdiskutiert werden.

Irgendwie hört diese Diskussion über den grundsätzlich Sinn des Keimens ja nicht auf. Warum macht ihr nicht einen eigenen Thread auf "Lohnt sich das Keimenlassen überhaupt", oder so?
Ich finde das auch immer ärgerlich, wenn einer meiner threads für eine abweichende Diskussion "okkupiert" wird und zu meinem Ursprungs-Thema dann nichts mehr kommt ..............

catrinbiastoch
15.12.2014, 10:33
Noch mal was Schönes zum Thema ; www.1a-ei.de/pages/20h_keimacker.html ! L.G. Catrin

Konich
15.12.2014, 11:33
Das habe ich auch gedacht, als ich Deine Behauptung, Aussage, Info oder wie immer Du es genannt haben möchtest, bezüglich des vermehrfachen von Protein durch Keimen, gelesen hatte. Mit der "Fachliteratur" ist das ja immer so eine Sache. Ich kenn zwar das Buch nicht, auf das Du dich berufst, habe aber zu einer Uni-Studie ehrlich gesagt mehr Vertrauen. Abgesehen davon würde es ohne Beweis generell nicht glauben, dass sich der Proteingehalt eines Getreidekorns, durch keimen, vermehrfacht. Etwas steigern kann gut sein. Aber vermehrfachen, würde ich nicht so ohne weiteres glauben, und dann damit "losziehen". Das mit den Artikeln aus den Geflügelzeitungen ist interessant. Ich habe beide in Deutschland erscheinende Geflügelzeitungen seit vielen Jahren abonniert. An einen Artikel (geschweige denn mehrere) in dem die Rede von einem Vermehrfachen von Protein, durch keimen geschrieben wurde, kann ich mich nicht entsinnen. Wäre nett, wenn Du sagen würdest, um welche Artikel es sich dabei handelt. Ich denke auf die vielen schönen Links können wir dann verzichten.


Ich verstehe jetzt nicht wieso der Ernst, bzw. das Erwähnen der Studie angegangen wird? Es wurde erstens gefragt wozu Keimen dient und es wird in den zahlreichen Threads dieses Forums ( auf dessen Suchfunktion doch immer gerne verwiesen wird) immer an erster Stelle die behauptung aufgestellt, dass ich den Proteingehalt der Nahrung duch gekeimtes Getreide erhöhen kann, im Gegensatz zu normalem Getreide.

Die Studie zeigt ganz klar, dass dem NICHT so ist! Ein wichtiger Hinweis und ausserdem ist es eine Sache die auch relativ leicht messbar ist. So eine Studie ist also kein "Hexenwerk".

Spitzfindisch bleibt die Möglichkeit, dass sich die Wertigkeit oder die Verfügbarkeit des Proteins positiv durch das Keimen verändert..........ob ein Huhn mit der rasenden Verdauung davon profitiert bleibt dann weiter spekulati und bedarf weiterer Studien.

Sterni2
16.12.2014, 14:52
Danke an Ulrike für die Eröffnung des Threads zum "Warum keimen"
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/81046-Lohnt-sich-Keimen-lassen-überhaupt

_0tto_
16.12.2014, 20:03
Ich habe einiges dazu schon früher geschrieben.
Hier der Link
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/70062-Gekeimtes-Getreide-wie-oft-Und-was-sagt-ihr-zu-meinem-Tagesmen%C3%BC?p=1025212&viewfull=1#post1025212 (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/70062-Gekeimtes-Getreide-wie-oft-Und-was-sagt-ihr-zu-meinem-Tagesmen%C3%BC?p=1025212&viewfull=1#post1025212)

Sterni2
16.12.2014, 20:23
Super - danke, ganz tolle Beschreibung !!
LG Sterni