PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verwendung von unbefruchteten Eiern



Ramiro
20.06.2014, 05:49
Ich habe mir jetzt einen grösseren Flächenbrüter gekauft, so dass auch mehr unbefruchtete Eier beim Schieren zwischen dem 7 und 11 Tag anfallen. Nun hörte ich, dass man diese Eier ohne weiteres noch verzehren kann, aber das ist nicht mein Problem.

Meine Frage: Kann ich diese Eier z. B. direkt nach dem Schieren abkochen, aufbewahren (wahrscheinlich Kühlschrank?), um sie dann später den geschlüpften Kühen mit Brennnessel und Haferflocken anzubieten? Ich weiss, theoretisch ist alles möglich, wollte aber gerne Praktisches wissen aus Erfahrungen anderer Züchter.

Mir drängt sich der Gedanke auf, da mir die Erfahrung fehlt, dass möglichweise chemische Prozesse stattfinden könnten, die die Eier dann unbrauchbar zur Fütterung machen.

Wenn aber schon mal jemand das so gemacht hat, wie ich frage, und wenn das geklappt hat, dann müsste es ja gehen.

Danke für sachkundliche Informationen.
Ramiro

sil
20.06.2014, 12:14
Wie es mit eingefrorenen gekochten eiern ist, kann ich nicht sagen, auf die Idee bin ich noch nie gekommen. Ich friere Eier, die ich später verfüttern will, im Ganzen (ungekocht) ein. Die schale platzt dabei auf, aber das stört eigentlich nicht. Zum Verfüttern kommen sie direkt aus dem Gefrierschrank in den Topf mit kaltem Wasser und werden dann mindestens 10 Minuten lang gekocht.
Die gekochten Eier halten sich im Kühlschrank dann etwa 1 Woche.

Kleener
20.06.2014, 12:19
Mn kann die auch aufschlagen,verquirlen und dann einfrieren,bei Bedarf auftauen und wie Rührei für die Küken zubereiten.

Ramiro
24.06.2014, 02:48
Danke, beide Vorschläge sind ja brauchbar, aber was funktioniert am besten. Der Vorschlag von SIL ist ok, kann man so machen, hat aber den Nachteil von gekochten Eiern allgemein, weil Eigelb und Eiweis getrennt bleiben. der Vorschlag von KLEENER ist deshalb vorzuziehen, weil dann die beiden Massen vermengt werden und man könnte noch was hinzumischen, was ich aber nicht machen werde. Die Flüssigmasse gebe ich dann einfach in einen Platikbeutel, den ich einfriere und in einem alten Topf dann später Rührei mache. Mal sehen, wie die Küken das aufnehmen.
Danke für die Vorschläge, werde berichten.