PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Knoblauch ins Trinkwasser



platanen
27.05.2014, 12:55
Hallo,

ich habe meinen Küken (3-5 Tage alt) jetzt immer eine zerdrückte Knoblauchzehe mit ins abgekochte Trinkwasser gegeben. Habe gelesen, dass es gut fürs Immunsystem und gut gegen Kokzidien sein soll.

Meine Küken trinken auch brav und machen einen guten Eindruck.

Wollte trotzdem mal fragen, ob das noch jemand macht und ob es sinnvoll ist, das täglich zu machen oder nur hin und wieder. Riecht schon sehr nach Knoblauch.. aber das wäre jetzt nicht das Problem. Die Küken stört es ja nicht.

LG, Anja

Laura
27.05.2014, 13:04
Hallo Anja,
warum abgekochtes Wasser?
Küken sind keine Säuglinge und wollen auch nicht in steriler Umgebung groß werden. Sie müssen wie jedes Lebewesen ihr Immunsystem trainieren, daß geht nur in einem artgerechten Umfeld.
Die ersten Tage bekommen meine Küken nur normales Wasser und gekochtes Ei.
Nach einer Woche kommt nach und nach anderes Futter dazu. Knoblauch vermischt mit Quark gibt es 1x die Woche bei mir. Gerieben Karotten, Oregano gibt es an anderen Tagen Die Küken sollen viel kennen lernen, aber nicht alles auf einmal und nicht zu früh.
Wenn du deinen Küken was Gutes tun willst, gehe mit ihnen raus. Sonne und Wiese machen sie stark.
Gruß, Laura

platanen
27.05.2014, 13:55
Ist es Ihnen draußen nicht noch zu kalt? Dachte, sie sollen in der ersten Woche 32 Grad haben... hätte jetzt Sorge, dass sie mir draußen kalt werden...

Abgekochtes Wasser nehme ich, weil ich gelesen hatte, sie sollen nur abgestandenes Wasser bekommen. Da ich keine Lust habe, hier Wasser rumstehen zu lassen, dachte ich, dann koche ich es eben ab... dann ist es auch nicht mehr so "hart". Vielleicht ist das aber auch Quatsch... (Kalkt bleibt ja drin.. ) Leitungswasser käme mir natürlich entgegen. Macht ja weniger Arbeit.

Danke.

LG, Anja

franggenhuhn
27.05.2014, 14:50
...die Zufälle des Lebens...
Gestern habe ich mit einem Orpizüchter in der Nähe telefoniert und der macht das grundsätzlich...
sogar mit Rezept. 6 Liter Wasser 1 Knoblauchzehe und dann aber 2 Tage ziehen lassen.
Also ich bin mir nicht sicher - das muss doch stinken wie verrückt.
Aber der schwört drauf!!! Eben wegen dem Immunsystem. Bei dem bekommen das übrigens
auch die Alttiere.

Liebe Grüße
Micha

Tanny
27.05.2014, 15:01
Hallo Anja,
ich mache weder Knoblauch ins Wasser, noch koche ich es irgendwie ab.
Die Küken waren bisher alle fit.

Ich selbst würde vermutlich das Trinkwasser - zumindest, wenn es die einzige Wasserquelle ist - nicht mit irgendwas versetzen.

Die Tiere haben ja dann gar keine Wahl, es ggf. zu meiden, wenn es ihnen nicht so gut tut.

Wäre mal interessant zu wissen, welches Wasser sie bevorzugen, wenn man ihnen mit und ohne Knoblauch/Abkochung anbietet....

LG
Kirstin

platanen
27.05.2014, 15:04
Kann ja mal ein zweites Gefäß aufstellen... mal sehen, was sie bevorzugen. :-)

@Micha: Danke. Dann habe ich noch mal einen Hinweis zur Konzentration.. da spare ich bestimmt ne Menge Knoblauchzehen, wenn ich nicht immer ganz so viel rein gebe. Und ja, es stinkt nach Knoblauch... ;-)

Laura
27.05.2014, 15:26
Wenn Hühner über ihr Wasser entscheiden dürfen: Regenwasser, am liebsten aus Pfützen.
@Anja: wenn du Kunstbrutküken hast, auch diesen dürfen jeden Tag mal raus ins Freie, natürlich nicht bei Regen und Wind. Auch mit einer Glucke sitzen sie nicht den ganzen Tag bei 30°.
Bei mir sollen Küken und Hühner den Knoblauch lieber fressen. Eine starke Quarkmischung damit hält sie gesund.
Allerdings würde ich den Küken auch normales Wasser anbieten. Mit erzwungenen Maßnahmen ist das immer so eine Sache. Meine alten Hühner fressen den Knoblauchquark, lehnen ihn aber im Wasser ab. Dachte auch mal, es wäre einfacher eine Zehe ins Wasser zu werfen und gut ist.

Einstein
27.05.2014, 17:23
Moin,

als ich meinen Küken gestern das Krümelfutter rausbrachte, roch es gefährlich nach Tzatziki, also eine Kombi aus Knoblauch, Gurke und Quark.


LG Ulrike

Nobe
27.05.2014, 17:50
Moin,

als ich meinen Küken gestern das Krümelfutter rausbrachte, roch es gefährlich nach Tzatziki, also eine Kombi aus Knoblauch, Gurke und Quark.


LG Ulrike

das hätte ich auch gerne


Grüßle von dr Alb
Norbert

leotrulla
27.05.2014, 17:50
Hallo Anja,

ich gebe einfach zwei/drei zwischen den Fingern zerdrückte Knoblauchzehen in die 6 l -Tränken und hänge sie den Tieren hin. Das mache ich seit ~ vier Jahren so, keine Durchfälle, keine Kükenverluste, wenig Ungeziefer/ Parasiten.

Du kannst auch im täglichen Wechsel das Wasser mit naturtrübem Apfelessig anreichern (10 ml/ 6 L), beides dient der Darmhygiene und versorgt darüber hinaus mit Vitaminen und Mineralien.

Als Wurmkur kochst Du eine ganze Knoblauchknolle in einem Liter Wasser auf und lässt diese darin bis zur völligen Abkühlung ziehen. Danach den Knoblauch ausdrücken und das Ganze durch ein Sieb in die Tränke geben und auf zwei Liter Gesamtmenge mit Wasser auffüllen. Achtung! Den Tieren graust davor! Deshalb lass sie abends dürsten und gib ihnen den Aufguss morgens im Stall bis sie diesen ausgetrunken haben, erst dann geht's zum Freigang.

Ich mache das einmal im Halbjahr und die einzige Nebenwirkung ist der Knoblauchduft im Stall, Fleisch und Eier bleiben unbelastet. Ach ja, es ist auch recht preiswert, unkompliziert und ungemein unbeliebt bei Pharmazeuten!:pfeif

Gruß

Thomas

Hunnenvolk
27.05.2014, 18:19
Hallo
also meine Hühner und Küken lieben Oreganotee oder Knobiwasser. Wasser abkochen ist überflüssig und wie Laura schon schrieb muss das Immunsystem ja angekurbelt und trainiert werden und Kalk hat noch keinem Huhn geschadet. Meine Küken sind 3 Wochen alt und laufen mit der Glucke seit ihrem 2. Lebenstag draußen rum. Ohne Licht wächst nichts, und solang es nicht regnet ist es ok. Obwohl da meine Glucke auch Unterschiede macht, leichter Nieselregen stört sie nicht aber wenns mehr wird geht sie mit den Kleinen rein.

LG

Laura
27.05.2014, 19:30
Anja hat 3 Tage alte Küken. Ob denen Essigwasser gut tut?
Noch haben sie genug Anfangsreserven. Aber wenn diese aufgebraucht sind und keine Mineralstoffe oder Vitamine nachkommen, weil die Küken Wasser und Futter verweigern, bekommen sie Mangelerscheinungen.
Mit so jungen Tieren wäre ich vorsichtig bei Zusätzen.

kniende Backmischung
27.05.2014, 19:39
Es wurde bisher keinerlei antiparasitäre Wirkung von Knoblauch nachgewiesen - auch, wenn sich dieses Gerücht hartnäckig hält!
Oregano hilft, einem Befall von Kokzidien vorzubeugen - das wurde tatsächlich festgestellt.
Hat man allerdings einen starken Befall, würde ich mich darauf nicht verlassen!

Bei Parasiten werden gerne die verschiedensten Hausmittel aus Omas Zeiten angepriesen - das harmloseste bei diesen Mitteln ist im besten Fall, wenn einfach nix weiter passiert.
Vorsicht mit selbstgemachten Wurmkuren aus Großmutters "Nähkästchen". Vor allem bei Küken.

LG Silvia

Rocco
27.05.2014, 19:57
Ich verfüttere in unregelmäßigen Abständen Zwiebel und/oder Knoblauch zur Vorbeugung gegen Erkältung, haptsächlich Schnupfen. Ich bilde mir ein, dass es hilft.
Meine Tiere sind ganz verrückt danach.
Bei Küken warte ich mindestens 2 Wochen, bevor sie paar kleine Häppchen bekommen.

mfg Rocco

leotrulla
27.05.2014, 20:00
Oh Knieende,


Es wurde bisher keinerlei antiparasitäre Wirkung von Knoblauch nachgewiesen - auch, wenn sich dieses Gerücht hartnäckig hält!....aber eine antibakterielle, Trinkwasser und Magentrakt werden keimarm gehalten, darüber hinaus hemmen die Schwefelverbindungen die Entwicklung von Salmonellen und E-Coli. Die Sulfide im Knoblauch wirken durch die Hemmung der Prostaglandine und Leukotriene entzündungshemmend. Knoblauch stärkt auch das Immunsystem, T-Lymphozyten, Fresszellen und Killerzellen werden vermehrt gebildet.

Wie auch immer, Knoblauch ist ganz sicher geeignet, das Immunsystem unsere Tiere so zu stärken, dass diese signifikant weniger empfindlich auf negative Umwelteinflüsse reagieren. Das beweist mir der Vergleich mit anderen Hühnerhaltern im Dorf, die keinen Knoblauch oder Apfelessig reichen und im Wesentlichen Sackware füttern.

Aber ich hätte eine Vorschlag, Silvia, ich bringe Dir bei Gelegenheit ein paar Kotproben (ja, ich meine die der Hühner) mit und die lassen wir vergleichend mit Deinen untersuchen. Wie wär's?

LG

Thomas

Rocco
27.05.2014, 20:08
Anja hat 3 Tage alte Küken. Ob denen Essigwasser gut tut?
Aber bitte nur Apfelessig verwenden. Die Inhaltsstoffe stärken das Imunsystem.
Ich gebe nach 2 Wochen eine verdünnte Lösung wie folgt. Auf 250ml Wasser einen Teelöffel Apfelessig. Dazu gibts noch Traubenzucker in die Lösung. Das mache ich nur einmal pro Woche.
Bisher gab es noch keine Ausfälle, die Darmflora baut sich bei angeschlagenen Vögeln auch wieder auf.
Das sind meine eigenen Erfahrungen.

mfg Rocco

kniende Backmischung
27.05.2014, 20:22
Ich spreche hier nur von Knoblauch als Antiparasitikum. Da hat es mehrere unabhängige Tests gegeben. Vor allem bei Hund und Pferd. Knoblauch tut Würmern und Blutsaugern rein garnix. Nicht mal der Geruch hält sie fern.
Auch bei Hühnern hab ich noch nicht gehört oder gelesen, dass Knoblauch gegen Parasiten irgend einen Erfolg hatte.
Da ich es sehr schätze, wenn ich was Pflanzliches statt etwas Chemischem einsetzen kann, bemühe ich mich immer um neue Infos.
Jedenfalls zählt Knoblauch bisher nicht zu den geeigneten Mitteln gegen Kokzidien, Würmer und Blutsauger.
Oregano dagegen hilft nachgewiesenermaßen, zumindest vorbeugend, gegen Kokzidien.

Wie Zwiebeln bei Erkältungen helfen, kann ich nicht sagen, da ich darüber keinerlei Informationen habe.
Wenn meine Hühner (oder Ponys) schnupfen, inhalieren sie erfolgreich mit Thymianöl (in Salzlösung), welches antibiotische Wirkung hat. Damit habe ich sogar ne eitrige Nebenhöhlenentzündung bei einem Fohlen in den Griff bekommen, wo die TÄ ihm schon ein Loch in den Schädel bohren wollten, um den Schnodder abzusaugen!

LG Silvia

Laura
27.05.2014, 21:39
Ich benutze Knoblauch schon lange zur Prophylaxe von Koks und Würmern. Meine Erfahrung hat gezeigt, daß Hühner und auch Küken mit einem starken Immunsystem keine chemischen Wurmkuren brauchen. Überhaupt habe ich erst durch das Forum davon gehört, daß es auch bei Hühnern gemacht wird. Manche Sachen, die bei Haustieren üblich sind, kann man nicht einfach auf Hühner anwenden. Zudem ich auch gerne chemiefreie Eier esse.
Eine Knoblauchgabe hilft auch bei Küken, die"dumm" rumstehen. Täglich ein Stück Knoblauch mit einem Oreganoblättchen zwangsweise gefüttert hilft sehr oft. Wie und warum es wirkt weiß ich nicht, aber auch andere behandeln ihre Küken ähnlich.
Bei Menschen gilt ein Zwiebelsud schon seit ewigen Zeiten als bestes schleimlösendes Mittel. Bei uns werden die Zwiebeln in Kandiszucker aufgelöst. Meine Hühner würden das nie fressen. Aber Zwiebeln an sich haben eine keimtötende Wirkung.
Da ich aber die Wirkung von manchen Sachen kenne, vermeide ich sie ständig anzuwenden. Ich würde Essig oder Knoblauch nur in Maßen benutzen, nie täglich.

platanen
28.05.2014, 12:38
Ich danke Euch allen für Eure Antworten. Ist ja eine interessante Diskussion geworden.

Ich werde Ihnen das Knobiwasser jetzt nur an einzelnen Tagen anbieten, ansonsten normales Wasser.
Auf "abgekocht" bin ich übrigens gekommen, weil viele schreiben, sie bieten nur Kamillentee an.. und das ist ja dann abgekocht... daher dachte ich, Küken sollen kein Leitungswasser trinken. Wohlgemerkt, es geht mir um die erste Lebenswoche... wenn sie größer und stabiler sind nicht mehr.

LG, Anja

Laura
28.05.2014, 12:50
Das muß für einen Neuen bestimmt sehr verwirrend sein, welche Sachen gerade für Hühner "in" sind. Aber jemand der nur normales Wasser gibt, wird es hier nicht ständig schreiben und betonen. Man sollte halt immer selbst dran denken, das Hühner schon lange gehalten werden, ohne Zusatzsachen.
Gruß, Laura