Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Resistente Milben
Hallo zusammen,
ich führe seit einigen Wochen bereits einen recht erfolglosen Kampf gegen Milben auf meinen Hühnern.
Versagt haben soweit:
- Ivomec Injektionen beim TA (Ivermectin)
- Sollfrank Nackentropfen Für Brieftauben (soll 5 Monate wirken). 2 Behandlungen binnen 10 Tagen o. Erfolg
- Mitex vet. (verschiedene Pyrethroide, 5x in einer Woche den Stall ausgespritzt)
-Verminex half immer nur verzögert und kurzfristig (ich will eigentlich keine Dauerbehandlung)
Ich habe offenbar recht resistente Biester.
Da es bei meinen alten Damen und jungen Herren ohnehin nicht um die Eier geht, könnte ich auch größere Kaliber einsetzen. Aber was?
Den Stall habe ich übrigens dick mit flüssigem Kieselgur ausgespritzt. Das sollte helfen.
Aber wie bekomme ich resistente Milben von den Tieren?
Da die Milben offenbar völlig Immun gegen Pyrethroide und Ivermectin sind, bräuchte ich einen Tipp zu Alternativen.
Hat da jemand eine Idee?
Liebe Grüße
Olileu
Kamillentee
03.05.2014, 15:35
Die sind nicht resistent.
Das scheint nur so, dadurch, daß immer noch Milben aus bereits gelegten Eiern schlüpfen.:(
Ich hatte das Problem auch, und erst jetzt nach wiederholten Behandlungen
(obwohl lange nicht solche Geschütze, wie du schon aufgefahren hast),
scheint der Stall wieder ganz frei von Milben.
Du brauchst nur etwas Geduld.
Injektionen würde ich nicht am Tier machen lassen,
aber Verminex kannst du draufmachen so oft du willst, das ist nicht giftig für die Hühner.
Mit gesiebter Holzasche ein"äschern". Vom Kachlofen. Küken war voller roter Vogelmilben, habe es darin "gebadet", mehrmals täglich. Hat überlebt. Dürfte auch bei grossen Hühnern helfen.
Stall ist innen mit dickem Kalkanstrich, inkl. Legeboxen und Boden versorgt.
Der Rest der Milben - ABER VORSICHT BITTE - kann mit einem Bunsenbrenner an den entsprechenden Stellen vernichtet werden.
Nicht an den Hühnern selbstverständlich und auch nicht von Kindern, ... Bei uns ist der Stall aus Holz ohne Dämmung, wir hatten nur einmal so einen lästigen Befall (da war der Stall noch nicht gekalkt), aber selbst da haben wir mit Busenbrenner arbeiten können. Nur SEHR kurz an die holzigen Teile halten, ... die Milben knistern, bei diesem Vorgehen (wie kleinste Sternwerfer - manno das klingt tierverachtend aber sind halt Parasiten - sorry). Knistert es nicht mehr, hast Du alle erwischt.
Aber paß bitte auf, dass Du nicht die Hütte abfackelst.
hühnersindcool
03.05.2014, 16:03
Intermitox, Kieselgur und Mil-Ban helfen achja Ballistol auch;)Viel Glück, hoffentlich schaffen es deine Tiere, Vogelmilbe ist sehr gefährlich
Hallo Olileu,
bevor du effektiv etwas unternehmen kannst, mußt du erst mal die Milbenart bestimmen.
Rote Vogelmilbe geht nur nachts ans Tier zum Blut trinken.
Nordische Milbe lebt immer auf dem Tier.
Federlinge ernähren sich von den Federn und bleiben auf dem Tier.
Vogelfloh lebt in den Nestern und springt auch dich an, ist aber am einfachsten zu bekämpfen.
Ich gehe mal von der roten Vogelmilbe aus, da diese bei steigenden Temperaturen sich jetzt explosionsartig vermehrt und man wirklich täglich kontrollieren muß. Melde dich noch mal.
Gruß, Laura
Busenbrenner
:laughHihihi...
Die Milben sind definitiv auch am Tag am Tier, aber angeblich ist das auch bei roten so, wenn der Befall stark ist...
Ansonsten müssten es ja Nordische sein.
Weiss jemand wie lange Milben vom Ei zum Schlüpfen brauchen?
Vielleicht sind sie ja wirklich nicht resistent. Aber ich kämpfe ja schon seit 3 Wochen
Und vielen Dank für die Tipps!
Einstein
03.05.2014, 21:53
Hallo Laura,
wie sieht denn ein Vogelfloh aus?
Interessierte Grüße
Ulrike
Kamillentee
03.05.2014, 23:29
....Weiss jemand wie lange Milben vom Ei zum Schlüpfen brauchen?
Vielleicht sind sie ja wirklich nicht resistent. Aber ich kämpfe ja schon seit 3 Wochen
Und vielen Dank für die Tipps!
Das ist eben unterschiedlich! Kommt ganz auf die Umwelt an, vor allem Temperatur und Stallbeschaffenheit.
Kann zum Beispiel sein, der Stall befindet sich in einem Teil der Scheune, dann hast du immer wieder das Problem,
daß die Viecher noch aus irgendwelchen entlegenen Ecken kommen, und der Befall ist nicht in kurzer Zeit unter Kontrolle zu bringen.
Milben können bis zu 6 Monate Hungerzeit überstehen!
Ich denke mit Verminex, Kieselgur, und ab und zu die Stallecken und Fussbodenränder mit einem geeigneten Parasitenmittel behandeln,
(aber nicht 5 x die Woche!)
das führt nach einer Weile auch bei dir zum Erfolg.
Die Methode mit dem Bunsenbrenner soll auch sehr gut sein, wird alleine aber nicht ausreichen.
Viel Glück!
In den Nestern von Wildvögel ist der Vogelfloh zu Hause, einfach mal googeln.
Da er auch auf Menschen geht, ist es sehr unangenehm. Darum sollten ja auch alte Brutkästen draußen immer gesäubert werden. Im Hochsommer schleppten die Hühner ihn immer in ihre Legenester ein. Allerdings reicht dann Seifenwasser aus und neues Nestmaterial, um ihn zu eliminieren.
@Olileu: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/71678-hängende-Sitzstangen-wer-hat-Erfahrung/page3
hier kannst du auch mal reinlesen.
Die Milbeneier können monatelang überwintern oder innerhalb von wenigen Tagen schlüpfen. Darum muß man die Eier bekämpfen und die reagieren nicht auf dein Gift. Wir brennen auch den Stall und die Stangen aus. Zudem wird gekalkt und geölt. Mit Chemie wäre es einfacher, aber es funktioniert garantiert nicht auf Dauer.
Hast du dir mal Bilder im Netz angeschaut? Die Milben sehen auch verschieden aus.
Wo baden deine Hühner?
Wenn du einen Holzofen hast, nutze die Asche für das Hühnerbad. Je staubiger, desto besser.
Milben auf Hühner hatte ich noch nicht, aber Federlinge auf dem gestreßten Althahn. Er wurde immer großzügig mit Ballsitol eingesprüht. In Verbindung mit der Holzasche aus dem Bad war er dann zwar nicht mehr fotogen, aber parasitenfrei.
Garantiert wolltest du hier genau die chemische Bombe genannt bekommen die deine Parasiten wegzaubert. Leider hat die noch keiner erfunden, ohne das die Hühner tot von der Stange fallen. Selbst wenn dein Stall jahrelang hühnerlos bleibt, überleben die Milbeneier.
Geh mal auf die Suche nach den Milbennester, wenn es die rote Vogelmilbe ist.
Gruß, Laura
Milben legen ihre Nester an verschiedenen Stellen ab.
Schau mal rund um die Kloake der Hühner, da sind meist weiße Beulen an der Feder in der Nähe der Haut von den Federlingen zu finden.
Die Milben, die nachts auf die Hühner gehen, die nisten/vermehren sich sehr gerne in Ritzen oder isolierten Wänden. Auch zwischen Dach und dem, was darunter ist - also alle Hohlräumchen des Stalles - kann man Milbennester finden. Das sind dann so ganz viele kleine rote, braune und schwarze Pünktchen auf einem Fleck und noch ein Fleck und noch einer - das wird ekelhaft viel. Gerne sind die Parasiten auch hinter/unter/neben dem Legenest. Bau diese auch mal ab und achte auf das, was da sich da so verstecken könnte.
Wenn du den Stall kalkst oder abflammst, dann kommt du mit dem Zeugs nicht in die Ritzen und Hohlräume. Da hilft dann nur noch alles abbauen und verbrennen bei einem extrem starkem Befall.
Bei Milben auf den Hühnern hilft ein Holzaschebad mit Kieselgurzusatz, am Bestem im Stall innen und auch draußen. Wenn die Hühner dann in der Asche baden, dann schütteln die danach ihre Federn und es staubt fürchterlich. Dieser Staub verteilt sich aber in jede Ritze und Milben werden so reduziert. Wenn man immer ein Staubbad stehen hat, dann haben Milben eigentlich keine große Chance lange zu überleben.
hühnersindcool
04.05.2014, 07:51
Außerdem habe ich sie solang umgesiedelt ca. 1 Monat bis alles weg war, jedes Huhn mit Kieselgur eingesträut ausgeflammt und Silikon in die Ritzen und ein mittel, dessen name mir entfallen ist-gibts am Markt und hilft supiii
Bartzwerg
05.05.2014, 13:59
Hallo!
Ich habe mir das hier geholt: http://hs-sikma.de/unsere-produkte/gefl%C3%BCgel/hs-protect-bird/
Das werde ich anwenden, falls ich es wieder brauche. Wirkt direkt am Tier und geht auch an die Nissen.
Gruß
Bartzwerg
Kamillentee
05.05.2014, 17:45
Hallo Bartzwerg,
das ist im Grunde dasselbe wie Verminex...!:)
Leider steht kein Preis dabei.
hühnersindcool
05.05.2014, 18:25
15,95 ;) geh auf onlineshop
Hein5601
15.05.2014, 10:12
Hallo zusammen
ich habe zwar noch nicht lange Hühner aber ich züchte seit 20 Jahren Sittiche.
Da diese in großen Volieren gehalten werden nutze ich zur Schädlingbekämpfung
ein Präparat mit Namen " Exner Petguard". Dieses kann am Tier und in der Umgebung angewandt
werden. Es ist ungiftig und basiert auf Milchsäure. Damit habe ich bisher die besten Erfahrungen
in der Sittichzucht gemacht und ich könnte mir vorstellen das es auch für die Hühnerhaltung
eine Alternative darstellt. Eine Anwendung am Tier war bisher erst einmal erforderlich.
Die Volieren werden im Bereich der Sitzstangen und der Nistgelegenheiten im Abstand von 3 Monaten
vorbeugen eingesprüht.
http://www.i-basis.de/dp/ansicht/kunden/bonito/medien/anhaenge/k1_m45.pdf
Unter dem oben aufgeführten Link kann man einen Prüfbericht des Produktes abrufen.
LG Hein
Hein5601
15.05.2014, 10:21
Sorry
ich habe den falschen Link eingestellt.
http://www.i-basis.de/dp/ansicht/kunden/bonito/medien/anhaenge/k1_m47.pdf
Hier der zu Vögeln und Kleintieren.
Hallo noch mal
Habe den Stall jetzt seit 3 Wochen mit 2mm Kieselgur beschichtet (ist nur ein kleiner für 2,7 Zwerghühner)
Und zudem sowohl Hühner als auch Stall über Wochen mit pyrethroiden und Verminex behandelt.
Unsere Milben sind definitiv resistent
Ich habe auch den Stall schon erhitzt, dass die Kunststofffenster sich verzogen haben. Aschebad ist auch vorhanden...
Die Biester sitzen offenbar immer am Tier.
Da vor allem die Hähne arg gelitten haben muss jetzt was passieren.
Weiss noch wer ein Mittel ohne Pyrethrum?
Die Tiere dienen nicht der Lebensmittelgewinnung.
Danke für jeden Tipp!
Olileu
Welche Körnung hat denn das Kieselgur, das du erfolglos benutzt hast?
Wenn es zu grob ist, dann kann es nicht wirken.
Am Tier sitzt die Nordische Vogelmilbe. Da kann man beim Tierarzt was bekommen, damit das Ungeziefer abstirbt. Was das genau ist, da mußte mal die Suche bemühen - ich weiß es nicht auswendig...
Das Kieselgur heisst Milbex Fluid von Baywa und ist eine Paste zum Aufsprühen. (Auf Wände, Stangen)
Bei Nordischen kann das aber kaum helfen.
Bein TA bekam ich Ivermectin/Ivomec als Injektion, aber auch mit wenig Erfolg...
Nicolina
20.05.2014, 23:44
@Olileu
Resistenzen gibt es.
Dieses hier hilft bei resistenten roten Vogelmilben http://www.dgs-magazin.de/Bekaempfung-der-Roten-Vogelmilbe-Elector,QUlEPTE0Mzc5NzMmTUlEPTQ3Mg.html.
Aber versuche doch mal die Plagegeister zu fotografieren, vielleicht können dir dann hier die Experten dazu besser weiterhelfen.
Das flüssige Kieselgur kenne ich nicht, ich benutze nur das Pulver. Das kann frau ins Staubbad einmischen und auch die Hühner mit einpudern. Das hat bisher bei mir jeden Befall seine Grenzen gezeigt, da das Pulver den Panzer der Tiere zerstört/zerschneidet und es da keine Resistenz geben kann.
Einstein
21.05.2014, 08:05
Guten Morgen,
dazu bin ich jetzt übergegangen, am Ende der Stangen doppelseitiges Klebeband anzubringen, am nächsten Morgen, werden die Klebrige dann weggeschmissen.
So habe ich auch eine Kontrolle, was für Viecher ich da im Stall habe.
Bzw. Wie hoch der Druck ist.
LG Ulrike
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.