Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alle eigenen Eier im Brüter unbefruchtet :-(
Habe hete nach 6 Tagen zum ersten mal geschiert!
Von meinen eigenen 20 BE waren ALLE unbefruchtet!!
Gott sei Dank hatte ich 10 BE geschenkt bekommen.
Sind mit der Post geschickt worden.
Von diesen 10 BE sind trotz DHL 9 BE befruchtet!
Mein Hahn ist impotent!! Oh je!!
Von den 2 Eiern, die ich aus Spaß im Bioladen gekauft habe
und mit in den Brüter gelegt habe, ist ein Ei befruchtet.
Freue mich jedoch das ich immerhin eine gut Möglichkeit auf 10 Kükis habe!
Ohne die gekauften Eier wäre ich jetzt mega am Boden zerstört!
Wie kann mein Hahn nur so schlecht treffen oder gar impotent sein :-(?
Blausperber
09.04.2014, 20:47
Hallo Berlin
tritt denn dein Hahn die Hennen überhaupt?
Wieviele Hühner hast du? Welche Rasse?
charlie8888
09.04.2014, 20:48
Mein Hahn ist impotent!! Oh je!!
Das muss überhaupt nicht der Fall sein! Vll lassen Ihn Deine Mädels nicht so wie er des gerne würde
oder
die Futterrezeptur ist nicht ganz so Perfekt da ein Hahn etwas mehr Vit. E braucht was Hennen z.B. nicht brauchen
oder
Deine Hennen lassen Ihn ran aber dei Puschelpopos sind zu Puschelig
oder
Das Futter Deiner Hennen stimmt nicht...
Habe letztes Jahr angefangen mit Hühnern.
Also alle Hühner sind jetzt 1,5 Jahre alt.
Es sind 5 Araucana Damen und ein Araucana Hahn.
Und bespringen tut er die Damen reichlich.
Den Damen habe ich auch an der Kloake, vor drei Wochen, die Federn geschnitten.
thusnelda1
09.04.2014, 21:53
Ich habe auch einen Araucana-Hahn. Dazu eine gemischte Damentruppe mit einer Araucana-Henne.
Der Hahn sitzt auf fast allen Mädels, aber auf der Araucanerin habe ich ihn noch nie gesehen.
Bei den anderen tut er zwar seine Pflicht, aber er erzielt keine Treffer.
Auch unsere eigenen Eier waren alle unbefruchtet. Die von der Araucanerin und die anderen auch.
Ich war auch enttäuscht.
sulmifan
09.04.2014, 22:50
hallo, habe auch Araucana, 1Hahn und 4 Hennen, letztes Jahr hatte ich von ca. 30 BE 4 kükis. Heuer von 25 BE kein einziges! Habe aber irgengwo gelesen, es soll am wenigen Cholesterin der Eier liegen, dass sie sich so schlecht entwickeln. Habe ein Ei aufgeschlagen und die Keimscheibe gesehen (bedeutet das nicht, dass das Ei befruchtet war ?)
Füttere jetzt Legekorn und versuchs in einiger Zeit noch mal.
Habe gelesen das ich nicht nur bei den Hennen die Federn hätte schneiden sollen um die Kloake. Sondern auch beim Hahn!
Das kann bei Dir auch das Problem sein!?!
Ich würde Tiere mit Skelettabnormalien, die sich deshalb ohne menschliche Unterstützung kaum vermehren können, von der Zucht ausschließen. Neben dem Schwanzwirbel fehlt Araucanas überdies noch die Bürzeldrüse, so dass sich die Tiee nicht einfetten können.
thusnelda1
10.04.2014, 00:16
@Lino:
Also meine beiden Araucanas (Hahn und Henne) sehen dafür, dass sie sich nicht einfetten können, wirklich gut aus.
Auf alle Fälle 1000000000000x besser als meine Puschel MIT Schwanz und Bürzeldrüse, die in diesem Winter nicht gemausert hat.
Sie sind auch alle bei JEDEM Wetter draußen unterwegs und die "nicht eingefetteten" sehen nicht schlechter aus als die anderen.
Bei den Araucanas würde ich das auch nicht als Anomalie bezeichnen, sondern als Rassemerkmal.
Lies mal nach über die Herkunft der Rasse Araucana.
Zu erzählen das meine Hühner sich nicht einfetten können......... Das fällt mir jetzt echt schwer das nicht persönlich zu nehmen, dass ich Qualzucht tätigen soll.
Von daher versuche ich es ohne Emotion: Lieber Lino, dass ist Unsinn!
Ich habe auch drei Araucanahennen mitlaufen, die im Regen genau so wetterfest erscheinen wie meine übrigen Hühner. Ich kann das auch nicht bestätigen.
Allerdings habe ich bisher auch noch kein einziges befruchtetes Ei von ihnen gehabt, und ich habe mir so sehr Mixe aus ihnen und meinen Zwerg-Welsumer Hähnen gewünscht, schon wegen der Eifarbe. Bei allen Hennen liegt die Befruchtung derzeit bei fast 100 %, nur bei den Araucanas ist nix.
Allerdings beschneide ich ihnen auch nicht die Federn. Ich denke, es gibt da bei den Araucanas ein paar spezielle Tricks, die erfahrenen Züchter wissen das. Ich kenne einen aus meinem Verein, ich werd ihn demnächst mal fragen, wie er das anstellt mit dem Federschneiden.
LG Birli
Ein Kollege sagte mir grade, ich solle dem Hahn einfach eine kleingehackte Viagra ins Futter mischen.
http://www.smiliemania.de/smilie.php?smile_ID=3680 (http://www.smiliemania.de/)
Ein Kollege sagte mir grade, ich solle dem Hahn einfach eine kleingehackte Viagra ins Futter mischen.
http://www.smiliemania.de/smilie.php?smile_ID=3680 (http://www.smiliemania.de/)
Nun ja, an den Hähnen liegt es in meinem Falle nicht, vielleicht sollte man den Araucanas mal nen guten Intim-Frisör spendieren... :laugh
@ Berlin
Von Qualzucht habe ich nicht gesprochen, da bist Du schon selber drauf gekommen!
Dass Araucana keine Bürzeldrüse haben ist unstrittig. Mit was können sich die Tiere denn dann einfetten, wenn sie keine Bürzeldrüse haben?
Zur Wetterfestigkeit habe ich keine Aussage getroffen.
@ Berlin
Von Qualzucht habe ich nicht gesprochen, da bist Du schon selber drauf gekommen!
Dass Araucana keine Bürzeldrüse haben ist unstrittig. Mit was können sich die Tiere denn dann einfetten, wenn sie keine Bürzeldrüse haben?
Zur Wetterfestigkeit habe ich keine Aussage getroffen.
Hörte sich in deinem letzten Beitrag aber schon etwas heftig an. Dur würdest die Araucana ja auch von der Zucht ausschliessen.
Und da weiss ich nicht!? Soll man auf so eine schöne uralte Rasse verzichten??
Ach ja - Hahn und Henne müssen frisiert werden und zur besseren Befruchtung kann man noch etwas Vitamin E geben
@ Lino
Nach heutigem Untersuchungsstand sind die Araucana wahrscheinlich mit ihrer Kaulschwänzigkeit auf natürlichem Weg entstanden. Natürliche Artenentwicklung auf Grund der natürlichen Umgebungsbedingungen.
Die Kaulschwänzigkeit wurde nicht angezüchtet, kann daher gar keine Qualzucht sein.
Die Araucana gelten mittlerweile als eine der ursprünglichsten Arten überhaupt. Ja, in ihrer ursprünglichen Umgebung, dem Hochland der Anden, sind keine natürlichen hohen Vermehrungsraten notwendig, um die Rasse in ihrem belassenem Habitat zu erhalten. Deshalb "darf" die Befruchtungsrate dort schlecht sein.
Und ja, wir Araucanahalter wünschen uns mehr Küken, als es auf natürlichem Weg geben würde. Dessen schäme ich mich nicht und werde auch weiterhin Araucana halten, züchten und auch Federn kürzen zur besseren Befruchtung.
Und habe kein schlechtes Gewissen dabei!
@ mm66: Ich habe bewusst nicht von Qualzucht gesprochen!
Ich würde mir hierüber kein Urteil erlauben, aber nehme mir doch die Freiheit, dass ich mit solchen Tieren nicht züchten würde. In die Zucht von anderen Haltern mische ich mich ungefragt nicht ein.
... Dur würdest die Araucana ja auch von der Zucht ausschliessen.
Und da weiss ich nicht!? Soll man auf so eine schöne uralte Rasse verzichten??
Was mich - und nur mich anbelangt - beides mal ein klares 'JA'. Wenn jemand anderes Freude daran hat und diese 'Beeinträchtigungen' verantworten kann, ist es für mich natürlich ok.
Dass Araucana keine Bürzeldrüse haben ist unstrittig. Mit was können sich die Tiere denn dann einfetten, wenn sie keine Bürzeldrüse haben?
Zur Wetterfestigkeit habe ich keine Aussage getroffen.
Man soll doch Araucaner immer mit Enten zusammen halten, da diese ja genügend Fett in den Bürzeldrüsen produzieren und dann den Araucanern nachts im Stall etwas abgeben (Man muß natürlich eine hohe Besatzdichte haben und pro 3 Araucaner rechnet man eine Ente auf 0,5m² Stall)
Prima, Torsten;)
Ich dachte schon, man stellt den Araucanern ein Döschen mit Rindertalg in den Stall.;)
@ Torti
Nee, die Enten verteilen ja ihr Bürzeldrüsenfett nicht im ganzen Stall und auf die Hühner. Das würde also nix bringen.
Wenn jemand anderes Freude daran hat und diese 'Beeinträchtigungen' verantworten kann, ist es für mich natürlich ok.
Ich akzeptiere, dass du es als 'Beeinträchtigung' siehst, was ich einen 'evolutionären Vorteil zum Überleben der Art' benenne.;) Und ja, ich habe Freude an meinen Tieren, jeden Tag.
@ Torti
Nee, die Enten verteilen ja ihr Bürzeldrüsenfett nicht im ganzen Stall und auf die Hühner. Das würde also nix bringen.
Ich akzeptiere, dass du es als 'Beeinträchtigung' siehst, was ich einen 'evolutionären Vorteil zum Überleben der Art' benenne.;) Und ja, ich habe Freude an meinen Tieren, jeden Tag.
Das kann ich 1 zu 1 unterschreiben
Danke mm66
ptrludwig
10.04.2014, 13:01
Nun habe ich mal nach Araucana chickens gesucht und siehe da die Tiere auf den meisten Bildern zeigten Tiere mit Schwänzen. Mir kommt so der Verdacht das die Schwanzlosigkeit eine Forderung der in Europa gezüchteten Tiere ist. Es mag ja sein das im Ursprungsland schwanzlose Tiere vorkommen, ich denke aber auch welche mit Schwanz. Denn die Halter in den Ursprungsländern wollen mal ein Huhn essen und ich glaube kaum das sich dort jemand die Arbeit macht den Tieren die Kloake frei zu schneiden. Schon gar nicht wird sich eine schwanzlose Rasse selbständig bilden und mit ihrer Behinderung gegen Tiere mit Schwanz durchsetzen.
In Brasilien werden die Araucana mit Schwanz gezüchtet.
Nun habe ich mal nach Araucana chickens gesucht und siehe da die Tiere auf den meisten Bildern zeigten Tiere mit Schwänzen. Mir kommt so der Verdacht das die Schwanzlosigkeit eine Forderung der in Europa gezüchteten Tiere ist. Es mag ja sein das im Ursprungsland schwanzlose Tiere vorkommen, ich denke aber auch welche mit Schwanz.
Das stimmt, es gibt Araucana mit und ohne Schwanz. In Amerika werden mehr die Araucana mit Schwanz gezüchtet in Deutschland mehr die ohne Schwanz. So weit hast du recht.
Denn die Halter in den Ursprungsländern wollen mal ein Huhn essen und ich glaube kaum das sich dort jemand die Arbeit macht den Tieren die Kloake frei zu schneiden.
Wahrscheinlich hast du damit auch recht.
Schon gar nicht wird sich eine schwanzlose Rasse selbständig bilden und mit ihrer Behinderung gegen Tiere mit Schwanz durchsetzen.
Und in diesem Punkt bist du nicht informiert!
Es gibt sogar heute noch halbwild lebende Populationen in Chile (bei denen nicht die Kloake frei geschnitten wird). Durch ihre Schwanzlosigkeit und ihre über den Allerwertesten abfallenden Federn sind sie besser gegen die regenreichen Bedingungen im Andenhochland geschützt, als ihre Artgenossen, die durch den Schwanz bedingten aufgerichteten Federn, in die der Regen "hineinfällt".
Unter "natürlichen" (sofern es die überhaupt noch gibt) Bedingungen haben sich die Schwanzlosen genauso durchgesetzt, wie die mit Schwanz.
In Brasilien werden die Araucana mit Schwanz gezüchtet.
Und die schwanzlosen ebenfalls.
LG, mm66
ptrludwig
10.04.2014, 13:57
mm66, das Schwanzlosigkeit und fehlende Bürzeldrüse einen Vorteil bei Regen bieten soll halte ich dann doch für ein Gerücht, denn das können Hühner mit gut eingefettetem Gefieder und abfallend getragenem Schwanz viel besser.
Nette Überlegung am Rande:
Die schwanzlose Variante wird bei den Araucana-Indianern (sie selbst nennen sich meines Wissens nach Mapuche) mit folgender Erklärung bedacht.
Der einheimische Fuchs habe eine Jagdstrategie, nach der der Fuchs aus dem Hinterhalt angreife. Hierbei könne die schwanzlose Variante leichter entkommen.
Nur eine Erklärung eines Menschenverstandes oder ein Fünkchen Wahrheit? :kein
So genug OT von mir.
@ Berlin
Du kriegst noch Fotos von mir, bei denen man das Freischneiden erkennen kann.
LG, mm66
@ mm66: Vielen Dank für das Aufzeigen von möglichen Vorteilen der Schwanzlosigkeit.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.