Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuausbau eines alten Stalles
Nadeshda
04.02.2014, 23:11
Hallo,
wir möchten in den nächsten Monaten den auf dem Grundstück vorhandenen alten Hühnerstall sanieren. Er ist aus Holz mit Welldach, das Balkengerüst scheint in Ordnung zu sein, die Holzlatten müssen zum Teil erneuert werden. Meine Fragen für die Vorplanung:
1. Der Stall wurde zuletzt vor maximal 12 Jahren als solcher benutzt, dient seither als Schuppen. Die Exkremente der Hühner sind immer noch stark zu riechen. Müssen wir den Boden austauschen? Geplant ist Tiefstreu zu verwenden, ich weiß aber nicht, ob die ausreicht, um gegen eine vielleicht vorhandene Verkeimung oder ähnliches zu sichern.
2. Ist der Boden auch von unten gegen Nager abzusichern oder lassen die Hühner in Tiefstreu in Ruhe? Auf einem Teil des Bodens liegen Klinkersteine, die Seiten müssten wir ohnehin gegen Marder sichern. Ob ein Drahtgeflecht im Boden liegt, haben wir noch nicht herausgefunden.
Nach 12 Jahren wird wohl auch von einem mal vorhanden gewesenen Drahtgeflecht nichts mehr übrig sein, wenn es nicht grade einbetoniert ist....
buschhons
05.02.2014, 01:24
Hallo Nadeshda,
wenn ich es richtig verstanden habe, besteht der Teil des Bodens, der nicht mit Klinkern ausgelegt ist, aus Naturboden, also Erde?
Das hat man früher zwar oft so gehabt, aber meines Wissens ist das für Hühner nicht so optimal. Wenn's gut geht und man z. B. rundherum einen vernünftigen Dachüberstand hat, dann bleibt wenigstens der Stallboden und das Einstreu trocken, aber Keime und sowas können sich im Erdboden gut "verstecken". Das säubern und desinfizieren kann m. W. auf Erdboden nicht so gründlich gelingen.
Falls der Stall hoch genug ist und die Bauart das zulässt (sonst macht mein Vorschlag gewiss keinen Sinn), würde ich ca. 30 cm (oder so) über dem Erdboden einen stabilen und dichten Holzboden einziehen. Damit sich aber in dem auf diese Art entstehenden Zwischenraum unter dem neuen Holz-Stallboden keine Ratten usw. einnisten, müsste man rundherum von außen die Bretter oder Platten (oder was da drauf ist) die 30 cm untenherum absägen (z. B. mit einer auf die Dicke der Bretter/Platten eingestellten Handkreissäge). So kommt Luft u. Licht unter den Stall und es wird nicht zur Behausung von Schädlingen. Alles was von der Balken-Konstruktion dann unten herausguckt, müsste allerdings gegen Nässe und Witterung geschützt werden.
Falls ich das mit dem Boden falsch verstanden habe, oder Euer Stall an sich oder der Geldbeutel solch eine Umbaumaßnahme gar nicht zulässt, dann vergesse und entschuldige meinen Vorschlag einfach.
Gruß
buschhons
Hallo,
...
1. Der Stall wurde zuletzt vor maximal 12 Jahren als solcher benutzt, dient seither als Schuppen. Die Exkremente der Hühner sind immer noch stark zu riechen. Müssen wir den Boden austauschen? Geplant ist Tiefstreu zu verwenden, ich weiß aber nicht, ob die ausreicht, um gegen eine vielleicht vorhandene Verkeimung oder ähnliches zu sichern.
2. Ist der Boden auch von unten gegen Nager abzusichern oder lassen die Hühner in Tiefstreu in Ruhe? Auf einem Teil des Bodens liegen Klinkersteine, die Seiten müssten wir ohnehin gegen Marder sichern. Ob ein Drahtgeflecht im Boden liegt, haben wir noch nicht herausgefunden.
Hallo Nadeshda,
könntest Du evtl. noch ein paar Angaben zur Größe des Stalls machen, ein-drei Bilder einstellen und ein paar Infos geben, welchen Aufwand Ihr in Kauf nehmen würdet? Dann könnte man das sicher besser beurteilen. Z.B. ist der Aufwand, 2m² Grundfläche zu betonieren erheblich kleiner als für 10m². Da müsste man wissen, wie weit Ihr gehen würdet.
Allgemein erstmal:
zu 1.:
a) buschhons Vorschlag mit dem Holzboden ist finde ich schon gut und für größere Flächen weniger aufwändig als betonieren.
b) alternativ könnte man den Boden etwas ausschachten (alte Keime weg, plane Fläche machen)und betonieren.
c) siehe b) aber anstatt zu betonieren, mit alten Gehwegplatten auslegen - gibts sehr oft im Internet gebraucht zu verschenken oder für kleines Geld. Vorher etwas Split als Bett für die Gehwegplatten einbringen (kostet auch nur nen Appel und'n Ei).
Die Vorteile von b) und c) sehe ich in der größeren Dauerhaftigkeit gegenüber einem Holzboden und dem geringeren finanziellen Aufwand. Die körperliche Arbeit an sich dürfte schwerer sein (tut aber gut =] )
zu 2.:
Wenn Ihr den bisherigen Boden beibehalten wollt, würde ich ein Drahtgeflecht anbringen, auf welches dann die Tiefeinstreu aufgebracht wird. Aber hier haste halt eventuell das Problem mit Feuchtigkeit von unten. Das kann natürlich auch beim Betonboden und den Gehwegplatten etwas durchfeuchten, aber vergleichsweise gering würde ich meinen.
Ausreichender Dachüberstand vorrausgesetzt:
Für Tiefstreu wäre der Naturboden top.
Kalk den Boden einmal richtig. Leg Volierendraht drauf und fang an einzuschichten.
Nadeshda
05.02.2014, 21:08
Der Stall ist wohl so zwischen 9 und 12 m² groß. Wir benötigen Platz für um die zehn Hühner, die tags auch draußen sind und denen ich am Stall einen kleinen überdachten Platz geben möchte.
Auf die Idee, im Internet nach Platten zu gucken, bin ich noch gar nicht gekommen. Im hiesigen Anzeigenblatt ist seit Monaten nichts zu finden. Der Aufwand sollte nicht zu groß sein, und Kosten mäßig.
Reicht es tatsächlich, den Boden zu kalken? Mein Mann würde ihn sonst ausheben.
Danke schon mal für die Tipps von Euch!
Bevor ich 10 qm 30-50cm tief auskoffer (händisch) würde ich erstmal großzügig mit Brandkalk behandeln und wässern.
Du musst ja eigentlich "nur" wieder einen pH-neutralen Boden wiederherstellen.
Die Tiefstreu soll nachher ja mirkobiologisch aktiv werden und bildet eine ca 15-20cm dicke Schicht über dem alten Boden.
Ich nutze auch Tiefstreu in unserem ehemaligen Schafstall, da ist der Boden allerdings mit Steinplatten ausgelegt.
Dafür bestehen die Wände aus allem was man finden konnte (Ethernit-Platten, alte Schranktüren....)
Die Hühner fühlen sich aber augenscheinlich wohl
Moinsen,
also bei der Größe würde ich Mag's Rat befolgen. Tiefstreu (Deep Litter) ist ne feine Sache, was man so drüber liest und hört. Alles andere wäre m.E. nach verhältnismäßig viel zu aufwändig.
Allgemein lohnt sich oft ein Blick in die Kleinanzeigen im Netz (markt.de, quoka.de, ebay-kleinanzeigen), wenn man Material benötigt. Hab dort z.B. meine Großraumpalette geschenkt bekommen, auf der mein Übernachtungsstall gebaut wird und der Ex-Besitzer war froh, dass er sie endlich los hatte.
Nadeshda
09.02.2014, 19:10
So, hier jetzt die Bilder:
116411
Die Front zeigt nach Norden.
116412
Dieselbe Seite von innen.
116413
Südseite von innen.
116412
Hier grenzt der Schuppen an die Scheune daneben an.
Ihr seht, der ist schon arg heruntergekommen. Unten was wegsägen ginge zwar klar, aber außer Stichsäge und Bohrmaschine trau ich mich nicht an Maschinen. Ein bißchen Boden ausheben müssen wir wohl, weil zu den Resten dort alte Dämmwolle zählt, die von Getier zerfleddert wurde. Den Rest zu kalken klingt gut.
Puh an "zugfrei" musst du da aber auch noch arbeiten
Nadeshda
10.02.2014, 18:51
Jo, es soll ja auch eher ein Stall im Stall sein. Das alte Ding ist so offen, dass ich mich wundere, wie die Hühner vormals vorm Mader geschützt waren. Mir schwebt vor, wenigstens zwei Wandseiten von innen mit Holz zu verkleiden. Die gesamte Stallfläche müssen wir ja vielleicht nicht nutzen bzw. nicht für den Übernachtungsteil.
Von wegen zugig: Wie ist das denn mit Offenställen? Wir haben die letzten Hühner aus einer Haltung bekommen, bei der eine Seite grundsätzlich offen war, die hatten damals Probleme mit darauf stehendem Regen. Da gibt es doch auch viel Zug, oder nicht?
Ich kenne Offenstall als von 3 Seiten geschlossene Bauten.
In der Art wie ein Wartehäuschen an Bushaltestellen
Da zieht es dann auch nicht durch ;)
Nadeshda
10.02.2014, 21:16
Genau, vollständige Frischluftversorgung und minimale Geruchsbelästigung. Da stören auch die paar Fugen zwischen den Brettern bei uns nicht mehr. Ich hau einfach eine Wand raus....
Aber im Ernst: Wenn ich ein "Schlafabteil" in den Stall baue, dann müsste der Rest doch eigentlich nur gegen Hühnerräuber und Nager geschützt werden, oder? Außerhalb des Stalles, aber noch innerhalb des Schuppens könnten Scharraum und Nester sein. Ein Fenster müsste in jedem Fall zusätzlich zum bestehenden eingebaut werden. Macht da eher die Südseite oder die Westseite Sinn oder ist das völlig egal?
Nadeshda
17.04.2014, 15:52
Die Planung geht weiter. Die Vorderseite ist so rottig, dass sie entfernt und durch Tür, Fenster und Holz ersetzt werden soll, mit Vordach. Ist dann halt ein Nordfenster. Den Stall will ich jetzt doch ganz ausbauen, nicht nur ein Abteil.
Wie kann ich den Stall milbensicher machen, wenn ich keine Holzplatten, sondern Bretter verwende?
Im kleinen Stall bin ich gerade dabei, die Lücken zu schließen, wenn ich das auf einen großen Stall übertrage, scheint das nicht zu bewerkstelligen.
Tiefstreu scheint prophylaktisch zu wirken, daber das wird ja wohl nicht reichen.
Wie habt Ihr das Problem gelöst? Z. B. Du, Mag, Dein Stall ist doch auch aus Sammelholzteilen zusammengesetzt?
Nadeshda
14.09.2014, 10:03
Das Grundgerüst ist mit dem Nötigsten stabilisiert worden. Nun kommt der innere Ausbau plus Front.
Wie auf dem Foto zu sehen ist, kommt Luft sowohl durch die Außenbretter als auch die Lücken zwischen Außenwänden und Decke.
Muss ich die Belüftung des Innenstalls wie bei einem sonstigen draußen stehenden Stall einbauen, oder rwicht es, wenn Teilflächen von Ober- und Seitenwand aus Draht sind?
131268
Nadeshda
18.09.2014, 06:53
Hochschubs...
Bienchenbienchen
26.09.2014, 12:44
Hallo Nadesha,
wie weit bist du mir deiner Planung?
Auf den Fotos sieht der Stall nicht unbedingt mehr standsicher aus....?
Und durch jede Ritze kommen zudem Räuber wie Marder etc. Einfaches Drahtgeflecht reicht nicht ganz, es muß schon stabil sein. Ich habe punktverschweißen Vollierendraht genommen.
Vielleicht solltest du -sofern das noch nicht so morsch ist, wie es aussieht- das Grundgerüst, also die tragenden Teile stehen lassen und dann an den Seiten beiarbeiten. Also alle Seiten weg und neu.
Dann könntest du auch zeitgleich durchgrabsicher in den Boden einarbeiten, indem du leichte Streifenfundamente ziehst und darauf das Holz setzt. Oder auch einfach Gitter einbuddeln.
Zeig uns doch mal aktuelle Fotos, wie es jetzt aussieht! vielleicht fällt einem noch was ein, wenn man es sieht.
Liebe Grüße,
bienchen
Nadeshda
27.09.2014, 11:38
Hallo Bienchen,
leider komme ich nur im Schneckentempo weiter. Stabilisiert ist das Gerüst, das alte Holz draußen lassen wir auch. Lediglich Löcher im Dach müssen noch geflickt werden.
Wir wollen nur innen und an der Front erneuern. Volierendraht kommt noch.
Was für Gitter meinst Du?
Bienchenbienchen
29.09.2014, 16:28
Hallo Nadeshda,
mit Gitter meine ich Volierendraht. Macht ihr den innen komplett mit Volienegitter?
Der Stall sieht auf jeden Fall voll urwüchsig und wildromantisch aus.
Der Schlafstall muss natürlich auch zugdicht und mit Lüftungsgitter versehen sein.
Ich hoffe, ihr kommt bald voran und wünsche viel Glück,
bienchen
Nadeshda
03.10.2014, 10:52
132722132723
Nadeshda
03.10.2014, 10:52
So sieht es zurzeit aus.
Na, da geht doch voll was! Respekt!
Nadeshda
22.10.2014, 21:34
Der Boden ist drin, wir haben uns letztlich für Holzboden entschieden und Bretter vom Sperrmüll (GROßER Schrank aus Eigenbau) verwendet.
Die Decke habe ich heute eingebaut, bin aber noch nicht schlüssig bezüglich der Lüftung, da ich der Einfachheit halber alles waagerecht/ohne Steigung gebaut habe.
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/22/006ebe52d51bd8783d3a348667289837.jpg
Nadeshda
22.10.2014, 21:35
Von der ausgebauten Duschkabine habe ich die drei Scheiben in die Front eingesetzt:
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/22/bbd8f512bf3f98118d01ab92a143eef8.jpg
Nadeshda
22.10.2014, 21:39
Da ich Meisterin im Pfuschen und Improvosieren bin, tauchen jetzt neben der Lüftungsfrage neue Probleme auf. Kann die Front vor Regen geschützt werden, ohne das Dach nach vorne zu Verlängern?
Wie kann ich die Scheiben verdunkeln (um die Nachbarn nicht mit extrem frühem Hahnengekrähe zu nerven? Oder setzte ich den Hahn nachts extra in eine Box?
Nadeshda
22.10.2014, 21:40
Rechts der Eingang ist trotz aller Bemühungen mit der Wasserwaage doch schief... Aber immerhin ist das Grundgerüst gerade. ☺
Nadeshda
22.10.2014, 21:42
An den Schrauben der Dachplatten kommt an manchen Stellen Regenwasser durch. Mit welcher Masse kann ich das abdichten?
Nadeshda
22.10.2014, 21:46
Und zurück zur Lüftung: Die Sitzstangen möchte ich im hinteren Teil aufhängen und daher eher vorne seitlich die Lüftungsöffnungen einfügen.
Reicht das oder ist Schimmelbildung in den Ecken ohne Luftzug zu befürchten?
Nadeshda
22.10.2014, 21:50
Auf jeden Fall wird am Wochenende voraussichtlich alles im Groben fertig, sodass ich kalken kann. ENDLICH!
Bienchenbienchen
23.10.2014, 11:11
Das ist ja superklasse! Du BiST der Meister im Inprovisieren! :resp:resp:resp:resp:resp
Und ich dachte immer, ich wäre gut.... Die Duschkabinentüren sind klasse!
Die Schraubenlöcher kannst du mit Bitum ( gibt es auch zum aus-der-Tube-drücken) oder mit Silikon abdichten.
Der Stall erinnert mich an Denkmalgeschützte Häuser, wo die Hülle stehen bleibt und innen wird neu hochgezogen.
Freu mich auf weitere Bilder!
Liebe Grüsse, bienchen
Nadeshda
23.10.2014, 11:14
Danke! ;-)
Nadeshda
25.10.2014, 21:31
Wie kann ich die Scheiben verdunkeln (um die Nachbarn nicht mit extrem frühem Hahnengekrähe zu nerven? Oder setzte ich den Hahn nachts extra in eine Box?
...schubs...
...schubs...
ne Art Fensterladen oder ein Rollladen
Grüßle von dr Alb
Norbert
Nadeshda
25.10.2014, 22:03
Fensterladen klappt leider nicht bei meinen Maßen.
Rolladen dann von innen? Falls es draußen stürmt?
Kann mir jemand aus Erfahrung berichten, wie oft Rollos gegen Milbenbefall behandelt werden müssen? Oder Stoff vor den Legenestern?
Nadeshda
02.11.2014, 09:21
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/11/02/d2c869ba82d5c26ea01d7aa80f51088d.jpghttp://tapatalk.imageshack.com/v2/14/11/02/e50eb7e362dcfa5687a76a4101f73675.jpghttp://tapatalk.imageshack.com/v2/14/11/02/e3e8cc5b9e89e109516ce301cce323a5.jpg
Durchschnittshuhn
03.11.2014, 15:42
Sehr schön! Kommen da noch Kotbretter drunter?
Nadeshda
03.11.2014, 15:43
Ich werde es erstmal ohne probieren, da ich ohnehin jeden Tag den Schiet sammel.
Zwiehuhn_Neuling
03.11.2014, 16:02
Hi,
bin zwar Anfänger aber bei "Verdunkelung" fällt mir "Legeleistung" ein.
Viele Beleuchten den Stall um die Legeleistung im Winter hoch zu halten.
Wenn du den Stall verdunkelst dann müsste doch eigentlich die Legeleistung sinken?
Währe es nicht besser der Stall "schallzudämmen"?
Gruß Johannes
Nadeshda
03.11.2014, 16:04
Grundsätzlich ja. Problem ohne Verdunkelung ist das frühe Krähen der Hähne und die wohl häufigere Ruhestörung, wenn die Hühner draußen Bewegung wahrnehmen, aber nicht richtig erkennen können.
Nadeshda
03.11.2014, 16:05
http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/11/03/940f7085c2392f97246d7292a95259aa.jpg
Die Hühnerleiter aus Resten des unbequemen Futons.
Ich finde deinen Stall auch super! Falls du noch keine Lösung für das Abdunkeln gefunden hast, würde ich auch einfach Rollos aus Plastik nehmen. Die kann man auch wenn nötig schnell abnehmen und einfach absprühen. Wenn es dauerhaft dunkel sein soll, kann du ja Folie raufkleben. Vielleicht ja Tafelfolie... Dann kann man gleich Striche für die gelegten Eier machen ;-)
Ich habe es auch erst ohne Kotbrett versucht und es schnell bereut. Grade weil ich ja normales Stroh genommen habe und es schwer aufzusammeln ist. Werde jetzt aber auch auf Hanfstreu umsteigen. Krähen ist bei uns auf dem Dorf Übrigens von den Nachbarn sogar erwünscht :-)
Lg
Nadeshda
03.11.2014, 23:06
Aus der Hobelspäne lässt sich der Kot einigermaßen wegräumen.
Die Maße des Innenstalles haben sich dadurch ergeben, dass längere Balken und Hölzer nicht ins Auto passten und ich außerdem die Innenbalken zur Befestigung nutzen wollte. Leider konnte ich nicht, wie ursprünglich gedacht, die äußeren Vertikalbalken als Unterlage für die Innenwand nehmen, weil ich an vielen Stellen Metall nicht entfernen konnte, das im Weg war.
Einzig die Fensterfront hätte ich vielleicht etwas sinnvoller zwischen den Frontbalken platzieren können.... :)
Nun werden wir einen kleinen Vorhof bauen und ich mich an Fensterläden versuchen.
Halte mich mal unbedingt auf dem laufenden! Hätte vielleicht auch den alten Stall bei uns wieder aktivieren sollen,aber da waren noch keine Hühner geplant und es ist dann meine Werkstatt geworden....
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.