Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Für und wider ....



Kratzeputz
07.09.2013, 11:14
Hallo liebe Forengemeinde,

am Montag soll es nun wirklich losgehen!
Der Umbau eines ca. 6 qm Gartenhauses soll zu einem Hühnerdomizil umfunktioniert werden.
Derzeit ist dieses Häuschen mit Gehwegplatten umlegt. Diese Fläche beläuft sich auf ca. 30qm und soll dann als überdachte Voliere dienen.
Meine Frage an Euch ist: Soll ich diese Platten entfernen oder besser doch nicht?
Welche Vorteile bzw. Nachteile seht ihr bei der jeweiligen Lösung?
Noch geht alles und ich möchte die wertschöpfenste Lösung finden!

baaze
07.09.2013, 12:39
Hallo! Ich würd die Platten drinlassen - du tust dir einfach leichter beim Saubermachen. Ohne Platten hast du in kürzester Zeit eine Mondlandschaft, der Fuchs kann sich dann leichter durchgraben oder die Hühner nach draußen. Vielleicht einzwei Platten rausnehmen zwecks vertieftem Asche-Staubbad. Die Platten würd ich mit einem Erde-Sägespäne-Gemisch bestreuen (alle paar Tage nachstreuen - siehe Deep Litter Method) und später kannst du die Sache nach Bedarf komplett erneuern.

ich wünsch dir viel Freude!:)

Kratzeputz
07.09.2013, 12:53
Danke baaze;

Die Platten würd ich mit einem Erde-Sägespäne-Gemisch bestreuen (alle paar Tage nachstreuen - siehe Deep Litter Method) und später kannst du die Sache nach Bedarf komplett erneuern.
Wie oft muss ich dieses Gemisch dann erneuern? Ist ja schon ne Menge ... 6 m3 nicht wahr? Kann ich die als Dünger evtl. unter den Koniferen verteilen oder erst kompostieren und dann...!
Hinzu kommt ja noch der Einstreuaustausch im Stall :unsicher ...

baaze
07.09.2013, 13:03
Ich verteil meinen Hühnermist immer unter den Büschen. Du kannst auch die Einstreu draußen weglassen - dann kacken die Hühner halt die Platten voll und treten die Kacke fest. Mußt du auch alle naslang rausräumen. Ich machs bei mir mit Deeplitter - zweimal im Jahr Kompletträumung. lies mal nach - bei dieser Methode kannst du auch Laub oder getr. Rasenmäherheu etc. im Hühnerstall "entsorgen"

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method

weniger Arbeit - mehr Hühnerbespaßung.

Kratzeputz
07.09.2013, 13:28
Würde und könnte ich platzmäßig auch so realisieren. Im Stall ists eh angedacht. Mache mir halt nur Gedanken darüber, dass dann die Hunds dieses Gemisch nebst evtl. Wurmeiern nach Leckereien durch forsten ... auf sicher :wacko!
Erledigen sich die Wurmeier durch Kompostieren?

baaze
07.09.2013, 13:39
Gute Frage - weiß ich nicht. Meinst du deine Hunde oder die Hühner?

Sternenvogel
07.09.2013, 13:40
Hallo,
habe auch Hunde und kann Dir sagen, dass die ganz sicher alles durchsuchen und fressen wollen ...
Wenn Du den Hühnermist mit Einstreu kompostieren willst, solltest du einen Wäremkompost kaufen/ oder bauen.
Im Prinzip nur von innen die Wände mit Folie auskleiden, dadurch sollte sich eine Wärme von ca. 60 Grad entwickeln und lt. Literatur werden dann die Wurmeier mit zerstört. Den fertigen Kompost dann auf die Beete oder evtl. wieder in den Stall.

Kratzeputz
07.09.2013, 14:14
OK Sternenvogel,

aber bei mind. 6 m³ DLM 2xjährlich ... :unsicher? Hab eben mal die Googlsche befragt und festgestellt, dass handelsübliche Thermokomposter etwa 600 L fassen. Dann benötige ich ja mindestens 6 Stk. hm :grueb !!!
Das Problem haben doch sicherlich viele, die diese Methode verwenden.
Oder hab ich vielleicht einen Denkfehler in meiner Rechnung?

Sternenvogel
07.09.2013, 15:16
Kann Dir nur sagen wie wir es halten: Ich habe drei normale Komposter - aus alten Paletten zusammengezimmert.
Und ein Hochbeet, was quasi wie ein Wäremkomposter ist (mit Folie ausgekleidet). Die Rotte aus den Kompostern riecht wie Walderde, ergibt auf den Gemüse oder Blumenbeeten tollen Dünger und die Tiere wühlen gerne drin rum.
Kannst ja mal mit einem anfangen ...
Sicher kann man den Mist auch direkt unter die Büche streuen, aber mir gefällt das nicht so gut, weil die Hühner mir alles quer über die Wiese verteilen. Jeder so wie er mag und manchmal muß man einfach probieren und selber Erfahrungen sammeln. Und mit dem Ausrechnen kann ich Dir nicht so helfen...;)

Sterni2
08.09.2013, 08:01
Nochmals zu den Platten: ich würde sie alle drin belassen, ganz dicht aneinander, damit auch Ratten nicht durchgraben können.

Kratzeputz
08.09.2013, 08:33
Nochmals zu den Platten: ich würde sie alle drin belassen, ganz dicht aneinander, damit auch Ratten nicht durchgraben können.

Dacht ich mir auch so Sterni. :jaaaa:
Es spricht eigentlich auch alles dafür die Platten liegen zu lassen.
Da ja alles überdacht sein soll, war aber auch der Gedanke die Platten zu entfernen und so einen natürlichen Scharrbereich zu bieten da. Diesen könnte ich regelmäßig umgraben.
Habe aber die Befürchtung, dass dieser Boden irgendwann zu belastet sein könnte (u.A. durch Wurmeier?).
Direkt unter der Hütte liegen keine Platten, sodass dort möglicherweise Ratten eindringen könnten. Vielleicht gelingt es uns diesen Schwachpunkt (Volierendraht unter die Platten und von außen an der Hütte montieren?) irgendwie dicht zu machen.

Kratzeputz
19.09.2013, 15:48
Nun sind die Gehwegplatten liegen geblieben ...
http://s1.directupload.net/images/130919/w7dxynr3.jpg (http://www.directupload.net)
Zwischen den Einschlaghülsen wollen wir 7 cm starke Gehwegplatten hochkant setzen.

Hier noch Bilder von den Arbeiten am Auslauf und der Voliere:
http://s14.directupload.net/images/130919/y58qf6qf.jpg (http://www.directupload.net)
http://s1.directupload.net/images/130919/gayvhtf5.jpg (http://www.directupload.net)
Der für die Hunde erreichbare Bereich wurde noch durch Maschendrahtzaun "verstärkt"; der Wilddraht ist gute 25 cm im Erdreich eingegraben.
Jetzt bereitet mir nur noch der Vielleicht-Habicht Kopfzerbrechen.
Ein Netz adäquat zu spannen dürfte sich durch die großen Bäume im Auslauf sehr schwierig gestallten. Was nutzt ihr als Verstecke und zur Abwehr?
Vogelhäuschen verschwindet natürlich noch vor dem Einzug der Damen ;) ...is ja auch noch ein bisschen hinne.

Hühnerjette
19.09.2013, 22:39
Na das schaut doch prima aus bei dir:)
Raubzeugs aus der Luft, sei es noch so anmutig, bereitet mir momentan auch die allergrößten Sorgen.
Wie groß ist denn dein Auslauf? Das Einnetzen von Bäumen soll wohl gar nicht sooooo schwer sein. Netz auf Breite der Bäume einschneiden, Baum "einfädeln" und das Netz dahinter wieder zusammenfügen (mit Kabelbindern und dergleichen). Meine kleinen Obstbäume hatte ich seinerzeit im alten Auslauf radikal eingekürzt und übernetzt. Sah aber aus wie bei den Hottentotten, deswegen leben sie auch grad wieder ohne Netz, d.h. es überspannt nur die letzten 5m vorm Zaun, der Rest ist erstmal aufgewickelt.

Ich werde mir neben einem Weidezaungerät mit ordentlich Bums jetzt auch noch ein weiteres Engelnetz für die Zwerge zulegen, sonst habe ich keine ruhige Minute, wenn die Uni wieder losgeht.

Nach Versteckmöglichkeiten hatte ich auch schon mal gefragt. Mir wurden insbesondere tief liegende Bäume genannt, die mehrere Fluchtrichtungen zulassen (also nicht an einer Mauer, wo die Hüs dann von Meister Haibicht und Konsorten in die Enge getrieben werden können). Habe, da freie Einflugschneise von Habicht und Bussard, vorübergehend Baumschnitt im Gehege verteilt und (auch gegen Regen) ein provisorisches Zelt aus einer Plane aufgebaut. Geholfen hat es mäßig, er war auf jeden Fall da und hat auch was mitgehen lassen :heul

Nun werden Stück für Stück Bäumchen und Sträucherchen gepflanzt, damit er nicht all zu leichtes Spiel hat. Netz kommt wohl oder übel trotzdem. Momentan hocken sie in ihrer Mittagspause aber hinter einem wilden Äste- und Blätterhaufen aus dem Vorjahr, der sie etwas vor gierigen Blicken schützt. Die "Großen" verstecken sich bei Alarm meist hinterm Hühnerhaus in den Lebensbäumen und wilden Brennnesseln. Zumindest bei denen hat es bisher gut geholfen...

Kratzeputz
20.09.2013, 07:24
@ Hühnerjette:

Na das schaut doch prima aus bei dir
Danke schön :)

Wie groß ist denn dein Auslauf?
ca. 250 bis max.300 m²
Das Einnetzen von Bäumen soll wohl gar nicht sooooo schwer sein. Netz auf Breite der Bäume einschneiden, Baum "einfädeln" und das Netz dahinter wieder zusammenfügen (mit Kabelbindern und dergleichen). Meine kleinen Obstbäume hatte ich seinerzeit im alten Auslauf radikal eingekürzt und übernetzt. Sah aber aus wie bei den Hottentotten, deswegen leben sie auch grad wieder ohne Netz, d.h. es überspannt nur die letzten 5m vorm Zaun, der Rest ist erstmal aufgewickelt.
Gesetzt den Fall ich würde es versuchen ... was geschieht beim ersten Sturm, wenn alles ja irgendwie verzurrt und mit einander verbunden ist? Ich befürchte, dass das Ganze schaden ergibt.
Macht wohl auch Sinn das Netz ggf. erst zu spannen, wenn das Laub gefallen ist.


Ich werde mir neben einem Weidezaungerät mit ordentlich Bums jetzt auch noch ein weiteres Engelnetz für die Zwerge zulegen, sonst habe ich keine ruhige Minute, wenn die Uni wieder losgeht.
Da warte ich erst einmal ab, wie wehrhaft sich der jetzige Zaun erweist. Litze ist ja doch schnell montiert.

Nach Versteckmöglichkeiten hatte ich auch schon mal gefragt. Mir wurden insbesondere tief liegende Bäume genannt, die mehrere Fluchtrichtungen zulassen (also nicht an einer Mauer, wo die Hüs dann von Meister Haibicht und Konsorten in die Enge getrieben werden können). Habe, da freie Einflugschneise von Habicht und Bussard, vorübergehend Baumschnitt im Gehege verteilt und (auch gegen Regen) ein provisorisches Zelt aus einer Plane aufgebaut. Geholfen hat es mäßig, er war auf jeden Fall da und hat auch was mitgehen lassen
Ach Menno, dass ist ja ne Krux, das tut mir leid :(. Wenn ich Glück habe bekomme ich von einem Züchter meine Traumhühner und dann ist diese Freude durch eine stetige Angst, um diese wundervollen Tiere belastet.
Ich hatte früher einmal einen tapferen selbstlosen Hahn, der hat nicht lange gefackelt und sich diese Raubritter geschnappt, in die Flucht geschlagen. So einen Hahn muss man aber erst einmal wieder finden. Hab schon überlegt, ob ich einen Pavillon, diese Dinger aus Plastik, halbhoch aufstelle. Diesen könnte man ja bepflanzen (Optik). Lassen Hühner Efeu leben? na, werd ich hier nochmal nachlesen.
Johannisbeersträucher, Holunder habe ich jetzt gepflanzt, aber bis die eine adäquate Größe erreicht haben .....:-[. Ich werde jetzt einige ältere immergrüne Pflanzen aus dem Garten ( Eiben, Taxus, mal schaun, was ich da so finde) in den Auslauf umsetzen, ächts.
Danke Dir für Deine Ratschläge
LG

Klaus.Bodenstedt
20.09.2013, 07:53
Las die Eiben aus dem Hühnerauslauf die Dinger sind so etwas von giftig das wen die Hühner nur 1 oder 2 Nadeln fressen has Du keine Hühner mehr.

M-F.G.
Klaus Bodenstedt

Kratzeputz
20.09.2013, 08:15
Las die Eiben aus dem Hühnerauslauf die Dinger sind so etwas von giftig das wen die Hühner nur 1 oder 2 Nadeln fressen has Du keine Hühner mehr.

M-F.G.
Klaus Bodenstedt

Also :o:o im Auslauf steht eine riesige Eibe ... muss dann tatsächlich weg? No way? Verdammt, da hab ich durchgeschlafen ... im gesamten Garten gibt es eigentlich recht viele alte Eiben; somit sich hat der Garten als optionaler Auslauf ebenfalls erledigt. Klaus ... nee ... es kann doch nicht sein, was nicht sein darf ;)
Ich kann mich erinnern, dass meine früheren Hühner, die "frei" laufen konnten, keine Probs mit Eiben hatten und deren Schutz vor Wind und Wetter nutzten. Ein sicheres Nickerchen haben sie in den Ästen genossen. Hatte ich Glück?

vogelpezi
20.09.2013, 08:51
Ich habe im Garten 6 große Eiben stehen und meine Hühner können alles nutzen. Seit 25 Jahren in denen ich Hühner halte habe ich noch nie gesehen das ein Huhn an die Eiben geht. An die Ribisel und Himmbeeren hochspringen und Ernten ja aber Eiben noch nie.:laugh Ich nehme an die wissen genau was sie fressen können und was nicht.Die holen sich jetzt auch die Weintrauben runter und alls die Zwetschen und Pfirsiche waren haben sie sich die auch aufgesammelt.:) Da haben sie auch nicht so viel Körner gefressen wie sonst.
LG Peter

Kratzeputz
20.09.2013, 09:17
@vogelspezi:

Versuch macht gluch ... ist zwar in Anlehnung an die Konsequenz sehr makaber, aber meine Erfahrungen decken sich dbzgl. mit Deinen, deshalb bleiben die Eiben.
Werde aber vorerst wohl keine dazusetzen.
Ich muss hier im Herbst etliches ausdünnen. Werde mir hier Rat holen, wenn ich nicht weiss, mit welchen Pflanzen ich es dann zu tun habe ... bin botanisch eher unterentwickelt :biggrin:
:peace

thoppie
20.09.2013, 09:25
Was sich gut als Versteck anbietet, sind Haselnußsträucher. Ist optisch nicht so hübsch, aber es wuchert in alle Richtungen und bietet gute Unterschlupfmöglichkeiten.
Meine Hühner befinden sich mit Vorliebe dort oder unter einer großen Konifere, die wie ein Kegel gewachsen ist und 100%igen Sicht- und Regenschutz bietet.

eierdieb65
20.09.2013, 10:25
Grüß dich kratzeputz

Da du schon Angst vor dem Habicht hast, hier noch einen drauf: Die großen Bäume, die dir gefallen, gefallen dem Habicht auch! Dort sitzt er und genießt die Aussicht auf seine nächste Mahlzeit. (Stichwort Ansitzjäger)

lg
Willi

Hühnerjette
20.09.2013, 15:16
...was geschieht beim ersten Sturm, wenn alles ja irgendwie verzurrt und mit einander verbunden ist? Ich befürchte, dass das Ganze schaden ergibt.

Ich denke, da musst du keine Angst haben. Die meisten hier im Forum kaufen bei Fa. Engel. Die Netze haben eine sehr gute Qualität, da verrutscht nix. War auch meine Angst, aber obwohl ich recht dilettantisch übernetzt habe, hat es den Winter über jedem Sturm getrotzt. Du benötigst nur ein paar Stützpfeiler. Wenn ich mir das so recht anschaue, hast du doch für deinen Zaun bereits 2m (??) hohe Vierkantpfähle stehen. Ich würde in die Mitte noch eine weitere Reihe stellen und diese kreuz und quer mit Seil/Spanndraht/Schnur etc. (was Widerstandsfähiges - müsste man nochmal im Forum abgucken, das haben schon einige erfolgreich so gemacht) verbinden, Netz drüber, fertig. Glaub mir, das hält, wenn du die Enden sorgfältig mit Kabelbindern verschließt :)

Laub sollte dich nicht all zu sehr besorgen. Das Engelnetz mit Maschenweite 8 lässt das meiste durchfallen, auch den Schnee. Bei der Fläche liegst du bei etwa 180€ für's Netz. Nicht ganz unerheblich...


Wenn ich Glück habe bekomme ich von einem Züchter meine Traumhühner und dann ist diese Freude durch eine stetige Angst, um diese wundervollen Tiere belastet.

Das teilen wir. Fahre momentan täglich mehrere Kontrollrunden, um den Schweinebären auf frischer Tat zu ertappen und in die Flucht zu schlagen. Die Nachbarin hatte einen Junghabicht in der Voliere entdeckt, der sich verflogen hatte. Der ist nicht mit dem Leben davon gekommen... :-[


Hab schon überlegt, ob ich einen Pavillon, diese Dinger aus Plastik, halbhoch aufstelle. Diesen könnte man ja bepflanzen (Optik).

Klar! Gute Idee :) Da haben sie gleich einen Regenschutz. Völlige Sicherheit vor Angriffen aus der Luft hast du nicht, aber ein besseres Gefühl auf jeden Fall;) Welche Rasse soll's denn sein? Vielleicht habe ich's auch überlesen?!


Ich werde jetzt einige ältere immergrüne Pflanzen aus dem Garten ( Eiben, Taxus, mal schaun, was ich da so finde) in den Auslauf umsetzen, ächts.

Würde ich genauso machen, wenn ich nur welche hätte! Bin nach den ersten Angriffen auch ganz panisch im Baumarkt alles kaufen gewesen, was nicht niet- und nagelfest war. Lebensbäume, Wacholder, eine Bastard-Tanne (wächst wohl wie Unkraut, also GUUUT)...Die Hüs fressen weder Efeu noch Eiben, im Gegensatz zu dir und mir sind sie offenbar botanisch bewandert ;) Bei pflanzmich.de gibt's jetzt im Herbst auch wieder günstige wurzelnackte Pflanzen, die aber, wie du schon richtig gesagt hast, nicht sofort Sichtschutz bieten.


Die großen Bäume, die dir gefallen, gefallen dem Habicht auch! Dort sitzt er und genießt die Aussicht auf seine nächste Mahlzeit.

Juppi, so ist es! Bei mir treibt sich der Feind vermutlich in den beiden 50 Jahre alten Kirschbäumen herum und beobachtet das Jungvolk. Seit die Hähne weg sind, herrscht hier fröhliches Mittagessen, sodass ich überlege, mir ein erfahrenes Alttier zuzulegen, bis die jungen Männer so weit sind. Allerdings wird's dann wohl Aufruhr geben und ich habe sowieso schon einen Männerüberschuss zu beklagen...:roll Momentan warnen die Glucken am besten. Fragt sich, wie lange noch...

Pudding
20.09.2013, 15:24
Mein Feilauf ist Betoniert (stand früher eine große Autogarage darauf) und diesen habe ich zuerst mit Sand und nun noch mit Rindenmulch dick eingestreut!
Der Vorteil ist das meine Huhns nach herzenslust scharren können aber der Rindenmulch zu grob ist um ihn durch den Volierenzaun durchzuscharren!!!
Auch ist er schnell abgetrocknet und sie scharren ihre Ka.. immer wieder unter sodass es nicht riecht!
Aber sie scharren mir den Mulch nicht ins Erdreich da betoniert ;)!
Und Rindenmulch hat von Naturaus einen angenehmen Geruch!

Kratzeputz
21.09.2013, 09:42
http://s1.directupload.net/images/130921/aani3dhl.jpg (http://www.directupload.net)
@Pudding:
Durch die hohe Einrahmung durch die Gehwegplatten möchte ich auch vermeiden, dass die Hühnchen ihre "Auslegware" auslagern ;).
Stelle mir vor, dass etwa 15-20 cm Estrichsand verteilt wird (Können die Damen ja mithelfen.). Mal schaun, wie sich das Ganze dann pflegen lässt. Viele hier erzählen von ihren guten Erfahrungen mit Deep Litter Method! Ich werde das mal auf mich zukommen lassen, denke ich.
Wegen eines evtl. Geruchs werde ich mich einmal bezüglich effektiver Mikroorganismen beschlauen lassen . Habe mir sagen lassen, dass EM das Stallklima verbessern soll und wohl auch viele andere positive Effekte haben soll.
Vll. hat hier ja schon einmal damit Erfahrungen gesammelt?!?

Kratzeputz
21.09.2013, 09:51
Grüß dich kratzeputz

Da du schon Angst vor dem Habicht hast, hier noch einen drauf: Die großen Bäume, die dir gefallen, gefallen dem Habicht auch! Dort sitzt er und genießt die Aussicht auf seine nächste Mahlzeit. (Stichwort Ansitzjäger)

lg
Willi
Meinst Du mit schon, dass ich mir Sorgen wegen ungelegter Eier mache????
Ob mir die Ansitze (Eichen, Buchen ...) gefallen oder nicht ... fällen, darf ich sie nicht; zumal im Umfeld reichlich andere Ansitze stehen :-/ ...

Kratzeputz
21.09.2013, 10:12
@Hühnerjette:
Die Rasse ... Croad Langshan ... wenn mir das Glück hold ist.
Leider findet man sehr wenig Informationen zu dieser Rasse. Ich finde sie wunderschön und soweit mir deren Eigenschaften bis dato bekannt sind, würden sie gut zu den hiesigen Gegebenheiten passen.
Ich würde mir auch einen erwachsenen erfahrenen Hahn wünschen, einfach in der Hoffnung, dass er seinen Job dann hoffentlich besser erfüllt, als ein jüngeres Tier; aber das ist ja auch nur eine Hoffnung und da gibt es keine Garantie, :grueb

dobra49
21.09.2013, 10:49
Die Nachbarin hatte einen Junghabicht in der Voliere entdeckt, der sich verflogen hatte. Der ist nicht mit dem Leben davon gekommen... :-[




Armer Kerl...ich versteh nicht, wie man Tiere lieben kann und gleichzeitig so hassen...der will doch auch nur leben !

Hühnerjette
25.09.2013, 16:01
Croad Langschan - Eine schöne Rasse! Musste sie aber nochmal googlen, um mir das Erscheinungsbild in Erinnerung zu rufen;) Da drück ich dir die Daumen, dass es klappt! Ein bissl Zeit zum Suchen hast du ja noch.

Ich hatte erst einmal einen Althahn, der war spitze. Ein super Aufpasser. Die Jungspunde verbringen am Anfang immer viel Zeit damit, die Mädels von Futter zu verscheuchen, haben aber mit der Boden- und Luftsicherung nix am Hut. Ich beginne jetzt zu beobachten, wer sich den Hennis gegenüber am aufmerksamsten verhält. Der Rest wird wohl oder übel aussortiert (und kommt hoffentlich zu anderen Mädels, schlachten kann ich sie nicht - auch nicht schlachten lassen...).

@Doris: Japp, sehe ich auch so. Wunderschöne Tiere, die könnte ich nicht um die Ecke bringen (allerdings auch kein unansehnliches Getier;) ), zumals der sich wenigstens nur sporadisch und an einem Tier vergeht...

Tanny
25.09.2013, 17:50
Seit einer Weile kreist über meinem Garten täglich pünktlich um 10 Uhr ein Greifvogelpärchen.
Gegen 10 Uhr versammeln sich all meine Hühner immer hinten im Garten an der Hintertür, weil es dann die "Zwischenmahlzeit" gibt.
Sowie die beiden Greifvögel am Himmel erscheinen sind alle Hühner wie vom Erdboden verschluckt - egal, was da zu essen auf sie wartet.
Sie bevorzugen als Versteck eine breite, dichte Hagebuttenhecke und den dichten, bis zum Boden reichenden Himbeerstrauch - also lauter sehr dorniges Zeug.

Wenn ich ihnen dann ihre Leckereien da unterstelle, kommen sie alle an, sind aber trotzdem extrem auf ihre Deckung bedacht.

Sowie das Greifvogelpärchen wieder weg ist, spazieren sie wieder gemächlich unter freiem Himmel rum.

Verloren an Räuber habe ich nur im ersten Jahr zwei Hennen (von den gekauften).

Von den hier geschlüpften und aufgewachsenen Tieren habe ich - toi, toi, toi - noch nie ein Tier verloren.

Und wir haben viele Greifvögel, Marder, Hermelin und Fuchs.

LG
Kirstin

Sowie das

Kratzeputz
25.09.2013, 20:58
Ein Hahn sollte schon warnen, wenn ein Raubvogel am Himmel kreist. Sorgen machen mir wie gesagt eher die Lauerjäger (Habichte, Turmfalke, wobei der für die von mir präferierte Rasse keine Gefahr sein sollte).
Ich wünsche Dir Hühnerjette ein glückliches Händchen bei der Wahl.


bissl Zeit zum Suchen hast du ja noch.
Es wächst täglich und ich rechne damit, dass das Ganze nächste Woche fertig wird .... hibbel.
Dann beginnt die Zeit des Wartens auf die black beauties .... http://www.gif-paradies.de/gifs/tiere/huehner/huhn_0007.gif (http://www.gif-paradies.de)... in der Zwischenzeit pflanze ich dann ein paar Hagebuttensträucher ;)Danke für den Tipp Tanny