Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Für und wider ....

  1. #1
    Schrabmanenstalker Avatar von Kratzeputz
    Registriert seit
    11.07.2011
    PLZ
    21...
    Beiträge
    386

    Für und wider ....

    Hallo liebe Forengemeinde,

    am Montag soll es nun wirklich losgehen!
    Der Umbau eines ca. 6 qm Gartenhauses soll zu einem Hühnerdomizil umfunktioniert werden.
    Derzeit ist dieses Häuschen mit Gehwegplatten umlegt. Diese Fläche beläuft sich auf ca. 30qm und soll dann als überdachte Voliere dienen.
    Meine Frage an Euch ist: Soll ich diese Platten entfernen oder besser doch nicht?
    Welche Vorteile bzw. Nachteile seht ihr bei der jeweiligen Lösung?
    Noch geht alles und ich möchte die wertschöpfenste Lösung finden!

  2. #2
    Avatar von baaze
    Registriert seit
    19.02.2010
    Ort
    Kössen
    PLZ
    6345
    Land
    Tirol
    Beiträge
    1.918
    Hallo! Ich würd die Platten drinlassen - du tust dir einfach leichter beim Saubermachen. Ohne Platten hast du in kürzester Zeit eine Mondlandschaft, der Fuchs kann sich dann leichter durchgraben oder die Hühner nach draußen. Vielleicht einzwei Platten rausnehmen zwecks vertieftem Asche-Staubbad. Die Platten würd ich mit einem Erde-Sägespäne-Gemisch bestreuen (alle paar Tage nachstreuen - siehe Deep Litter Method) und später kannst du die Sache nach Bedarf komplett erneuern.

    ich wünsch dir viel Freude!
    Es gibt nichts Mächtigeres auf der Welt als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

  3. #3
    Schrabmanenstalker Avatar von Kratzeputz
    Registriert seit
    11.07.2011
    PLZ
    21...
    Beiträge
    386
    Themenstarter
    Danke baaze;
    Die Platten würd ich mit einem Erde-Sägespäne-Gemisch bestreuen (alle paar Tage nachstreuen - siehe Deep Litter Method) und später kannst du die Sache nach Bedarf komplett erneuern.
    Wie oft muss ich dieses Gemisch dann erneuern? Ist ja schon ne Menge ... 6 m3 nicht wahr? Kann ich die als Dünger evtl. unter den Koniferen verteilen oder erst kompostieren und dann...!
    Hinzu kommt ja noch der Einstreuaustausch im Stall ...
    Geändert von Kratzeputz (07.09.2013 um 13:06 Uhr) Grund: Ausdruck

  4. #4
    Avatar von baaze
    Registriert seit
    19.02.2010
    Ort
    Kössen
    PLZ
    6345
    Land
    Tirol
    Beiträge
    1.918
    Ich verteil meinen Hühnermist immer unter den Büschen. Du kannst auch die Einstreu draußen weglassen - dann kacken die Hühner halt die Platten voll und treten die Kacke fest. Mußt du auch alle naslang rausräumen. Ich machs bei mir mit Deeplitter - zweimal im Jahr Kompletträumung. lies mal nach - bei dieser Methode kannst du auch Laub oder getr. Rasenmäherheu etc. im Hühnerstall "entsorgen"

    http://www.huehner-info.de/forum/sho...-Litter-Method

    weniger Arbeit - mehr Hühnerbespaßung.
    Es gibt nichts Mächtigeres auf der Welt als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

  5. #5
    Schrabmanenstalker Avatar von Kratzeputz
    Registriert seit
    11.07.2011
    PLZ
    21...
    Beiträge
    386
    Themenstarter
    Würde und könnte ich platzmäßig auch so realisieren. Im Stall ists eh angedacht. Mache mir halt nur Gedanken darüber, dass dann die Hunds dieses Gemisch nebst evtl. Wurmeiern nach Leckereien durch forsten ... auf sicher !
    Erledigen sich die Wurmeier durch Kompostieren?

  6. #6
    Avatar von baaze
    Registriert seit
    19.02.2010
    Ort
    Kössen
    PLZ
    6345
    Land
    Tirol
    Beiträge
    1.918
    Gute Frage - weiß ich nicht. Meinst du deine Hunde oder die Hühner?
    Es gibt nichts Mächtigeres auf der Welt als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

  7. #7
    Avatar von Sternenvogel
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    NRW
    Beiträge
    891
    Hallo,
    habe auch Hunde und kann Dir sagen, dass die ganz sicher alles durchsuchen und fressen wollen ...
    Wenn Du den Hühnermist mit Einstreu kompostieren willst, solltest du einen Wäremkompost kaufen/ oder bauen.
    Im Prinzip nur von innen die Wände mit Folie auskleiden, dadurch sollte sich eine Wärme von ca. 60 Grad entwickeln und lt. Literatur werden dann die Wurmeier mit zerstört. Den fertigen Kompost dann auf die Beete oder evtl. wieder in den Stall.
    Viele Grüße vom Sternenvogel
    mit Hund, 2 Katzen, 2 Kaninchen und einer bunt gemischten Hühnergruppe

  8. #8
    Schrabmanenstalker Avatar von Kratzeputz
    Registriert seit
    11.07.2011
    PLZ
    21...
    Beiträge
    386
    Themenstarter
    OK Sternenvogel,

    aber bei mind. 6 m³ DLM 2xjährlich ... ? Hab eben mal die Googlsche befragt und festgestellt, dass handelsübliche Thermokomposter etwa 600 L fassen. Dann benötige ich ja mindestens 6 Stk. hm !!!
    Das Problem haben doch sicherlich viele, die diese Methode verwenden.
    Oder hab ich vielleicht einen Denkfehler in meiner Rechnung?

  9. #9
    Avatar von Sternenvogel
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    NRW
    Beiträge
    891
    Kann Dir nur sagen wie wir es halten: Ich habe drei normale Komposter - aus alten Paletten zusammengezimmert.
    Und ein Hochbeet, was quasi wie ein Wäremkomposter ist (mit Folie ausgekleidet). Die Rotte aus den Kompostern riecht wie Walderde, ergibt auf den Gemüse oder Blumenbeeten tollen Dünger und die Tiere wühlen gerne drin rum.
    Kannst ja mal mit einem anfangen ...
    Sicher kann man den Mist auch direkt unter die Büche streuen, aber mir gefällt das nicht so gut, weil die Hühner mir alles quer über die Wiese verteilen. Jeder so wie er mag und manchmal muß man einfach probieren und selber Erfahrungen sammeln. Und mit dem Ausrechnen kann ich Dir nicht so helfen...
    Viele Grüße vom Sternenvogel
    mit Hund, 2 Katzen, 2 Kaninchen und einer bunt gemischten Hühnergruppe

  10. #10
    Avatar von Sterni2
    Registriert seit
    09.06.2012
    Ort
    Salzkammergut
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10.014
    Nochmals zu den Platten: ich würde sie alle drin belassen, ganz dicht aneinander, damit auch Ratten nicht durchgraben können.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wider die Langeweile: Partygags im Hühnerstall
    Von Vamperl im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 19.03.2021, 08:41
  2. Frische Bruteier einen Tag ruhelagern / Für und Wider
    Von Saatkrähe im Forum Das Brutei
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.06.2019, 10:57
  3. Schon wider Milben
    Von Andreas999 im Forum Parasiten
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 22.03.2010, 10:20
  4. Hühner verschfinden immer wider
    Von Chrissihu im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 22.10.2009, 19:49
  5. Für und Wider zur Kükenaufzucht auf Gitter
    Von Wontolla im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.06.2009, 15:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •