Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chabo Kücken zieht Kopf ein u drückt Schwanz runter
Kopfkrötemitnakenschenkel
23.07.2013, 21:13
Hallo, ich habe einige Minikücken und unter dem ältesten Schlupf ist ein nun 12 Wochen altes gelocktes Chabomädchen. Sie konnte vor Wochen plötzlich nicht mehr laufen und war dann beim TA Dann hate sie sich eigendlich wieder erholt und zwitscherte munter rum, konnte die Füßchen wieder unter den Körper bekommen und auch wieder laufen...Ich habe bestimmt ne knappe Woche gewartet ehe ich sie zurück setzte. Sie war dann grad 2 Tage draufen und wurde wieder schwach. Nun ist sie wieder sehr wackelig, frißt zu wenig und ist den Tag über meist mit Schlafen beschäftigt. Ihr Gewicht schwangt seid 4 Tagen immer zwischen 130-140 Gramm.
Was kann ich noch tun, damit sie sich erholt? Gibt es irgendwas, was so lecker ist das kein Huhn wiederstehen kann und auch zunimmt? Ich denke, das sie dann auch kräftiger werden würde. Sie ist ja wirklich nur Haut und Knochen. Haferflocken mit Wasser mag sie garnicht mehr. Sie frißt derzeit Legemehl und Kornmischung. Alle 2 Tage sind wir auch immer noch Gast bei der TA. Die weiß sich aber auch keinen Rat außer einer Spritze mit Antikiotika.
Bitte dringend um Tips.
Liebe Grüße
Naja Legemehl ist nun auch garkein Futter für ein 3 monatigen Küken..
Ansonsten kann man da auch nicht so viel machen,meist gehen solche Mickerlinge ein.
Ich halte auch immer nicht viel davon jedes Jungtier mit Macht aufzuziehen aber das muss Jeder selbst entscheiden.
Leider geht das meist nicht so aus wie man sich das wünscht.
Hühnerjette
23.07.2013, 21:47
Versuch es doch mit einer Extra-Portion Mehlwürmern, Rührei, kleingeschnippeltem Kochei, etwas Reis oder Nudeln. Meine schreien immer vor Begeisterung, wenn ich mit dem Schüsselchen wedel;) Ehe ich's auf den Boden gestellt habe, sitzen die ersten schon schmatzend drin...:roll
Warum bekommt es überhaupt Antibiotika?? Weil es nicht munter ist? Hmmmm...Damit würde ich ehrlich gesagt aufhören, das schwächt doch m.E.n. nur zusätzlich den kleinen Körper. Wenn er keine ordentliche Diagnose stellt, kann man sich die AB auch sparen...Vielleicht mal ein paar Vitamine aus dem Zoofachhandel oder vom TA mit ins Futter mischen, Obst und Gemüse anbieten usw...
Kopfkrötemitnakenschenkel
24.07.2013, 07:09
Aus dem 2. Schlupf, aus dem schon 3 Kücken starben sieht eines jetzt genauso schwach aus die wie das Chabomädchen....
Für das Chbomädchen Lolli gibt es eine schlechte Nachricht...ich hab sie gerade tot mit dem Schnabel im Wassertöpfchen gefunden...Ich bin mir sicher, das sie ertrunken ist....
July-Plankton
24.07.2013, 08:14
Da sie in der Entwicklung scheinbar deutlich hinterher hängt (130g!!!) bitte unbedingt Kükenfutter füttern!
Was soll der kleine Knopf denn mit Legemehl?
Da ist NICHTS drin, was jetzt Power zum wachsen gibt.
Kopfkrötemitnakenschenkel
24.07.2013, 08:31
Bitte alles lesen: Sie ist heute Nacht ertrunken...
July-Plankton
24.07.2013, 08:42
Oh, das hatte ich übersehen. Schade dass das Küken es nicht geschafft hat. :(
Aber ein Küken ertrinkt nicht einfach so.
Ausser es war zu schwach, oder der Wassernapf gänzlich ungeeignet für Hühnerküken. (Sprich es fällt vorn über rein und kann sich rückwärts nicht mehr befreien.)
hagen320
24.07.2013, 08:49
Bitte alles lesen: Sie ist heute Nacht ertrunken...
Du schreibst doch im Beitrag #4 das das nächste Küken schwächelt.....
Im Wassernapf ertrunken? Ich denke eher das der kopf da rein gefallen ist als sie gestorben ist, glaube nicht das ein 12 Wochen altes Küken den Kopf solange da rein hält bis es tod ist.
Irgendeinen Grund muß es ja geben das soviele Küken sterben, dafür müßte es aber mehr Info geben. Ist mal ein Küken opdoziert worden?
Bei mir bekommen die Küken nur Kükenstarter und Oreganoöl ins Trinkwasser.
Kopfkrötemitnakenschenkel
24.07.2013, 09:35
Der Wassernapf war ein ganz schmales kleines Schälchen. Also nichts, wo sie Koppf über hätte trinke und reinfallen können. Sie muß beim Schlafen mit dem Kopf hioneingesunken sein, oder ist gestorben und reingefallen. ...Aber gestern hatte Sie doch endlich mal Futter im Kropf gehabt...
Ich halte jeden Schlupf getrennt. Ich hab auch den ältesten Schlupf, aus dem Lolli stammt, erst mit 8-9 Wochen zu dem Hahn wieder gesetzt...Er lebt derzeit im einem sehr großen Kaninchenfreilauf, also von den ganz großen Hühnern auch getrennt. Der 2. Schlupf ist in einer zum Stall umgebauten Hundehütte geschlüpft. Sie hatte 5 Kücken. Das erste ist kurz nach dem Schlupf gestorben. Es sah aus als wäre es zu spät geschlüpft und hatte zu wenig kraft. Die anderen beiden sind in der 6. Woche gestorben. sahen morgens müde aus und Mittags waren sie schon tot...es blieben nur 2 kleine Hähne. Und davon sah einer gestern morgen müde aus, abends aber wieder fit. Nun hockt er regunslos da und wackelt so vor nicht hin...
Es ist schlimm. Bei den Kleinen das Kückensterben und bei den großen Milben ohne ende. Dieser Hof ist wie verflucht. Wir wohnen hier seid 3 Monaten...Plötzlich sind alle Hütten voll mit roter und schwarzer Milbe...Ich mache spät. jeden 2. Tag die Hütten sauber und schütte das "alte" Span in einen Wassereimer, damit die Milben ersaufen.
Mir ist auch aufgefallen, das die Hühner oft Wildvögel finden und freßen...Hat das alles was miteinander zu tun? Ich bin einfach nur ratlos...Wir zeihen hier auch mitte Sep. gleich wieder weg. Von Nachbarn haben wir erfahren, das im Boden ein Öltank verbuttelt sein soll. Kleine Kanister stehen auch so 2-3 rum die durchgerostet sind...Hätten wir das alles nur vorher gewußt...
Die Kücken können aber eigendlich nicht an die Milben kommen. Der 2. Schlupf ist in der Hütte und die beiden jüngsten Schlüpfe hab ich in der Wohnung. Denen geht es es bisher gut.
Liebe Grüße
Du bist lustig,die Eildvögel schleppen die Milben doch ein,daher kommen auch Küken an die Milben.
Die Milben sitzen auch nicht in der Einstreu,deswegen hilfts nichts wenn Du jeden 2.Tag sauber machst.
Die Milbe sitzen tagsüber versteckt in irgendwelchen Ritzen und kommen erst nachts...
Und bei Deinen Kùken denke ich auch eher an ein genetisches Problem als ein Hausgemachtes...
hagen320
24.07.2013, 11:06
Du schreibst ziehmlich verworren, sind die Küken jetzt aus Naturbrut oder Kunstbrut? Hast Du etwa die Glucke mit den Küken im Haus?
Was ist so schlimm an einem Öltank in der Erde? Ich kenne einige Grundstücke wo einer liegt, reinigen und verfüllen ist billiger als wieder ausgraben. Durchgerostete Fässer sind doch auch nicht schlimm, es sei denn da war was giftiges drin und sie sind dort ausgelaufen. Aber all das hat nichts mit Milben zu tun.
Der Hof ist bestimmt nicht verflucht, ich wette es gibt in jedem Hühnerbestand Milben. Zur Plage werden die aber erst durch günstige Umstände und wenn man nichts dagegen unternimmt. Wildvögel schleppen die Milben ein, jeder der die Spatzen mit füttert braucht nicht zu überlegen wo Milben her kommen. Wenn schon alle Ställe voller Milben sind dann sind die auch an den Küken, das wäre eine Möglichkeit für das sterben. Wenn es genug Milben sind werden auch die großen Hühner von der Stange fallen und das noch vor September. Das misten kannst Du Dir sparen, eher würde ich Asche in die Einstreu kippen. Hier wird doch oft genug beschrieben wie man die bekämpfen kann, alles demontieren und abflammen, Milbenmittel versprühen und Kieselgur ein setzen.
Das Kükensterben in der 6. Woche kann natürlich auch alles andere sein wie zb Kozidiose, gerade wenn die Kleinen mit Glucke aufwachsen.
Das Kükensterben in der 6. Woche kann natürlich auch alles andere sein wie zb Kozidiose, gerade wenn die Kleinen mit Glucke aufwachsen.
Hallo Hagen,
woher hast Du die Info, dass Küken, die mit Glucke aufwachsen, besonders gefährdet bzgl. Kokzidiose sind? Meines Wissens gewöhnen sich Küken, die mit Glucke aufwachsen von Anfang an an die Erreger und sind daher robuster. Besonders gefährdet wären demnach Küken, die in einem sterilen Kükenheim aufwachsen und dann schlagartig den Kokzidiose-Erregern ausgesetzt sind, ohne Abwehrstoffe aufgebaut zu haben.
Kopfkrötemitnakenschenkel
24.07.2013, 12:29
Wir sind auf einen Hof gezogen, der Müllhalde als alles andere ist. Die durchgerosten Kanister endhilten Öl, das dann natürlich auf den Hof gelaufen ist. Die Hühner hatten dort Glasbrocken gefunden und gefreßen, Fäden um die Füße gewicket, die sich fast eingeschnitten haben, Fäden mitgefreßen und den Schnabel daran angeschnitten...überall Metalrest Holz und Folien....Das alles hatte man bei Vertragsabschluß, wegen Schnee nicht gesehen. Aber das wir hier wegwollen ist dann ja wohl klar...Ein Öltank im Boden ist in erstern Linie so ja nicht schädlich. Auf dauer allerdings schon. Denn wenn es kein dafür Geeigneter ist, muß dafür eine Wanne gegoßen sein. Und die wird es nicht geben. Reste befinden sich auch immer drin. Das Ding wir auch nicht gereinig worden sein. Der wurde laut Nachbar/Verwandschaft nur einmal befüllt. Soviel zur Bruchbude...
Ich habe 4 Schlüpfe. Alle sind mit Glucke. Aus dem ältesten Schlupf stammt Lollie. Sie hat noch 2 Brüder und ist erst mit 8-9 Woche zur Gruppe zurück.
Der 2 Schlupf ist in einer umgebauten Hundehütte geschlüft. Das waren die 5 Kücken von denen jetzt nur noch ein kleiner Hahn lebt. Die Hütte ist vorne zu. Also die steht draußen, aber andere Tiere haben keinen Zugang.
Der 3. und 4. Schlupf ist bei mir in der Küche...
Das Milben von Wildvögeln kommen, weiß ich doch. Allerdings hab ich das noch nie so gehabt wie hier. Sonst haben die vielleicht 1 Vogel im Jahr mal gefunden und gefreßen...Nun finden die fast jede Woche einen...
und was soll ich noch alle machen? Die hütten habe ich erst abend sauber gemacht. Zu dieser zeit sind die Milben schon ins Span gekrochen und haben nur so auf die Hühner gewartet...Also sind schon jede Menge mit der reinigung weggekommen. Ausgesprüht mit Gift hab ich auch schon. Auch mit Essigessens, Kisselgur und Desinfektionsmittel...Es hilft aber nicht mal das Gift...
Was hat es mit der Asche auf Sich? Es gab einen Aschehaufen aus der zentralholzheizung. Darin haben die immer Sandgebadet. Deswegen ist davon auch fast alles weg...Ist das besonders gut?
hagen320
24.07.2013, 12:46
Milben mögen keine Asche , angeblich vertreibt es sie. Was immer hilft ist abflammen, denn die meisten Milben sitzen um die Sitzstangen in den Ritzen. In der einstreu sind selten welche und selbst wenn die ins wasser kommt werden die meisten Milben überleben und zurück krabbeln.
@Lino
Das kommt natürlich immer auf die Umstände an. Steril aufziehen ist genau so schlecht wie gleich die volle Ladung bei den Großen. Wenn der Erregerdruck bei der Glucke sehr hoch ist ist es bestimmt nicht gut für die Küken, die müssen ja erstmal eine Immunität auf bauen. Bei der Kunstbrut sollte man den Küken auch etwas Stallmist der Großen geben um sie zu immunisieren, mit Oreganoöl im Wasser haben sie das bis jetzt auch immer gut überstanden.
Hallo Hagen,
vielen Dank für Deine Erläuterung.
Natürlich sollte sich der Erregerdruck bei der Glucke in Grenzen halten. Der Hinweis mit dem Stallmist der Großen bei Kunstbrutküken ist wichtig!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.