Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kalken
matzeherbi
27.03.2013, 13:43
ich habe da mal eine frage, die ich in der suche nicht beantwortet bekommen habe.
muß ich den hühnerstall unbedingt kalken, oder langt es auch wenn ich mit microgur
arbeite.
naja, hier spricht die faulheit aus mir, sprühen geht schneller als kalken:-)
und wie oft sollte man kalken?
danke für eure antworten
Moin,
mit Verlaub: Wenn dir das jährliche Kalken schon zuviel für dein faules Naturell ist solltest du dir ernsthaft überlegen, ob die Hühnerhaltung das Richtige für dich ist.
Gruß
Stefan
matzeherbi
27.03.2013, 13:49
danke nopi.
wenn man hier keinen spaß machen darf, bist du wahrscheinlich am falsche platz oder brauchst ein brille, denn der smily war doch wohl nicht zu übersehen
Aber immer doch gerne.
Ich wusste nicht, dass dir nach einer spaßigen Antwort war.
Die kannst du gerne haben:
Bau dir einen Drahtkäfig, stell den auf Stelzen. Ist er verdreckt brauchst du nur daran rütteln, dann hast du keine Arbeit.
Du kannst auch zum Kalken sprühen !!!
Mit einem Kompressor geht das prima.
matzeherbi
27.03.2013, 14:09
danke laura.
und nopi, hast du nichts anderes zu tun als leute, die eine frage beantwortet haben wollen, so anzumachen?
kommst dich sehr interessant dabei vor?
Grüne Wiese
27.03.2013, 15:14
:)die Frage warmuss man den Hühnerstall kalkenoder mit Microcur einsprühen?haben viele kluge geschrieben aber ob und wie oft der Hühnerstall gekalkt oder Eingesprüht werden sollte hatt keiner geschrieben!!!!>:(es interesiert mich als neuling auch sehr!!!WAS FÜR kALK WO BEKOMME ICH DEN kALK WIE HEIST DER kALKusw ich hoffe es gibt noch eine brauchbare Antwort:please
genau das würde mich auch interressieren da ich derzeit am bau meines größeren Stalls bin!
Bei meinem kleinen hatte ich nie Probleme mit Ungeziefer!
Wo kann man Kalk und Kieselgur kaufen, evtl. beim Raifeissenmarkt?
Mein Futter/Legepelletts und Streu hole ich dort!
Schnuffelknuff
27.03.2013, 16:35
Oh, mann.
Endlich mal Jemand, der fragt.
Denn ich will es auch mal wissen! Ich habe es immerwieder gelesen...Kalken .
Und immer wieder mich gefragt: Äh,mit was? wie: Löschkalk? wat it dat? Chem. Formel..? Genaue Bezeichnung?
Wenn ich in der Apotheke frage, dann wollen die genau wissen, was ich brauche. Kalk ist nicht gleich Kalk.
Und anscheinend gibt es da auch "veräzungsgefahr?" stimmt das? Also man muss genau wissen, wie man damit umgeht? Aber wie?
Jaa,..Kieselgur bekomm ich in der Apotheke. .Muß bestellen , dann kann ichs abholen.
Aber Kalk? pinselt man das auf? so wie Farbe?
moniaqua
27.03.2013, 16:44
Die Bauern bei uns haben das immer so einmal im Jahr gemacht, soweit ich das mitgekriegt habe. Den Kalk sollte es im Baumarkt oder gut sortierten Landhandel geben, normalerweise :)
In Apotheken kaufe ich so etwas eher nicht, bin ja nicht Krösus ;) Ja, der Kalk wird mit Wasser angerührt (Vorsicht, das ist eine Lauge und wird heiß, Schutzbrille und -Kleidung tragen!) und dann "gebürstelt", also mit einer Malerbürste aufgetragen wie Farbe.
Moin,
für die, die mich noch nicht auf Ignore haben *g*.
Kalk gibt es in zwei Formen:
1.) Gelöschten Kalk
2.) Branntkalk
Gelöschter Kalk wird einfach nur mit Wasser gemischt und dann entweder mit einer Spritze, für die Faulen gut geeignet :p, oder zb wie ich es mache mit einem Kleisterpinsel. Auch wenn es gelöschter Kalk ist sind Spritzer nicht ohne, da Kalk eben äußerst basisch ist und deshalb Reizungen auslöst.
Der Branntkalk ist dagegen vorher noch nicht mit Wasser behandelt worden, er ist nicht gelöscht. Der ist nicht ohne, da nach Hinzufügen von Wasser das Zeug äußerst heftig reagiert und heftige Wärme entwickelt. Deshalb: Bei Branntkalk unbedingt erst Wasser und dann vorsichtig nach und nach unter Rühren das Kalkpulver einfüllen! Und immer etwas warten. Es dauert etwas bis das Zeugs reagiert. Theoretisch kann man beim falschen Umgang mit Branntkalk auch seinen Stall abfackeln. Ein Bauernhof ist mal abgefackelt, da der Depp seinen Branntkalk im Stall gelagert hat und dann ist ausgerechnet da die Zuleitung für die Tränken kaputt gegangen. Die Hitze, die der Branntkalk entwickelt hat, hat das Stroh in Brand gesetzt... Was dann passiert ist brauch ich wohl nicht weiter ausführen.
Und warum nun Kalken?
Kalk desinfiziert und ist ein sehr guter Feuchtigkeitsbremser. Gekalkte Wände nehmen Feuchtigkeit auf, wenn zuviel da ist und geben sie ab, wenn das Gleichgewicht wieder nicht passt. Es reguliert sehr gut.
Kalk ist billig, die Kalkbrühe kriecht in jede Ritze. Und das ganze macht man dann eben einmal im Jahr.
Wegen chemischer Zusammensetzung verweise ich mal auf Wikipedia.
Gruß
Stefan, der pöse Pursche
man kann auch Kalk bei Raifeisen kaufen.
Kalk jetzt auf sprühen, ich glaube damit warte ich bis es wärmer wird.
muss man kalken und Gieselgur zur Vorbeugung für einen neuen Stall nehmen oder nur eins davon?
Bei der Kälte kalken macht keinen Sinn.
Das Gemisch soll schließlich mit dem Mauerwerk oder Holz reagieren und nicht anfrieren.
Wichtig ist: Es darf nicht zu kalt sein, aber auch nicht zu warm. Die Kalkmilch muss langsam abtrocknen. Ist es zu warm verdunstet das Wasser zu schnell.
Und auch wichtig: Es muss eine echt dünne Plärre sein, dafür muss man dann 3-4x streichen. Streicht man eine zu dicke Kalkmilch an die Wand blättert später alles wieder ab. Deshalb: Dünne Kalkmilch und dafür nach kurzem Antrocknen, aber noch nicht ganz trockenen Anstrich, die nächste Lage rauf.
Gruß
Stefan
Grüne Wiese
27.03.2013, 17:56
und was mach ich mt den Hühner dürfen die Abends wieder in den Stall????muß der Boden auch gestrichen werden ?? die Sitzstangen?usw
Rorindel
27.03.2013, 18:21
und was mach ich mt den Hühner dürfen die Abends wieder in den Stall????muß der Boden auch gestrichen werden ?? die Sitzstangen?usw
Guten Abend,
man fängt damit sehr früh an, am besten an einem sonnigen Tag.
Als erstes alles misten und Stall komplett ausräumen.
Wände, Boden, Nester, Stangen, alles mit dem Hochdruckreiniger säubern, wenn man den nicht hat Menschenfett, Wasserschlauch und Wurzelbürste. ;)
Ein Nest mit Stroh lasse ich immer neben dem Stall, damit die Damen die Eierdruck haben sich dort erleichtern können sonst hat man immer ein paar zappelige Hühner in dem nassen Stall stehen. ;D
Nach dem säubern Schutzkleidung anziehen, Schutzbrille auf und die Kalkmilch die man eine Woche vorher angesetzt hat mit Kleisterpinsel oder Spritze überall auftragen. Türen und Fenster auf und trocknen lassen.
Abends ist es in der Regel getrocknet. Ich kälke alles, auch die Sitzstangen und die Nester.
Entgegen Stefan habe ich es lieber wenn die Kalkmilch etwas sämiger ist, wie eine gute Soße. Ich habe allerdings auch verputzte Betonwände die saugen so stark das ich mit einem dünnen Brei nicht gut arbeiten kann. Jeder halt so wie er am besten damit klar kommt, muss man ausprobieren.
Und unbedingt Schutzbrille tragen! Auch schon beim anrühren der Kalkmilch!
Habe mir schon einen Sack Kalk mitbringen lassen und warte mit dem Quast in der Hand auf Frühlingswetter :laugh
Rorindel
warum muss man den Kalk ne Woche vorher anrühren.
Rorindel
27.03.2013, 18:56
Ahoj Kruemel,
die Kalkmilch haftet dann besser an Mauerwerk und Holz, warum weiß ich leider nicht.
Ich muss die Flächen auch nur einmal streichen weil er klebrig genug ist.
Muss auch nicht unbedingt eine ganze Woche sein, fünf Tage reichen auch aus.
Grüßle
Rorindel
Wir rühren Branntkalk etwa 24 Stunden vor dem Streichen an. Geht allerbest.
Der Hinweis mit Schutzbrille war wichtig, das stimmt, die sollte man aufsetzen. Ich ziehe zusätzlich dann noch Handschuhe an und normale Stallklamotten.
Gruß
Stefan
danke fürs Antworten, hört sich ja irgendwie gefährlich an.
Na ja, aber wenns hilft.:)
Hallo, es war ja noch die Frage nach Kieselgur offen. Kieselgur bekommt man günstig bei agrinova und dazu auch eine Pumpe zum ausbringen. Kieselgur wird nach dem Kalken, wenn alles trocken und luftig ist, ausgebracht. Bitte die Sitzstangen abmachen und darunter pudern nicht vergessen. Ich habe damit die besten Erfahrungen gemacht. Selbst die Hühner habe ich eingepudert, das hilft auch. Wenn das regelmäßig gemacht wird, dürfte nix passieren.
Gruss Thomas
Hi, sehr interessantes Thema, werde, wenn es wärmer ist, meinen stall auch mal kalken. Das ist ja auf Holz auch möglich, oder quillt das (weis gestrichene OSP platten) zu sehr auf? Hat das schon jmd gemacht? Welche Umgebungstemperatur braucht man zum kalken mind.?
Gruß, steffi
Vielleicht noch eine kleine Erklärung zum Kalk. Wenn er nur zur Vorbeugung 1x im Jahr gestrichen werden soll, reicht der normale gelöschte Kalk völlig aus und ist auch ungefährlicher. Kann man günstig in jedem Baumarkt kaufen. Ungelöschter Kalk(nur im Fachhandel) ist nur notwendig bei akutem Ungezieferbefall. Dann müßte man ihn allerdings noch im heißen Zustand verarbeiten, was nicht ungefährlich ist. Nach 3-4 Stunden anrühren in einem Metalleimer ist er allerdings nur noch lauwarm und verarbeitungsbereit. Ist er ganz abgekühlt ist es nur noch normaler Kalk, da er jetzt gelöscht ist. Wir machen das an einem warmen Tag, damit der Stall abends wieder trocken ist. Also morgens Stall säubern und ausräumen. Kalk anrühren. Stall und Stangen mit Gasflamme ausbrennen. Danach mit Kompressor alles einkalken, Mauersteine und Holzteile. Abends wieder alles einräumen.
Kieselgur verwende ich nicht, da es lungengängig ist.
Früher war es für alle Viehhalter normal die Ställe zu kalken.
Gruß, Laura
Schnuffelknuff
28.03.2013, 09:15
Danke auch.:)
ich habe da mal eine frage, die ich in der suche nicht beantwortet bekommen habe.
muß ich den hühnerstall unbedingt kalken, oder langt es auch wenn ich mit microgur
arbeite.
naja, hier spricht die faulheit aus mir, sprühen geht schneller als kalken:-)
und wie oft sollte man kalken?
danke für eure antworten
Und danke Matzeherbi,dass du die Frage zu "Kalken" eröffnet hast.:)
Welche Umgebungstemperatur braucht man zum kalken mind.?
...das würde mich auch interessieren. Ich stehe nämlich ein wenig unter Zugzwang, da mir genau genommen nur die Osterfeiertage zum Kalken bleiben. Nun sind hier zwar Plus-Grade, aber mehr als +6 oder+7 Grad werden es derzeit nicht, Nachts ist noch Frost. Der Stall selbst ist aber komplett trocken.
Hilft es, einen Heizlüfter aufzustellen? Kalkmix nur dünn anrühren und dann lieber mehrfach auftragen auf 2-3 Tage verteilt? Ich müsste ohnehin diverse kleinere Stellen vorstreichen, die sehr dunkel sind bevor ich eine ganze Wand kalken kann.
Sagt mir, das ich das wagen kann.... VERDAMMTER WINTER! :-X
Grüne Wiese
29.03.2013, 10:12
Das mit dem Kalken ist ein riesen Aufwand,kann man da nicht Chemisch zuwerke gehen???alles einsprühen und Fertig!:jaaaa:Das sprühen geht doch bestimmt besser in die Ritzen?und der ganze Hühnerstall innen Weis Gefällt mir auch nicht:neee:
Moin,
Kalkmix nur dünn anrühren und dann lieber mehrfach auftragen auf 2-3 Tage verteilt?
Wie ich schon geschrieben habe: Die Suppe muss zwar vor dem zweiten dritten Antrich antrocknen an der Wand aber sie darf auch nicht total abgetrocknet sein. Die einzelnen Schichten sollen sich verbinden. Deshalb nicht warten, bis der Vorstrich total trocken ist.
Gruß
Stefan
okeh, dann geh ich jetzt einfach mal rühren und wage es, mehr als schief gehen kanns ja auch nicht. ;-)
okeh, dann geh ich jetzt einfach mal rühren und wage es, mehr als schief gehen kanns ja auch nicht. ;-)
Jawoll, den Mutigen gehört die Welt! :bravo
Viel schief gehen kann aus meiner Sicht nicht, Solange Du Plusgrade hast. Beim Kalk gibt es soweit ich weiß keine Mindestfilmbildetemperatur (MFT) da er keinen Dispersionsanteil hat. Also druff mit der Suppe :mukkies
Gruß
ollok
moniaqua
29.03.2013, 10:58
Viel Glück, Lolle. Bei den dunklen Stellen siehst es ja gleich, ob es funktioniert.
Grüne Wiese, man kann bestimmt. Ob man will, ist eine andere Frage. So groß ist der Aufwand nicht - ob Du nun Farbe verstreichst oder Kalk, ist vom Aufwand her wirklich gleich. Wer sich Hühner oder andere Tiere hält, sollte Arbeit eigentlich nicht scheuen.
okeh, dann geh ich jetzt einfach mal rühren und wage es, mehr als schief gehen kanns ja auch nicht. ;-)
Und nicht wundern: Weiß wird es erst, wenn es trocken ist.
nabend...bis auf kleinigkeiten bin ich fertig! An alle die sich das noch gefragt haben: trockene Kälte ist dem Kalk augenscheinlich ziemlich schnuppe. ;-) Meine erste Mischung war doch etwas zu dick geraten, es geht am besten so wie Nopi schon beschrieben hat, lieber dünn und dafür zwei mal drüber. Es ist erstunlich wie schön weiss tatsächlich völlig versiffte Wände werden! Ganz trocknen wird es über Nacht, aber das Ergebnis zeichnet sich bereits nach den ersten 2 Stunden ab.
Eine riesen Sauerei, aber es lohnt sich!! :jaaaa:
Grüne Wiese
29.03.2013, 19:15
Lolle die Hühner können in den Stall wenn noch nicht trocken ist???
Die Hühner ziehen erst in 3-4 Wochen ein weil sie noch in ihren Eiern im Brutschrank liegen. :kicher:Das noch 1 Woche und dann erstmal noch ins Haus. Erst dann in den Stall....und bis dahin sollte der trocken sein. ;-)
Grüne Wiese
31.03.2013, 15:45
:)am 27.3 wurde von matzherbi die frage gestellt:wie den Stall Kalken??
bisjetzt kamen 34mehr oder weniger gute Ratschläge:danke: aber es wurde immer noch nicht beantwortet:neee:
gibt es Chemie zum spritzen??
können die Hühner am gleichen Tag an dem gekalkt wird wieder in den Stall??
wieoft sollte Gekalkt werden?
macht es den Hühner was wenn sie von dem Kalk Fressen??
das sind die Fragen die mich als "neuer" beschäftigen:daumenhoch
moniaqua
31.03.2013, 17:09
:)am 27.3 wurde von matzherbi die frage gestellt:wie den Stall Kalken??
bisjetzt kamen 34mehr oder weniger gute Ratschläge:danke: aber es wurde immer noch nicht beantwortet:neee:
wieoft sollte Gekalkt werden?
Ui, alles kannst aber fast nicht gelesen haben ;) :
Und das ganze macht man dann eben einmal im Jahr.
Die Bauern bei uns haben das immer so einmal im Jahr gemacht, soweit ich das mitgekriegt habe.
Zur Chemie die es geben könnte kann ich nichts sagen (übrigens ist löschen von Kalk eine - recht heftige - chemische Reaktion! ;) ).
Wenn der Stall trocken ist, können die Hühner rein.
Wenn es den Hühnern schaden würde, würden doch die Bauern die Ställe nicht kalken. Das Zeug ist Bestandteil von Eierschalen :) Guckst Du: http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6schkalk
Grüne Wiese
31.03.2013, 18:17
und wenn er nicht Trocken ist was mach ich dann:confused:habe nur einen Stall:sorry
Wie sieht es denn mit Sumpfkalk aus? Kann ich den auch zum Kalken nehmen? Einen Kompressor haben wir - aber was brauch ich da für einen 'Aufsatz' um den Kalk versprühen zu können? Was kostet sowas?
Danke!
Waldfrau2
04.04.2013, 16:15
Sumpfkalk ist genau richtig zum Kalken des Stalles. Ich habe es allerdings nur mit einem Quast aufgetragen, weiß daher nichts über das Versprühen.
Strandhuhn
05.04.2013, 11:30
Moin ihr lieben,
kann man die Kalkfarbe eigentlich auch 'abtönen' mit farbe? Find das weiß doof und hätt gern lieber gelb oder orange oder so. ich weiß ich bin irre ^^
bekomm von meinem Chef Sumpfkalk zum Streichen, hab so ne 'sprühpistole' für Farbe und dachte an diese Flüssigen Abtönfarben aus dem Baumarkt ooooder falls die kleinen Geier gerne Kalkwände anknabbern Lebensmittelfarbe? gibts ja in Pulver oder Flüssig...
stern475
05.04.2013, 12:39
Moin ihr lieben,
kann man die Kalkfarbe eigentlich auch 'abtönen' mit farbe? Find das weiß doof und hätt gern lieber gelb oder orange oder so. ich weiß ich bin irre ^^
bekomm von meinem Chef Sumpfkalk zum Streichen, hab so ne 'sprühpistole' für Farbe und dachte an diese Flüssigen Abtönfarben aus dem Baumarkt ooooder falls die kleinen Geier gerne Kalkwände anknabbern Lebensmittelfarbe? gibts ja in Pulver oder Flüssig...
hallo Sarah,
die Abtoenfarbe aus dem Baumarkt ist wahrscheinlich ungeeignet um Kalkfarbe abzutönen, aber es gibt Farbpigmente in verschiedenen Farben die man zum Abtönen nehmen kann..Tante Google weiss mehr ;) ..Lebensmittelfarbe dürfte unwirtschaftlich sein, da man ja ne ziemliche Menge braucht fuer so'n Eimer voll Kalkbrühe..aber die Idee n bunten Stall zu haben ist nicht verkehrt...koennte man so noch die Wirkungen der verschiedenen Farben auf die 'Huehner'-Psyche mit bedenken :blume
LG Petra
Ich hab da nochmal eine Frage. Ich habe Bruchsteinwände im hintern Teil des Stalls, die haben viele Fugen, in denen sich wahrscheinlich allerlei Milbengetier sammeln kann....den untern Teil habe ich mit Zementmörtel verputzt, so dass die Oberfläche glatt ist. Eigentlich gefällt mir aber die Bruchsteinwand, muss ich sie komplett verputzen, oder reicht es, wenn ich die Fugen ordentlich auskalke (ich habe mir eine Sprühpistole für den Kompressor gekauft) oder muss ich sie verfugen, bzw. verputzen? Wenn ich sie denn mit Kalkmörtel (Sumpfkalk) verfuge, reicht das dann oder muss ich dennoch noch kalken?
Danke euch und Grüße, Mucke
Rorindel
15.04.2013, 08:38
Guten Morgen Mucke,
wichtig ist es das du vorher ordentlich sauber machst, entweder mit einem Hochdruckreiniger oder mit Wasserschlauch und Bürste und loses Fugenmaterial ausspülst. Danach reicht es alles durchgehend zu kälken.
Milben, Flöhe und Federlinge mögen Wasser nämlich gar nicht :)
Ich habe am Wochenende das warme Wetter genutzt und alle Ställe sauber geschrubbt und gekälkt. Bevor noch mehr brutlustiges Geflügel mich daran hindern kann. Jetzt ist alles fertig und die Küken dürfen kommen :jump
Frühlingsgrüße
Rorindel
piplette
15.04.2013, 16:12
Und zum Abtönen einfach ein bisschen rote Beete saft zum anrühren...Garantiert gefahrlos und schön! oder kurkuma pulver... Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
LG Piplette
Kann noch jemand etwas zum ungefähren Mischverhältnis sagen? Ich möchte morgen loslegen und ungefähr wissen wie viel kalk und Wasser ich verrühren muss das ein recht gutes Ergebnis dabei heraus kommt.
Das steht eigentlich auf den Tüten drauf. Ich habs nach Gefühl gemacht und lieber 2 mal "Suppe" gestrichen. So ungefähr wie Milch. Wie Nopi auf den vorderen Seiten schon beschrieben hat: 2. Anstrich bevor alles ganz trocken ist.
nutellabrot19
17.04.2013, 23:17
Hmm, ich bin ja auch ins Grübeln gekommen, als ich von Stefans Werk gelesen hab- 5 x gekalkt...
ich bin da jetzt etwas ratlos... ich hab 3 Ställe, davon sind 2 komplett aus Siebdruckplatten gebaut, da denke ich doch, dass das Abwaschen mit einer Lösung aus Euphagol und Wasser ggfs reicht?
der dritte ist eine Gartenhütte, da stehen die Siebdruckplatten, die noch übrig waren vor der Holzwand und schützen diese vor Dreck.
Einmal im Jahr wird alles rausgeschmissen, abgesaugt und abgewaschen und wieder reingestellt.
Reicht das nicht?
Faul bin ich übrigens nicht:-) aber ich finde die jährlichen Aktionen in den Ställen schon ganz schön anstrengend...:roll
Also, ich bin zwar selbst noch Küken in der Hühnerhaltung, aber ich habe ja auch andere Tiere.
Mir ging es in dem zuvor völlig versifften Stall nur darum, einmal Grund rein zu bekommen und die Wände wieder zu weissen - und wenn das, was da so schön die Wände weisst nebenbei auch desinfizierend wirkt: Wunderbar! ;)
Wir haben das auch in den Pferdeställen so gemacht. Eine Rutsche sozusagen. Wären meine Wände nicht Stein hätte ich vielleicht auch was anderes gemacht.
Ich werde die Aktion jetzt im Sommer noch einmal wiederholen - ab da dann auch nur einmal im Jahr, das wird sicher reichen.
Moin,
5x weil ich zu doof zum Mischen war. :D Die ersten beiden Anstriche waren zu dünn, deshalb. Andererseits hat es wieder den Vorteil gehabt, dass die vorgenässte Wand die Milch noch besser "verarbeiten" konnte (Carbonatisierung (http://de.wikipedia.org/wiki/Carbonatisierung_(Beton))).
Wir mischen allerdings generell recht dünn, 1 Teil Kalk zu 5 Teile Wasser. Der Vorteil: Es blättert nach dem Trocknen nichts ab und durch das mehrmalige Streichen (3-4x) kann es sich auch besser mit der Wand verbinden. Außerdem lässt sich die dünne Kalkmilch auch schneller und besser streichen. Ich vermute, selbst mit 5x dünn geht es schneller als mit 3x dick.
Mir ist das Ergebnis wichtig und es sieht wieder super aus.
Gruß
Stefan
Ich weis gar nicht mehr so genau, wie viele Teile Kalk und wie viele Wasser, ich hab frei Schnauze gerührt. :laugh
Zwei Anstriche haben völlig ausgereicht.
Noch ne blöde Frage von nem Anfänger:
Was mach ich vor dem kalken denn mit den Anstrich-Resten vom letzten mal kalken?
einfach immer überstreichen?
Gibt das nach 10 Jahren dann so was wie einen Kalkputz von Zentimeter-Dicke oder so?
Oder vorher abschrubben / Kärchern die Wände und dann neu kalken?
Moin,
gibt keine blöden Fragen...
Das kommt darauf an, wie die Voranstriche gemacht wurden.
Blättert es bzw. gibt es Hohlräume zwischen Kalk und Wand muss es runter.
Sitzt der alte Kalkanstrich noch sehr gut auf der Wand reicht aus meiner Sicht das Abstauben. Aber Abstauben muss sein, sonst perlt dir die Milch von der Wand ab.
Gruß
Stefan
ihr redet von kalken ,wie ist das mit holzstall?
Waldfrau2
20.04.2013, 22:47
Kein Problem, Kalken geht auch auf Holz. Es wird dann weißlich, mit jedem Anstrich mehr.
undomiel
22.04.2013, 07:24
Hierwurde schon darauf hingewiesen das Branntkalk erst reagieren muss, wie heiß wird er dabei? Kann ich das in einem Maurereimer aus Plastik anrühren oder schmilzt mir der? Dann wollte ich es eine Woche stehen lassen und nächstes Wochenende den neuen Stall kalken. Ich habe nämlich im örtlichen Agrarhandel nur Branntkalk bekommen.
Ich habe teilweise gelesen das wenn man den Kalk mti etwas Salz anrührt,soll er besser auf Hollz haften, und Quark soll ihn etwas wischfester machen. Keine Ahnung ob das stimmt muss ich erst testen.
Moin,
die Temperatur "regelst" du quasi über das Mischen. Wichtig: Erst das Wasser und dann nach und nach den Branntkalk dazu geben... und der Mische auch Zeit zum Reagieren lassen. Den Branntkalk nur in kleineren Portionen in das Wasser geben und dann sofort umrühren. Lass dir bei der Aktion Zeit. Beim ersten Mal haben wir gedacht: Och, passiert ja gar nichts, Sack genommen und eine ordentliche Fuhre reingekippt. Da ging die Post ab. Später wird das Wasser anfangen zu kochen! Also echt vorsichtig beim Mischen, Schutzbrille und Handschuhe sind Pflicht!
Wir hatten vorsichtshalber eine alte Messingwanne genommen. Ob Plastik das übersteht kann ich dir nicht sagen.
Quark soll die Milch wischfester machen, aber bei einem falschen Mischverhältnis besteht die Gefahr, dass Spannungen beim Abtrocknen entstehen, bei der dann auf deiner schön gekalkten Wand Risse entstehen.
Die Mische kannst du längere Zeit stehen lassen, sie muss nur immer komplett mit Wasser bedeckt sein, also nicht austrocknen lassen.
Gruß
Stefan
Sabine68
22.04.2013, 08:52
Bitte keinen Plastikeimer nehmen, der übersteht das nicht und du hast eine große Sauerei. :roll
Von den dabei entstehenden Dämpfen vom angerührten Kalk und geschmolzenen Plastik gar nicht zu reden.
Ich nehm zum Anrühren immer die Schubkarre und wenn alles kalt ist, kann man eh umfüllen.
ist das kalken bei einem gemauerten, verputzten Stall nötig?
Ich dachte, das macht man nur auf den Holzteilen des Stalles (Nester, Ablagen, Stangen usw.), da Krabbeltiere im Holz hausen.
Wobei es schon stimmt, dass die Bauern das im ganzen Stall machen, doch da ist oft das Ziegelwerk offen, also keine verputzten Wände. Also, wie ist das?
Wir haben den Stall neu gebaut, verputzt, gestrichen und die Teile aus Holz verleimt. Trotzdem kalken?
Wie wäre es, wenn man Fliesen legtt? In Fliesen kann doch kein Tierchen mehr rein. Wäre das nicht grundsätzlich sinnvoll oder doch unnötig?
Sabine68
22.04.2013, 17:04
Sassina, du kalkst deine Wände spätestens dann, wenn sie mal eingesaut sind. ;)
Aber Kalk desinfiziert, macht die Wandoberfläche glatter und sieht einfach schöner aus.
Fliesen höchstens am Boden, verfliest du die Wände, mindert das den Luftaustausch im Raum und die Wand kann keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen.
Wir haben im Milchviehtall verputzte Wände und die kalke ich jedes Jahr, genauso den Hühnerstall.
Den Brandkalk brauch man nicht schon eine Woche vorher anrühren. Ein Eimer voll ist nach ein paar Stunden kalt und gebrauchsfähig. Wir spritzen ihn schon nach 2 Stunden, dann ist er noch lauwarm. Abreiben tut er sich nur auf den Sitzstangen, sonst hat er eine sehr gute Haftung. Letztes Jahr hat die Kunststoffregentonne einige Kalkspritzer abbekommen, selbst da haftet er noch dran. Mein Mann hat sich ein Kalkpulvereinfüller gebastelt. Ein Marmeladenglas an einen langen Stock geklebt mit Panzertape. Nun kann er gefahrlos den Kalk ins brodelnde Wasser schütten. Wir haben einen alsten Honigeimer aus Emaille dafür, genial.
Gruß, Laura
undomiel
22.04.2013, 19:12
Danke für die vielen Tips, dann werde ich ihn am Abend vorher in einem Zinkblecheimer anrühren, den Eimer habe ich heute schon mal geholt.
Beowulf008
05.07.2013, 22:36
Ich habe vor, meinen Stall ebenfalls zu kalken, da ich aber etwas "Respekt" vor der Herstellung der Kalkpampe hab (Verätzungen usw.) habe ich mir gedacht, dass ich vielleicht auch diese Farbe verwenden könnte:
http://www.amazon.de/AURO-Naturfarben-Profi-Kalkfarbe-5-L/dp/B001QU9MZM/ref=pd_cp_k_0
Ich habe von dieser Farbe noch etwas übrig, was für den Stallanstrich locker reichen würde (ist nicht so groß). Extra kaufen würde ich das für den Zweck natürlich nicht, da viel zu teuer.
Wäre das geeignet und hätte das dann auch eine ähnliche Wirkung wie das herkömmliche kalken? Was meint ihr dazu? :roll
Hallo Ihr Stallkalker;
Warum nehmt Ihr nicht einfach Kleintierstallfalbe(Kalk Kaseinfarbe)ist ein Pulver ,wird mit Wasser angerührt und gestrichen ,hält auf allem und ist meines erachtens preiswert.
www.Kalk-laden.de-info (http://www.Kalk-laden.de-infoi)@kalk-laden.de
Habe gute Erfahrung damit gemacht ,LG Franz aus Bayern.
Die Wände mit einer weißen Farbe zu streichen hat den Vorteil, daß man Ungeziefer besser erkennt.
Die Wände kalken heißt, man desinfiziert und beugt Schimmel vor, altbewährt.
Mit frischem Branntkalk kann man auch Parasiten direkt zum Absterben bringen. Nach dem Abkühlen ist es normale Kalkfarbe.
Normaler Kalk ist billiger als jede Farbe aus dem Laden.
Gruß, Laura
Wir verwenden für Kalkanstrich Sumpfkalk, stark verdünnt mit Wasser. Den kriegt man im Baustoffhandel. Auch der ist mit etwas Vorsicht zu behandeln, da er die Haut reizt und darf nicht in die Augen kommen. Ist aber lange nicht so gefährlich wie Branntkalk und entwickelt keine Hitze. Sumpfkalk gut verdünnt und mit einer Portion Speiseöl angerührt erergibt eine wischfeste Farbe. Wir haben damit den Innanstrich und auch den Außenanstrich vom Pferdestall gemacht, vor 6 Jahren, und selbst da hält die Farbe noch. Sogar dort, wo die Fassade öfter mal Regen abkriegt.
Grüße
Mara
Hallo,
ich nehme Microgur 5 von Futtermeister, tötet auch alles ab.
Man kann das trocken püstern, mit Wasser anrühren und dann mit Spritzflasche verteilen.
Allerdings haben wir unseren Stall aus OSB Platten gebaut, wenn ich dann püster hält das nicht, sondern läuft runter.
Ich denke ich werde die Kleintierstallfarbe mal ausprobieren.
yorgo-26
06.07.2013, 16:20
Ich nehme nur Brantkalk für die Wände und Sitzstange.
wenn es kalt ist nicht gefährlich.
ich rüher die mit wasse,lasse 10 minuten kochen.dann lauwarm direkt streichen.
das mache ist für die sitzstangen alle 14 tage.
soager wenn die richtig warm ist,tötet sofort die milben.
wenn es ausgetrocknet ist dürfen Hühner rein.
Hatte nie probleme bei dem Brantkalk.
Hühner-Rookie
06.07.2013, 22:10
Es wird immer von "normalem" Kalk gesprochen. Wie heißt der denn genau ?
Bei uns im Lagerhaus gibts nur den ungelöschten Kalk in 40 kg Säcken und den Sumpfkalk in 20 kg Eimer.
Für meinen 4Qm Stall wohl viel zu viel.
Gibts das irgendwie auch kleiner ?
Hallo,
ich nehme Microgur 5 von Futtermeister, tötet auch alles ab.
Diese Aussage dürfte wohl nicht richtig sein!!
Microgur ist sehr feiner Staub, der sich in den Atmungsoganen von den Milben festsetzt und verstopft! Dadurch ersticken die Milben!!
Aber was ich mit der Desinfektion des Stalles?
Was ist mit den Fliegeneiern in den Ritzen
Was ist mit der dreckigen Wand - nach dem Kalken ist sie wieder schön weiß! Nach Microgurbehandlung auch??
usw. usw.
Ich muss aber auch gestehen, ich habe in den letzten 25 Jahren nicht mehr gekalkt! Es war mir anschliessend immer zu blöd- dauernd war meine Kleidung weiss vom Kalk an den Wänden!
Bei mir wird, wenn nötig der Stall mit Desinfektin behandelt (ist in den 25 Jahren 2x paassiert) Und dann wird mit ganz normaler Wandfarbe gestrichen! Ist viel sauberer und lässt sich bei guter Qualität auch abwaschen
Ich kenne das mit dem Kalken aber nur zu gut! Früher wurden die ganzen Wände und Ställe (auch Schweine-, Rinder- und Pferdeställe) gekalkt!
Ich muss aber auch gestehen, ich habe in den letzten 25 Jahren nicht mehr gekalkt! Es war mir anschliessend immer zu blöd- dauernd war meine Kleidung weiss vom Kalk an den Wänden!
Wir haben beim Pferdestall auf einen Eimer Kalkfarbe (ca. 15l, da im 20-l-Eimer angerührt) ungefähr einen halben Liter Sonnenblumenöl eingerührt. Der Effekt ist super, der Kalk bleibt da, wo man ihn haben will, nämlich an der Wand und nicht an der Kleidung. Sogar an der Außenfassade hat sich die Kalkfarbe noch nicht abgewaschen, obwohl sie in den letzten 6 Jahren schon einige Regengüsse abbekommen hat. Genauso haben wir es jetzt auch im Hühnerstall gemacht, und das Ergebnis ist eine super wischfeste Kalkfarbe. Da bleibt nichts an der Kleidung! Das mit dem Öl beimischen war der Tipp von einem alten Maler.
Grüße
Mara
leotrulla
08.07.2013, 09:43
Hallo Hein,
Ich muss aber auch gestehen, ich habe in den letzten 25 Jahren nicht mehr gekalkt! Es war mir anschliessend immer zu blöd- dauernd war meine Kleidung weiss vom Kalk an den Wänden!
hm, wenn das passiert, dann hast Du entweder vergessen, Quark oder Casein in die Kalkmilch zu geben oder aber das Zeug ist keine 72 STd. gereift, denn normalerweise bleibt der Kalk vollständig an der Wand!!!
Gruß
Thomas
Hallo miteinander!
Bin heute auch mit hochdruckreiniger am werk, nachdem ich gestern mit einer freundin den stall ausgeräumt und abgestaubt hab.
Nun ist das kalken noch auf dem programm und dazu hab ich eine frage:
- Bei einem 3 meter hohen stall: Wie hoch müssen die wände hier gestrichen sein, damit die schädlinge gedämmt sind?
Ich habe mir nämlich überlegt, dass die hühner ja maximal die unteren 1.5m nutzen (inklusiv nester auf 1.2m).
Und die schädlinge legen möglicherweise ihre behausungen in der nähe der wirtstiere, also hier der hühner, an.
Und die decke auch noch zu streichen ist schon ein mehraufwand, den ich mir gern sparen würde.
Vielen dank für die vielen infos hier. Der thread war sehr hilfreich für mich für das kalkprojekt.
Viele grüsse
jdee
leotrulla
01.09.2013, 19:31
Hallo Jdee,
Du wirst schon komplett streichen müssen, denn Parasiten nutzen die Verstecke, die vorhanden sind UND im Gegensatz zu Dir sind Parasiten nicht faul, ergo macht diesen ein kurzer Marsch zum Wirtstier nichts aus, denn die Alternative wäre verhungern!;)
Gruß
Thomas
Das stimmt was Thomas geschrieben hat.
Die Milben verstecken sich auch in den Ritzen der Decke. Also komplett alles streichen von unten nach oben oder andersherum. Hab ich auch so gemacht. Ist natürlich eine Sch...arbeit die Decke zu streichen.
LG Floda
Hallo jdee,
ich würde dir empfehlen einmalig alles zu kalken, also weiß zu machen. Dann kannst du immer direkt erkennen, ob sich Milben niedergelassen haben. Danach reicht wirklich die Fläche um den Schlafplatz deiner Hühner.
Gruß, Laura
Wir tragen das immer mit einer Malerwalze auf, geht eigentlich recht einfach und schnell, sogar an der Decke.
Grüße
Mara
troll123
01.09.2013, 22:50
hallo auch ich habe noch ne praktische Frage zum Kalken,
kann man das "Kalkgebräu" auch mit irgendeinem Ding spritzen?....bin nun soweit und will den Winterstall fertig machen; das war ein alter Viehstall, der jetzt sehr sauber ist und nur noch das "Finnisch" braucht....hatte mir gedacht, dass Spritzen von der Kalklösung vielleicht noch besser in die Fugen und Ritzen eingebracht werden kann.....
Danke schon mal!
Vielen Dank für die vielen antworten und infos!
Sehr einleuchtend und anschaulich beschrieben von dir, leotrulla :laugh
Und wenn sich so viele leute einig sind, dass ich die decke streichen muss, wirkt das umso mehr :roll
Eine gute nacht allen!
jdee
Hallo Manne,
wir machen das mit dem Kompressor. Den frisch angerührten Branntkalk etwas abkühlen lassen und mit Atemschutz usw. lossprühen.
Gruß, Laura
leotrulla
02.09.2013, 08:25
Hallo Manne,
normalerweise kommt die Kalkmilch per Quast auf die Wand, spritzen geht aber auch, allerdings muss die Mischung dann dünnflüssiger sein und es bedarf mehrerer Aufträge.
Schau auch mal hier: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/48253-Frage-an-die-Anstreicher-unter-euch-Kalk-spritzen
Gutes Gelingen!
Thomas
ich habe da mal eine frage, die ich in der suche nicht beantwortet bekommen habe.
muß ich den hühnerstall unbedingt kalken, oder langt es auch wenn ich mit microgur
arbeite? Und wie oft sollte man kalken?
Ich habe in diesem Jahr nur noch Microgur benutzt, Wirkung 100%. Ich habe sogar nur noch den Bereich rund um die Sitzstangen besprüht ( Wände, Decke, Einrichtung).
Gruß Lotta
Hallo miteinander!
Soll ich das kotbrett und die kotstange auch kalken?!
Von unten und von oben?
Tönt wohl voll doof, ist mir aber nicht so klar:kein
Danke schonmal ! :bussi
jdee
leotrulla
03.09.2013, 08:06
Hallo Jdee,
Soll ich das kotbrett und die kotstange auch kalken?!
Von unten und von oben?
kannst Du machen, zumindest die Schlafstangen, es wird nur nicht lange halten, weil die Hühnerkrallen für rasches Abblättern sorgen werden.
Ich stäube die Sitzstangen lediglich mit Kieselgur ein, insbesondere deren Auflagepunkte. Am Kotbrett mache ich neben dem täglichen Absammeln gar nichts, da dieses mit Hanfstreu belegt ist und diese ohnehin alle sieben - zehn Tage erneuert werden muss.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas
Danke für die antwort.
Für mich klingt es drum inkonsequent, dass die schädlinge von der weit entfernten decke runter spazieren sollen, aber auf dem nahen kotbrett sich nicht aufhalten.
Ja, ich arbeite auch mit kieselgur. Ich versuche mir nun vorzustellen, dass der untere bereich, nahe bei den tieren, dank kieselgur so eine art bannkreis für schädlinge bekommt und schütze die hühner von oben mit dem kalken.
Viele grüsse
jdee
leotrulla
04.09.2013, 07:49
Hallo Jdee,
Für mich klingt es drum inkonsequent, dass die schädlinge von der weit entfernten decke runter spazieren sollen, aber auf dem nahen kotbrett sich nicht aufhalten.
Das kommt darauf an, wie Dein Kotbrett beschaffen ist. Meines ist aus Siebdruckplatten und glatt wie ein Kindergesäß, darauf haben Milben keine Möglichkeit, sich zu verstecken.
Bei sägerauhem Holz sieht das Ganze schon wieder anders aus. Woraus besteht Dein Kotbrett?
Gruß
Thomas
Bauer.Michel
04.09.2013, 12:33
Hallo,
ich hatte früher mal auch Großtiere wie Schweine und Kühe, da haben wir regelmäßig die Ställe ausgekalkt.
Kalk bzw. Weißkalk gibt es in verschiedenen Formen zu kaufen:
Es gibt ihn als Branntkalk in ungelöschter Form, in dieser ist er mit allergrößter Vorsicht zu handhaben, wegen Verätzungen in Augen (Spritzer) und auf der Haut -( immer Schutz-Brille tragen!)
Ungelöschter Branntkalk (CAO) muss erst eingesumpft (gelöscht) werden. (Kalk vorsichtig ins Wasser rieseln lassen, etwas umrühren - nicht umgekehrt!) (Er gibt Wärme ans Wasser ab-Wasser wird wärmer!)
Dann gibt es das "Weiskalkhydrat" (ist schon gelöschtes Kalkpulver und kann nach dem Anrühren sofort verarbeitet werden! - Das nahmen wir immer die letzten Jahre, ist leichter zu handhaben. (Z.B. Schäfer-Weißkalkhydrat-feinvermalen) ist billig und sehr gut und wirksam.
Kalkmilch verarbeiteten wir mit: vor Jahrzehnten mit Handpumpe, dann mit Kalkmilch-Druckkessel gespritzt (bei den großen Raumflächen sinnvoll...) Mann kann natürlich auch streichen oder rollen.....
Am besten einmal ausspritzen und trocknen lassen, dann noch mal ausspritzen -- und alles ist blütenweiss und steril.
Kalk ist stark alkalisch und ätzend! (Schutzbrille, alte Kleidung zum Wegwerfen....)
Kalk lässt den Mikroben, (Pilzen/Bakterien/Viren, & Co) keine Chanche! (Tabula Rasa) Wirksam, billig, sehr helle, wohlriechende, lichtsparende Räume.....
Ich bin ein "Kalkungsfan".
Die ganzen Desinfektionsmittel sind nichts Halbes und nichts Ganzes.... kosten viel Geld..., haben allesamt Wirkungslücken gegen irgendwelches Ungeziefer und fördern Resistenzen....
Nun wer meint, kann sogar der Kalkmilch noch ein wenig Desinfektionsmittel zugeben.... aber dessen Wirkung verblasst in der Kalkfläche schnell....
Frage:
War dieser Artikel für Euch hilfreich und informativ?
Danke für Antwort:)
leotrulla
04.09.2013, 12:47
Hallo Michel,
Dein Beitrag ist richtig klasse gewesen, insbesondere die Sicherheitshinweise (bloß kein Hautkontakt), doch eine Frage habe ich noch. Wenn Du Deine Kalkmilch einfach so auf die Wände bringst, hast Du dann später keinen weißen Abrieb? Bei uns im nördlichen Westerwald ist es üblich, die Kalkmilch mit Casein oder Magerquark zu mischen und mindestens 24 Std. "reifen" zu lassen, damit der Kalk abriebfrei an den Fachwerkfassaden und in den Ställen hält.
Besten Dank & mfG
Thomas
Bauer.Michel
04.09.2013, 13:15
Na gut: Hautkontakt ist nicht so schlimm... meiner "Bauernhornhaut" schadet es nicht, man wäscht es halt wieder bald ab.... Aber wenn was ins Auge kommt, sofort mit Wasser gründlichst mehrmals ausspülen! (Schutzbrille)
Besonders ungelöschter Branntkalk ist da gefährlich! (spülen,spülen und nochmals spülen mit klaren Wasser und zum Augenarzt!)
Solche Mittel wie Salatöl oder Quark gab ich noch nie zu....
Die schwächen auch die Aggressivität des Kalkes......
Und außerdem: Selbst bei gründlichster Säuberung mit HD-Reiniger bleibt immer noch ein gewisser "Restfettrest"
(Atemluft, Ammoniakdämpfe der letzten Jahre) im Mauerwerk und Holz sowieso....Der Kalk reisst diese an sich und neutralisiert sie "gierig"
Ich hab das mit der Ölzugabe oder Quarkzugabe noch nie probiert..... Aber rein vom chemischen Aspekt denke ich
mir, dass dabei die chem./stark alkalische Reaktion vermindert wird... vielleicht auch die Luftdiffusion?
Vielleicht auch "willkommene Nahrung" für Mikroben?
Will man nun kalken oder kleben?
Kann aber durchaus sein, dass auf kritischen Flächen die Kalkschicht nicht so leicht "reißen" kann?
Es ist immer besser, Kalkschichten dünn aufzutragen und erst ganz trocknen zu lassen, dann wird erst mal alles Restfett gebunden und dann halt nochmal dünn! (vielleicht beim letzten Mal ein klein wenig Öl zugeben)
Ergebnis: alles top-Weis und gesund.
Frage an die Umwelt-Apostel:
Wer schützt eigentlich die Mikroben und sonstigen Untermieter?? Haben die noch keine "Lobby"??? :laugh:neee::-X:unsicher
...alles eine Frage des
Standpunktes und der Ansicht....:doktor:spieg
Ratisbona
04.09.2013, 13:50
Also Salatöl und Quark hab ich auch noch nicht beigemischt. Aber schon davon gehört. Ich gebe auf einen guten halben Eimer Kalkbrühe eine kleine Handvoll normales Speisesalz dazu. Das soll den Abrieb auch verhindern. Wichtig ist vor allen Dingen, wie schon Bauer Michel schrieb, dass die Brühe sehr dünn sein soll. Mikroben und sonstige Untermieter haben ja durchaus eine Lebensberechtigung, aber nicht unbedingt im Stall.
Bauer.Michel
04.09.2013, 14:09
Kann mir zwar vorstellen, das etwas abriebfester macht.... Es kristallisiert wohl im abgetrockneten Kalkanstrich aus....? (Gibt's dann auch "Lichteffekte" wie im Juwelenkabinet?? :)
... Aber Spaß beiseite: Ich machte die Erfahrung, dass der Kalkauftrag zwar einige Wochen oder Monate nicht abriebfest war, aber nach einer gewissen Zeit nicht mehr oder kaum abrieb.
Die Tiere haben natürlich auch Fettausdünstungen und deren Verbindungen.....
Der freie Kalk geht damit Bindungen ein und neutralisiert diese und bildet dann eine nicht mehr so aktive "Schutzhaut"....
PS. Ein Gesicht kann auch manchmal "kalkweiss" werden, und färbt auch nicht gleich ab....:ot ??????
Bitte im PS-Fall um Kurzmitteilung/Einschätzung, ob dies nun T.O. war......???
troll123
04.09.2013, 22:52
HAllo Thomas und Hallo Laura,
vielen Dankf ür diese Infos!....finde es prima, dass man auf alle Fragen Antwort bekommt! Einen Kompressor werde ich mir nicht anschaffen......aber trotzdem wirklich danke ...:)ich weiß jetzt dass ich doch streichen werde...
leotrulla
05.09.2013, 09:02
Na aber gerne, Manne, gutes Gelingen!
Gruß
Thomas
hallo
ich hab hier gelesen, das ich den kalkanstrich mit dem zusetzen von speiseöl haltbarer machen kann.
kann ich vieleicht auch anderes öl-- ich hab noch ölreste-- sägeketten,motorsense usw. kann ich die eventuell auch benutzen
lg marina
leotrulla
05.09.2013, 13:35
Hallo Marina,
ich hab hier gelesen, das ich den kalkanstrich mit dem zusetzen von speiseöl haltbarer machen kann.
mit Öl im Anstrich, kannst Du die gekälkte Wand leichter abwaschen, hat aber den Nachteil, das der nächste Anstrich nicht gut haften wird und die Rede war von Speiseöl. Selbst Bio-Kettenöl würde ich nicht an die Wand bringen, irgendetwas gast doch immer aus und im Hühnerstall werden doch Lebensmittel produziert. Ich würde mir das zweimal überlegen.
Gruß
Thomas
hab ja nicht gesagt, dass ich es für den hühnerstall will :-)
leotrulla
05.09.2013, 19:51
hab ja nicht gesagt, dass ich es für den hühnerstall will :-)
Ach so, Du machst die Küche neu, o.k., dann leg' los!;)
nee, aber ich hab da noch nen stück außenwand.., olles holz.... , usw. da würd ich kalk als preisgünstigen anstrich ganz ok finden...
abgesehen davon, was spricht eigentlich gegen einen kalkanstrich...z.b. in der "verander"...hab nen olles haus
lg marina
leotrulla
05.09.2013, 21:10
Schau mal hier Marina: http://www.kalk-laden.de/ Ich meine, die hätten dort ziemlich gute Tipps und das Maschinenöl lass bitte weg, das gibt mindestens Verfärbungen.
Gutes Gelingen!
Thomas
Ich wüßte nichts, was gegen Kalkanstrich spricht. Nur würde ich kein Altöl reinmischen.
Es gibt spezielle Abtönfarben, die man in die Kalkmilch einrühren kann. Es sind keine so kräftigen Farben, eher Pastelltöne. Aber man muß es nicht weiß machen. Unseren Pferdestall haben wir außen leicht gelb abgetönt.
Im Hühnerstall würde ich keine Abtönfarbe nehmen, da ist "Kalk pur" bestimmt besser. Aber an so einer Außenwand kann man auch Kalkfarbe ein bißchen farbig machen.
Grüße
Mara
leotrulla
05.09.2013, 21:34
Im Hühnerstall würde ich keine Abtönfarbe nehmen, da ist "Kalk pur" bestimmt besser.
Ich denke, ich würde beim nächsten Mal ockerfarben abtönen, denn auf dem kalkweiß siehst Du jeden feuchten Gefiederabdruck. Nun ist ein Hühnerstall aber auch kein Wohnzimmer, ich könnte das auch lockerer sehen. Mal schauen.
PolterHorst
23.09.2013, 17:33
Seid gegrüßt, Huhnist_innen!
Ich hätte da mal 'n paar bescheidene Fragen zum Kalken:
Ich werde demnächst unseren Winterstall, welchen ich tagelang eifrig neu verputzte, mit Branntkalk kalken.
Kann ich das direkt auf den Putz machen, oder muß da noch was drunter?
Wie sieht's aus mit der bodennahen (So die ersten 50cm von Boden aufwärts) Zone? Anstrich statt Kalk? (Wegen Einstreu und Sauereien und evtl. vorübergehender Feuchtigkeit...)
leotrulla
23.09.2013, 18:12
Hallo Horst,
ich würde von oben bis unten kälken, denn wo Du's nicht machst, wird Parasitengesindel überleben und gerade in Bodennähe ist der Übergang dieses Packs auf brütende, legende oder einfach nur scharrende Hühner ein Klacks.
Mit dem Brandkalk, das würde ich mir nochmal überlegen, mir wäre das zu gefährlich, weil mächtig ätzend und extrem reaktiv.
Warum rührst Du Dir nicht ganz normale Kalkmilch aus Wasser, Sumpfkalk, gelöschtem Kalk und Quark an, lässt die zwei Tage reifen und bringst diese in mehrfachen Anstrichen an die Wand? Schont die Sehkraft und die Haut!!!
Wirkt genauso gegen Parasiten, entwickelt aber nicht solche Hitze wie Brandkalk!
Wie auch immer, tu Dir nicht weh!;)
Gruß
Thomas
Hallo Horst,
zum Branntkalk hat dir Thomas schon geschrieben, wäre mich auch zu gefährlich, und ist auch völlig unnötig, mit so gefährlichem Zeug zu hantieren.
Klar kannst du direkt auf den Putz kalken, was sollte da drunter? Wenn du es richtig weiß haben willst wirst du halt 2x drüber müssen. Nach dem 1. mal gut trocknen lassen, dann nochmal drüber.
Ich würde auf jeden Fall bis zum Boden kalken. Gerade in Bodennähe ist doch die Wirkung gegen Parasiten am wichtigsten. Vorübergehende Feuchtigkeit macht Kalk nichts aus, Kalk wirkt sogar auch etwas gegen Schimmel glaub ich. Wir haben unseren Pferdestall vor 6 Jahren gekalkt, innen und außen, und das hält hervorragend, sogar außen, wo es öfter mal dranregnet.
Grüße und frohes Schaffen!
Mara
leotrulla
24.09.2013, 06:49
Hallo zusammen,
Klar kannst du direkt auf den Putz kalken, was sollte da drunter? Wenn du es richtig weiß haben willst wirst du halt 2x drüber müssen. Nach dem 1. mal gut trocknen lassen, dann nochmal drüber.
...also ich habe auch verputzte Wände im Hühnerstall und musste, glaube ich, vier Anstriche niederbringen. Zum einen, weil der Putz stark gesaugt hat und ich den Fehler gemacht habe, die Wände vor dem ersten Anstrich nicht angefeuchtet zu haben, zum anderen musste ich die feinen Unebenheiten im Putz ausgleichen bzw. verschließen, damit dieser keine Verstecke mehr für Ungeziefer bot (dazu nahm ich extra "dicke" Kalkmilch). Die Anstriche drei und vier dienten dann lediglich noch der Befriedigung meiner Eitelkeit, weil ich strahlend weiße Wände haben wollte, welch ein Schwachsinn!:neee:
Problem der Weißwände. Insbesondere im Bereich der Hühnerleiter sieht man/frau jeden Flügelschlag von staubigem oder feuchtem Gefieder. Ich werde künftig die Kalkmilch mit Farbpigmenten leicht abtönen (ocker), dann ist nicht jeder Federabdruck sofort zu sehen.
Gruß
Thomas
PolterHorst
24.09.2013, 08:33
Hey Thomas, hey Mara,
danke für die schnellen Antworten!
Der Branntkalk ist Absicht und wird lauwarm mit einem säurebeständigen Kärcher (mit gaanz langem Rüssel) aufgetragen. Ansonsten ist es gut zu wissen, daß ich nicht noch extra mit anderer Farbe o.ä. rumkaspern muß. Ist noch Arbeit genug...
Abtönen werde ich aber nicht, weil ich ja die bösen Milben schnell entdecken will, wenn sie denn mal die Frechheit besitzen, sich an unserem Federvieh zu vergreifen.
leotrulla
24.09.2013, 08:43
Abtönen werde ich aber nicht, weil ich ja die bösen Milben schnell entdecken will, wenn sie denn mal die Frechheit besitzen, sich an unserem Federvieh zu vergreifen.
Hallo Horst, die Milben (ungeladen) sind fast durchsichtig, auch sollst Du nicht die Hühner sondern die Wand abtönen. Auf farbigen würdest Du das Pack leichter entdecken als auf reinweißen Untergründen.
Übrigens, wenn Du eine reine Kalklösung an die Wand spritzt, wirst Du ständig Kalkabrieb an Hühnern und Deiner Kleidung haben. Ist das gewollt?
Gruß
Thomas
Schwelmis
24.09.2013, 09:47
Huhu,
ich habe leider im Eifer auch die Hühnerleiter und die Sitzstange mit gekalkt :o
soll ich das lieber wieder abwischen?
Und das Legnest nur mir Kieselgur einstäuben, oder?
LG
Gabi
PolterHorst
24.09.2013, 10:01
@ Thomas
Ja, das ist gewollt. Ich habe bewusst entschieden, dem Kalk nichts beizumischen, weder Quark, noch Öl o.ä..
Zu den Milben: wenn sie nichts gesaugt haben, sind sie trotzdem leicht grau und ich sehe sie gut.
Wären sie komplett durchsichtig, wäre die Farbe der Wand ja eh egal. Aber, wo wir schon dabei sind: welche Farbe hättste denn gern?
PolterHorst
24.09.2013, 10:02
oha! doppelt.
leotrulla
24.09.2013, 10:10
Hallo Gabi,
Huhu,
ich habe leider im Eifer auch die Hühnerleiter und die Sitzstange mit gekalkt :o
soll ich das lieber wieder abwischen?
Lass es einfach wie es ist, es wird halt nur unansehlich mit der Zeit.
Und das Legnest nur mir Kieselgur einstäuben, oder?
Genau, in alle Ecken und in die Einstreu, so Du denn welche im Nest hast.
Gruß
Thomas
leotrulla
24.09.2013, 10:14
@ Thomas
Ja, das ist gewollt. Ich habe bewusst entschieden, dem Kalk nichts beizumischen, weder Quark, noch Öl o.ä..
Zu den Milben: wenn sie nichts gesaugt haben, sind sie trotzdem leicht grau und ich sehe sie gut.
Wären sie komplett durchsichtig, wäre die Farbe der Wand ja eh egal. Aber, wo wir schon dabei sind: welche Farbe hättste denn gern?
:rofl Herrje, da frag' besser Deine Regierung. Vermutlich kommt die Antwort," Helle Hühner dunkler Hintergrund, dunkle Hühner heller Hintergrund!"
Ich habe einmal den Fehler gemacht zu fragen, meine Tochter wollte rot, die Jungs blau und meine Frau ist sprachlos mit mitleidigem Blick gewesen. So etwas kann man(n) sich auch ersparen!
Gruß
Thomas
PolterHorst
24.09.2013, 10:42
Thomas, anscheinend hast Du Kieselgur-Erfahrung. Kannst Du mir sagen, wie ich den neuen Stall am besten einnebele? Ich habe keinen Stäuber oder so...
Hi,
also ich habe die Wände auch nur mit Kalkmilch (Sumpfkalk) gestrichen und von Abrieb keine Spur...o.k. die Sitzstangen sind jetzt wieder holzfarben, aber meine Hühner haben noch die ursprüngliche Farbe und die Klamotten auch, wenn ich wieder rauskomm...
Da gibt es ganz einfache Zerstäuberflaschen (oben in der Öffnung ist einfach nochmal ein Deckel drauf mit einem kleinen loch in der Mitte...die sind total günstig...und erfüllen trotzdem ihren Zweck! Vielleicht kannste dir sowas auch selber basteln...
PolterHorst
24.09.2013, 10:52
@ mucke
meinst Du jetzt den Kalk, oder antwortest Du auf meine Frage mit der Kieselgur?
Zum Kalken habe ich nen Kärcher.
Ich antworte auf den Einwurf, dass Kalk abfärbt, wenn man ihm nichts bemengt und auf die Frage nach dem Zerstäuben des Kieselgurs...
nutellabrot19
24.09.2013, 11:26
Kieselgur: wie Mucke schreibt, kannst die Honigflaschen nehmen ( oder Ketchup oder oder) mit dem kleinen Kreuzverschluss aus Gummi, oder, wie ich es mache: Frag deine Frau nach einem alten Feinstrumpf ( entfällt bei mir,ich brauch nicht fragen:)) füll das Kieselgur da ein und schleuder das Ding durch den Stall. Gezielte stellen betupfen. Atemschutzmaske FFP3 tragen.
leotrulla
24.09.2013, 12:36
Thomas, anscheinend hast Du Kieselgur-Erfahrung. Kannst Du mir sagen, wie ich den neuen Stall am besten einnebele? Ich habe keinen Stäuber oder so...
Nimm Dir eifach eine Weichplastikflasche, egal ob von einem Reiniger oder Ketchup. Deckel abschrauben, am besten in der Kieselgurpackung mit einem Löffel o.ä. füllen, Verschluss wieder drauf und dann lustig durch die Düse des Verschlusses versprühen.
So Du keine Handschuhe trägst, sofort danach die Hände waschen, denn das Zeug trocknet ratzfatz die Haut aus.
PolterHorst
24.09.2013, 20:55
Super! Danke Ihr drei, das hilft mir weiter. Ich habe nämlich eben eine Stäubepumpe für 72€(!) gesehen und mir war spontan die Lust vergangen. Jetzt ist's wieder besser.
PolterHorst
29.09.2013, 19:30
So, es ist soweit! Morgen kalke ich den neuen Stall.
Allerdings beschäftigt mich da noch eine klitzekleine Frage:
Der Verputz trochnet an einigen Stellen erst seit 2 Tagen. Auf der Packung steht, er solle pro mm Auftragsdicke einen Tag trocknen. ich schätze daher, er wird stellenweise nicht komplett durchgetrocknet sein, oberflächlich ist er aber trocken. Da Kalk ohnehin mit Wasser aufgetragen wird und auch gut Wasser aufnimmt und abgibt, dachte ich: sollte da noch Restfeuchtigkeit in der Wand sein, würde der Kalk diese später durchlassen.
Ist hier ein Mensch vom Fach? Ist meine Vermutung richtig?
Ich bin nicht vom Fach, denke aber dennoch dass deine Vermutung richtig ist...Beton (was in Putz ja drin ist) wird ja teilweise auch befeuchtet, damit er eben nicht so schnell durchtrocknet...wenn er oberflächlich trocken ist, also abriebfest, dann sollte das passen.
PolterHorst
29.09.2013, 19:35
Wenn das mal nicht der Blitz höchstpersönlich war!
Danke Mucke für Deine außerordentlich schnelle Antwort.
Nycolicious
17.11.2013, 22:18
sooooo ich hab da nun auch ein paar Fragen...
wenn ich mit Sumpfkalk kalke..... auch die Stangen und den Boden... und das wieder feucht wird..wirds dann auch wieder ätzend? Verätzt das den Tieren dann die Füsse? Ausserdem.. steht auf der Packung den Staub nicht einatmen.. aber, wenn das Zeug doch trocken wird, dann staubts doch gewiss auch wieder.. und kann ich später noch Kacheln, oder geht das garnicht mehr danach?
Grüsse, Nico
Sumpfkalk ist doch naß, da staubt nichts. Oder gibt es den auch trocken zum Anrühren?
Hier gibt es Sumpfkalk im Sack mit etwas Wasser drin, das ist so eine ganz zähe Masse.
Meinst du vielleicht Kalkhydrat?
Gruß
Mara1
Nycolicious
18.11.2013, 08:52
jaja.. nass ist der schon nen moment.... aber wenn der trocknet, dann staubts doch wieder wenn du an die Wand kommst.. und dieser Staub sollte doch genauso kritisch sein, wies auf der Packung steht, oder nicht? (drauf steht, Staub nicht einatmen).. und wenn die Hühnchen auf die gekalkte Stange machen... dann wirds doch wieder nass und ätzend.. seh ich das falsch?
Ich kenn mich mit kalken nicht aus
Grüssle, Nico
leotrulla
18.11.2013, 09:23
Hi Nico,
wenn Du den Kalkanstrich ordentlich reifen lässt (Casein oder Quark), dann haftet die Kalkfarbe sehr gut am Untergrund und es staubt überhaupt nichts.
Gruß
Thomas
Nycolicious
18.11.2013, 12:45
Und wenn man es nicht mit quark oder öl oder sonstigem mischt?
Danke für die Antworten bisher!
Grüsse, Nico
Hallo Nico,
wenn du mit Sumpfkalk arbeitest, hast du schon eine fertige Mischung. Außer Wasser zum Verdünnen damit es sich leichter streichen läßt , kommt da nichts mehr rein.
Es ist dann nur noch eine Kalkfarbe, die, ob trocken oder naß, nicht gefährlich ist.
lies da mal nach http://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfkalk
Gruß, Laura
Und wenn man es nicht mit quark oder öl oder sonstigem mischt?
Danke für die Antworten bisher!
Grüsse, Nico
Denn staubt er etwas mehr und sitzt auch nicht ganz so fest!
Aber keine Panik! Bei mir sind die ganzen Ställe von früher her noch gekalkt. Ok, wenn man den Putz von den Wänden schlägt, denn sollte man schon Atemschutz tragen - eben weil es dann extrem staubt. Aber nicht nur von dem Kalk sondern vom ganzen Verputz.
Wenn Du jetzt den Stall gekalkt hast und alles wieder trocken ist, denn sollte man vielleicht mit der Kleidung etwas aufpassen - da der Kalk ohne Quark usw. nicht ganz so fest ist färbt er ab und deine Klamotten werden ewig weiss sein, wenn Du damit die Wand berührt hast. (Ich weiss aber nicht, ob das nach dem ersten kalken auch schon so ist - unser Stall ist sicherlich schon 30-40 mal gekalkt worden)
Und wenn Du jetzt die Wand z. B. mit dem Besen mal abfegst, denn wird es auch etwas stauben - denke aber das dürfte nicht gefährlich sein! Es sei Du hast Probleme mit der Lunge! Aber da ist jeglicher Staub ja.......
Und wenn Du z. B. die Sitzstangen auch........ ist ungefährlich für die Hühner. Bedenke, das ist so wenig Kalk der dann auf der Stange verbleibt, da kann einfach nichts passieren! Es kann dir sogar passieren, das die Hühner ständig die Wand abpicken weil sie den Kalk gebrauchen. Aber auch das ist ungefährlich.
....Es ist dann nur noch eine Kalkfarbe, die, ob trocken oder naß, nicht gefährlich ist.
Laura, mit der Aussage würde ich gaaanz gaaanz vorsichtig sein!
Und ich wünsche dir nicht, das Du davon mal einen Spritzer von ins Auge bekommst!
Ich schreibe es in Fett, weil es echt noch super gefährlich ist! Ok lange nicht so gefährlich wie der nicht gelöschte!! Aber........!!
Nachtrag!
Zitat von deiner empfohlenen Seite: - http://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfkalk
Sicherheithinweise
Calciumhydroxid ist ätzend (http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84tzend), beim Verarbeiten muss man Handschuhe (http://de.wikipedia.org/wiki/Handschuh)und Schutzbrille (http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzbrille) tragen. Im Kalkbrei wird zwar der größte Teil des Calciumhydroxids suspendiert, ein Teil geht jedoch in Lösung. Die wässrige Phase des Breis reagiert daher stark alkalisch (http://de.wikipedia.org/wiki/Base_(Chemie)), reizt die Haut und verursacht bei längerem Einwirken Verätzungen. Besonders empfindlich sind die Schleimhäute und Augen (http://de.wikipedia.org/wiki/Auge). Abgebundener Kalk ist chemisch so inert wie Kalkgestein.
Sumpfkalk muss dicht verschlossen gelagert werden und darf nicht inLeichtmetallbehältern (http://de.wikipedia.org/wiki/Leichtmetall) aufbewahrt werden (Korrosion (http://de.wikipedia.org/wiki/Korrosion)).
Jede Farbe ist gefährlich und sollte nicht ins Auge kommen. Nico verwechselt diese Farbe aber mit dem Branntkalk.
Darum der Link.
Jede Farbe ist gefährlich und sollte nicht ins Auge kommen. Nico verwechselt diese Farbe aber mit dem Branntkalk.
Darum der Link.
Das könnte richtig sein!! Ist ja auch ok!!
Nur ungefährlich..............
Nycolicious
18.11.2013, 21:49
aah ok.. vielen lieben Dank für eure Mühe und die Antworten!
Ich war doch sehr verunsichert..
Ich denke jetzt werde ich den Stall erst mal kacheln und dann später dann kalken... Die Wände sehen schlimm aus, alles zugesch...alles vermilbt, aber keine Nester sondern so einzelne Krabbler braun/grau gescheckt..die kriegst du auch nur mit dem Fingernagel zerdrückt.. brrrr... dem Vorbesitzer war die Hühnerhaltung nur noch ne Last...
Grüsse, Nico
leotrulla
19.11.2013, 10:05
Hallo Nico,
Ich denke jetzt werde ich den Stall erst mal kacheln und dann später dann kalken... Die Wände sehen schlimm aus, alles zugesch...alles vermilbt,
...spare Dir die Arbeit und das Geld fürs Kacheln. Schrubbe die Wände trocken ab (Schutzmaske!), anfeuchten und dann drei, vier Mal kälken. Sieht gut aus, vernichtet alle Schädlinge und ist recht günstig. Besser geht's nicht,
denk sich.
Thomas
patrick 15
03.12.2013, 22:22
Ist Kieselgur und Kalken schädlich für die Lunge oder so ?
Moin,
jeder Feinstaub ist schädlich für die Lunge.
Gruß
Stefan
Bunte Huehner
04.12.2013, 08:35
So, jetzt kommt noch ein Neuling daher:
Soll man den Stall nun mit Branntkalk streichen (Kalk mit Wasser mischen)? Oder Branntkalk mit Quark mischen und streichen.
Oder doch Sumpfkalk?
Wie vermische ich den Brannt- oder Sumpfkalk damit ich eine streichbare Flüssigkeit bekomme?
Stehe gerade super auf der Leitung.
DANKE
Einmal hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/56885-Stall-kalken?highlight=Branntkalk) und auch hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/52460-Kalken-Tips?highlight=Branntkalk)... So eine Suchfunktion hat was. :p
Bunte Huehner
04.12.2013, 09:06
Danke Nopi, ich hatte gesucht aber mal wieder äh Eier vor den Augen gehabt. DANKE
Kein Problem... Kompfortabel ist die SuFu allerdings wirklich nicht. Von daher ist es natürlich als Frischling von Nachteil, wenn man den Inhalt der Threads anhand der Überschriften nicht halbwegs im Kopf haben kann.
Matthias71
06.02.2018, 12:35
Hallo,
hab ein Problem beim Kalken.
Die Wände bestehen aus OSB Platten. Ich habe versucht die Kalkbrühe mit einer Lackierpistole aufzusprühen, die verstopfte leider ständig. Dann hab ich versucht die Kalkbrühe mit einer Rolle aufzutragen. Ich hatte das Gefühl das die OSB Platten zu glatt sind und der Kalk keine Verbindung zum Holz eingeht.
Wie stelle ich es am besten an?
hm, bei mir geht es, allerdings habe ich auch eher "Soße" als "Suppe" angerührt, also ein bisschen dicker. Vielleicht liegt´s daran? Das Endergebnis sieht man auch erst nach dem Trocknen.
Hallo Matthias. Wir haben den Kalk (Mikrogur) ziemlich dick angerührt und dann mit nem Pinsel auf die OSB Platten gestrichen - aber ob das so richtig war/ist?! Fazit: Nach dem Abtrocknen ergab sich diese weiße Pulverbeschichtung, die man ja auch haben möchte. :-)
Muss man OSB Platten überhaupt kalken? Ich denke nicht, dass Milben sich dort einnisten können, oder?
OSB Platten haben doch eine ziemlich raue Oberfläche. Ich hatte bisher kein Milbenproblem, aber ich könnte mir schon vorstellen, daß die Milben in den Ritzen der OSB-Platten ganz gut leben können.
In einem Stall habe ich auch OSB-Platten gekalkt. Sumpfkalk, etwas dicker angerührt und mit einer Walze aufgetragen. Ging ganz gut.
Manuela-Sarah
07.02.2018, 01:30
Würd auf alle Fälle kalken. Mein Stall ist innen mit OSB verkleidet und ich hatte vor einigen Jahren leider ein massives Milbenproblem. In die kleinen Ritzen passen leider viiel mehr Milben als man sich vorstellen kann. Ich kalke mit gelöschtem Branntkalk, dünn mit Wasser angerührt und mit einem dicken Pinsel aufgestrichen. Die Wände vorher leicht mit Wasser aus einem Pflanzensprüher einnebeln, dann hält die Pampe besser! Seitdem keine Milben mehr.
Du mußt keinen Branntkalk kaufen! Der Umgang mit Branntkalk ist nicht ungefährlich. Und so bald du ihn mit Wasser anrührst löschst du ihn, da kannst du auch gleich gelöschten Kalk kaufen. Wir nehmen hier immer Sumpfkalk für die Ställe. Angerührt wird der mit heißem Wasser (weil er sich dann besser verrühren läßt), dann noch etwas Sonnenblumenöl mit rein (ungefähr 0,3 Liter auf 7-8 Liter Farbe) und du hast einen wischfesten Anstrich.
leotrulla
07.02.2018, 15:44
Du kannst auch ganz normalen Löschkalk und je ein Pfund Magerquark und Sumpfkalk mit Wasser anrühren bis Du eine eine Milshakekonsistenz erreicht hast. 24 h reifen lassen wegen des Kaseins im Quark und dann gibt auch das einen abriebfesten, strahlend weißen Anstrich.
Ein kleines Eimerchen Sumpfkalk kaufen lohnt sich also.
Für die Zukunft setzt Du Deinen Sumpfkalk selber an. In einem Deckeleimer rührst Du den denkbar dicksten Brei aus Kalk und Wasser zusammen. Deckel drauf, wegstellen und nach drei Jahren, nimmst Du Dir ein Pfund für das o.a. Rezept.
Gruß
Thomas
Manuela-Sarah
08.02.2018, 16:07
Du mußt keinen Branntkalk kaufen! Der Umgang mit Branntkalk ist nicht ungefährlich. Und so bald du ihn mit Wasser anrührst löschst du ihn, da kannst du auch gleich gelöschten Kalk kaufen. Wir nehmen hier immer Sumpfkalk für die Ställe. Angerührt wird der mit heißem Wasser (weil er sich dann besser verrühren läßt), dann noch etwas Sonnenblumenöl mit rein (ungefähr 0,3 Liter auf 7-8 Liter Farbe) und du hast einen wischfesten Anstrich.
Hi Mara1, genau diesen Kalk hatte ich auch gemeint, aber doof beschrieben. Ungelöschter Kalk wäre viel zu gefährlich.
Nils Holgersson
02.03.2021, 06:42
Guten Morgen zusammen,
ich lese auch schon ein kleines Weilchen still mit und lande dabei von einem im nächsten Thread... Aktuell beschäftigt auch mich der Stallbau, da auch mein Mann, unsere knapp vierjährige Tochter und ich uns entschieden haben, im April drei "ausgedienten" Damen einer Freilandhaltung einen hoffentlich schönen Lebensabend in unserem Garten zu bieten. Nun bin bin ich gedanklich eben auch beim Kalken angekommen, hab auch fleißig diesen älteren aber mutmaßlich nicht veralteteten Thread von vorne bis hinten durchgelesen.
Nun habe ich noch folgende Frage: Wir haben uns entschieden, ein (noch) unbehandeltes Kinderspielhaus zum Stall auszubauen.
Bläueschutz (erste Schicht), wetterfestes Holzschutzgel (zweite Schicht) und zu guter Letzt innen Sumpfkalk darauf. Haut das hin? Habe ich etwas übersehen?
Evtl kommt aber auch noch eine OSB Platte als Dämmung rein, da sind wir uns noch nicht ganz schlüssig. (Die Wände und der Boden haben 16mm, wir wohnen in der eher milderen Kölner Bucht).
Was da zu tun ist steht ja schon hier.
Herzliche Dank schon mal vorab,
Nadine
Huhn von den Hühnern
02.03.2021, 06:58
Wäre streichkalk nicht eine Alternative? Der ist doch schon fertig angerührt, mit Pinsel und Quast auftragen, fertig.
Nils Holgersson
03.03.2021, 22:09
Ist das nicht synonym zu Sumpfkalk? Ggf etwas (oder auch stärker) verdünnen, bis man die gewünschte Konsistenz hat und dann auftragen?
Ich habe mich nur gefragt, ob ich im Zusammenspiel mit dem Holzschutz noch etwas beachten muss. Evtl den nur auf die Außenflächen auftragen und von innen die Kalkschicht direkt auf das unbehandelte Holz? (Mir war aber als Laie auch bis vor kurzem überhaupt nicht klar, dass Holzschutz nicht gleich Holzschutz ist und z.B. ein Bläueschutz bei Nadelhölzern unerlässlich ist. Bisher habe ich lediglich unsere Frühstücksbrettchen gelegentlich mit Speiseöl eingerieben - fertig.)
Angenehmen Abend noch! :)
Sumpfkalk muß man halt selber anrühren, Streichkalk ist schon fertig. Dafür kostet Streichkalk ein vielfaches, und ich würde mir genau anschauen, was da so alles drin ist, evtl. irgendwelche ungesunden Zusätze? Wenn ich mit Sumpfkalk streiche weiß ich halt, daß das wirklich nur Kalk ist plus Wasser, plus etwas Sonnenblumenöl, das ich selber rein mische, damit der Anstrich abriebfest wird.
Innen Holzschutz kannst du dir schenken, das ist unnötig. Kalken, trocknen lassen und gut ist.
Außen Holzschutz macht Sinn, wichtiger als aller Anstrich ist aber die Konstruktion. Das Holz darf keinen Bodenkontakt haben und muß so verbaut sein, daß nirgends Wasser stehen bleibt in irgendwelchen Fugen, Überständen etc. Mal naß werden vom Regen macht nichts, so lange es wieder trocknen kann. Aber dauerhaft nasse Stellen faulen, sogar mit Holzschutz, damit dauert es nur etwas länger. Viel Dachüberstand wäre auch gut, aber wird wohl bei so einem Fertighaus nicht zu finden sein.
Nils Holgersson
05.03.2021, 09:06
Vielen Dank! :)
Etwas seitlichen Dachüberstand hat es - ob es reicht, wird sich zeigen...
Das Haus hat kleine Holzblöcke unter dem Boden, damit der nicht aufliegt. Zuunterst wollten wir Gewegplatten die wir noch rumstehen haben auslegen. Etwas breiter als die Grundfläche es vorgibt.
Bin mal gespannt, ob das alles so klappt, wie wir uns das vorstellen...
Überlegt euch, ob die kleinen Holzblöcke unter dem Boden ausreichen, oder ob ihr da evtl. noch etwas nachbessert und das ganze Haus etwas höher stellt.
Vorteile:
Wenn das ganze so ca. 50cm hoch steht haben die Tucken darunter gleich einen immer trockenen Platz für ihr tägliches Bad.
So ein kleiner, nur ein paar cm hoher Raum unter dem Stall ist eine Einladung für Nager, sich genau dort häuslich einzurichten.
Wenn irgendwelches Getier, Maulwürfe, Ameisen etc. unter dem Stall buddeln oder Hügel anlegen ergibt sich bei einem geringen Abstand zum Boden schnell doch Bodenkontakt, was immer zu faulendem Holz führt. Bei uns sind das vor allem die Ameisen.
Nachteil:
Man kann die Hühner nicht in den Stall treiben, falls das mal nötig sein sollte. Außer man macht so eine Art "Hühnerfang" in Richtung Hühnertür. Oder man trainiert sie auf ein Signal für "es gibt Leckerchen im Stall".
Nils Holgersson
12.03.2021, 21:37
Ich fürchte, das mit dem Aufbocken bekommen wir nicht gut umgesetzt. Dafür ist die Grundfläche von 1,8m x 1,8m etwas zu sperrig. Wir könnten aber den Spalt rundrum mit Ziegeln, Steinplatten oä. verschließen und hoffen, dass das reicht um die Mäuse fern zu halten.
Unter die Gewegplatten (Waschbeton) kommt noch eine gute Schicht Splitt, damit sie gut sitzen. Gegen die Ameisen werden wir ein Schild aufstellen müssen "Untergraben verboten!"....
Um zum eigentlichen Thema noch mal zurückzukehren:
Es wird jetzt wohl doch Streichkalk (ohne weitere Zusätze) werden, weil weder der hiesige Obi noch der Raiffeisenmarkt Sumpfkalk führt.
Vielleicht bekomme ich bis zur nächsten Saison welchen aufgetrieben. Hab jetzt erst mal nur einen kleinen Eimer Streichkalk geholt.
Krähbert
12.03.2021, 22:01
Es wird jetzt wohl doch Streichkalk (ohne weitere Zusätze) werden, weil weder der hiesige Obi noch der Raiffeisenmarkt Sumpfkalk führt.
Ich habe die letzten Beiträge nicht gelesen, aber rund ums Thema Kalken wird auch hier viel Nonsens verbreitet. Richtiger Sumpfkalk ist bestimmt ne schöne Sache, aber es geht auch viel einfacher: Gelöschten Kalk zum Anrühren kaufen. Wird auch schon seit Ewigkeiten genutzt. Kalk, der als Sumpfkalk deklariert ist, wirst du kaum finden.
Dorintia
12.03.2021, 22:07
Einsumpfen und schön lange stehen lassen kann man Weißkalkhydrat aus dem Baumarkt auch selbst.
Manuela-Sarah
13.03.2021, 00:58
Wir verwenden auch gelöschten Kalk aus dem Baumarkt, gibt es bei den Baustoffen. In einem großen Eimer mit Wasser anmischen, ein paar Minuten warten, nochmal durchrühren und Klumpen zerdrücken. Bei mir sind dann meist immer noch kleine Bröckchen drin, macht aber nichts. Die zu behandelnde Fläche mit einem Wasserzerstäuber leicht befeuchten und mit einer kleinen Rolle verteilen. Darauf achten dass die Kalkmilch gut in die Ritzen und Ecken kommt denn gerade in kleinen Spalten und Vertiefungen verkriechen sich die Milben tagsüber. Anfangs schaut das recht wässrig aus, wird beim trocknen aber weisser. Unbedingt Handschuhe und alte Kleidung tragen, es spritzt und die "Kalkmilch" trocknet die Haut sehr stark aus. Keine Sorge, den Hühnerbeinen schadet das nicht. Wir kalken mindestens 2x im Jahr und haben seitdem keine Milben mehr im Stall. So ein Sack kostet im Baumarkt wenige Euro und hält für so einen kleinen Stall viele Jahre
Manuela-Sarah
13.03.2021, 01:08
Ob feriger Streichkalk den man zum renovieren von Wohnräumen benutzt funktioniert weiß ich nicht, ich glaube aber fast nein. Diese Farbe geht wahrscheinlich nicht ab. Kalken funktioniert ja weil Milben um sich weiterzuentwickeln mehrmals am Huhn Blut saugen müssen. Sie kommen aus den Ritzen, krabbeln über den Kalk. Dabei kommen Spuren des Kalks in die Gelenke der Milben, davon trocknen die Milben und Milbenlarven aus und sterben.
Ob feriger Streichkalk den man zum renovieren von Wohnräumen benutzt funktioniert weiß ich nicht, ich glaube aber fast nein. Diese Farbe geht wahrscheinlich nicht ab. Kalken funktioniert ja weil Milben um sich weiterzuentwickeln mehrmals am Huhn Blut saugen müssen. Sie kommen aus den Ritzen, krabbeln über den Kalk. Dabei kommen Spuren des Kalks in die Gelenke der Milben, davon trocknen die Milben und Milbenlarven aus und sterben.
Da hast du was durcheinander gebracht.
Nasse Kalkfarbe ist stark alkalisch und wirkt darum desinfizierend. Nach der Trocknung nimmt die Alkalität langsam ab, bleibt aber noch eine zeitlang erhalten.
Die Geschichte mit den Gelenken und der Austrocknung bezieht sich auf Kieselgur.
Manuela-Sarah
13.03.2021, 10:07
Dass Kalkmilch desinfizierend wirkt stimme ich zu. Glaub mir, die Wirkung des Austrocknens trifft aber auch auf Kalk zu. Milben verkriechen sich in den feinsten Ritzen, da lommt der Kalk meist gar nicht hin. Das siehst du wenn du was auseinander baust... Nur weil eine Oberflächge desinfiziert ist verschwinden die Milben leider nicht!
Das Kalk entfettet und die Haut austrocknet bestreite ich auch nicht. Gerade noch eine Küche mit Gips verputzt und meine Hände sehen entsprechend aus. 😉
Ich verwende immer Hydrat Weisskalk.
Da habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Aber Achtung
IMMER EINE SCHUTZBRILLE BEIM STREICHEN TRAGEN:
Ich bekam einmal einen Tropfen ins Auge.
Das hat eine Verätzung ausgelöst und war verdammt schmerzhaft.
Der angerührte Kalk muss beim Verarbeiten auch immer wieder aufgerührt werden, da er sich absetzt.
Huhn von den Hühnern
14.03.2021, 07:06
Ich habe hier noch einen Sack WeiẞKalkhydrat stehen.
Das Pulver vorsichtig mit Wasser mischen und den Stall damit streichen? Bisher habe ich immer fertigen Streichkalk genommen.
gibt es für das Weißkalkhydrat ein Mischungverhältnis? Wie viel Wasser kommt auf 1 kg Pulver und welche Fläche schaffe ich damit (1 x mit dem Quast/dicken Pinsel streichen)
rühre ich besser alles auf einmal an oder besser portionsweise?
Die Mischung kann sofort verarbeitet werden?
Dorintia
14.03.2021, 11:20
Mit einem Mischungsverhältnis kann ich nicht dienen, mache das nach Gefühl.
Aber... es ist gut wenn man sich ein verschließbares Gefäß sucht und darin eine sehr dicke Mischung einrührt/einsumpft und erstmal stehen lässt. Die Kalkmischung soll dann immer "besser" werden (über Jahre :) )
Bei Bedarf entnimmt man dann etwas und rührt das mit Wasser wieder dünner.
Natürlich kann man das angerührte Weißkalkhydrat auch sofort verwenden.
Ich mache das auch nach Gefühl.
Auf Vorrat habe ich das noch nicht gemacht .
Ich rühre es an und verarbeite es gleich.
Nur immer wieder aufführen, weil es sich schnell absetzt.
leotrulla
16.03.2021, 12:38
Auf Vorrat habe ich das noch nicht gemacht ....bedeutet, DU verwendest keinen eigenen Sumpfkalk?
Gruß
Thomas
Ich mische das an und verstreiche es gleich und rühre dabei immer wieder um.
Bougainville
22.03.2021, 19:25
Ich bin auch nur anfänger und ich hab mir für die ersten dauerhaft wärmern Tage vogenommen den Stall zu kalken (habe Asylhühner bei einer älten Frau untergebracht und werde die Stallarbeiten übernehmen).
Ich fand diese beiden Video hier ziemlich hilfreich.
https://www.youtube.com/watch?v=7v-CLE4FG_M
oder hier die ersten Minuten
https://www.youtube.com/watch?v=yH6e6kFXMVA
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.