PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luftkammer oft an der Seite



Mietze
28.02.2013, 14:16
Hallo,

bald ist ja Zeit, Eier einzulegen. Nun habe ich wegen Eierüberschuß öfter mal Soleier gemacht und festgestellt, daß bei vielen Eiern die Luftkammer nicht an der stumpfen Seite, sondern an der Längsseite des Ei's ist. Jetzt bin ich ganz unsicher wegen des Sammelns von Bruteiern, deshalb meine Fragen:

Kann aus so einem Ei ein Küken schlüpfen?

Wenn nicht, gibt es eine Möglichkeit, vor dem Einlegen durch Schieren festzustellen, wo die Luftkammer sitzt, mit welcher Lampe?

Wie kommt das, daß die Luftkammer an der falschen Stelle sitzt?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

KerK
28.02.2013, 14:30
Moin!

Vielleicht ist es nicht unmöglich, dass ein Küken aus einem solchen Ei kommt, aber das ist weder normal, noch optimal. Ich habe noch nie Soleier gemacht und weiß daher nicht, ob die Produktion irgendwas mit dem Verrutschen/Lösen der Luftblase zu tun haben könnte. Ich kenne das nur von Versandeiern. Wie hast du denn die Eier vor der Verarbeitung gelagert? Vielleicht auf der stumpfen Seite stehend?
Auch vor dem Einlegen kannst du die Luftblase schon sehen, entweder mit einer Schierlampe, oder einer LED-Lampe. Teste das mal in einem dunklen Raum, wahrscheinlich wird bei den frischen Eiern noch alles in Ordnung sein.

Grüße

Wontolla
28.02.2013, 14:38
Kein Mensch weiß, warum die Luftblase an der stumpfen Seite ist. Warum sie nicht immer dort ist, weiß man erst recht nicht. Man weiß aber, dass Küken auch dann schlüpfen können, wenn sie falsch herum im Ei liegen. Das ist immerhin bei 13% der geschlüpften Küken der Fall.
Hätte ich die Wahl, dann würde ich solche Eier nicht zur Brut nehmen, damit sich die Eigenschaft nicht genetisch festigen kann.

hein
28.02.2013, 14:42
Hallo,

bald ist ja Zeit, Eier einzulegen. Nun habe ich wegen Eierüberschuß öfter mal Soleier gemacht und festgestellt, daß bei vielen Eiern die Luftkammer nicht an der stumpfen Seite, sondern an der Längsseite des Ei's ist. Jetzt bin ich ganz unsicher wegen des Sammelns von Bruteiern, deshalb meine Fragen:

Wenn Du die Eier mit der Luftblase nach oben eingelegt hättest, denn wäre die Luftblase sicherlich auch oben.

Kann aus so einem Ei ein Küken schlüpfen?

Die Gefahr besteht, das es nicht schlüpft!

Wenn nicht, gibt es eine Möglichkeit, vor dem Einlegen durch Schieren festzustellen, wo die Luftkammer sitzt, mit welcher Lampe?

Mit einer Schierlampe oder ggf. einer guten Taschenlampe oder sonstige helle Lichtquelle

Wie kommt das, daß die Luftkammer an der falschen Stelle sitzt?

Luft ist leicht und hat den Drang immer nach oben zu steigen! So auch bei den Eiern! Z. B. kann es dir passieren, das eine richtig gelagerte Luftblase im Ei in die Spitze des Eies wandert, wenn Du das Ei mit der Luftblase nach Unten lagerst. So auch bei den Soleiern. Sie lagern in der Regel flach in dem Behälter und so steigt mit der Zeit die Luftblase nach oben ins Ei eben in die Längsseite.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Meine Bemerkungen in Blau!

hein
28.02.2013, 14:46
Kein Mensch weiß, warum die Luftblase an der stumpfen Seite ist.

Das müsstest Du doch eigentlich wissen!!??

Du hast dich doch viel damit beschäftigt.

Sie ist an der stumpfen Seite, eben weil das Küken dort beim Schlüpfen mehr Platz (z. B. zum Atmen oder zum bewegen) hat. Und es ist einfach so, das durch die flachere Wölbung an der stumpfen Seite es einfacher ist für das Küken! An der spitzen Seite ist durch die verstärkte Wölbung das Ei wesentlich stabiler!

Nachtrag!

Übrigens:

Die spitze Seite ist für die Henne zum Vorteil. Sie vereinfacht den Vorschub im Legendarm oder auch direkt beim Legen des Eies

Nopi
28.02.2013, 14:53
Sie ist an der stumpfen Seite, eben weil das Küken dort beim Schlüpfen mehr Platz (z. B. zum Atmen oder zum bewegen) hat. Und es ist einfach so, das durch die flachere Wölbung an der stumpfen Seite es einfacher ist für das Küken! An der spitzen Seite ist durch die verstärkte Wölbung das Ei wesentlich stabiler!


Hmmm... Ok, logisch und nachvollziehbar.

Nun frage ich mich allerdings, warum bleibt (bleibt sie denn?) die Luftblase während des Brutvorgangs weiter am stumpfen Ende? Das zu brütende Ei wird ja nicht auf der Spitze stehend bebrütet... Weder im Brutkasten noch unter der Glucke.

Gruß
Stefan

Mietze
28.02.2013, 16:49
Danke schon mal für die Antworten. Ich lagere meine Eier in Eierkartons, Spitze nach unten. Das müßte also korrekt sein. Dann werde ich mal Schieren am unbebrüteten Ei üben und nachschauen, ob es richtig ist. Wird in den nächsten Tagen öfter mal Rührei geben:laugh

Soleier werden nur ganz normal gekocht, ich glaube nicht, daß sich da die Luftblase verschiebt.

Kleener
28.02.2013, 17:49
Nun frage ich mich allerdings, warum bleibt (bleibt sie denn?) die Luftblase während des Brutvorgangs weiter am stumpfen Ende?
Gruß
Stefan
Weil die Luftblase durch die Eihaut fixiert ist...