Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Luftkammer oft an der Seite

  1. #1
    Grottenolm Avatar von Mietze
    Registriert seit
    06.08.2009
    Beiträge
    3.870

    Luftkammer oft an der Seite

    Hallo,

    bald ist ja Zeit, Eier einzulegen. Nun habe ich wegen Eierüberschuß öfter mal Soleier gemacht und festgestellt, daß bei vielen Eiern die Luftkammer nicht an der stumpfen Seite, sondern an der Längsseite des Ei's ist. Jetzt bin ich ganz unsicher wegen des Sammelns von Bruteiern, deshalb meine Fragen:

    Kann aus so einem Ei ein Küken schlüpfen?

    Wenn nicht, gibt es eine Möglichkeit, vor dem Einlegen durch Schieren festzustellen, wo die Luftkammer sitzt, mit welcher Lampe?

    Wie kommt das, daß die Luftkammer an der falschen Stelle sitzt?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Liebe Grüße Mietze

  2. #2
    Avatar von KerK
    Registriert seit
    14.10.2005
    Ort
    bei Bremen
    PLZ
    28...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.785
    Moin!

    Vielleicht ist es nicht unmöglich, dass ein Küken aus einem solchen Ei kommt, aber das ist weder normal, noch optimal. Ich habe noch nie Soleier gemacht und weiß daher nicht, ob die Produktion irgendwas mit dem Verrutschen/Lösen der Luftblase zu tun haben könnte. Ich kenne das nur von Versandeiern. Wie hast du denn die Eier vor der Verarbeitung gelagert? Vielleicht auf der stumpfen Seite stehend?
    Auch vor dem Einlegen kannst du die Luftblase schon sehen, entweder mit einer Schierlampe, oder einer LED-Lampe. Teste das mal in einem dunklen Raum, wahrscheinlich wird bei den frischen Eiern noch alles in Ordnung sein.

    Grüße
    LG
    Dennis

  3. #3
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Kein Mensch weiß, warum die Luftblase an der stumpfen Seite ist. Warum sie nicht immer dort ist, weiß man erst recht nicht. Man weiß aber, dass Küken auch dann schlüpfen können, wenn sie falsch herum im Ei liegen. Das ist immerhin bei 13% der geschlüpften Küken der Fall.
    Hätte ich die Wahl, dann würde ich solche Eier nicht zur Brut nehmen, damit sich die Eigenschaft nicht genetisch festigen kann.
    L. G.
    Wontolla

  4. #4
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Mietze Beitrag anzeigen
    Hallo,

    bald ist ja Zeit, Eier einzulegen. Nun habe ich wegen Eierüberschuß öfter mal Soleier gemacht und festgestellt, daß bei vielen Eiern die Luftkammer nicht an der stumpfen Seite, sondern an der Längsseite des Ei's ist. Jetzt bin ich ganz unsicher wegen des Sammelns von Bruteiern, deshalb meine Fragen:

    Wenn Du die Eier mit der Luftblase nach oben eingelegt hättest, denn wäre die Luftblase sicherlich auch oben.

    Kann aus so einem Ei ein Küken schlüpfen?

    Die Gefahr besteht, das es nicht schlüpft!

    Wenn nicht, gibt es eine Möglichkeit, vor dem Einlegen durch Schieren festzustellen, wo die Luftkammer sitzt, mit welcher Lampe?

    Mit einer Schierlampe oder ggf. einer guten Taschenlampe oder sonstige helle Lichtquelle

    Wie kommt das, daß die Luftkammer an der falschen Stelle sitzt?

    Luft ist leicht und hat den Drang immer nach oben zu steigen! So auch bei den Eiern! Z. B. kann es dir passieren, das eine richtig gelagerte Luftblase im Ei in die Spitze des Eies wandert, wenn Du das Ei mit der Luftblase nach Unten lagerst. So auch bei den Soleiern. Sie lagern in der Regel flach in dem Behälter und so steigt mit der Zeit die Luftblase nach oben ins Ei eben in die Längsseite.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Meine Bemerkungen in Blau!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  5. #5
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Wontolla Beitrag anzeigen
    Kein Mensch weiß, warum die Luftblase an der stumpfen Seite ist.
    Das müsstest Du doch eigentlich wissen!!??

    Du hast dich doch viel damit beschäftigt.

    Sie ist an der stumpfen Seite, eben weil das Küken dort beim Schlüpfen mehr Platz (z. B. zum Atmen oder zum bewegen) hat. Und es ist einfach so, das durch die flachere Wölbung an der stumpfen Seite es einfacher ist für das Küken! An der spitzen Seite ist durch die verstärkte Wölbung das Ei wesentlich stabiler!

    Nachtrag!

    Übrigens:

    Die spitze Seite ist für die Henne zum Vorteil. Sie vereinfacht den Vorschub im Legendarm oder auch direkt beim Legen des Eies
    Geändert von hein (28.02.2013 um 14:50 Uhr)
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  6. #6
    Pöser Purche Avatar von Nopi
    Registriert seit
    09.05.2012
    PLZ
    23715
    Land
    Hedwig-Holzbein
    Beiträge
    1.169
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Sie ist an der stumpfen Seite, eben weil das Küken dort beim Schlüpfen mehr Platz (z. B. zum Atmen oder zum bewegen) hat. Und es ist einfach so, das durch die flachere Wölbung an der stumpfen Seite es einfacher ist für das Küken! An der spitzen Seite ist durch die verstärkte Wölbung das Ei wesentlich stabiler!
    Hmmm... Ok, logisch und nachvollziehbar.

    Nun frage ich mich allerdings, warum bleibt (bleibt sie denn?) die Luftblase während des Brutvorgangs weiter am stumpfen Ende? Das zu brütende Ei wird ja nicht auf der Spitze stehend bebrütet... Weder im Brutkasten noch unter der Glucke.

    Gruß
    Stefan
    "Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
    1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen

  7. #7
    Grottenolm Avatar von Mietze
    Registriert seit
    06.08.2009
    Beiträge
    3.870
    Themenstarter
    Danke schon mal für die Antworten. Ich lagere meine Eier in Eierkartons, Spitze nach unten. Das müßte also korrekt sein. Dann werde ich mal Schieren am unbebrüteten Ei üben und nachschauen, ob es richtig ist. Wird in den nächsten Tagen öfter mal Rührei geben

    Soleier werden nur ganz normal gekocht, ich glaube nicht, daß sich da die Luftblase verschiebt.
    Liebe Grüße Mietze

  8. #8

    Registriert seit
    12.02.2005
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.577
    Zitat Zitat von Nopi Beitrag anzeigen

    Nun frage ich mich allerdings, warum bleibt (bleibt sie denn?) die Luftblase während des Brutvorgangs weiter am stumpfen Ende?
    Gruß
    Stefan
    Weil die Luftblase durch die Eihaut fixiert ist...

Ähnliche Themen

  1. Bruteier ohne Luftkammer
    Von Mija28 im Forum Das Brutei
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.03.2023, 22:00
  2. Keine Luftkammer zu sehen
    Von Mietze im Forum Kunstbrut
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 25.07.2012, 19:05
  3. Luftkammer zu groß
    Von Irma64 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.02.2011, 09:09
  4. Position der Luftkammer egal?
    Von Masthahn im Forum Das Brutei
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.08.2009, 17:16
  5. Luftkammer normal?
    Von conny im Forum Kunstbrut
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.01.2006, 13:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •