PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Im Winter "fetter" füttern ?



pantoffelmieze
06.12.2012, 19:39
Hallo Ihr Lieben,

spricht was dagagen die Hühner im Winter "fetter" zu füttern ?

Mit "fetter" meine ich z.B. Ölsaaten beimischen.

Hintergedanke ist, das die Tiere ja aufgrund der Witterung einen erhöhten Energiebedarf haben.

Freue mich über Antwort und Erfahrungen LG Tina

gaby
06.12.2012, 19:46
Mach ich auch so.

gg

almaon
06.12.2012, 19:52
Ja, ist wohl sinnvoll: Sonnenblumenkerne, Leinsamen, klein gehackte Nüsse,...
noch jemand Ideen und Anregungen?

Orpington/Maran
06.12.2012, 20:15
was für Nüsse ? Ich gebe ab und zu auch Sahne Quark, heute habe ich etwas Schweineschwarte angeschwitzt, dann Hack dazu und noch Reste vom Backen ( verrührtes Eigelb mit Milch) und Sesamsamen, nur das Beste für die Hühner:jaaaa:

Elina
06.12.2012, 20:17
Ich geb ihnen im Winter zusätzlich Wildvogelfutter.

SG
Elina

Murmeltier
06.12.2012, 20:18
was für Nüsse ? Ich gebe ab und zu auch Sahne Quark, heute habe ich etwas Schweineschwarte angeschwitzt, dann Hack dazu und noch Reste vom Backen ( verrührtes Eigelb mit Milch) und Sesamsamen, nur das Beste für die Hühner:jaaaa:

Das hört sich nach Methionin-Bombe an.
Morgen gibt es Rieseneier, wenn die legen.

almaon
06.12.2012, 20:23
Ich mache es umgekehrt, gebe den Wildvögeln Hühnerfutter, ist preiswerter :-)
Mit Nüssen meine ich Erdnüsse, aber klein hacken...

pantoffelmieze
06.12.2012, 21:14
Hey Murmel, haben die Tiere durch die "Robusthaltung" im Winter nicht einen höheren Bedarf ?

Welche Mengen wirken sich denn auf die Legeleistung aus ?

LG Tina

Laura
06.12.2012, 22:12
Diesen Winter füttere ich das 1. Mal Hafer dazu. Das Jungvolk soll noch wachsen und die mageren Mauserhühner können auch etwas gehaltvolles vertragen. Im Sommer hätte mir kein Huhn den Hafer angerührt, aber jetzt ist er der Renner. Auch Sonnenblumenkerne werden jetzt viel schneller gefressen. Ein Huhn weiß halt, was es braucht.
Gruß, Laura

Murmeltier
07.12.2012, 06:46
Hey Murmel, haben die Tiere durch die "Robusthaltung" im Winter nicht einen höheren Bedarf ?

Welche Mengen wirken sich denn auf die Legeleistung aus ?

LG Tina

Hallo Tina!
Ich weiß nicht was Robusthaltung ist und wozu die gut ist. Ich futtere meine Hühner so, das die Eier legen können. Dafür halte ich die schließlich.
Ich gebe meinen aus dem Hand paar Sonnenblümenkerne. 2,5kg davon reichen mir für die ganze Winter bei 12-15 Hühner. Australorps sind bei mir immer Fett, von Jahreszeit unabhängich, Bresse haben nie viel Fett.

Caecilie
09.12.2012, 20:00
Hallo.

Am besten jetzt in der Jahreszeit viel mehr anbieten, wegen Frost oder geschlossener Schneedecke. Die Hühner wählen sich dann aus, was sie jetzt brauchen.
Meine sind derzeit extrem auf Sonnenblumenkerne, Erdnüsse oder getrocknete Mehlwürmer fixiert. "Fetter" werden sie davon jetzt auch nicht. Ich hatte vor zwei Tagen mal Weichfutter mit Zwiebel, Möhre und Ebli (Weizen gekocht) gemacht...das wollten sie nicht wirklich, sonst fressen sie es gern. Überhaupt fressen sie derzeit weniger, sind aber auch nicht so aktiv. Es gab aber auch heute 10 cm Neuschnee und da scharrt bei mir kein Huhn. Aber sie sind den ganzen Tag draußen. Tapfer, tapfer.
Ich finde auch das Anbieten von warmen Wasser sehr gut. Ich weiß, war jetzt nicht die Fragestellung, hilft aber vielleicht dem ein oder anderen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass warmes Wasser bei Minusgraden besser ankommt, als kaltes und eher getrunken wird. Deswegen stelle ich den Wasserbehälter auch direkt vor die Hühner, damit sie gleich hingehen und es nicht sofort wieder kalt wird.

LG Caecilie

pantoffelmieze
09.12.2012, 21:04
Hallo Caecilie,

lieben Dank für deine Antwort.

Ich finde es sehr interssant, meine fressen zur Zeit auch viel lieber Körner, als meinem Obst-, und Gemüsebrei (sonst sind sie ganz scharf drauf).

Wenn ich die Tränke frisch mache (auch mit warmem Wasser) renn ich immer hinter den Hühnern her bis auch das letzt Huhn getrunken hat.

LG Tina

catrinbiastoch
09.12.2012, 23:47
Auch wenn hier im Forum viel dagegen gesprochen wird . Im Winter genießen meine Hühner warmes Wasser wie Likör . Ich muß jetzt auch mal mein Weichfutter und das Gemisch von geraspelten rote Beete , Möhre , Apfel , Zwiebel , Knobi reduzieren . Die futtern davon mehr als die Hälfte ihres Futterverbrauchs und haben kein Gramm Speck auf den Rippen . Gibt in der Kälte jetzt als erstes 2 Hände voll Sonnenblumenkerne am Morgen für 18 Tiere . Natürlich verteilt im überdachten Auslauf . Ist gleich noch Beschäftigung und Vergnügen . L.G. Catrin

hein
10.12.2012, 00:02
Bedenkt bitte!

1. Warmes Wasser dampft bei starker Kälte / Erfrierungsgefahr - besonders Kämme und Kehllappen

2. Zu gute Fütterung = Verfettung der Tiere

3. Im Winter oder bei starker Kälte sind Hühner wesentlich ruhiger! Also weniger Energieverbrauch!

Denn wenn ich das hier alles so lese!

Hmm Mast Pur - sag ich nur!!

Denkt da mal drüber nach! - Oder esst ihr im Winter auch so viel mehr??

catrinbiastoch
10.12.2012, 00:15
Hein , meine Hühner sind gesund ,super schlank und legen prima . Was kann ich mehr wollen ? L.G. Catrin

hein
10.12.2012, 00:32
Hein , meine Hühner sind gesund ,super schlank und legen prima . Was kann ich mehr wollen ? L.G. Catrin

Ich meine dich ja auch nicht! Oder habe ich dich angesprochen?

Das sollte nur ein allgemeiner Tip für alle sein!! Und eben besonders für pantoffelmieze!!

Denn wenn man das hier so liest, denn...........................

Ausserdem - Du mit deinen 2 Handvoll dürfte vollkommen ok sein!! Nur ich habe heute gerade mit jemanden gesprochen! Der gibt den Hühnis ca. 50% Fettfutter! So nach dem Motto - es ist bitterkalt (bei hier 2 Grad minus) und jetzt braucht Huhn Energie!

Und auch hier (bei Hühner-Info) habe ich im allgemeinen immer das Gefühlt! Viel Futter hilft auch viel! Und wenn Du schreibst, deine Hühnis haben keinen Gramm Fett!!

Glückwunsch!! Denn ein guter Hahn wird nicht fett und eine gute Henne darf nicht fett sein!!

catrinbiastoch
10.12.2012, 00:38
o.k. und gute Nacht

Caecilie
10.12.2012, 08:58
Hallo.

Also bei uns waren es am Wochenende bis zu Minus 12 Grad und 15 cm Schnee. Also da kann man ruhig mal milde sein und nicht nur an die Kalorien denken ;) Außerdem ist der Mensch die meiste Zeit drinnen im Warmen und nicht wie die Hühner den ganzen Tag draußen- nicht vergleichbar. Zwei Hennen von mir sind auch noch unglücklicherweise in der Mauser...

Das mit dem Wasser leuchtet mir ein, Hein. Aber ich hab diese Erfahrung bei meinen Hühnern bisher noch nicht gemacht (hab auch erst zwei Winter mit den Hühnern hinter mir). Dann müssten doch auch die Schneeflocken, die den Hühnern auf die Kämme fallen gefrieren oder?! Ich glaub sie können sich schon bissl aufheizen, dass das nicht passiert.

LG Caecilie

P.S. Ich würde gern mal ein dickes Huhn sehen. Hat jemand ein Foto für mich? Das hab ich nämlich noch nie (vllt. stelle ich mir das auch nur zu drastisch vor). Wie sieht sowas aus? Oder erkennt man das nur nach dem Schlachten?
Danke.

Wild Cook
10.12.2012, 10:23
"Warmes" Wasser gefriert viel schneller als kaltes Wasser, macht also absolut keinen Sinn...im Gegenteil, ist sogar nachteilig! ;)


Grüße
WC

Wild Cook
10.12.2012, 10:50
Außerdem ist der Mensch die meiste Zeit drinnen im Warmen und nicht wie die Hühner den ganzen Tag draußen- nicht vergleichbar.

Genau, absolut NICHT vergleichbar!
Hier werden wieder Hühner mit Menschen verglichen *Kopfschüttel*

hein
10.12.2012, 14:33
Hallo.

........Zwei Hennen von mir sind auch noch unglücklicherweise in der Mauser...

Das mit dem Wasser leuchtet mir ein, Hein. Aber ich hab diese Erfahrung bei meinen Hühnern bisher noch nicht gemacht (hab auch erst zwei Winter mit den Hühnern hinter mir). Dann müssten doch auch die Schneeflocken, die den Hühnern auf die Kämme fallen gefrieren oder?! Ich glaub sie können sich schon bissl aufheizen, dass das nicht passiert.

LG Caecilie

P.S. Ich würde gern mal ein dickes Huhn sehen. Hat jemand ein Foto für mich? Das hab ich nämlich noch nie (vllt. stelle ich mir das auch nur zu drastisch vor). Wie sieht sowas aus? Oder erkennt man das nur nach dem Schlachten?
Danke.

Caecilie, Mauser ist bei Kälte kein Problem! Im Gegenteil! Je kälter es ist je schneller und je besser geht die Mauser vorbei!

Mit den Schneeflocken muss man sich etwas anders vorstellen! Schneeflocken sind in dem Sinne wie Wassertropfen! Sie tauen am Kamm schnell ab und der nasse Kamm kann trocknen! Bei Wasserdampf ist es so, es sind ganz feine Wasser-Tröpfchen die sich am Kamm absetzen und dort nicht abtauen sondern sofort gefrieren und somit die Erfrierung am Kamm verursachen.

Ok jetzt mich bitte jetzt nicht hauen!! Ist sicherlich sehr unfachmännisch und sehr blöde ausgedrückt! Vielleicht kann jemand es besser erklären!

Und das mit dem Futter muss man auch etwas anders sehen! Wenn Du deine Hühnchen, eben wenn es kalt ist etwas besser fütterst, denn ist das schon ok! Wenn aber jemand im Okt. anfängt den Nährwert durchgehend bis zum März hoch zu jubeln und täglich 50% über den Tagesbedarf hinaus füttert, der sollte sich gedanken machen!

Wie man immer so schön sagt, in maßen ist das ok! Es ist nur eine Frage der "Übertreibung"! Ich hatte z. B. gestern gerade ein Gespräch unter Züchtern! Da stellt doch jemand im Winter seine Fütterung total um und füttert dann ca. 50% mehr Sämereien - also 50% mehr Fettfutter im Winter als im Sommer!! Und wundert sich dann, das..........

Fotos kann ich dir leider nicht liefern!

Am lebenden Tier kann man es am Besten durch regelmässiges Wiegen feststellen und bei einem Geschlachteten = Innereien sind wesendlich mehr verfettet! Bei zu langer und zu starker Verfettung der Innereien verflüssigt sich das Fett und das Tier kann dadurch dann qualvoll verenden!!

pantoffelmieze
10.12.2012, 18:53
Hallo Hein,

also ich nehme im Winter immer zu :laugh

Nein Spaß beiseite, ich wollte wirklich mal hören was andere so füttern, ich denke auch die Menge machts.
ich meine einfach mal eine Handvoll Sonnenblumenkörner dazu, oder mal ein paar gemahlene Nüssle.

Meine Hühnis sind nicht zu dick und legen prima.

LG Tina

hein
10.12.2012, 19:28
Hallo Hein,

also ich nehme im Winter immer zu :laugh

Nein Spaß beiseite, ich wollte wirklich mal hören was andere so füttern, ich denke auch die Menge machts.
ich meine einfach mal eine Handvoll Sonnenblumenkörner dazu, oder mal ein paar gemahlene Nüssle.

Meine Hühnis sind nicht zu dick und legen prima.

LG Tina

Tina - so ist es!!

Nur wir sollten uns immer die Natur so oft wie möglich als gutes Beispiel nehmen.

Wie sieht es dort aus??

Der Winter bedeutet im Allgemeinen eine gewisse Notzeit! Alles Tiere fressen sich im Herbst einen gewissen Vorrat an! Nehmen dann im Winter ab! Werden dann aber schon trächtig oder bei den Hühnern! Nach der Notzeit kommt bei den Hühnern auch der Frühling. Etwas oder auch etwas mehr "agemagert" kommt die Legeperiode genau in die Zeit wo das frische Grünzeugs kommt! Also eine super Vitaminversogung! Dies bedeutet auch in der Regel eine super gute Befruchtung! Auch der Bruttrieb kommt dann! Und auch die Hähne können sich kaum noch beherrschen bei gesteigerten Sextrieb usw. usw.!

Die noch "abgemagerte" Henne ist vitaminreich versorgt. Fängt zu legen und findet dann auch wieder gutes Futter - um dann eben auch 3 Wochen wieder bei red. Futteraufnahme mit der Brut zu beginnen!

Erst dann wenn die Küken geschlüpft sind beginnt für alle wieder die super gute Versorgung und natürlich eine gute Erholung der Elterntiere und eine super Vesorgung der Jungtiere! Eben bis in den nächsten Winter, wo wieder eine gewisse Notzeit kommen wird!

Was bedeutet das für unsere Hühner!

Unsere Hühner sollten auch im Winter eine gewisse "Notzeit" haben. Und dann im Frühjahr bei bester Vitaminversorgung für Bruteier sorgen!! Klaro - sie sollten im Winter nicht hungern oder so! Nur man sollte das immer im Hinterkopf haben! Nicht das sie zu gut versorgt und verfettet in die Brutzeit starten!

Noch ein Beispiel!!

Bei einigen alten Taubenzüchter kenne ich das so!! Auch hier nicht empfehlenswert - nur zum Nachdenken gedacht!! Vor zig Jahren haben mir viele super gute Züchter berichtet! Kurz vor der Brutzeit ihrer Tauben wurde für 7-10 Tg. nichts gefüttert! Es gab nur noch Wasser! Die Tiere die überlebt haben, das waren natürlich die kräftigsten Tiere! Die waren durch das Nichtfüttern natürlich abgemagert! Aber man hatte dadurch eine super gute Befruchtung und sehr vitale Tiere für die kommende Brut und Jungtieraufzucht!

Ok - bin selbst auch davon überzeugt!! UND NICHT EMPFEHLENSWERT!!

Aber man hat - wie in der Natur, eine gewisse Notzeit herbeigeführt! Und dann konnten die kräftigsten Tiere züchten

Caecilie
11.12.2012, 08:55
Hallo.

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, hein! Das meiste ist mir verständlich. ;) Nur die physikalische Sache mit den Tropfen und Tröpfchen nicht so. Am besten ich google das mal.
Aber warum füttern wir die Vögel im Winter mit Sonnenblumenkernen, Ernüssen und was es noch so für fettreiche Kost zu kaufen gibt? Die stürzen sich da bei mir nur so drauf. Oder ist das was anderes?
Interessant mit der Mauser, wusste ich noch nicht. Liegt das am Kältereiz oder weil die Hühner ihre Federn mehr putzen?


LG Caecilie

pantoffelmieze
11.12.2012, 12:17
Hey, Caecilie ,

ich denke grundsätzlich an Ölsaaten, dazu gehören für mich auch Nüsse.

LG Tina

dehöhner
11.12.2012, 14:38
Ich füttere jetzt mehr Mais. Ich habe meist um die 50 Hühner und sie bekommen tgl 3 Hand voll Waldvogelsamen. Manchmal auch Sonnenblumenkerne oder Hanf. Zudem kommt noch 1 großer Vorlegelöffel Schwarzkümmelmehl ins Naßfutter.
Ins morgendliche Naßfutter kommt auch ein gekochtes Gemüse- Kartoffelgemisch. Dicke Hühner mit Doppelkinn und Bauchansatz habe ich auch keine. Sie sind fitt, da käme der hein gar nicht hinterher.

dehöhner

Caecilie
12.12.2012, 13:59
Huhu :)

Also jetzt hab ich das mit dem Wasser mal getestet. Bin mit einem Messbecher knallheißem Wasser raus und hab es in die vereiste Tränke gegossen. Dabei ist das Eis darin schon etwas geschmolzen und es hat ziehmlich gedampft. Aber meine Hühner haben so lange gewartet bis kein Dampf mehr war und dann getrunken.

LG Caecilie

PS: Mit dem Futter für die Vögel meinte ich unsere Wildvögel wie Amseln, Meisen etc. die ja jetzt auch sehr fetthaltige Kost bekommen.

hein
12.12.2012, 17:35
Huhu :)

Also jetzt hab ich das mit dem Wasser mal getestet. Bin mit einem Messbecher knallheißem Wasser raus und hab es in die vereiste Tränke gegossen. Dabei ist das Eis darin schon etwas geschmolzen und es hat ziehmlich gedampft. Aber meine Hühner haben so lange gewartet bis kein Dampf mehr war und dann getrunken.

LG Caecilie


Und was wolltest Du damit erreichen??

Oder war dir nicht klar, das heisses Wasser Eis zum Schmelzen bringen kann;)

pantoffelmieze
12.12.2012, 18:22
Manno Hein,

sie wollte doch testen wegen des Gefrierens warmes Wasser vs kaltes Wasser = Lauwarm :laugh

Soweit ich mich noch erinnern kann (oh mann ist Chemie lange her) hat das was mit der Dichte zu tun, warmes Wasser hat eine höhere Dichte als kaltes Wasser.

Aber wenn ich lauwarmes Wasser einfülle, dann dürfte sich doch kein nennenswerter Dampf bilden ?
Meine Hühner trinken das laue Wasser einfach gern.

Aber den Versuch mache ich auch nochmal : kaltes Wasser vs warmes Wasser . Mal sehen.

LG Tina

Caecilie
13.12.2012, 08:44
Hallo ihr Beiden.

@Hein: Ach das war mir gar nicht klar, dass das schmilzt ;)

Naja, ich wollte nur demonstrieren, dass meine Hühner gar nicht hingehen zum Trinkgefäß, solange es dampft :)
Außerdem ging der Dampf so schnell weg....
Heute morgen war es -8 Grad und im Hühnerhaus -4 Grad. Aber meine Hühner haben ja eine Hühnergrippe gebaut bekommen, wo sie tagsüber auch hingehen, da müssen sie nicht im kalten Schnee stehen...außerdem ist das irgendwie weihnachtlich mit den Hühnern in der Grippe :pfeif ..und jetzt möchte ich keine Bedenken wegen einer Hühnergrippe hören. :p

LG Caecilie

hein
13.12.2012, 13:07
Hallo ihr Beiden.

Naja, ich wollte nur demonstrieren, dass meine Hühner gar nicht hingehen zum Trinkgefäß, solange es dampft :)
Außerdem ging der Dampf so schnell weg....
Heute morgen war es -8 Grad und im Hühnerhaus -4 Grad. Aber meine Hühner haben ja eine Hühnergrippe gebaut bekommen, wo sie tagsüber auch hingehen, da müssen sie nicht im kalten Schnee stehen...außerdem ist das irgendwie weihnachtlich mit den Hühnern in der Grippe :pfeif ..und jetzt möchte ich keine Bedenken wegen einer Hühnergrippe hören. :p

LG Caecilie

;) Hühnergrippe!!?? Ist das nicht gefährlich, wenn Hühner die Grippe haben??? ;)

Jetzt im Ernst! Wegen der Kälte!!

-4 Grad ist im Stall keine Kälte! Da gibt es auch noch keine Erfrierungen und keine Probleme!

Erfrierungen gibt es EIGENDLICH erst ab -12 bis -15 Grad (im Stall) und mehr! Je nach Luftfeuchtigkeit!

Und denn stell mal warmes Wasser in den Stall. Bei minus 15 Grad gibt es durch den Dampf sofort kl. Erfrierungen am Kamm! Auch wenn das Wasser nur lauwarm ist!

Bei guter Lüftung muss man sich bis zu -10 Grad überhaupt noch keine Gedanken machen! Höchstens gegen die Luftfeuchtigkeit arbeiten und die Fenster weit öffnen!! Denn ab minus 10 Grad wird die Luftfeuchtigkeit im Stall immer wichtiger!! Je niedriger die LF je besser!!

hein
13.12.2012, 13:27
Hallo ihr Beiden.

.......außerdem ist das irgendwie weihnachtlich mit den Hühnern in der Grippe :pfeif ..und jetzt möchte ich keine Bedenken wegen einer Hühnergrippe hören. :p

LG Caecilie

Aaaach jetzt verstehe ich!! Du meintest doch nicht etwas eine Krippe???:pfeif

Caecilie
13.12.2012, 13:54
Hallo hein,

jaja da kommt der Dialekt durch ;) ...ich meinte Hühnerkrippe. Da hab ich sie heut aber noch nicht gesehen. Aber gestern, wo es den ganzen Tag geschneit hat, waren sie drinnen.

Naja Wasser und Futter gibt es bei mir grundsätzlich nicht im Hühnerhaus. Die Hühner müssen schon rauskommen, wenn sie fressen wollen. Zudem ist mein Hühnerhaus ja sehr klein und hat wenig Platz. Siehe hier: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/45545-Meine-Hühnchen
Aha das mit den Temperaturen (ab -12 Grad..) wusste ich noch nicht. Hat eines deiner Hühner schonmal Erfrierungen gehabt, hein?
Letztes Jahr hatte ich ein Heizkabel. Das hab ich aber dieses Jahr noch nicht hinbekommen. Sollte es aber diesen Winter doch noch -15/-20 Grad werden, werde ich das mal benutzen.

LG Caecilie

hein
13.12.2012, 14:32
Hallo hein,

Aha das mit den Temperaturen (ab -12 Grad..) wusste ich noch nicht. Hat eines deiner Hühner schonmal Erfrierungen gehabt, hein?
Letztes Jahr hatte ich ein Heizkabel. Das hab ich aber dieses Jahr noch nicht hinbekommen. Sollte es aber diesen Winter doch noch -15/-20 Grad werden, werde ich das mal benutzen.

LG Caecilie

Bitte das mit den - 12 Grad nicht unbedingt zu ernst nehmen! Bei zu hoher LF kann bei minus 10 Grad auch schon mal.....

Daher - nicht die Temperatur ist entscheident sondern die LF bzw. die Lüftung

So weit wie ich mich erinnern kann, hatte ich einmal kl. Erfrierungen am Kamm vom Hahn! Die letzten Spitzen waren abgefroren! Aber da hatte ich auch selber schuld! Eben LF zu hoch!! Denn ich habe da noch einen alten Stall! Da ist eben eine saumässige Lüftung! Ist der alte Hühner-Stall von meinen Eltern!

Die bekamen auch jedes mal eine Krise!

Ich!! Alle Fenster und Türen auf!!
Vater!! Alle Löcher zugestopft und und und!

Und so ist auch der Stall gebaut! Kleines Fenster und alles zu gemauert!!

Was willst Du denn mit dem Heizkabel?? Für die Tränke??

Caecilie
13.12.2012, 14:55
Ja ok.

Das Heizkabel ist für den Stall. Ich weiß, du würdest das nicht machen oder? Aber es hilft, wenn es draußen -15 bis -20 Grad ist, Erfrierungen vorzubeugen ;)

LG Caecilie

Keks
13.12.2012, 15:05
Hat eigentlich jemand schon Erfahrung damit gemacht Zucker dem Wasser zuzugeben? Soll angeblich das gefrieren des Wassers verlangsamen.

eierdieb65
13.12.2012, 15:08
Grüß dich
Ich habe noch nicht die Megaerfahrung.
Ein Hahn hat vorigen Winter bei ca -20Grad draussen (auf einem Baum) übernachtet. Ich hatte noch 2 andere Hähne, die im Stall übernachtet haben. Die 2 Stallübernachter hatten einen Zwist miteinander und deswegen blutige Kämme. Die Spitzen sind abgefroren. Der Chef, der im Baum schlief, hatte keinerlei Erfrierungen. (Bloß mehr Hunger in der Früh)
Ich tendiere deshalb zu Heins Meinung: Feuchte ist böse. Kälte ist egal.

lg
Willi

hein
14.12.2012, 17:51
Ja ok.

Das Heizkabel ist für den Stall. Ich weiß, du würdest das nicht machen oder? Aber es hilft, wenn es draußen -15 bis -20 Grad ist, Erfrierungen vorzubeugen ;)

LG Caecilie


Grüß dich
.....Ein Hahn hat vorigen Winter bei ca -20Grad draussen (auf einem Baum) übernachtet. Ich hatte noch 2 andere Hähne, die im Stall übernachtet haben. Die 2 Stallübernachter hatten einen Zwist miteinander und deswegen blutige Kämme. Die Spitzen sind abgefroren. Der Chef, der im Baum schlief, hatte keinerlei Erfrierungen. (Bloß mehr Hunger in der Früh)
Ich tendiere deshalb zu Heins Meinung: Feuchte ist böse. Kälte ist egal.

lg
Willi

Ein super gutes Beispiel!

Aber das mit dem Heizkabel musst Du mir noch mal näher erklären!

Was soll denn das für ein Kabel sein? So ein Widerstandsdingsbumsda - was sich einfach nur erwärmt!? Wenn ja, denn soll das den Stall heizen!!??

Caecilie
15.12.2012, 15:54
hein, das ist so ein flexibles Heizkabel, was man auch für Terrarien nimmt. Doch das heizt schon paar Grad auf.
Bei starken Minusgraden schon gut. Ich kann nicht gut lüften wegen Waschbär und co.
LG Caecilie

hein
15.12.2012, 18:41
hein, das ist so ein flexibles Heizkabel, was man auch für Terrarien nimmt. Doch das heizt schon paar Grad auf.
Bei starken Minusgraden schon gut. Ich kann nicht gut lüften wegen Waschbär und co.
LG Caecilie

Hmm bei sehr kleinen Ställen!? Hmm ok wenn Du das sagst! Hät ich nicht gedacht!!

Gegen Waschbär und co. hilft stabiler Maschendraht! Bei mir sind auch alle Fenster und Luftlöcher damit gesichert!

Caecilie
17.12.2012, 08:33
Hallo hein,

ja der hat schon mal an meinem Hühnerhaus sich zu schaffen gemacht. Maschendraht hatte ich da zum Glück im Schornstein dran, sonst wärs vorbei gewesen. Der Marder wollte sich auch schon Zutritt verschaffen über die Legenester. Aber ohne Erfolg. Jedenfalls kann ich an das Fenster kein Draht machen, weil ich über dieses große Fenster mein Hühnerhaus reinige.

LG Caecilie

hein
17.12.2012, 15:32
Hallo hein,

........Jedenfalls kann ich an das Fenster kein Draht machen, weil ich über dieses große Fenster mein Hühnerhaus reinige.

LG Caecilie

Denn spannt man den Maschendraht auf einem Rahmen! Und dann mit Rahmen - den man schnell entfernen kann - vor das Fenster befestigt!

Ach ja!! Der Maschendraht sollte schon sehr stabil sein! Sonst kann der Marder den auch durchknabbern!

Caecilie
18.12.2012, 08:53
Danke hein. Das werde ich auf jeden Fall nächstes Jahr mal angehen. Denn für den Sommer ist sowas auch praktisch, wenn es so warm im Hühnerhaus geworden ist.

LG Caecilie

Kruemel
19.12.2012, 12:35
Hallo Hein ,

was fütterst Du so deine Hühner.
Meine bekommen Morgens viel Gemüse mit Quark n Schuss Buttermilch und ne Handvoll Sonnenblumenkerne.
Ihre Körner zur freien Verfügung.
Mittags, gekochten Reis oder Kartoffeln oder Nudel mit ein paar Spritzer Futteröl.
Manchmal auch ein bisschen Käse oder Wurst dabei.

Sundi75
19.12.2012, 22:13
Wenn man so manches durchliest kann man meinen die Hühner werden auch noch geduscht,geföhnt und der Popo gereinigt nach dem WC-Gang.:roll
Meine bkommen selbiges wie ganzes Jahr (nachzulesen auf meiner HP) und unseren hauseigenen Schrot (Mais-Gerste-Weizen + Mineralstoff) .Ab und da mal wenn in der Küche was überbleibt landets auch bei den Huhnis (Salatbläter,Apfelputzen,Nudeln,Reis,Kartoffeln,ma nchmal auch Fleisch wenn mal eins über bleibt) Keines meiner Huhnis (Brahma (+ Mixe) + 3 Vorwerkhennen) ist zu dünn zu dick oder sonstwas.Solange keine Schneedecke über 10cm liegt graben sich das Grün auch darunter hervor.
Und wenns wirklich kalt ist sitzen sie lieber in der Sonne rum sofern sie da ist als das die sich zuviel bewegen.

Rodebielesumer
25.12.2012, 21:23
Noch ein Beispiel!!

Bei einigen alten Taubenzüchter kenne ich das so!! Auch hier nicht empfehlenswert - nur zum Nachdenken gedacht!! Vor zig Jahren haben mir viele super gute Züchter berichtet! Kurz vor der Brutzeit ihrer Tauben wurde für 7-10 Tg. nichts gefüttert! Es gab nur noch Wasser! Die Tiere die überlebt haben, das waren natürlich die kräftigsten Tiere! Die waren durch das Nichtfüttern natürlich abgemagert! Aber man hatte dadurch eine super gute Befruchtung und sehr vitale Tiere für die kommende Brut und Jungtieraufzucht!

Ok - bin selbst auch davon überzeugt!! UND NICHT EMPFEHLENSWERT!!

Aber man hat - wie in der Natur, eine gewisse Notzeit herbeigeführt! Und dann konnten die kräftigsten Tiere züchten

Hallo,Wassermann. Da schreibst du richtig,nur natürliche Abmagerung ist gut. 7-10 Tage hungern schon unnatürlich. Gewichtverlüst bis 40%,Fettverlüst bis 97%-Prima. Und weiter-verlieren von Federn,Eileitunggewichtverlüst bis 70%;das alles "Kurz vor der Brutzeit..." Noch dazu kann mann temperamentvollen Tieren ,die mehr Energie brauchen,nicht am ersten Tag erklären-Stop,verhalte dich ab jetzt ruhiger.