PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unser Hühnerhausbau, Hilfe erwünscht



Steffi's Hühner
23.09.2012, 14:46
Moin,

Da hier viele von Ihrem Häuserbau berichten, will ich mich anschließen und hoffe hier und da auf etwas Unterstützung, Anregung und Kritik.

Wir haben nicht viel Garten, daher musste ich gut überlegen, wo und wie groß unser neues Häuschen werden soll. An das fertige Haus kommt eine große Voiliere (aber erstmal das Haus).

81606

Ich habe mir den platz unter unserem Gartenschuppen ausgesucht. Das Haus wird die Grundmaße von 3,00 x 2,70 m haben. Zur Zeit schachten wir für die Grundmauern aus. Dort wird eine Beton Mauer entstehen, auf der das Haus steht. Anschließend wird eine Betongrundplatte gegossen.

81619

Die gelben schnüre sind die Grundmaße und auch die Höhe der Bodenplatte. Weiter soll dann eine Holzkonztruktion mit Nut und Federbrettern (von außen) gebaut werden. Auch der Innenausbau ist schon geplant, aber dazu später mehr.

Bis hierher ist alles gut. :)

wo ich noch hilfe gebrauchen könnte ist bei der Frage, ob ich von Innen mit Holzplatten verkleide (welches Holz, Span, Rigibs...) und wenn ich verkleide, dann Isolieren? womit? (Styropor, Dämmwolle...) Womit Fugen aussprizten? (Acryl, Silikon).

Ich hatte eig. beschlossen vorerst nicht von Innen zu verkleiden. nur gut mit Kalk streichen und mit flüßig Kieselgur abspritzen. Habe aber gester ein "tolles" Buch gelesen welches mich verunsichert hat.

Vorschläge sind gern gehört.

Fotos und Berichte folgen, sobald es weiter geht. (wir müssen es abend nach der Arbeit machen)

lg
steffi

Waldfrau2
23.09.2012, 20:32
Hallo Steffi,

schön, daß ich auch bei Dir so mal gucken kann!

Ich würde das Haus nicht innen verkleiden und isolieren. Wenn alles offen ist, siehst Du immer sofort, wenn irgendwo ein Problem auftaucht, bzw. wirst Du viel weniger Probleme haben. Die Hühner brauchen keine Isolierung.

Pfälzer
23.09.2012, 21:42
Hallo, ich baue auch ein Hühnerhaus und hab da natürlich etwas im Forum gestöbert.
Mein Hühnerhaus steht auf Kanthölzern 8x8cm und die Sparen sind 38x58mm. OSB-Platten 12mm innen und Nut-und Federbretter 18mm außen. Dämmung Wände und Boden 8cm Mineralwolle, Dach 3cm Styropor. Dach wird mit Dachpappe und Bitumenschindeln eingedeckt.
Lüftung unten und oben im Giebel(wird noch gebohrt). zum Schutz vor Mardern wird ein Gitter von 12mm eingebaut.
Maße 1,66x 3,0m und ein "sicherer, überdachter Auslauf von 3x4m, großer Auslauf von ca. 60 qm mit Maschendraht.

Viel Spaß beim Bauen :-)

81654816558165681657816588165981660

Hühnchen2011
24.09.2012, 09:55
Moin Pfälzer!
Wow- schick! Es scheint, als ob Du das was von verstehst- also vom Bauen ;)
Wieso hast Du dem schicken Häuschen kein "ordentliches" Dach gemacht? Da gehören Pfannen drauf!!!:jaaaa:
Hast Du an der Giebelseite Wellplatten montiert? Auf dem 5. Bild sieht das so aus.

Schick, schick! Kannst Du in dem Häuschen stehen? Wie behandelst Du die OSB Platten und wieviele Hühnchen ziehen ein?

Nette Grüße vom Hühnchen

Pfälzer
24.09.2012, 10:38
Moin Hühnchen,
das auf der Giebelseite ist eine Folie als Dampfsperre. Zwischenzeitlich ist diese Seite auch mit Nut-und Federbrettern verkleidet. In dem Häuschen kann ich leicht gebückt stehen. Die OSB Platten habe ich mit Acryl Holzschutzfarbe gepinselt und werd im unteren Bereich noch ne Latexfarbe auftragen. Momentan sieht es so aus, das nur 2 Hühner einziehen, es sei denn, ich bekomme noch irgendwo ein paar Sundheimer Junghennen her.

Gruß Pfälzer

Steffi's Hühner
24.09.2012, 13:36
Moin,

Hej Waldfrau, war auch eig. meine Idee, dann werde ich wohl erstmal daran festhalten und nicht von Innen verkleiden.

Hej Pfälzer, hast ein sehr schickes Haus. Ist es dein erstes?, hast du alles allein Entworfen oder irgenwo Zeichnungen o.a. her?

Ich hatte gelesen, OSB ist nicht gut wg. Milben, hast du damit erfahrung, reicht die Farbe dagegen aus? Ich habe noch ein kleines Haus, wo meine Hühner zur Zeit wohnen, das ist auch auch OSB, da müsste ich nochmal nachbessern, bevor die Milben einziehen.

lg
steffi

Pfälzer
24.09.2012, 18:33
Hallo Steffi,
das ist mein erstes Hühnerhaus, Zeichnungen gibt es keine, da ich das Haus einfach gebaut habe, wie es mir in den Sinn kam. Hab natürlich etwas im Forum spioniert :-)
Mit Milben hab ich bisher keine Erfahrung, da ich Anfänger in Sachen Hühnerhaltung bin, hab mir aber da meine Gedanken gemacht. Die OSB Platten haben eine geschliffene und eine ungeschliffene Seite und die geschliffene kommt natürlich nach innen. Alle Fugen und Ritze werden verspachtelt und geschliffen. Dann kommt im unteren Bereich Latexfarbe drauf, der Rest wird gekalkt. In spätestens 2 Wochen sollen die beiden "Küken" einziehen, werden aber wohl noch nicht ganz auf ihre Wärmeplatte verzichten können.

LG Pfälzer

Schwarzwälder
25.09.2012, 07:29
morgen Pfälzer

Der Sinn einer Dampfsperre nach aussen verstehe ich nicht. (Bei einem Unbeheizten Stall auch nach innen).
Ich hoffe das Bild täuscht und Du hast die Aussenschalung nicht direkt auf die Folie befestigt, sondern auf Konterrahmen.
Erstens kann dann die Schalung auf der Rückseite schlecht abtrocknen, zweitens besteht die Gefahr das Wasser durch die vielen Nageldurchdringungen hinter die Folie läuft.

Da der Dachvorsprung ja auch sehr gering ist, denke ich dürfte die Schalung nach fünf Jahren (auf der Wetterseite) weggefault sein.

Ansonsten wünsch ich dir viel Spaß mit deinen Hühnern.

Gruß Stefan

Pfälzer
26.09.2012, 01:04
Hallo Schwarzwäder,
das eine Dampfsperre ohne "Dampf" nix bringt, ist klar, mir war es einfach wichtig eine Trennung zwischen Innen- und Außentemperatur zu schaffen. Die Schalbretter haben nach innen eine Fräsung, so, das Luft zirkulieren kann. Zusätzlich wird die Wetterseite, also die Rückwand durch eine Wand vor direkter Nässe geschützt. Der Dachvorsprung wurde bewußt kleine gehalten, da vorne eine Überdachung angebracht wird und eben hinten eine Wand. Vor Ungeziefer schüzt die Folie auf jeden Fall. Die Folie ist ein Rest meiner Dachisolierung vom Haus, die natürlich von einem Fachmann innen angebracht wurde.
Meine Sundheimer Küken(fast 4 Wochen alt) suchen übrigens immer noch Gesellschaft. Wenn also Sundheimer Junghennen zu verkaufen sind, bitte gleich bei mir melden.

Gruß Pfälzer

Steffi's Hühner
05.10.2012, 19:52
Der Bau geht weiter.

hier wird eingeschalt
82409

und der Beton eingefüllt
82410

Die Mauer steht
82411

Das Loch wird aufgefüllt, alle helfen
82412

Fertig für den Beton
82413


Frage: Ich will zwei Sitzstangen hintereinander machen, wie weit von der Wand, wie weit auseinander sollten die Stangen angebracht werden und wie Tief sollte das Kotbrett sein? Eine 60cm Küchenarbeitsplatte ist dafür wohl zu klein? Wenn ich eine Siebdruckplatte nehme, wie dick sollte die sein. 21mm ist mir zu teuer. Hat jemand einen Tipp?

LutzH
07.10.2012, 14:28
Frage: Ich will zwei Sitzstangen hintereinander machen, wie weit von der Wand, wie weit auseinander sollten die Stangen angebracht werden und wie Tief sollte das Kotbrett sein? Eine 60cm Küchenarbeitsplatte ist dafür wohl zu klein? Wenn ich eine Siebdruckplatte nehme, wie dick sollte die sein. 21mm ist mir zu teuer. Hat jemand einen Tipp?[/QUOTE]

Hallo Steffi,
ich habe zwei Sitzstangen hinter einander, mein Kotbrett ist 1,25 m breit und in der tiefe 90 cm. Ich habe die erste Sitzstange 35 cm von der Wand entfernt und dann zwichen den beiden Stangen 40 cm Abstand. Die Stangen habe ich 25 cm hoch auf Gewindestangen angebracht die im Kotbrett verschraubt sind. Seitlich habe ich die Stangen ca. 5 cm vo der Wand entfernt. Den Stall habe ich wärmegedämmt und von innen komplett mit Feuchtraumrigipsplatten verkleidet, gespachtelt und dann mit Kalkanstirch geweißelt. Ich habe 5 Hennen und einen Hahn (große Sundheimer) die sich so eigerichtet haben das sie immer alle nebeneinander auf einer Stange sitzen, hätte mir die zweite eigentlich sparen können, aber ich werde nächstes Jahr auf 8 ode 9 Tiere erweitern .....

Gruß
Lutz

Steffi's Hühner
03.11.2012, 16:46
@ Lutz
Danke für die Antwort. Ich habe mich jetzt auch nur für eine Stange entschieden. Das Haus ist eh nicht Groß genug für sooo viele Hühner, dass ich zwei brauchen täte. Wir verkleiden nun definitiv noch nicht. Wir haben so gebaut, dass es später noch möglich wäre, ich probiere es jetzt erstmal so.

Der Bau geht weiter:

Beton für den Stall ist fertig
83845

Beton für die Voliere
83846

Mauer für die Voliere steht
83847

Der Aufbau beginnt
83848


Ich habe auch mal wieder eine Frage und Hoffe auf Hilfe:

1. Ich möchte eine Lanmpe im Stall aufhängen um evtl. den Tag zu verlängern (Zucht, Eier im Winter...) Ich habe gelesen, dass man keine Neonröhren nehmen soll. Was ist das Sinvollste, eine "normale" Lampe?

2. Ich möchte einen Axt Türöffener. muss ich irgendwas beachten? Ich will ihn drinnen anbringen, mit Außensensor, dazu die Zeitschaltuhr. Ist es wichtig, den Schieber von Axt zu nehmen, oder kann man selber was bauen.

Lg
steffi

LutzH
03.11.2012, 20:59
Hallo Steffi,

ich habe auch den AXT Wächter mit Schieber, den Schbieber brauchst Du nicht unbedingt, kannst auch was selbst Bauen, ich meine irgendwo gelesen zu haben dass der Motor bis zu 3 KG ziehen kann. Dies bestätigt auch die beim AXT Wächter verwendete Angelschnur. Es ist eine 50iger Angelschnur und die hält auch locker 5 KG und mehr.

Gruß
Lutz

Steffi's Hühner
10.11.2012, 20:37
Hej

@ Lutz, Danke, dann werden wir selber eine Tür bauen.


So, wir sind in der Endphase vom Außenbau. Fotos folgen. Dach ist drauf, Vertäfelung ist im Gange.

Mal wieder ein Frage. Lüftung. Ich habe mich für eine Schwerkraftlüftung entschieden. Auf dem Letzen Bild ganz rechts sieht man das Dach vom nebenstehenden Schuppen. Ich will nun eine Lüftungsklappe genau dort drunter anbringen. Also Auf die gesamte Länge des Stalles (hier rechts am Schuppen entlang). Sie wäre dann ca 3 m lang und 30 cm Tief. Ich würde es in mehrer Abschnitte unterteilen, damit ich sie unterschiedlich öffnen könnte.

Jetzt meine Frage:
1. Ist das zu viel? Ich kann ja im Winter ein oder zwei Klappen (von 3) schließen. Was sagt ihr.
2. wo die Gegenöffnung? muss sie genau auf der anderen Seite sein? oder kann ich sie z.B. unter das Fenster (auf dem Bild) anbringen?

bin mal wieder über Tipps dankbar. Ansonsten werde ich es so probieren.

Steffi's Hühner
02.12.2012, 21:51
so, wir sind fast fertig, noch ein paar schönheitskorrekturen, ein bischen Innenausbau und kalken, dann noch die Voliere und das wars.

hier die Bilder

85494

Außen ist fertig

8549585496

hier die Lüftung, einmal unter dem Fenster (klappen sind auf dem Bild geschlossen, kann man einzeln öffnen) für Frischluft (im Sommer kann man das Fenster noch zusätzlich öffenen und oben am Höchsten Punkt des Stalles drei Klappen für die Abluft, mal sehen ob das so klappt.

8549785498