Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Hochzeiten" von Milben. Vorsorge?



Nicolina
01.07.2012, 23:37
Hallo ihr,
in der Suchefunktion bin ich nicht zu einer Antwort
meiner Frage gekommen,
daher hier eve nochmal gestellt:
Trefft ihr generell vorsorgende Maßnahmen (Kieselgur, Kalken ..)?

Und wie unterscheidet sich dieser Parasitendruck gemessen an Anzahl der Hühner und Haltung?

Dieselheimer
02.07.2012, 12:42
Nehm Wurmfarn gegen die Milben. Falls Du schon Milben im Stall hast, einmal alles raus und mit dem Bunsenbrenner abflammen, danach Wurmfarn im Stall aufhängen. Auch in die Legenester klein gerissenen Wurmfarn und fertig. Haltung: Hier Freilauf. Stall nur für die Eiablage und Nachtruhe. Auch bei einer Volierenhaltung mit entsprechender Pflege wird kaum ein Unterschied sein.

Keine Milben seit ..........................??

GFG

miss marple
02.07.2012, 12:47
Wurmfarn????? Das habe ich ja noch nie gehört!!!! Wo wächst der und wie sieht er aus??? Hört sich gut an.
Ich besprühe 1 mal die Woche meinen Stall mit wasserlöslichem Kieselgur.
Das mit diesem Farn finde ich toll, wenn es funktioniert............

Nicolina
02.07.2012, 22:57
@Dieselheimer.
Nein, keine Milben vorhanden und ich hätte gerne,
dass das so bleibt ;-) Die Hühner sind auch nur zur Nacht und der Eiablage im Stall.
Grad mal Wurmfarn gegoogelt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Wurmfarne )
Ob ich diesen von anderen Farnen unterscheiden kann,
bin ich mir nicht sicher.
Suchst du dir den selber?
Und was machst du im Winter, getrocknet aufhängen?

@Miss marple
In welchem Verhältnis mischt du das Kieselgur mit Wasser?

July-Plankton
02.07.2012, 23:00
Was genau soll in Wurmfarn enthalten sein, dass er gegen Milben wirksam ist?
Wenn an dem so wäre, ließe sich das ja auch wissenschaftlich irgendwie belegen.

nutellabrot19
02.07.2012, 23:08
Beste Vorbeugung: Regelmäßige ( wöchentliche) Kontrolle und das Wissen, wie Milbeneier aussehen ( graue Schleier).
Kieselgur habe ich an den Stellen rund um die Stange ausgebracht.
Ich gucke halt dauernd nach. Hab nie mehr als 3 Milben.
Aber ich glaube auch, dass es Gegenden gibt, in denen der Milbendruck deutlich höher ist, die Geschichte von susaloh hat mich das Fürchten gelehrt...

Dieselheimer
02.07.2012, 23:36
Ob ich diesen von anderen Farnen unterscheiden kann,
bin ich mir nicht sicher.
Suchst du dir den selber?
Und was machst du im Winter, getrocknet aufhängen?

Kannst Du bestimmt unterscheiden. Sehr lange Farnrispen zu jeder Seite des Stengels. Ich mach mal eine Nahaufnahme und stell das Foto ein. Bei mir wachsen die Farne hier auf dem Acker(teils Wald). Frag mal bei Euch den Förster, der wird sicherlich einen Platz wissen wo Du einiges ernten kannst. Ich lass die Farne 1 Meter hoch werden und schneide die dann kurz über dem Stock ab, hänge die dann als Bündel frisch in den Stall (gibt ein tolles Stallklima vom Geruch her) und zu trocknen in einen überdachten Vorbau mit Luftbewegung. Ernte ab mitte September. Getrockneter Farn wird zerrieben und in die Nester bzw. Stall/Ecken der Sitzstangen gestreut. Kannst Du auch schon mit frischen Farn machen, trocknet ja eh und die Hühner zerreiben den schon von selbst, zumindest im Nest. Und, der Farn wächst immer wieder nach!

Wissenschaftlich? Ich hatte mal etwas von der "baua" dazu gelesen, es ging da um die Sporen und die ätherischen Oele. Muss mal gucken ob ich es als Lesezeichen gespeichert habe.

GFG

Nicolina
03.07.2012, 00:21
Danke Dieselheimer!
Über eine Nahaufnahme würde ich mich freuen.
Einen Förster haben wir hier nicht, wohne im norddt. Marschland ;-)
@Nuttelabrot.
Kieselgur gestreut oder wie miss marple schrieb als Lösung versprüht?
Ich kontrolliere täglich, bin mir aber nicht sicher, ob ich Milbeneier im Hühnerstall erkennen würde.
Ein "grauer Schleier", schreibts du.
Hast du dazu ein Foto oder einen link ?

pyraja
03.07.2012, 07:57
Hab gelesen, Wurmfarn funktioniert nur wenn er blüht. Ich häng ihn dann auch ihn den Stall, der wächst bei mir überall.
Wenn man die Blätter rumdreht, sieht man so kleine braune "Schnecken", die darunter wachsen, das sind die Blüten. Blütenstaub (oder die Sporen) daraus wirken wohl auf die Milben, ich hab mir immer vorgestellt, das wäre wie Kieselgur.
Ich hab diese Infos aus dem Netz, vielleicht finde ich ja noch, wo das war...

Ansonsten setze ich eher auf den Rainfarn, der riecht gut, (stärker als Wurmfarn) und dessen Duft sollen Milben garnicht mögen, und man muß nicht erst warten, bis er blüht. Ich hab ihn angepflanzt. Es hat ne Weile gedauert, aber mitlerweile wächst er um meinen Hühnerstall und überall im Auslauf. Fast eine Plage, aber nur fast.

Nicolina
03.07.2012, 22:25
Der http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/002/00158-Rainfarn/MZ00158-Rainfarn.html
wächst auch hier bei uns.
Bei den verschiedenen Beschreibungen stand auch, dass dieser Farn auch Wurmfarn/kraut genannt wird,
Aber auch dass auch der Rainfarn seine insektizide Wirkung nur während der Blüte entwickelt.

Das: http://www.refona.nl/refona/pages/de/diversen.php?lang=DE habe ich noch dazu gefunden.

Dieselheimer
03.07.2012, 22:50
760507605176052
Beim letzten Foto schaltet sich leider der Blitz dazu, daher nicht so Grün. Sonst mach doch mal einen Ausflug nach Neumünster, da wachsen genug in den Wäldern.

GFG

Wurmfarn blüht nicht.

Nicolina
03.07.2012, 23:17
Danke Dieselheimer!
Dieser Farn wächst "hier" nicht, aber Neumünster ist nicht so weit.
Da ich in nächster Zeit bei der Arche Warder zwei Enten abholen werde,
kann ich mich dann damit eindecken ;-)

Dass sich die Wirkung durch die Sporen entwickelt, habe ich mittlerweile "ergoogelt".
Und den "Rainfarn", der, wie ich jetzt weiß, kein "richtiger Farn" ist, noch zusätzlich pflücken, wenn dieser blüht.

Hauptsache, keine dieser widerlichen Biester hat Gefallen daran in meinem Hühnerstall zu wohnen!

pyraja
04.07.2012, 07:27
Wurmfarn blüht nicht.

Na schön, genaugenommen sind es Sporen. Man findet sie wenn man die Unterseite des Blattes betrachtet, in der Nähe der "Blattachsen". Kleine braune Spiralen.

Und der Rainfarn riecht auch vor der Blüte recht kräftig.

Was aber alles noch nicht bedeutet, das ich keine Milben im Stall hätte, aber ich hoffe, sie werden wenigstens eingedämmt.
Was auch noch gut sein soll, jedenfalls für eine Weile, sind Walnußblätter.

Vom Rainfarn könnte ich Dir ein paar Wurzeln schicken, falls Du keinen findest, Nicolina, vorm Wurmfarn eigendlich auch. Ich weiß nur nicht genau, ob man den gut verpflanzen kann, bzw. wann... Versuch macht kluch :)

Was bei mir am besten half, war, dass ich die Sitzstangen für Milben unzugänglich gemacht habe. Milben, die mit den Hühnern auf die Stange kommen, wandern morgends dann in die Milbenfallen und werden tagsüber entsorgt. :jaaaa:

Nicolina
04.07.2012, 21:36
Wieviel Farn hängt, streut ihr aus?
Mein Stall ist ca.10 m2 groß für 11 Hühner.
Herzlichen Dank Pyraja,
wenn ich keine finde, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
( Walnussblätter habe ich im Garten.)
Wie hast du die Sitzstangen für Milben unzugänglich gemacht?
Und was ist eine Milbenfalle?

Heute habe ich durch Zufall in einem Werbeblatt von Westfalia das hier gesehen:
http://www3.westfalia.de/shops/agrishop/nutztierhaltung/gefluegelhaltung/tiergesundheit/13931-nessalin_entwesungsmittel_250_ml_nuetzlich_in_der_ zuchttierhaltung.htm

Kennt das jemand?

pyraja
05.07.2012, 13:55
Die Sitzstange hängt an glatten Stangen an der Decke. Um diese glatten Stangen haben wir noch Töpfe herumgeschweißt, in die ich Öl gefüllt habe. Das heißt, die Milben müßten erst mal die Wände hoch, dann die glatten Stangen runterkrabbeln, um dann im Öl zu baden, weiter kommen sie nicht.
Unter der eigendlichen Sitzstange pinne ich dann Wellpappe (von alten Pappkartons oder auch nur zerknülltes Papier, was auch immer ich habe) fest, damit die Milben sich tagsüber drin verkriechen. Das machen auch einige. Also nehm ich die Wellpappe ab, geh noch kurz mit nem Feuerzeug über die Stellen, an der sie befestigt war, und die Pappe wandert ins Feuer.
Wieder ein paar Quälgeister weniger.

Waidmannsheil!

heissnhof
05.07.2012, 14:07
Super gut durchdacht!

delia7470
06.08.2012, 12:18
Da der Rainfarn ja jetzt blüht und ich die Möglichkeit hätte ihn zusammeln und zu trocknen, hätte ich gerne von euch gewusst, welche Teile denn gegen die Milben helfen.
Nur die Blüten oder auch die Blätter und die Stängel? Kann man den auch kleinschnippeln und in die Einstreu geben?
Fressen die Huhnis das eventuell dann? :-X Oder sollte er deshalb besser aufgehängt werden? :kein

LG, Delia