Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: "Hochzeiten" von Milben. Vorsorge?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397

    "Hochzeiten" von Milben. Vorsorge?

    Hallo ihr,
    in der Suchefunktion bin ich nicht zu einer Antwort
    meiner Frage gekommen,
    daher hier eve nochmal gestellt:
    Trefft ihr generell vorsorgende Maßnahmen (Kieselgur, Kalken ..)?

    Und wie unterscheidet sich dieser Parasitendruck gemessen an Anzahl der Hühner und Haltung?


  2. #2
    Jagdscheinsammler Avatar von Dieselheimer
    Registriert seit
    02.08.2007
    PLZ
    23
    Beiträge
    1.407
    Nehm Wurmfarn gegen die Milben. Falls Du schon Milben im Stall hast, einmal alles raus und mit dem Bunsenbrenner abflammen, danach Wurmfarn im Stall aufhängen. Auch in die Legenester klein gerissenen Wurmfarn und fertig. Haltung: Hier Freilauf. Stall nur für die Eiablage und Nachtruhe. Auch bei einer Volierenhaltung mit entsprechender Pflege wird kaum ein Unterschied sein.

    Keine Milben seit ..........................??

    GFG

  3. #3
    Avatar von miss marple
    Registriert seit
    11.05.2012
    Ort
    Meinerzhagen-Hunswinkel
    PLZ
    58540
    Beiträge
    701
    Wurmfarn?? Das habe ich ja noch nie gehört!!!! Wo wächst der und wie sieht er aus Hört sich gut an.
    Ich besprühe 1 mal die Woche meinen Stall mit wasserlöslichem Kieselgur.
    Das mit diesem Farn finde ich toll, wenn es funktioniert............
    L. G. Brigitte und die Cochinzwerge
    0,7 Zwerg-Cochin, 0,1 Marans, 0,1 Araucana, 0,1 deutscher Schäferhund, 2,0 Mops

  4. #4

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Themenstarter
    @Dieselheimer.
    Nein, keine Milben vorhanden und ich hätte gerne,
    dass das so bleibt ;-) Die Hühner sind auch nur zur Nacht und der Eiablage im Stall.
    Grad mal Wurmfarn gegoogelt. (http://de.wikipedia.org/wiki/Wurmfarne )
    Ob ich diesen von anderen Farnen unterscheiden kann,
    bin ich mir nicht sicher.
    Suchst du dir den selber?
    Und was machst du im Winter, getrocknet aufhängen?

    @Miss marple
    In welchem Verhältnis mischt du das Kieselgur mit Wasser?


  5. #5
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Was genau soll in Wurmfarn enthalten sein, dass er gegen Milben wirksam ist?
    Wenn an dem so wäre, ließe sich das ja auch wissenschaftlich irgendwie belegen.

  6. #6
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Beste Vorbeugung: Regelmäßige ( wöchentliche) Kontrolle und das Wissen, wie Milbeneier aussehen ( graue Schleier).
    Kieselgur habe ich an den Stellen rund um die Stange ausgebracht.
    Ich gucke halt dauernd nach. Hab nie mehr als 3 Milben.
    Aber ich glaube auch, dass es Gegenden gibt, in denen der Milbendruck deutlich höher ist, die Geschichte von susaloh hat mich das Fürchten gelehrt...
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 18:16
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 11:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •