Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stall desinfizieren mit Spritzmittel?
Oh mann! Die Hühner meiner Schwiegereltern sind voller Plagegeister! Die Hybriden sehen furchtbar aus( Federlinge ohne Ende und wer weiß was noch alles). Legen auch oft ganz schlecht.
Muß dazu sagen, daß mir gesagt wurde der Stall wurde bisher nur 1 x jährlich neu gekalkt. Sonst eben ab und zu gemistet. Gegen Ungeziefer wurde noch nie was unternommen. Also wird sich im Stall einiges tummeln.
Habs ja schon immer geahnt, aber erst seit ich mich mit diesen Themen befasse, ist es mir eindeutig klar.
Im Raiffeisen hat man mir ein Mittel zur Stallinfektion empfohlen. Soll mit Wasser gemischt im leeren Stall gespritzt werde. Wie es heißt kann ich nicht sagen. Aber was meint ihr generell dazu? Sollte ich das miteinplanen in den Ungezieferkampf oder doch nur säubern, Kieselgur und Verminex? Walnußblätter gibts auch.
Jetzt sag ich noch den Milben den Kampf an. ;D
Sonst stecken die mir womöglich noch meine benachbarten Sussex an. Gar nicht gut.
Danke,fürs verschieben, ihr seid aber schnell!
Kamillentee
13.10.2011, 10:28
Tja, wenn du nicht weisst wie es heisst, kann man schlecht was dazu schreiben!
Die Inhaltsstoffe wären schon wichtig, diese sind im Forum in der entsprechenden Rubrik sehr gut erläutert.
Wenn der Befall wirklich so stark ist, muss wohl schon ein "starkes" Mittel ran. Ansonsten würde ich es lieber mit den genannten ungiftigen probieren.
Viele Grüsse
Ich gehe heute genau nachsehen, wie stark der Befall ist (mich juckts jetzt schon).
Ich ruf an und frag nach dem Namen des Mittels!
Es heißt Perparasit, mehr konnt ich telefonisch nicht erfahren!
Kamillentee
13.10.2011, 11:39
So, ich habe jetzt mal gegoogelt, aber zu den Inhaltsstoffen nicht viel gefunden.
In einem Artikel steht geschrieben, das Mittel enthält Pyrethrum.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrethrum
Wenn das stimmt, dann gehört es zu den weniger giftigen Mitteln, ist pflanzlich und biologisch abbaubar.
Trotzdem sollte es bei Hühnern mit Vorsicht angewandt werden, was immer man darunter versteht.;)
Wenn du es benutzt, musst du es aber mind. zweimal mit einigen Tagen (Wochen?) Abstand sprühen, denn die Eier der Schädlinge tötet es nicht ab.
Ich sage dir aber ganz ehrlich, ich würde es zuerst mit Kieselgur und Verminex versuchen. Diese Mittel sind total ungiftig.
Und man will ja schliesslich die Eier nicht mit mulmigem Gefühl essen......
Viele Grüsse
Lass die Chemie aus dem Stall! Mach mal schön sauber, gerne auch mit Kärcher, dann neu kalken und fett Kieselgur pudern. Jetzt kommt ohnehin die kalte Zeit, da geht es auch dem meisten Ungeziefer an den Kragen. Ansonsten nimm mal die Suchfunktion, da steht noch viel drin wie Ritzen verschliessen, Staubbad anbieten u.s.w. :)
Hab heut Mittag die Klebebandmethode zum überprüfen des Befalls angewendet. Ergebnis:
Hilfe,die armen Hennen! Das Klebeband blieb an den Sitzstangen nicht mal haften. Milben ohne Ende, Klebeband war ganz blutig und von kleinen Punkten übersäht.
Hier ist glaub echt Großputzkampf angesagt.
Hab schon mal 10 kg Kieselgur bestellt! Verminex ist auch da, aber es sind über 40 Hennen, bis ich die alle durchhab! Walnußblätter sammel ich am Wochende ein, wenn es wieder trockener ist.
Sitzstangen werden ausgetauscht.
Jetzt weiß ich nur nicht, was effektiver ist :
Stall nach dem säubern:
-nur neu kalken +Kieselgur...
-kalken und perparasit versprühen...
-nur perparasit... ohne neu zu kalken.
Außerdem sollte ich vielleicht das Stroh als Einstreu durch Sägespäne oder ähnliches ersetzen.
Oh mann, wenn wir nur schon fertig wären!
nutellabrot19
13.10.2011, 23:16
wenn es kein Holzstall ist, kann man sehr gut flämmen, sehr effektiv. Mit dem Bunsenbrenner, gibts beim Baumarkt. Reicht auch ein Campingbrenner, brauchst halt länger dafür. Geht auch bei Holzställen, aber man muss sehr!!!!!!!! vorsichtig sein, wär mir zu gefährlich.
Wenn dieses perparasit, dann am besten frühmorgens, wenn die Hühner raus sind, damit der Stall lange lüften kann, aber am besten finde ich: Reinigen, kalken, jede Ritze mit Kieselgur zuschmieren, jeden Tag Kontrolle mit Klebestreifen, ob sie wieder kommen.
Kamillentee
14.10.2011, 20:18
Ich würde das Kieselgur im ganzen Stall verteilen
und ins Staubbad auch Kieselgur,falls die Hühner Federlinge haben.
viele Grüsse
wenn es kein Holzstall ist, kann man sehr gut flämmen, sehr effektiv.
Danke, gute Idee! Alles wird alles abgefackelt! Ist kein Problem, Stall ist komplett massiv. Besser wahrscheinlich,wie die Überschwemmung die ich mit dem Hochdruckreiniger anrichten würde.
Ich würde das Kieselgur im ganzen Stall verteilen
und ins Staubbad auch Kieselgur,falls die Hühner Federlinge haben.
viele Grüsse
Kieselgur komplett verteilen könnte ich auch. Überlege mir gerade nur, ob und welche Einstreu dazu. Stroh, wie bisher ist ja nicht so ideal, da können sich die Parasiten wieder gut verstecken. Was meint ihr?
nutellabrot19
14.10.2011, 23:00
Ideale einstreu, wie ich finde, ist entweder Hanfstroh
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&&item=390237635719&ssPageName=ADME:X:DERP:DE:1120
benutze ich , bin begeistert,
oder das hier: Leinstroh
http://www.pferdefuttershop.com/Euro-Lin_detail_484_39.html
benutze ich auch und bin ebenfalls begeistert
Strohmehl kannst du auch gut nehmen, goggle mal...
Saatkrähe
14.10.2011, 23:37
Hallo Jana - Deinen Link habe ich erst gar nicht geklickt. Steht ja schon am Ende des Links 'Pyrethrum'. Pyrethrum ist zwar natürlich (wird aus Crysanthemen oder ähnlichen Korbblütlern gewonnen), deshalb aber nicht weniger giftig... Es ist sogar ziemlich giftig. Eine Würfelqualle ist auch natürlich, nur leider bei entsprechender Berührung innerhalb weniger Minuten tödlich :D
Ich halte seit weit über einem Jahrzehnt Hühner und habe noch niemals Insektizide benutzt. Auch kalke ich meine Ställe nur einmal jährlich. Habe auch schon mal das kalken ausgelassen. Auch hatte ich noch nie Milbenbefall oder Federlinge oder dergl. Gemistet werden meine Ställe im Frühjahr und Herbst, öfter nicht.
Ich hole allerdings täglich den Kot vom Brett und sorge immer für gute Staubbäder. Stroh kommt mir nicht in den Stall, aus Gründen die Du auch schon erwähnt hast. Wie Nutella schon schrieb, sind Hanf- und Leinstroh das Optimale. Benutze ich eigentlich auch. Habe aber z.Zt. Strohhexel. Staubt ziemlich stark, ist aber auch nicht schlecht. Ich werde wieder zu Hanf und Lein zurückkehren. Hanf auf dem Stallboden, Lein auf dem Kotbrett.
Auch wichtig, daß der Stallbesatz nicht zu dicht ist. Wenn ja, muß viel öfter gemistet werden. Räum ALLES raus. Auch verschraubte Teile müssen ab. Abflammen, fegen (Decke/Wände/Türen/Fenster). Boden schrubben (Wasser und Essig). Neu und gründlich kalken. Wenn die Decke aus Holz sein sollte, besser mit Rigips verkleiden, Fugen vergipsen und ebenfalls kalken.
Wenn nötig, Kotbrett erneuern und Stangen sowieso, wie Du schreibst. Und schau, ob die Legenester noch taugen. Sonst auch erneuern.
PS - ..und den Schweinkram bring mal gleich wieder zurück zu Raiffeisen - laß Dir das Geld wiedergeben. Kieselgur und reine Holzasche in die (trockenen) Staubbäder, und Kieselgur prophylaktisch dort wo die Sitzstangen befestigt werden und in die Kotbrettauflage, etc. Die Hühner vorsichtig mit Gur einpuscheln.
Die erste Großputzaktion hab ich heute angegriffen! Vielen Dank für Eure Tipps, ich bleib dran und werde früher oder später, meine Schwiegereltern mit mehr Legeleistung und fitteren Hennen überzeugen!
Sitzstangen sowie Legenester sind auch verbrannt und erneuert. In Zukunft gibts nur noch Pappkisten als Legenester, die kann ich problemlos erneuern. Abflammen konnte ich nicht durchsetzen, daher habe ich doch mit dem Konzentrat perparasit desinfiziert. Allerdings werde ich künftig die Finger davon lassen. Kieselgur, Aschebad kommt künftig alles fleißig zum Einsatz. Die ersten Hennen sind auch schon gepudert. Da schnapp ich mir jetzt jeden Tag ein paar. Außerdem wird für viiiiieeeel mehr Hygiene gesorgt!
Falls das je nicht ausreichen sollte, wird der komplette Raum neu saniert (viele Risse im Mauerwerk..). Aber da bin ich eben auf Hilfe angewiesen und soviel Zeit konnte sich jetzt keiner nehmen.
Bisher hatten die Hühner leider nicht den angemessen Platz, damit sie alle auf der Sitzstange untergekommen wären,die meisten schliefen auf dem Boden. Auch das hab ich geändert. Platzbedarf reicht jetzt für alle. Doch wie bringe ich sie dazu, daß sie alle auf die Stangen gehen? Die die unten bleiben immer wieder darauf setzen?
Wie tief ist denn bei Euch in etwa der Einstreu? An Sägespäne käme ich auch relativ einfach, wäre das auch o.k., als Einstreu?
So, morgen wird noch ein überdachtes Staubbad im Auslauf angefertigt! Jetzt schau ich mich mal um, wie ihr das so gemacht habt. Denke an eine Art überdachten Sandkasten, obwohl überdachter Traktorreifen ginge doch auch? Sandmuschel ist etwas unpraktisch, außer ich grab sie etwas ein. Was meint ihr? Ich schau mal., ob ich im Forum was find.
Die Hühner danken Euch!
Saatkrähe
16.10.2011, 00:27
Super Jana - hört sich toll an ;D Wenn Du grad keine Hilfe hast, aber effektiv sein willst, mache einfach Zwischenlösungen. Entweder holst Du Dir ne Tüte Zement und rührst die in einem Gummieimer an, oder Du gipst die Ritzen zu. Egal, Hauptsache keine Schlupflöcher mehr. Sonst fängs Du im Frühjahr wieder von vorn an.
Was heißt bei Dir 'Sägespäne' ? Darf nicht aus einer einfachen Schreinerei sein, wo alles gesägt wird. Außerdem staubt das Zeug viel zu sehr und macht die Atemwege auf Dauer krank. Wenn Du wirklich preiswert einkaufen willst und Lagerplatz hast, dann bestell Dir eine Pallette hippo gold. Das staubt zwar auch, aber nicht soo schlimm. Sehr viel besser ist Hanfstreu oder Leinstreu. Aber eben um etwa ein Drittel teurer. Allerdings viel sparsamer im Gebrauch - somit stimmt dieses Drittel wieder nicht. Es gibt auch Holzeinstreu für Ställe.
Im Sommer habe ich die Einstreu nur einige Zentimeter liegen. Im Winter ca. 10 cm. Ausgemistet wird hier im Frühjahr und im Herbst. Vom Kotbrett täglich weggenommen.
Klar - Traktorreifen geht auch gut. Das Dach darüber sollte nur groß genug sein, damit wirklich kein Regen reinkommt - auch bei Sturm nicht. Denn in den dunklen Monaten trocknet es dann nicht mehr. Bei so vielen Hühnern würde ich mehrere, aber mindestens zwei Bäder bauen. Es verstehen sich ja nicht alle Hühner gleich gut.
Super Jana - hört sich toll an ;D Wenn Du grad keine Hilfe hast, aber effektiv sein willst, mache einfach Zwischenlösungen. Entweder holst Du Dir ne Tüte Zement und rührst die in einem Gummieimer an, oder Du gipst die Ritzen zu.
Genau das hatte ich vor, entweder Gips oder Acryl, aber mir wurde egsagt, laß es, in 2 Wochen sind die Risse wieder da. Ist das richtig oder wollte sich einer vorm helfen retten?
Was heißt bei Dir 'Sägespäne' ? .
Haben ein riesen Sägewerk im Nachbarort, da gibs alles mögliche. Dort holen wir auch unser Rindenmulch.
bestell Dir eine Pallette hippo gold. Das staubt zwar auch, aber nicht soo schlimm. Sehr viel besser ist Hanfstreu oder Leinstreu. Aber eben um etwa ein Drittel teurer. Allerdings viel sparsamer im Gebrauch - somit stimmt dieses Drittel wieder nicht. Es gibt auch Holzeinstreu für Ställe.
Im Sommer habe ich die Einstreu nur einige Zentimeter liegen. Im Winter ca. 10 cm. Ausgemistet wird hier im Frühjahr und im Herbst. Vom Kotbrett täglich weggenommen..
O.k., mal schauen welche Einstreu ich durchsetzten kann. Bisher war es Stroh, da wir eben massig Heu und Stroh haben! Wurde heut schon gemeckert, weil die Hennen nicht ihre übliche 20 cm Strohschicht in den Stall bekamen:"Die frieren ja".
Halt ich für übertrieben. Stall ist isoliert und im Nebenraum auf der einen Seite sind die Schweine, auf der anderen die Hasen. Also wirds da drin sicher nicht so kalt. Und wenn doch, lieber Kalte als juckende Füße!
Klar - Traktorreifen geht auch gut. Das Dach darüber sollte nur groß genug sein, damit wirklich kein Regen reinkommt - auch bei Sturm nicht. Denn in den dunklen Monaten trocknet es dann nicht mehr. Bei so vielen Hühnern würde ich mehrere, aber mindestens zwei Bäder bauen. Es verstehen sich ja nicht alle Hühner gleich gut.
Stimmt2-3 Bäder sind minimum! Werds umsetzten!
So, hier hab ich nochmal das zitieren geübt!:)
Jetzt hoff ich nur noch, daß sich alle hühner künftig auf die Sitzstangen begeben!
Wow, es hat geklappt, alles ordentlich zitiert!
Bandwurm
16.10.2011, 00:52
Was heißt bei Dir 'Sägespäne' ? Darf nicht aus einer einfachen Schreinerei sein, wo alles gesägt wird. Außerdem staubt das Zeug viel zu sehr und macht die Atemwege auf Dauer krank.
Warum denn nicht? Gibt es da Erkenntnisse, die ich noch nicht kenne?
Ich habe hier einen gemauerten Kachelofen zu Hause und mache so ca. 6-8 RM Holz jedes Jahr. Genau diese Sägespäne bekommen meine Hühner als Einstreu, ich habe jedenfalls noch keine negativen Erfahrungen dadurch gemacht.
Saatkrähe
16.10.2011, 01:06
Bandwurm, kannst Du Dir das wirklich nicht selbst denken ? Kaum zu glauben ;)
Bandwurm
16.10.2011, 01:13
Ach du meinst etwa behandeltes Holz und so, oder?
Das ist ja logisch.
Naive Frage:
Woher weiß ich ob das Holz un-/ behandelt ist?
Bei und werden jedes Jahr einige Festmeter Stämme gekauft und angeliefert und ein kleinerer Anteil ersteigert und selbst aus dem Wald geholt.
Saatkrähe
16.10.2011, 01:32
Genau das hatte ich vor, entweder Gips oder Acryl, aber mir wurde egsagt, laß es, in 2 Wochen sind die Risse wieder da. Ist das richtig oder wollte sich einer vorm helfen retten?
Kommt ganz auf die Mauer an. Aber so eine Antwort hört sich für mich so an, wie von jemandem der von Wohnräumen für Menschen spricht. Für gewöhnlich halten alte Risse, die gefüllt werden, ewig. Nur neue Häuser müssen sich noch setzen. Ich gehe davon aus, daß es sich um ein älteres Stallgebäude handelt, wo vielleicht auch Mörtel zwischen den Steinen fehlt, oder sich vor Jahren wegen Trockenheit oder zuviel Regen mal ein Mauerteil abgesenkt hat ? Wenn das der Fall ist, fege die Wände gründlich ab, sprühe die Wände schön mit Wasser satt ein, rühre Dir ne mittelweiche Plörre aus Zement an und klatsch das Zeug großzügig drauf. Mit Gummischaber oder Brettchen drüber, dann mit nem Schwamm bissi säubern/glätten, fertig ist die Laube. Mach bloß keine Doktorarbeit daraus :) Darauf dann einen schönen Kalkanstrich, und das Stallklima ist vom Feinsten. Acryl eignet sich wohl nicht als Untergrund für Kalkanstriche. Und sollte die Aussage von Deinen Schwi-Eltern gekommen sein, würde ich der nicht gar zu viel beimessen :D
Haben ein riesen Sägewerk im Nachbarort, da gibs alles mögliche. Dort holen wir auch unser Rindenmulch.
Sägewerk ist gut. Da wird ja nur reines Holz verbraten.
O.k., mal schauen welche Einstreu ich durchsetzten kann. Bisher war es Stroh, da wir eben massig Heu und Stroh haben! Wurde heut schon gemeckert, weil die Hennen nicht ihre übliche 20 cm Strohschicht in den Stall bekamen:"Die frieren ja".
Halt ich für übertrieben. Stall ist isoliert und im Nebenraum auf der einen Seite sind die Schweine, auf der anderen die Hasen. Also wirds da drin sicher nicht so kalt. Und wenn doch, lieber Kalte als juckende Füße!
Das hippo gold ist gehexeltes Stroh. Da bekommt kein Huhn kalte Füße - auch bei anderer Einstreu nicht, wenn die im Winter zehn bis zwanzig Zentimeter dick liegt. Aber ich verstehe die Bedenken, da ja viele der Hühner bisher auf dem Stallboden geschlafen haben.
Jetzt hoff ich nur noch, daß sich alle hühner künftig auf die Sitzstangen begeben!
Du mußt sie nur jeden Abend auf die Stange setzen. Bei manchen Hühnern klappt es sofort, bei anderen muß man einfach dran bleiben. Es sollte natürlich schon dunkel sein. Licht im Stall aus. Damit Du selbst noch was erkennen kannst, entweder Taschenlampe irgendwo ablegen und Hühner einsammeln, oder schummriges Licht aus einem Nebenraum.
Saatkrähe
16.10.2011, 01:34
Ach du meinst etwa behandeltes Holz und so, oder?
Das ist ja logisch.
Ja genau, z.B. würden sich die Stäube von Klebern, Fungiziden und dergl. nicht so gut bei den Hühnern machen :) ..und auch man selbst will das ja nicht einatmen.
Reines Holz bedeutet? Kein Abfallholz furniert... ?
Danke, für die Handwerker-Anleitung.
Wird lustig, die schütteln bald nur noch den Kopf!;D
Saatkrähe
16.10.2011, 01:39
Naive Frage:
Woher weiß ich ob das Holz un-/ behandelt ist?
Bei und werden jedes Jahr einige Festmeter Stämme gekauft und angeliefert und ein kleinerer Anteil ersteigert und selbst aus dem Wald geholt.
""Bissi Schwund ist immer - und früher war mehr Lametta"" :biggrin:
Nee, also soweit würde ich mir keine Gedanken machen. Schließlich weiß man ja nie genau wo die Bäume herkommen, etc. Da würde ich eher, wenn überhaupt, mit Minimalstbelastung rechnen.
Saatkrähe
16.10.2011, 01:44
Danke, für die Handwerker-Anleitung.
Wird lustig, die schütteln bald nur noch den Kopf!;D
Das kenne ich gut. Aber es kommt der Tag, an dem die Ersten zu Dir kommen und Dich um Rat fragen - wegen allen möglichen Angelegenheiten. Und Du wirst Dich fragen.. wieso gerade ich ? Sei drauf vorbereitet, damit Du nicht dumm aus der Wäsche schaust. Ich spreche da aus Erfahrung :)
Saatkrähe
16.10.2011, 01:45
Reines Holz bedeutet? Kein Abfallholz furniert... ?
Ja, denn da sind ja Klebstoffe drin.
...daß es sich um ein älteres Stallgebäude handelt, wo vielleicht auch Mörtel zwischen den Steinen fehlt, oder sich vor Jahren wegen Trockenheit oder zuviel Regen mal ein Mauerteil abgesenkt hat ? .
Ja, die Beschreibung passt ganz gut! Aber was mach ich mit dem alten Holzbalken an der Decke?
Mach bloß keine Doktorarbeit daraus :). Ja, ich versuchs!
Und sollte die Aussage von Deinen Schwi-Eltern gekommen sein, würde ich der nicht gar zu viel beimessen :D
Hast ja recht, so wie z.b. die Aussage: " Das haben wir die letzten 30 Jahre niiieee gemacht (war nie nötig, soll das heißen)! :-X gENAU DAS SIEHT MAN JA AN DEN hENNEN; WENN MAN MAL HINSIEHT!
Du mußt sie nur jeden Abend auf die Stange setzen. Bei manchen Hühnern klappt es sofort, bei anderen muß man einfach dran bleiben. Es sollte natürlich schon dunkel sein. Licht im Stall aus. Damit Du selbst noch was erkennen kannst, entweder Taschenlampe irgendwo ablegen und Hühner einsammeln, oder schummriges Licht aus einem Nebenraum.
Gut, so hatt ich das vor. Ich bring die schon so weit. Im erziehen bin ich net ganz soo schlecht!
Saatkrähe
16.10.2011, 01:50
Sag mal eben noch wie hoch die Decke ungefähr ist, und was befindet sich zwischen den Balken ?
Oh je: Genau genommen ist der Balken halb eingebaut, durch die Decke. Wird wohl ein Träger sein. Der Raum ist ein langer Schlauch, es müssen mal 2 Rüume gewesen sein. Etwa in mitten des Raumes verläuft quer an der Decke der Balken, dort muß mal ne Mauer gewesen sein. Auch am Boden ist leichter Höhenunterschied erkennbar. Gesamthöhe mindestens 1,90.
Das kenne ich gut. Aber es kommt der Tag, an dem die Ersten zu Dir kommen und Dich um Rat fragen - wegen allen möglichen Angelegenheiten. Und Du wirst Dich fragen.. wieso gerade ich ? Sei drauf vorbereitet, damit Du nicht dumm aus der Wäsche schaust. Ich spreche da aus Erfahrung :)
Schön, und wenn mich Schwieeltern demnächst was Fragen (kommt sicher), frag ich grinsend erst mal, wie das vor 30 Jahren war und erklär dann wie es heute ist!;D
Saatkrähe
16.10.2011, 02:02
Und woraus besteht die Decke ? Aus Holz oder Stein ?
Oh je, muß ich nachfragen, weiß nur, daß es heut schwierig war, Haken in die Decke zu bohren. Ging nur an bestimmten Stellen.
Hut ab, du hast wirklich ein Allaround-Wissen! Sowas find ich spitze! Daran arbeite ich auch! Darf ich mal neugierhalber fragen, wie alt du bist?
Saatkrähe
16.10.2011, 02:08
Nee, dann ist es keine Holzdecke. Wunderbar! Dann kannst Du den Holzbalken, genau wie die Decke einfach mitkalken. Ich würde den Balken allerdings mit Rigips verkleiden, schön mit Gips verfugen und dann kalken :) ...denn der hat bestimmt viele Risse/Fugen ?
Saatkrähe
16.10.2011, 02:10
Darfst Du - nur gebe ich im Netz keine genauen Antworten ;) Ende Fuffzig. Aber ich bin halt auch ein bunter, schräger Vogel :)
O.k., Den Balken verkleiden gebe ich als Auftrag weiter und den Rast schaff ich ja selber.
Aber hält sich Ungeziefer auch an der Decke?krabbeln/fliegen Federlinge und Milben so weit?
Darfst Du - nur gebe ich im Netz keine genauen Antworten ;) Ende Fuffzig. Aber ich bin halt auch ein bunter, schräger Vogel :)
Sowas find ich genial. In meinem Umfeld sind fast alle viel zu Ernst, da ist es anstrengend, sich nicht all zu sehr anzustecken. Etwas mehr Gelassenheit und Lebensfreude,Fröhlichkeit tun ab und zu echt gut. Aber man verliert sich schnell im Alltag!
Saatkrähe
16.10.2011, 02:19
Risse ohne Ende!
Ja dann... Wenn Du Rigips machen willst... keine Furcht davor. Nimm eine Platte die NICHT imprägniert ist - sie muß auf der einen Seite grau sein, die imprägnierten sind einseitig grün. Und zwar deshalb, weil die Platte ja den Kalkanstrich aufnehmen soll. Da Rigips recht gewichtig ist, schneide Dir immer passende Stücke zurecht - muß Du ja sowieso, weil es ein schmaler Balken ist und keine Wand. Einfach mit einem Messer leicht anritzen und dann auf einer Tischkante oder mit Hilfe eines Brettes (als Führung) das Stück abbrechen. Ohne Vorbohrung dranschrauben - muß ja nicht viel halten. Auch die Kanten müssen nicht perfekt sein, da Du ja die Rillen vergipsen mußt.
Ich frage mich aber gerade, ob für so einen Balken nicht doch Akryl ausreichen würde. Du müßtest dann den ganzen Balken damit verspachteln... und anstreichen kannst Du ihn dann auch noch, wenn Du es für sinnvoll hälst.
Ich glaub Acryl klappt nicht, weil der Balken schon mal gekalkt wurde?
Das kalken haben sie schon 1x jährlich gemacht ( das kennen sie auch durch den Kuhstall).
O.k., wenn ich nicht sägen muß, ist das kein Problem!
Saatkrähe
16.10.2011, 02:23
Du könntest Dir aber auch einen Topf Ponal kaufen und mit Sägemehl eine schöne Pampe anrühren und den Balken damit verspachteln. Nur da würde ich wieder Rigips vorziehen :)
Aber ich werd mich mal solangsam ins Bett schleichen. Ist mal wieder schon ein bisschen spät. Meine Zwerge sind ja bald wieder fit! Schau morgen wieder vorbei! Danke, fürs Wissen weitergeben!
Saatkrähe
16.10.2011, 02:29
Ich glaub Acryl klappt nicht, weil der Balken schon mal gekalkt wurde?
Kommt drauf an... aber wohl eher nicht. Ich weiß es nicht wirklich - so einen Fall hatte ich noch nicht.
Nee, sägen mußt Du nicht. Du mußt nur etwas wie eine Schine, aus Holz oder Metall oder so, anlegen, um daran entlang schneiden zu können. Mit einem Teppichmesser. Man schneidet zwei- dreimal entlang - durch das Papier hindurch ein wenig die Gipsfläche anritzen. Ist wie beim Glas schneiden, nur viel einfacher.
Hält sich Ungeziefer echt auch an der Decke auf?
Saatkrähe
16.10.2011, 02:33
Ponal ist ein Holzleim. Dann schlaf mal gut! :)
Schiene hab ich von einer Stichsäge. Hab nur die Säge noch nie benützt. Daher versuch ichs so wie du meintest.
Ponal ist ein Holzleim. Dann schlaf mal gut! :)
Stimmt ja, jetzt fällts mir auch wieder ein! Danke, gute Nacht!
Saatkrähe
16.10.2011, 02:36
Hält sich Ungeziefer echt auch an der Decke auf?
Keine Ahnung - bisher war ich von Ungeziefer im Stall verschont. Aber Du willst ja jährlich kalken. Da spart man ja nicht die Decke aus, oder ? Ich denke aber, daß Milben den Platz suchen und finden den sie brauchen. Und wenn sie an den Wänden keine Chance haben, werden sie den Balken finden.
Stimmt, Decke wird auch komplett mitgekalkt!
So, aber jetzt verschwinde ich echt ins Bett! Schlaf auch gut!
Saatkrähe
16.10.2011, 02:42
Danke - gut's Nächtle :)
Juhuuu! Erste Erfolge eurer von mir umgesetzten Ratschläge, sind schon sichtbar!
Hab heute eine Henne kontrolliert, die vor 3 Tagen noch mehr Ungezieferals alles andere hatte, und siehe da:
Dank Kieselgur und Vermminex sind die Plagegeister scheinbar komplett verschwunden! Und es waren wirklich viele. Beim hochheben des Flügels hat bis vor kurzem darunter alles gekrabbelt. Wäh.
Ohne dieses Forum, würds immer noch krabbeln. Also, Dankeschön! So macht das ganze Spaß, wenn sich der Aufwand lohnt! Ich bleib am Ball.
Saatkrähe
17.10.2011, 23:57
Super - das sind gute Nachrichten! Die Hühner werden mindestens so glücklich sein wie Du jetzt. Einfach toll, daß Du Dich so kümmerst ums liebe Federvieh :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.