Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legemehl selbst machen?
Kann man Legemehl selber produzieren?
Überall lese ich, dass in Legemehl auch so manche Chemikalien und Hormone beigemischt werden.
Gibt es eine Möglichkeit Legemehl selber zu machen?
Was muss in ein Legemehl alles rein?
Möchte auch bemerken, dass ich nicht die Möglichkeit habe vom Internet oder sonst wo Bio- Legemehl zu kaufen.
Murmeltier
02.09.2011, 19:05
Hallo!
Hormone sind im Legemehl nicht drin, es ist gar nicht erlaubt.
Chemikalien..., kommt drauf an was man darunter versteht.
Es sind künstliche Vitamine drin, chemisch hergestelte Dotterfarbstoff (nicht in allen Sorten) und chemisch hergestellte Methionin kann auch drin sein.
Wirklich vollwertige Legemehl herzustellen ohne zugekauften Bestandteilen ist nicht möglich.
Hier im Forum gibt es Futterrechner von Hühner Basti. Suchfunktion findet es nicht:kein
Ich komme mit diese Suchfunktion absolut nicht klar.
Hier im Forum gibt es Futterrechner von Hühner Basti. Suchfunktion findet es nicht:kein
Ich komme mit diese Suchfunktion absolut nicht klar.
Hallo Murmeltier,
wenn Du zuviele Suchergebnisse hast, klicke auf erweiterte Suche (direkt unter dem Suchfeld) und wähle die Option "nur Titel durchsuchen" aus.
Dann erscheint auch der Futterrechner.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/24459-Futterrechner
(http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/24459-Futterrechner)
Viele Grüsse Antje
Bandwurm
03.09.2011, 00:36
Ich mische/schrote mir mein Futter für Legehennen selbst und verwende folgende Zusammensetzung:
Murmeltier
03.09.2011, 10:18
Hallo Murmeltier,
wenn Du zuviele Suchergebnisse hast, klicke auf erweiterte Suche (direkt unter dem Suchfeld) und wähle die Option "nur Titel durchsuchen" aus.
Dann erscheint auch der Futterrechner.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/24459-Futterrechner
(http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/24459-Futterrechner)Viele Grüsse Antje
Vielen Dank!:)
Murmeltier
03.09.2011, 10:22
@ Bandwurm. Mich wurde es interessieren, wo Sojaextraktionsschrott zu kaufen gibt?
Dein Rezept ist ziemlich einfach und hat ganz gute Werte.
Bandwurm
03.09.2011, 10:25
Kaufe ich hier in 20 kg Säcken bei Raiffeisen.
Das Alleinfutter von Krausland finde ich ganz brauchbar.
Es ist ohne GVO und ohne Dotterfarbstoff. Hier mal die Inhaltsstoffe:
Inhaltsstoffe :
Weizen, Gerste, Hafer, Erbsen, Roggen, Bierhefe, DL-Aminosäuren, Mineralien, Vitamine, Kieselgur, Schwarzkümmelschrot, Leinschrot, Seealgenmehl
www.krausland.de
Der Preis ist auch ok mit 9 Euro für 15 kg. Ist aber kein Bio-Futter.
Warum kannst Du nicht im Internet bestellen?
Mariechen
03.09.2011, 14:49
1. Kann man Legemehl selber produzieren?
2. Überall lese ich, dass in Legemehl auch so manche Chemikalien und Hormone beigemischt werden.
Gibt es eine Möglichkeit Legemehl selber zu machen?
3. Was muss in ein Legemehl alles rein?
1. Erst mal finde ich deinen Gedankenansatz sehr gut. Ja, im Prinzip kann man so eine Mischung selber herstellen. "Bandwurm" hat ein Mischungsrezept aufgeführt. Du wirst allerdings die aufgeführten Bestandteile kaum in einem Landhandel an deinem Wohnort bekommen. Einige Sachen aus diesem Rezept kriegst du nur bei bestimmten Herstellern per Versand.
2. Das industriell hergestellte Legemehl (bzw. Legepellets) wird aus Abfällen der Agrarindustrie und Lebensmittelindustrie sowie künstlich hergestellten Farbstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, sowie Säuren (zur besseren Haltbarkeit) hergestellt. Es enthält neben Getreide, Mais, auch eine eiweißreiche Komponente, das ist meistens Sojaextraktionsschrot aus gentechnisch verändertem Soja. Das Getreide kann Pestizidrückstände enthalten. Es wurden oder werden (?) Fette hineingemischt. Im letzten Skandal waren das dioxinbelastete Altöle. Dioxin ist extrem giftig und krebserregend. Die ganzen Vitamine und Farbstoffe werden über Gentechnik industriell hergestellt, und die Farbstoffe sind nicht unbedingt gesund, sondern sollen den Dotter farblich ansprechend machen. Hühner die niemals Gras sehen, könnten nämlich sonst nur blasse Dotter produzieren.
Es ist also im Prinzip möglich ein Legemehl selber zu mischen, die Frage ist aber: wozu willst du Legemehl denn verfüttern, oder was brauchen deine Hühner denn, oder was fehlt ihnen überhaupt? Leben sie draußen auf Gras oder in einem geschlossenen Stall? Was kriegen sie sonst? Je größer die Freilandfläche die deine Hühner zur Verfügung haben, desto weniger besteht Bedarf für Legemehl, besonders wenn du Rassehühner und keine Hybriden hast.
3. Was alles in das Legemehl rein muß, kann man also nicht pauschal beantworten, sondern erst wenn man deinen Stall und die Herde gesehen hat. Im Prinzip muß/sollte rein: Weizen oder Weizenschrot, etwas Mais, Kalk, Mineralien, etwas Sojaschrot oder Futtererbsen.
Das industriell hergestellte Legemehl (bzw. Legepellets) wird aus Abfällen der Agrarindustrie und Lebensmittelindustrie sowie künstlich hergestellten Farbstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, sowie Säuren (zur besseren Haltbarkeit) hergestellt.
@ Mariechen
Dass Du mit missionarischem, oftmals schon fanatischem Eifer gegen die Futtermittelhersteller anwetterst ist ja nichts Neues. Es ist sicher auch unbestritten, dass in der Futtermittelindustrie nicht alles Gold ist was glänzt. Aber so ein dümmliches Geschwätz ist doch etwas übertrieben. Legemehl oder Pellets werden aus Getreide hergestellt. Es ist letztlich das gleiche Getreide, das sich Leute von der Genossenschaft holen, um eine eine eigene Mischung herzustellen (was Du ja begrüsst). Wenn Du sagst dass Legemhel aus Abfällen der Agrarindustie hergestellt wird, müsstest Du mal erklären wo dort hundertausende von Tonnen Abfallgetreide anfallen.
Ernst Niemann
wozu willst du Legemehl denn verfüttern, oder was brauchen deine Hühner denn, oder was fehlt ihnen überhaupt? Leben sie draußen auf Gras oder in einem geschlossenen Stall? Was kriegen sie sonst? Je größer die Freilandfläche die deine Hühner zur Verfügung haben, desto weniger besteht Bedarf für Legemehl, besonders wenn du Rassehühner und keine Hybriden hast.
Hallo Mariechen,
seh ich ganz genau so. Meine 4 Orpis leben auf ca. 300 qm Grünland mit Büschen und Bäumen und werden im Sommer überhaupt nicht gefüttert mit Ausnahme mal ne Handvoll Gerste zum Picken. Sie suchen sich alles selbst, Würmer, Käfer und sonstige Insekten, Grünzeug, legen täglich und sind kerngesund.
Nur im Winter füttere ich zu, aber dann auch nur Weizen und Gerste, den Rest gibts nur Frischkost.
Ich weiß eben gern was ich füttere und will die Kontrolle darüber behalten, und das habe ich eben nicht, wenn ich Industriefutter kaufe.
Kann aber jeder machen, wie er will. I do it my way.
Bandwurm
03.09.2011, 16:45
Der Preis ist auch ok mit 9 Euro für 15 kg. Ist aber kein Bio-Futter.
30 kg bei also 2x15 kg Futter betragen die Frachtkosten knapp 6 Euro, der Preis für 15 kg Futter von Krausland sind also keine 9 Euro, sondern 12 Euro. Umgerechnet auf Handelsübliche 25 kg sind das 20 Euro.
Günstig ist das nicht, wenn man nur 5 Hühner hat, na ja. Bei meinen 50 Hühner ist mir das aber entschieden zu teuer.
Mein selbst gemischtes Futter (bis auf die Erbsen, statt dessen Soja fast identisch von den Inhaltsstoffen her) kostet mich 11,70€/25 kg.
Murmeltier
03.09.2011, 17:09
Das industriell hergestellte Legemehl (bzw. Legepellets) wird aus Abfällen der Agrarindustrie und Lebensmittelindustrie sowie künstlich hergestellten Farbstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, sowie Säuren (zur besseren Haltbarkeit) hergestellt. ...
Das Getreide kann Pestizidrückstände enthalten. Es wurden oder werden (?) Fette hineingemischt. ...
"Abfällen der Agrarindustrie und Lebensmittelindustrie" sind eiweißreiche Sonnenblumenkuchen z. B. oder Kuchen von anderen Ölsaate, also das was nach auspressung von Öl übrig bleibt. Was ist daran so schlimm ausser Wort "Abfälle"? Volle Sonnenblumenkerne vertragen die Hühner nicht in großen Mengen wegen höhen Ölgehalt.
Säuren sind auch nicht unbeding etwas gefärliches, wie Du es vorgibst. Ich gebe meinen Hühnern Essig ins Wasser, Essig ist auch eine Säure. Und ich koche auch oft mit Essich, Zitronensaft, Tomaten. Was ist daran schlimm?
Das Getreide von Bauer kann die selben Pestizidrückstände enthalten, wie Legemehl.
Murmeltier
03.09.2011, 17:20
Hallo Mariechen,
seh ich ganz genau so. Meine 4 Orpis leben auf ca. 300 qm Grünland mit Büschen und Bäumen und werden im Sommer überhaupt nicht gefüttert mit Ausnahme mal ne Handvoll Gerste zum Picken. Sie suchen sich alles selbst, Würmer, Käfer und sonstige Insekten, Grünzeug, legen täglich und sind kerngesund.
Nur im Winter füttere ich zu, aber dann auch nur Weizen und Gerste, den Rest gibts nur Frischkost.
Ich weiß eben gern was ich füttere und will die Kontrolle darüber behalten, und das habe ich eben nicht, wenn ich Industriefutter kaufe.
Kann aber jeder machen, wie er will. I do it my way.
Wenn Hühner ohne Futter Eier legen würden, wozu das ganze überhaupt?
Dann kann man die wie Schaffe auf der Weide halten. Dann läuft es etwas schief in der Welt und zwar seit Jahrhunderten. Schon meine Oma hat ihre Hühner 2 Mal täglich im Sommer gefuttert, obwohl es einfache Dorfhühner waren mit mittelmässigen Legeleistung und unbegränztem Auslauf, Misthaufen und Wildpflanzen aller Art.
Wenn Hühner ohne Futter Eier legen würden, wozu das ganze überhaupt?
Ich habe nicht gesagt, das meine Hühner ohne Futter Eier legen.
Meine Hühner fressen Würmer, Insekten, Grünzeug, was sie draußen finden, und das reicht wohl für ihren Bedarf, sonst würden sie keine Eier legen. Vielleicht läuft bei mir eben was richtig? Und vielleicht hätten die Hühner deiner Oma auch ohne die Zufütterung gelegt, hat sie es denn überhaupt mal ausprobiert?
Und wie viele Hühner hatte deine Oma denn? Wenn es zuviele für den Auslauf waren, dann muss sie durchaus zufüttern.
Es kommt eben auch immer auf die Menge der Hühner und Größe des Auslaufs an. Wenn diese Relation stimmt, dann geht's sehr wohl auch ohne Zufütterung, ist bei meinen jedenfalls so. Wenn ich noch zufüttern würde, würden die gnadenlos verfetten, dazu neigen Orpis ganz gewaltig.
Murmeltier
03.09.2011, 18:08
Ich habe nicht gesagt, das meine Hühner ohne Futter Eier legen.
Meine Hühner fressen Würmer, Insekten, Grünzeug, was sie draußen finden, und das reicht wohl für ihren Bedarf, sonst würden sie keine Eier legen. Vielleicht läuft bei mir eben was richtig? Und vielleicht hätten die Hühner deiner Oma auch ohne die Zufütterung gelegt, hat sie es denn überhaupt mal ausprobiert?
Und wie viele Hühner hatte deine Oma denn? Wenn es zuviele für den Auslauf waren, dann muss sie durchaus zufüttern, bei mir jedenfalls.
Es kommt eben auch immer auf die Menge der Hühner und Größe des Auslaufs an. Wenn diese Relation stimmt, dann geht's sehr wohl auch ohne Zufütterung.
Meine Oma, noch im 19 Jahrhundert geboren, lebte nicht im Überfluß. Wenn es ohne Futter ging, hätte bestimmt keiner die Hühner gefuttert. Die Schafe wurden z. B. nicht gefuttert, die sollten ihren Ration selber auf der Wiese holen.
Die Hühnerhaltung war auch kein Hoby, sondern lebensnotwendig, wie andere Viehaltung auch, da wurde nichts verschänkt, oder unnötiges gemacht.
Mariechen
03.09.2011, 18:14
Hallo Mariechen,
seh ich ganz genau so. Meine 4 Orpis leben auf ca. 300 qm Grünland mit Büschen und Bäumen und werden im Sommer überhaupt nicht gefüttert mit Ausnahme mal ne Handvoll Gerste zum Picken. Sie suchen sich alles selbst, Würmer, Käfer und sonstige Insekten, Grünzeug, legen täglich und sind kerngesund.
Nur im Winter füttere ich zu, aber dann auch nur Weizen und Gerste, den Rest gibts nur Frischkost.
Ich weiß eben gern was ich füttere und will die Kontrolle darüber behalten, und das habe ich eben nicht, wenn ich Industriefutter kaufe.
Kann aber jeder machen, wie er will. I do it my way.
Birli, bei 80 qm Grünland pro Henne ist die Futterversorgung draußen schon eher möglich als bei durchschnittlichem Platzangebot. Wobei es den "Durchschnitt" vielleicht gar nicht gibt. Erst vorgestern sah ich in einer Innenstadt/Hinterhof eine Hühnerschar auf 20 qm kahler Erde. Die Haltungsbedingungen sind eben sehr unterschiedlich. Normalerweise sollte man schon Weizen und Gerste zufüttern, und natürlich auch Muschelkalk. Ob das genügt, merkt man den Hühnern an - ich jedenfalls. Bei deinen Orpis habe ich da keine Bedenken. Du würdest es an der Legeleistung merken.
Ich habe hier eine Diskussion losgetreten, wie man ein Wespennest ansticht. Die Wespen fliegen raus und wollen stechen.
Ja, Dioxine sind häufig in Tierfutterskandale verwickelt gewesen, und zuletzt wieder mal. Es ist ja gar nicht lange her, dass die "Köpfe rollten" und nachgewiesen wurde, daß Altöle aufbereitet (z.B. Pommes Frites Öle), und "Produktströme", bestehend aus Sondermüll, wieder mal ins Tierfutter und damit in unsere Nahrungskette wanderten. Der Tierfutterskandal davor beinhaltete dioxinhaltigen Mais aus der Ukraine. Fazit 1: Tierfutter qualitativ lückenlos zu kontrollieren ist fast unmöglich - so gab es auch die Verbraucherministerin zu - und die Eigenkontrolle der Betriebe ist gefragt. Die scheitert aber oft genug an der Ehrlichkeit und am guten Willen. Fazit 2: Tierfutterkomponenten werden global herumgeschoben. Auch aus der Palmölverarbeitung - Palmöl kommt aus Asien und Afrika. Sodann vieles aus der Gensojaindustrie (aus Südamerika), aus der Zuckerrohrindustrie (= Melasse). Ohne industrielles Tierfutter wären viele Abfallprodukte, die man in der Agrar- und Lebensmittelindustrie nicht mehr braucht, einfach nicht loszuwerden. Und davor der Tierfutterskandal enthielt Dioxin aus einer Abfallhalde in Südamerika, das in Zitruspellets verarbeitet wurde, die wiederum das Tierfutter für die Tiere attraktiv machen, weil es sonst den Kühen (in diesem Fall waren es Kühe) gar nicht schmeckt. Sojaextraktionsschrot ist ja der Abfall aus der Sojaölgewinnung, usw. Das muß nicht heißen, dass diese "Abfälle" schlecht sind, aber nicht alles was im Sack landet, muß dem Huhn unbedingt gut bekommen.
Technische organische oder anorganische Säuren werden im Tierfutter nicht als solche deklariert. Säuren sind u.a. nötig, um die Haltbarkeit des Industriefutters zu verlängern. Ein Säurepuffer wird mit einer Abkürzung auf dem Beipackzettel angegeben, wo der Normalverbraucher sich nichts drunter vorstellen kann. Es lohnt sich einmal die Liste der erlaubten Zusatzstoffe in Tierfutter zu studieren, sie ist nämlich schier endlos. Hier eine zusammenfassende Liste für Tierfutter allgemein, nicht speziell für Legehennen (in den Richtlinien ist dann genau angegeben wieviel von was wo genau drin sein darf):
Aminosäuren
· Enzyme und Probiotika
· Färbende und geschmacksverbessernde Stoffe
· Konservierungsstoffe, Futtersäuren und Stabilisatoren
· Leistungsförderer, Coccidiostatica und Histomonostatica
· Spurenelemente und Wirkstoffvormischungen (Prämixe)
· Technische Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Fließhilfsstoffe, Verdickungs- und Geliermittel
· Vitamine und Carotinoide (alles synthetisch hergestellt)
Wer sich für die genaue Zusammensetzung des Legehennenfutters interessiert, wird sich u.U. mit dem Beipackzettel schwer tun. Auf den Webseiten der Hersteller findet sich oft nicht die Zusammensetzung (Zutatenliste); sondern nur die Analysenliste (soviel Eiweiß, soviel Rohasche, usw. ...) Das sagt aber nicht das aus was man wissen will. Also die Hersteller rücken nicht gern mit der Zusammensetzung raus. Warum wohl nicht??
Murmeltier
03.09.2011, 18:21
Ach du meine Güte :o, Aminosäuren im Futter!!!
Wie schräklich!!!
Was sin denn Aminosäuren? Das sind Bausteine aus desen Eiweiß besteht. Dann ist es sehr gefärlich die Eier zu essen, die sind voll davon!
Murmeltier
03.09.2011, 18:26
Ich habe hier eine Diskussion losgetreten, wie man ein Wespennest ansticht. Die Wespen fliegen raus und wollen stechen.
Das ist aber sehr nette Aussage, so was gehört unbedingt in eine Diskussion.
Mariechen
03.09.2011, 22:34
Um zur Ausgangsfrage zurück zu kommen: Legemehl (eine entsprechende Futtermischung) kann man selbstverständlich selber herstellen, und zwar ohne jegliche Futterzusatzstoffe und Gensoja, welches gewöhnlich im industriellen Tierfutter enthalten ist.
Um dieses selber herzustellen sollte man jedoch erst mal schauen, unter welchen Bedingungen man seine Hühner hält: bei viel Grünland braucht man keinesfalls künstliche Vitamine und Dotterfarbstoffe. Eigentlich kann man auf die ganzen Futterzusatzstoffe verzichten, und nur die Grundkomponenten mischen, in dem Mischungsverhältnis das auf die eigene Haltung zugeschnitten ist.
Alternativ kann man ein Bio-Futter oder die Mischungen von Krausland nehmen.
Was umgekehrt bedeutet: Industriefutter ist meiner Meinung nach für Legehennen in Massenställen konzipiert und für Freiland-Hobbyhaltung von Rassehühnern (nicht Hybriden!) absolut entbehrlich, vorausgesetzt: geringe Besatzdichte, vitaminreiches Zusatzfutter aus dem Gemüsegarten, eiweißhaltige Ergänzung.
Murmeltier
03.09.2011, 23:03
...
Wer sich für die genaue Zusammensetzung des Legehennenfutters interessiert, wird sich u.U. mit dem Beipackzettel schwer tun. Auf den Webseiten der Hersteller findet sich oft nicht die Zusammensetzung (Zutatenliste); sondern nur die Analysenliste (soviel Eiweiß, soviel Rohasche, usw. ...) Das sagt aber nicht das aus was man wissen will. Also die Hersteller rücken nicht gern mit der Zusammensetzung raus. Warum wohl nicht??
Das habe ich noch verpasst. Es ist aber einfach gelogen.
Jeder Hersteller ist verpflichtet die Zusammensetzung auf dem Verpackung zu schreiben, Analysenliste wird aber freiwillig geschrieben. Und ich habe noch nie eine Werbseite gesehen, wo keine Zusammensätzung von Futter verschwiegen war.
Murmeltier
03.09.2011, 23:06
Für dieses Satz muss Du dich aber entschuldigen, liebe Mariechen.
Ich habe hier eine Diskussion losgetreten, wie man ein Wespennest ansticht. Die Wespen fliegen raus und wollen stechen.
Bandwurm
03.09.2011, 23:34
Und wie kommen wir hier wieder zurück auf die eigentliche Frage?
Glücksklee
04.09.2011, 12:43
Hallo zusammen,
ich hab zwar erst seit Mai Hühner, aber ich möche trotzdem mal meine Meinung sagen. Ein paar Erfahrungen in punkto Futter habe ich ja schon gesammelt und mich wirklich, auch schon bevor wir die Hühner angeschafft haben, gründlich informiert.
Zu Zeiten unserer Vorfahren gab es den Begriff Legemehl überhaupt nicht. Die haben ihren Hühnern einen großen Auslauf gelassen und das verfüttert, was im Haushalt übrig geblieben ist zusammen mit ein paar Körnern.
Den Tieren ging es gut und sie haben fleißig Eier gelegt, die der Gesundheit ihrer Halter mit Sicherheit zuträglich waren. Ich halte mich an diese Vorgaben und mische das Futter selber aus 60% Weizen, die restlichen 40% bestehen zu gleichen Teilen aus Maisschrot, Hafer und Gerste (alles bei einem Händler aus der Nähe, der konsequent nur GVO-freie Futtermittel anbietet, gekauft). Dazu gibts noch kleingeschnittene Kräuter aus dem Garten, einmal die Woche Quark oder Joghurt mit Brotresten und Haferflocken, Reis und Linsen sowie Muschelgrit, der mit den gut im Ofen getrockneten und ganz klein gemörserten Eierschalen meiner Hühner gemischt wird.
Im 4500qm großen Auslauf finden sie alles, was sie sonst noch so brauchen.
Ich gebe Mariechen voll und ganz recht, daß wir nicht kritiklos alles kaufen sollten,was uns die Industrie anzudrehen versucht, sondern schon mal auf die Zutatenliste schauen. Ich kann die Eier meiner Hühner mit Appetit und gutem Gewissen essen oder anderen Leuten anbieten, eben weil ich weiß, was ich füttere.
Das gilt genauso oder noch viel mehr, für das, was uns im Supermarkt als "Lebensmittel" angeboten wird. Da kann einem das kalte Grausen kommen, wenn man aufs Kleingedruckte bei den Fertigprodukten schaut.
Mariechen, ich bin dankbar für Deine Beiträge,weil sie aufrütteln und zum Nachdenkan anregen. Vielleicht denkt der Eine oder Andere erstmal nach, bevor er sie in Grund und Boden schimpft.
einen schönen Sonntag Euch allen
Murmeltier
04.09.2011, 14:37
Ja, Glücksklee, genau so hat Marienchen letztes Jahr angefangen, mit Legehybrieden, die mit Körner und eingeweichten Brötchen gefuttert waren. Die hat hier sehr laut geschrien, das Hüher nix mehr brauchen, aber arme Hühner haben erste Legejahr nicht überlebt.
Keiner sagt dass man unbedingt Fertigfutter geben soll, oder keine Zutaten lesen soll, oder blinde Vertrauen haben soll, um gottes Willen!
Genau so wenig soll man in der Sache Marienchen blind vertrauen, trotz laute Stimme. Die hat hier schon genug Blödsinn verbreitet und vielen Angst eingejagt mit wiessenschatlich klingenden Begrifen und Wörtern wie Abfälle und Chemikalien, oder Aminosäuren.
Bevor man eigene Mischung macht, soll man sich über Bedürfnisse den Tieren informieren, so wie Temenstarter das gemacht hat.
Und Marienchen Ansichten sind sich auch schon etwas weiter entwickelt, wie man aus diesem Beitrag sieht:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/45244-Legemehl-selbst-machen?p=662355&viewfull=1#post662355
Den Tieren ging es gut und sie haben fleißig Eier gelegt,
Hallo Glücksklee,
Du hast doch offensichtlich überhaupt keine Ahnung wovon Du sprichst. Solche Aussagen zeigen, dass Du absolut nicht beurteilen kannst wieviel die Hühner unserer Vorfahren gelegt haben, und wie es ihnen ging.
Mariechen, ich bin dankbar für Deine Beiträge,weil sie aufrütteln und zum Nachdenkan anregen. Vielleicht denkt der Eine oder Andere erstmal nach, bevor er sie in Grund und Boden schimpft.
Da ich als Kind diese Art der Hühnerhaltung noch miterlebt habe, behaupte ich einfach mal, dass ich das besser beurteilen kann als Du.
Und Du kannst mir auch glaben, dass ich sehr wohl nachdenke, bevor ich auf die teilweise abstrusen Beiträge von z.B. Mariechen reagiere. Ich schimpfe zwar niemanden in Grund und Boden, habe aber überhaupt keine Veranlassung Unfug auch als solchen zu bezeichnen, wenn er es denn ist.
Ernst Niemann
Glücksklee
05.09.2011, 05:38
Dann mache ich mal einen Vorschlag: Ich füttere weiter so wie bisher und teile Euch in Abständen mit, wie es meinen Hühnern damit geht.
Mein Hinweis auf die Fertigprodukte, die uns im Supermarkt als Lebensmittel angeboten werden, kam nicht ohne Grund. Denn wenn in Menschennahrung schon so eine Menge Mist enthalten sein darf......
Und ich habe hier von erfahrenen Haltern schon per PN mitgeteilt bekommen, daß meine Futtermischung vorbildlich ist. Wem soll man nun glauben?
Und Ernst: Auch ich habe die von mir beschriebene Haltung als Kind erlebt. Ich hab zwar noch nicht lange selber Hühner, bin aber nimmer so jung, wie Du anscheinend glaubst.
Mein Hinweis auf die Fertigprodukte, die uns im Supermarkt als Lebensmittel angeboten werden, kam nicht ohne Grund. Denn wenn in Menschennahrung schon so eine Menge Mist enthalten sein darf......
Allerdings. Fällt denn eigentlich so gar keinem auf, dass die Menschen immer kranker werden? Meine mittlerweile 80 Jährige Schwiegermutter, die noch topfit für ihr Alter ist, sagt mir immer, früher hat es so viele Krebskrankheiten bei relativ jungen Menschen gar nicht gegeben, und so viele Fette wie heute rumlaufen gab es auch nicht. Mir kann keiner erzählen, dass das alles Schicksal und genetisch bedingt ist, so ein Unsinn.
Unsere Tiere werden doch auch immer kranker. Schau Dir doch mal die Wartezimmer bei den Ärzten an.
Man ist, was man isst. Wir sollten uns mal lieber mehr an der Natur orientieren, was sie an Nahrungsmitteln bereit stellt, und nicht an irgendwelchen von Menschen gemachten angeblichen wissenschaftlichen Erkenntissen, die sich früher oder später fast immer als Falsch herausgestellt haben. Wie oft wurden denn die Ernährungsempfehlungen schon korrigiert?
Meine Schwiegereltern hatten ihr Leben lang einen landwirtschaftlichen Betrieb, u. a. auch ca. 30 Legehennen. Die bekamen keine Legemehl, sie hatten unbegrenzten Auslauf und wurden nur mit etwas Gerste und Weizen zugefüttert, und die haben fleißig gelegt.
Ich verweise immer wieder gerne auf das Buch "Katzen würden Mäuse kaufen" von Ulrich Grimm. Da geht's zwar um Futter für Heimtiere, aber das ist bei Nutztieren auch nicht viel anders. Warum gibt es denn GVO im Hühnerfutter, möglichst schön kleingedruckt, damit der Verbraucher es auch ja nicht gleich entdeckt.
Allerdings. Fällt denn eigentlich so gar keinem auf, dass die Menschen immer kranker werden? Meine mittlerweile 80 Jährige Schwiegermutter, die noch topfit für ihr Alter ist, sagt mir immer, früher hat es so viele Krebskrankheiten bei relativ jungen Menschen gar nicht gegeben, und so viele Fette wie heute rumlaufen gab es auch nicht. Mir kann keiner erzählen, dass das alles Schicksal und genetisch bedingt ist, so ein Unsinn.
Das ist vollkommen richtig!
Früher sagte man, die haben die Schwindsucht oder was auch immer! Den Krebs in der heutigen Form kannte früher kein Mensch! Es gab ja auch noch garnicht die Technik dafür um eben Krebs festzustellen *lach!
:D Woher sollte man Früher den Krebs auch her kennen? Wenn er nicht festgestellt werden konnte!! :D
Meine Schwiegereltern hatten ihr Leben lang einen landwirtschaftlichen Betrieb, u. a. auch ca. 30 Legehennen. Die bekamen keine Legemehl, sie hatten unbegrenzten Auslauf und wurden nur mit etwas Gerste und Weizen zugefüttert, und die haben fleißig gelegt.
Auch das ist ok! Nur wie lange haben sie fleissig gelegt?
Nur denn frag sie mal! Oder frag deine Schwiegermutter!
Warum sie im Herbst immer Eier in Salzlake eingelegt wrden? Oder warum Eier im Herbst im Stroh eingelagert wurden? Oder warum es im Winter nie Eier gab??
Also alles Sachen, die wir heute nicht mehr brauchen noch kennen! Weil wir eben gutes Futter haben und und und
Denn eingelegt oder eingelagert wurde die Eier - als Not-Vorrat für den Winter! Denn im Winter fand man bei 30 Hennen höchsten mal 1 Ei! Und diese Serie dauerte meistens von Oktober bis März! Und diese Eierlose Zeit wollte überbrückt werden!
--- Den Tieren ging es gut und sie haben fleißig Eier gelegt, ---
Hallo Glücksklee,
Du hast doch offensichtlich überhaupt keine Ahnung wovon Du sprichst. Solche Aussagen zeigen, dass Du absolut nicht beurteilen kannst wieviel die Hühner unserer Vorfahren gelegt haben, und wie es ihnen ging.
--- Mariechen, ich bin dankbar für Deine Beiträge,weil sie aufrütteln und zum Nachdenkan anregen. Vielleicht denkt der Eine oder Andere erstmal nach, bevor er sie in Grund und Boden schimpft. ---
Da ich als Kind diese Art der Hühnerhaltung noch miterlebt habe, behaupte ich einfach mal, dass ich das besser beurteilen kann als Du.
Und Du kannst mir auch glaben, dass ich sehr wohl nachdenke, bevor ich auf die teilweise abstrusen Beiträge von z.B. Mariechen reagiere. Ich schimpfe zwar niemanden in Grund und Boden, habe aber überhaupt keine Veranlassung Unfug auch als solchen zu bezeichnen, wenn er es denn ist.
Ernst Niemann
Ernst - da muss ich Dir echt mal Recht geben! Die "gute alte Zeit" war oft nicht so - wie geschildert wird oder wie man sie hören will!
Vor 50 Jahren da haben auf den Bauernhöfe die Hühner ganz anders gelebt und auch gelegt! Das musst man sich im Winter keine Gedanken um gefrorene Eier machen!! Denn da gab es keine frische Eier! Die Hühner hatten im Winter "zwangsweise" Legepause!
Das die Hühner aus damaliger Sicht gut gelegt haben ist vollkommen richtig!
Hallo, vielen Dank an Alle für die hilfreichen Antworten.
Ich habe eigentlich für Wachteln gefragt, die ich vor zwei Wochen gekauft hatte und die ich in einer Übergangs-Behausung auf dem Balkon halte.
Dort wo ich die Wachteln gekauft hatte, gaben sie mir Legehennenmehl zum ferfüttern. Aber wie gesagt, las ich, dass in diesen fertigen Legemehls ungesunde Zutaten sind. So dachte ich, wenn ich doch nur vier Wachteln habe, könnte ich ihr Futter auch selbst mischen.
Übrigens ich lebe in der Türkei, deswegen, kann ich zwar per Internet aus dem Ausland bestellen, das ist aber ein wenig kompliziert wegen unserem Zoll und vorallem sehr sehr teuer.
Nebenbei war es so, dass eins der Wachteln von Anfang an Durchfall hatte. So habe ich am Anfang Mohn ins Legemehl dazu getan. Hinterher kaufte ich Weizen die wir selber essen und machte es zum Schrott und tat das auch dazu (damit der Anteil an Mais sich verringert - was bei Durchfall nicht gefressen werden sollte). Dann habe ich sogar gelb geröstete Kichererbsen gemahlen und ins Futter dazu getan. Normalerweise hilft geröstete Kichererbsen ganz gut bei Durchfall, ob Mensch oder Tier. Aber diese eine Wachtel, welches unheimlich schreckhaft und aengstlich ist, laeuft zwar putz munter herum und frisst und trink und badet ganz lustig, aber bei ihr half nichts. Letztens las ich, dass Wachteln auch bei Stress Durchfall bekommen können. Das finde ich einleuchtend, denn erst der Umzug und dann war noch eine andere Wachtel, der ich das Auge mit Terramycin behandeln musste und dafür dreimal am Tag heraus nahm um die Salbe aufs Auge zu tun. Aber komischer Weise geriet immer die andere Wachtel mit Durchfall in Panik. GottseiDank ist das Auge geheilt und die Behandlung zu Ende, so dass sie sich alle jetzt erstmal beruhigen können. (Ich weiss bin, vom Thema abgeweicht)
Aufjedenfall habe ich alles was ich finden konnte gekauft vom normalen Supermarkt, die für Menschen gedacht sind wie z.B.
- Weizen
- Haferflocken
- Mohn
- Sonnenblumenkerne
und hab sie klein gemahlen, zum vorhandenen Legemehl dazu getan.
Von euren Beitraegen erfahre ich jetzt, dass auch Sojabohnen und Erbsen und so reinkommen müssen.
Grüne Linsen sind auch sehr Proteinhaltig und auch weisse Bohnen; kann man die nicht auch zermahlen ins Futter hineintun? Weiss das Jemand?
Wenn ich weiss wie ein komplett ausreichendes Futter selbst gemacht werden kann, dann kann ich auf das fertige total verzichten. Das was ich selber mache, würde auch viel frischer sein.
Nebenbei, hatte ich vorher in kleine Schalen Gras gesaet und die Schalen hereingestellt. Aber die haben sich nur für die Erde (Blumenerde) interessiert, weswegen ich es auf der Stelle wieder herausholte (wegen den Düngemitteln). Stattdessen schnibbelte ich das Gras und gab es so.
Meine Wachteln haben auch noch die komische Eigenschaft nichts anderes als Legemehl fressen zu wollen. Keine gekochten Kartoffeln oder Eier oder frisch gehacktes oder Bananen, nichts rührten sie an. Nur ab und zu Gras oder ein bisschen Salat.
Werde demnaechst versuchen Mehlwürmer zu züchten...
Vielen Dank nochmal.
Liebe Grüsse, Civciv
Und ich habe hier von erfahrenen Haltern schon per PN mitgeteilt bekommen, daß meine Futtermischung vorbildlich ist.
Na, da gratuliere ich doch.
Ich kann mich aber nicht darauf besinnen, Deine Futtermischung kritisiert zu haben, zumal sie, abesehen von den Kräutern, Quark und Joghurt in etwa einer fertigen Futtermischung entspricht (zumindest die prozentualen Getreideanteile).
Meine Kritik bezog sich lediglich auf Deine Behauptung, dass es den Hühnern unserer Vorfahren gut ging, und sie fleißig gelegt haben. Da sah die Realität doch etwas anders aus. Wenn Du die Hühnerhaltung in Deiner Kindheit als gut in Erinnerung hast, entsprach sie entweder nicht der üblichen Hühnerhaltung unserer Vorfahren, oder aber Du warst als Kind überhaupt nicht in der Lage das realistisch einzuschätzen. Wie auch immer. Deine Behauptung entspricht nicht der Realität. Die Tatsache, dass Du Mariechens teilweise gewagten (das ist jetzt äusserst vorsichtig formuliert) Behauptungen bejubelst, bestärken einen noch in der Annahme, dass Du teilweise wirklich nicht weisst, wovon Du sprichst.
Ernst Niemann
Murmeltier
05.09.2011, 12:55
Dann mache ich mal einen Vorschlag: Ich füttere weiter so wie bisher und teile Euch in Abständen mit, wie es meinen Hühnern damit geht.
Mein Hinweis auf die Fertigprodukte, die uns im Supermarkt als Lebensmittel angeboten werden, kam nicht ohne Grund. Denn wenn in Menschennahrung schon so eine Menge Mist enthalten sein darf......
Das Fertigprodukte ungesund sind wiessen mittlerweile auch Grundschulkinder, die Weissheit kamm nicht erst von Mariechen. Auch in Grundnahrungsmittel sind nicht nur gesunde Sachen erhalten. Darum halte ich auch eigene Hühner und habe Gemüsegarten.
Aber wenn Hühner wegen Mangelernährung keine Eier mehr legen, so wie in guten alten Zeiten, so ca. 0,5 Jahr war, hilft es auch keinem seine Ernährung zu verbessern.
Übrigens dein Versuch hat Mariechen schon gemacht. Die hat hier überal geschrieben, dass ihren Hühner gut geht und die täglich Eier legen und plotzlich hat die große Appetit auf Hühnersuppe bekommen und ganze Bestand mitte 1. Legeperiode geschlachtet. Kommt Dir das nicht etwas merkwürdich vor? Ich schlachte auch mal eine Huhn, wenn ich Hühnersuppe will, aber nur eine die nicht gerade legt und schon älter ist, aber doch nicht die Hennen die täglich legen.
Es gab hier auch schon ähnliche Diskusion, damals hat eine Userin behauptet, dass ihre Legehybrieden nur mit Körnermischung gefuttert mit 6 Jahren täglich Eier Legen. Darüber hat die ganze Forum gelacht.
Macht Dein Experiment für Dich selbst, berichten brauchst Du nicht. Du bist ja nicht unbeteiligte dritte, der nüchtern Beobachtungen machen kann.
Auch das ist ok! Nur wie lange haben sie fleissig gelegt?
Warum sie im Herbst immer Eier in Salzlake eingelegt wrden? Oder warum Eier im Herbst im Stroh eingelagert wurden? Oder warum es im Winter nie Eier gab??
Also alles Sachen, die wir heute nicht mehr brauchen noch kennen! Weil wir eben gutes Futter haben und und und
Weil heute den armen Viechern keine Legepause mehr gegönnt wird, weil sie das ganze Jahr hindurch legen müssen, weil die Menschen auch im Winter nicht mal auf was verzichten können und sogar schon im Dezember Erdbeeren mampfen müssen und die Äpfel aus Neuseeland um die halbe Welt gekarrt werden müssen, damit man sich ordentlich dem Wamst vollschlagen kann und, und, und ...
Schöne neue, arme Welt! Alles auf Kosten der Tiere, der Natur und letzten Ende auch der Gesundheit.
Weil heute den armen Viechern keine Legepause mehr gegönnt wird, weil sie das ganze Jahr hindurch legen müssen, weil die Menschen auch im Winter nicht mal auf was verzichten können und sogar schon im Dezember Erdbeeren mampfen müssen und die Äpfel aus Neuseeland um die halbe Welt gekarrt werden müssen, damit man sich ordentlich dem Wamst vollschlagen kann und, und, und ...
Schöne neue, arme Welt! Alles auf Kosten der Tiere, der Natur und letzten Ende auch der Gesundheit.
Etwas übertriebnen - aber sonst hast Du 100%tig recht!
Mariechen
05.09.2011, 14:22
Weil heute den armen Viechern keine Legepause mehr gegönnt wird, weil sie das ganze Jahr hindurch legen müssen, weil die Menschen auch im Winter nicht mal auf was verzichten können und sogar schon im Dezember Erdbeeren mampfen müssen und die Äpfel aus Neuseeland um die halbe Welt gekarrt werden müssen, damit man sich ordentlich dem Wamst vollschlagen kann und, und, und ...
Schöne neue, arme Welt! Alles auf Kosten der Tiere, der Natur und letzten Ende auch der Gesundheit.
Absolut richtig!!! Eier muß es ja täglich in der gleichen Anzahl geben, besonders noch in der Vorweihnachtsbackzeit einige mehr. Also sperrt man die Hühner in Fabriken und legt genetisch und futtertechnisch fest, daß sie täglich zwischen 8 und 13 Uhr ihr Normei in das vorgesehene Fall"nest" legen.
Wenn ich vor 100 Jahren gelebt hätte, hätte ich mir doppelt so viele Hühner gehalten wie ich pro Tag Eier brauche, wenn die Hühner in guten Zeiten 67% Legeleistung und in Legepausen fast nichts legen. Die Überschüsse in Wasserglas eingelegt, und während der Legepausen wieder aufgebraucht.
Vielleicht mache ich es sogar demnächst wieder so wie anno dazumal. Allerdings habe ich kaum Legepausen, da ich verschiedene Rassen halte, und irgendeine legt meistens durch.
Murmeltier
05.09.2011, 19:03
Weil heute den armen Viechern keine Legepause mehr gegönnt wird, weil sie das ganze Jahr hindurch legen müssen, weil die Menschen auch im Winter nicht mal auf was verzichten können und sogar schon im Dezember Erdbeeren mampfen müssen und die Äpfel aus Neuseeland um die halbe Welt gekarrt werden müssen, damit man sich ordentlich dem Wamst vollschlagen kann und, und, und ...
Schöne neue, arme Welt! Alles auf Kosten der Tiere, der Natur und letzten Ende auch der Gesundheit.
Ich zwinge meine Hühner nicht Volwertige Futter zu fressen, die Haben es zu freien Verfügung, genauso wie Körnerfutter und grüne Auslauf. Die wählen selber was sie brauchen. Im Sommer haben die 8 legende Hennen ca. 400g Legefutter pro Tag gefressen, im Winter natürlich viel mehr.
Deine haben keine Auswahl, die müssen hungern.
Murmeltier
05.09.2011, 19:20
@Civciv. Ich kenne mich nicht mit Wachteln aus, aber ich habe gehört, dass die noch empfindlicher auf Mangel im Futter reagieren als Hühner. Eiweis Bedarf ist bei Wachteln auch höher und liegt über 20%.
Die Hülsenfrüchte, die meisten, erhalten irgend etws, was Eiweißaufnahme verhindert und Verdauung stört und müssen erhitzt oder gekeimt werden. Dazu haben die, ausser Sojabohnen, zu wenig Methionin. Ohne Metionin ist Eiweiß wertlos. Man kann als Eiweißquelle Garnelen, Bachflohkräbse, getrocknete Seidenraupen (nur wenig wegen Fettgehalt) und Mehlwürmer(ach zimlich fettig) zufuttern. Sehr viel Methionin erhält Pferdefleisch, Fisch, ob Wachtel es vertragen???
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.