Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wann kann ich die Küken mit den anderen laufen lassen?
Auf die Gefahr hin, dass meine Frage schon mehrfach beantwortet wurde, schon einmal ein Entschuldigung. Vielleicht ist trotzdem jemand so nett mir zu helfen:
Hab seit gestern vier 8 Wochen alte Küken. Habe erst im Vorraum des Stalls eine recht geräumige Ecke abgetrennt, dort kommt aber wenig Licht bzw. keine Sonne hin. Nun habe ich im Stall der Jährigen einen Teil abgetrennt, so dass die anderen nicht an die Küken ran können. Ich habe gehört, ca. 6 Wochen müßte ich noch warten, bis ich sie zu den anderen lasse. Könnt ihr das so bestätigen? Ich weiß, dass sie halt groß genug sein müssen sich zu wehren bzw. würden sie jetzt im Zweifelsfall ja auch vom Hahn erdrückt werden. Ist es tatsächlich so, dass ihre Größe das entscheidene Kriterium ist, wann ich sie mit den anderen laufen lasse?
Lieben Gruß
Murmeltier
01.05.2011, 20:25
Ich habe letztes Jahr meine Küken mit 9 Wochen zusammen mit Großen getan. Ich habe AbsperrunG im Stall gemacht, dur der die Küken durch könnten aber großen nnicht durch passten, so das sie sich in Sicherheit bringen könnten. Es hat funktioniert. Ins Auslauf dürfen die noch lange nicht, bzw haben immer auf die Mutze gekriegt wenn die sich raus trauten. Ab ca. 12 Wochen wurde es schon erträglicher für die Jungvolk.
Meine Küken habe ich mit vier Wochen mit ihrem eigenen Stall in den Stall der drei großen gestellt. Nach der ersten Woche habe ich sie mal rausgelassen aus dem kleinen Stall und mußte feststellen, dass die drei Damen regelrecht Jagd auf die Zwerge machten. Daraufhin habe ich den kleinen Stall mit zwei Steinen an der einen Seite etwas höher gestellt, so dass die Küken schnell reinflüchten können. Das hat nun seit einer Woche super geklappt, die haben sich aneinander gewöhnt. In der nächsten Woche kommen dann die nächsten Kleinen in das Ställchen.
Ich finde es so widersprüchlich was in der Literatur dazu steht. Manche schreiben, man sollte sie ab der 12. Wochen zu den Alten geben, manche sagen erst wenn sie legereif sind. Der Züchter sagte:"Och, so in 6-8 Wochen! Und 1m² reicht denen erstmal. Von Sonnenlicht sprach er auch nicht.
Ich überlege halt, ob ich den Stall jetzt nochmal umbauen muss?! Ab wann sollten die Kleinen (hab jetzt auch gelesen, ab der 8. Woche nennt man sie schon Junghennen ;) ) denn eine Möglichkeit haben, um auf einer Stange zu sitzen, wenn ich sie die ganze Zeit getrennt lasse von den Alten? Das mit der Rückzugmöglichkeit hatte ich auch schon in betracht gezogen. Heißt, den Eingang zu ihrem Bereich so flach machen, dass die Alten nicht hinkommen, nicht wahr?
Ich bin froh, wenn ich mal kein Anfänger mehr bin...
Waldfrau2
01.05.2011, 20:58
Ich denke mal, daß wird auch ganz doll von den Rassen abhängen. Z. B. Legehybriden sind oft viel giftiger gegenüber neuen Hühnern als z. B. meine Zwerg-Orpis. Die sind zwar auch durchsetzungsfähig, aber nicht so handgreiflich. Ich habe es mal gesehen, wie heftig die Legehybriden über eine verirrte Zwerg-Orpi in ihrem Auslauf hergefallen sind. Da würde ich neue Hühner erst im erwachsenen Alter dazusetzen. Als ich 2 3 Monate alte Lachshähne zu den Zwerg-Orpis gesetzt habe, haben sie von jeder der Damen eine Tracht Prügel bekommen, aber dann war die Rangfolge geklärt, ohne Verletzungen.
Murmeltier
01.05.2011, 21:14
Ob die Sonnenlicht brauchen, hengt von Futterung ab. Wenn die Fertigfutter bekommen, ist Vitamin D3 schon drinn und die kommen ohne Sonnenlicht aus. Wenn die Getreide und Grünfutter bekommen, brauchen die entweder Sonnenlicht oder Vitaminzusatz.
Mit Absperrung hast du richtig verstanden.
Mit den Rassen hat Waldfrau Recht. Meine Australorps sind vielleicht nicht so agressiv wie Hybriden, aber in Vergleich zu Bresse schon zimlich brutal.
ist ein Alleinfutter für Küken. Vitamin D3 ist drin. Ich habe gestern eigentlich einen schön abgetrennten Bereich im Vorbereich zum Stall gebaut. Dort fühlten sie sich eigentlich auch ganz wohl. Da is allerdings wirklich keine Sonne. Da habe ich heute übergangweise einen Bereich im Stall unter dem Fenster abgetrennt, damit sie SOnne bekommen. Wenn das Ok ist, dann könnte ich sie morgen dort wieder zurücksetzen! Im Laufe der Woche könnte ich so umbauen, dass sie mit Fluchtmöglichkeit Zugang zum Stall haben. Ich denke aber, ich warte da noch mit. Habe nen Axt und ehrlich gesagt ein wenig Angst, dass sie schon in den Auslauf huschen
Meine Australorps sind vielleicht nicht so agressiv wie Hybriden, aber in Vergleich zu Bresse schon zimlich brutal.
Das habe ich heute bei zwei einjährigen Neuankömmlingen (Bresse, Maran) auch beobachten können. Das meine AustralorpHahn nervös ist und sich erstmal auf die draufstürzt wie wild, konnte ich ja noch verstehen, aber die beiden AustraDamen pieksen die auch ganz schön. Sind allerdings auch die Leithenne, denke ich nach einer Woche erkannt zu haben.
difrank_de
01.05.2011, 23:10
Hallo ,
Ihr redet doch sicher von Kücken aus Kunstbrut.
Wie verhält es sich mit Kücken aus Naturbrut, wo die Glucke noch mitkommt ?
LG
nutellabrot19
01.05.2011, 23:36
Huhu! Bin erst heute von der Mosel wiedergekommen, daher hab ich noch keine PN geschrieben.
Die Idee von Murmeltier finde ich am besten. Eine Fluchtmöglichkeit lassen, damit sie abhauen können. meine Küken sind auch mit ca 10 Wochen zu den Alten gekomen. schon vorher hatte ich sie ca 2-3 Wochen in Sichtweite laufen lassen, in der Nacht hatten sie ihren eigenen Stall. Klar hatten sie immer wieder etwas einstecken müssen, aber sie waren ja zu 7 und hatten sich untereinander, waren also nicht alleine.
Sie erst im legereifen Alter dazuzusetze halte ich für ziemlich übertrieben. Klar musst du mal auf Emil aufpassen, dass der nicht über sie herfällt aber bei uns hat sich der Althahn sehr zurückgehalten und die nicht angerührt. Die spüren ja auch, wann eine Henne geschlechtsreif ist.
Dass sie keine Sonne abbekommen finde ich jetzt nicht so tragisch. Und vielleicht kannst Du sie ja stundenweise in einen begrenzten Auslauf setzen, wo sie Sonne abbekommen??
Wichtig finde ich unbedingt,dabei zu sein in den ersten 2 Tagen oder länger, wenn du sie mit den Großen vergesellschaftest.
Dann dürfte das Gröbste vorbei sein.
Und die Klopperei bei Deinen Neuzugängen ist total normal. Ich find es eher normal, dass die Hennen Terz machen, der Hahn soll eigentlich ja Frieden stiften, aber ich erinnere mich sehr gut an das Dazusetzen meiner beiden ZC damals: Der Hahn hat sie quer durchs ganze Gelände gejagt, alle anderen haben sie total gemobbt, und bis das ganz und gar vorbei war, hat es ca 3-.4 Monate gedauert.
Ich war oft kurz davor, sie zurückzugeben. Aber jetzt sind sie bestens integriert und ich bin froh, durchgehalten zu haben.
Kannten sich deine beiden neuen Hühner schon vorher? waren die da, wo du sie geholt hast, zusammen? Das würde es ihnen einfacher machen. Ich finds immer wichtig, dass sie zu zweit oder mehr, aber nicht allein integriert werden.
vogthahn
02.05.2011, 07:46
mit Glucke kann man es auch schon eher versuchen, das Problem ist dabei, das man nicht weiß, wie lange sie die Küken führt, das kann von einem Tag zum anderen vorbei sein und dann stehen die Küken ohne Schutz da
kommt auch auf die Rasse an und auf die örtlichen Verhältnisse
ich habe mal 1 Glucke mit 3 Küken von etwa 8 Wochen zusammengeführt, weil sie da noch immer die Küken führte und ich die Gelegenheit nutzte, sie so zu integrieren
zuerst den (versetzbaren) Kükenstall mit Auslauf an den Auslauf der anderen gestellt, sodaß sie sich sehen konnten,
dann den Stall in den Auslauf gestellt und die Küken konnten ausweichen und die Glucke hat sie gleichzeitig weniger geführt, sodaß sie sich innerhalb weniger Tage selbstständig machen konnten und gleichzeitig die anderen Hühner mit der "neuen" Henne beschäftigt waren und die Küken nicht so sehr bedrängten
insgesamt kann man da also wenig pauschale Ratschläge geben, man muß die Gegebenheiten einbeziehen und sich Zeit nehmen, die Reaktionen zu beobachten und notfalls eingreifen
Vielen Dank ihr Lieben.
@nutellabrot19:
Die beiden kannten sich vorher und sind zusammen rumgelaufen. Ich hoffe, ich kann das vorraussetzen bei der Menge an Hühner, die er da rumlaufen hatte ;)
Zumindest sind sie sich shcon einmal über den Weg gelaufen *lach*
Sie tun auch sehr einträchtig. Habe das Gefühl, dass sie das "zusammen durchstehen". Als eine schon auf Stange war und nicht wegmobbt wurde, die andere aber gar nicht erst hoch kam, weil die Alten sie nicht gelassen haben, ist die sie demonstrativ wieder nach unten gesprungen. SOLIDARIDAD :)
Gestern abend sind dann beide zusammen geflüchtet und ich habe sie erst gar nicht gefunden. Haben sich zusammen unters Dach auf einen Minibalken gezwängt. Platz bis zur Decke: 10cm. Ich dacht ich seh nicht richtig! nIst mir ein Rätsel, wie sie dort überhaupt anfliegen konnten!!! Als ich sie dann runtergeholt hatte und auf die Stange, abseits von den anderen, gesetzt habe, war erstmal Ruhe! :)
Wie verträglich sind denn erfahrungsgemaess Seidenhühner zu kunstbrutkueken?? Ich habe meinen seidenhahn mit seinen drei Hennen und würde denen gern meine 7 Appenzeller Kücken aus kunstbrutkueken dazu setzen.. Sie sind jetzt 8 Wochen alt und putzmunter .. Da ich möchte das es so bleibt :-) hier die Frage an euch erfahrene:jaaaa:
Andrea Barthel
30.07.2012, 10:13
Hallo!
ich bin neu hier und hätte als Rookie auch gleich ne Frage zu dem Thema:
Ich bin wie die Jungfrau zum Kind, zu einer Glucke gekommen und überlege auch, wie ich sie mit ihren 8 Küken(3 Wochen alt) zurück in die Gruppe integriere. Momentan sind die Lütten erst stundenweise und abgetrennt von den anderen- jedoch mit Sichtkontakt draussen
Als nächstes wollte ich den hermetisch eingezäunten Tagesauslauf der Hühner abends der Glucke mit ihrem Nachwuchs reservieren, während die Gruppe draussen auf der Wiese ist.
Wie sieht es mit der Infektionsgefahr durch den Kot der Althühner aus? Ich werde heute zwar den gesamten sand austauschen, aber es wird sich ja doch wieder anreichern, weil die Hühner tagsüber in diesem Auslauf sind (Glucke mit Küken ist im Stall separiert. Auch wenn ich akribisch absammele bleibt da sicher immer etwas unentdeckt im Sand liegen....
LG Andrea
mad chicken
30.07.2012, 12:58
Infektionen müssen die Küken doch auch mitbekommen, sonst können die doch keine eigene Abwehr aufbauen, oder? Kann man nicht von allem fernhalten. Meine drei Kunstbrutküken hatte ich mit 5 Wochen in einem eigenen kleinen Gehege im großen Gehege der anderen Hühner. Als sie 8 Wochen waren habe ich sie versuchsweise zu meinen anderen mal rausgelassen. Das gab überhaupt kein Problem. Als wären sie schon immer zusammengewesen. Ich habe Hybriden und Sussex und Brahma.
Andrea Barthel
30.07.2012, 14:03
Das heißt aber dann, dass die Küken erst mit 8 Wochen mit dem Kot der anderen in Kontakt gekommen sind...
Ich habe halt Angst jetzt wegen eines dummen Fehlers doch noch Küken zu verlieren.....
LG Andrea
kathrin ko
31.07.2012, 11:07
hallo,
meine kücken sind nun 3 wochen alt und laufen mit der herde schon seit 1,5 wochen mit...die glucke passt auf sie auf und kümmert sich...die kleinen gehen nur in ein seperates abteil mit der glucke wenn sie gefüttert werden...ansonsten sind sie mit allen unterwegs...aber das ist sicher von rasse zu rasse unterschiedlich...
lg kathrin
Andrea Barthel
31.07.2012, 11:41
Danke für Eure Antworten!
Ich mach' mir vermutlich wieder mal viel zu viele Gedanken! Muß aber zu meiner Ehrenrettung sagen, dass in meinen Büchern vor dem Kot-Problem gewarnt wird...
Okidoki...dann darf die kleine Familie diese und die nächste Woche schon mal in den sicheren Sandauslauf, danach habe ich Urlaub und werde den Trupp zu den Anderen lassen.
LG Andrea
mad chicken
31.07.2012, 12:54
Du kannst doch bei deinen Küken schon mal Kokzidienabwehr betreiben,mit Oregano und Basilikum und Knobi/Zwiebeln. Gibt doch da so einige Kräuter die zur Abwehr von Darmparasiten helfen sollen.
Andrea Barthel
07.08.2012, 14:15
Ach? Das ist ja hochinteressant!
Basilikum und Thymian hab ich frisch...Knobi und Zwiebeln auch frisch? Fein gehackt? Oregano hab ich nur getrocknet....
Dieses Forum ist echt die Wucht! Da gibts soviel Input....und gaaanz viel auf meiner Wellenlänge. Je natürlicher, desto lieber!
Ich muß Euch mal ganz, ganz dolle loben!
Die Küken sind jetzt seit 2 Tagen integriert und alles ist wunderbar!
LG Andrea
Also für mich waren hier auch heuer die ersten Küken angesagt. Anfangs 3 Glucken fast gleichzeitig. Nur eine davon hab ich mit ihrem Küken ca. 5 Tage tagsüber separiert, weil sie sich gegen die Erstling-Familien kaum durchsetzen konnte und ihr Kleines öfters flüchtend alleine zurückließ. Die anderen waren nicht wirklich ganz getrennt und konnten jederzeit in den gemeinsamen Stall/Gehege gehn.
Und die letzte Glucke suchte sich schon am ersten Tag einen Platz im vollen Stall, wo sie mit ihren Kleinen blieb ... und das wurde akzeptiert. - Gab zwar hin und wieder kleine Kämpfe, aber nicht wirklich hart. Und die letzte ging bereits am 4. Tag mit den Kleinen ganz hinaus.
Die Mamas passen gut auf die Kleinen auf. Eine ließ ihre beiden nach 3 Wochen schon sich selbst übrig, diese halten sehr gut zusammen und schlüpfen auch mal bei einer anderen Glucke unter. Und laufen meistens mit den Gleichaltrigen mit.
Sie zeigen mir sehr viele Möglichkeiten :-)
Nur bei der Fütterung musste ich anfangs jede Gruppe extra füttern, drum bekam jede eine eigene Nische.
Und der Großen Nichtglucke mußte ich abgewöhnen, allen Kleinen alles wegzufressen ;-)
Dazu hab ich einmal SIE für einen halben Tag separiert. Sie war lernfähig.
Meine sind Zwerhuhn-Mixe. Und ich denke auch, dass es von Rasse zu Rasse verschieden ist und von Raum und Anzahl der Erwachsenen abhängt.
Auch hab ich gesehn, wie mein Hahn dann draußen sich dazwischen stellte, sodaß zwei Familien nebeneinander gleichzeitig fressen konnte. Wär er gegangen, hätten die Schwächerein der beiden warten müssen, bis erstere den Platz freigeben.
LG Sterni
Also ich kann nur bestätigen , dass Hybriden um einiges zickiger sind als Rassehühner wenns ums zuführen neuer Hühner geht:( Und bei meinen Küken die jetzt 9 Wochen alt sind muss ich definitiv nochmal 4-6 Wochen warten um sie zu den "alten" zu lassen. Und als meine Glucke angefangen hat wieder ein EI zu legen hab ich sie wieder zu den Alten gesetzt(abends)...nach 2 Tagen haben die sich wieder aneinander gewöhnt. Die Kleinen lass ich draußen in 2 umgebauten Kaninchenauslaufställen rumtoben auf der Wiese und setz sie dann abends zurück in ihren seperaten Stall.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.