PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Buschhühner



Seiten : 1 2 3 [4]

Mato
20.04.2015, 20:43
Danke Okina!
na wunderbar! Würden auch handaufgezogene Buschhühner eines Wild-Schlages sich beibringen können, im Freiflug zu überleben? Woher würde ich wenn ja entsprechende BE bekommen?

Okina75
20.04.2015, 23:06
Kann klappen, ebenso gut aber auch schiefgehen!
Mache wo immer möglich Gluckenaufzucht im Freilauf. Zu den BE kriegst eine PN.

Grüße,
Andreas

Mato
21.04.2015, 07:17
So wie ich die Buschhühner "verstanden" habe wirds, wenn ich keine Glucke für die BE bekomme spätestens im nächsten Jahr was mit der natur-klugen Naturaufzucht :)

Lupus
21.04.2015, 23:56
Hallo Mato,
ich habe es an der PLZ erkannt. Ich arbeite ehrenamtlich viel mit dem Stadtmuseum Schwabach zusammen daher kenne ich die 9er PLZ. Die Wildblütigen stammen alle direkt oder indirekt von meinen Tieren ab. Nur Mathias hat an eine lafayette-blütige Henne von mir einen reinen Sonnerat-Hahn gesetzt. Die Nachzucht ist "ein Hammer". Bei etwaigen Rückfragen kannst Du mich gerne kontaktieren.
Viele Grüße
Dietmar

PS. Dein Postfach ist voll

Lupus
13.05.2015, 20:31
3 x werden wir noch wach -- dann ist wieder ein Buschhuhntreffen! Ich hoffe, wir sehen uns!!

Heidi63
14.05.2015, 13:16
Na klar !! :rofl:rofl

Mato
15.05.2015, 08:54
da bin ich aber froh, dass ich kein eifersüchtiger Mensch bin.
...




ICH WILL AUCH! Ich muss am WE arbeiten. Eigentlich habe ich ein wenig Buschhuhn-Leute verdient, eigentlich.

Ich wünsche Euch tollen Austausch und schöne Begegnungen.

Lupus
28.05.2015, 09:23
Ein Link zum Projekt "Waldgartendorf" von Konstantin https://www.youtube.com/watch?v=-pVdx3pWh2g&feature=youtu.be
Ich finde eine schöne Dokumentation über unsere Buschhühner
Viele Grüße
Dietmar

Amherst
16.07.2015, 11:23
Moin,moin!
Kann mir jemand sagen welche Bundesringgröße für das Deutsche Buschhuhn passend ist?
Danke.
MfG

Roy
16.07.2015, 14:21
Hi. Ähm Deutsche Buschhühner haben eigentlich keine Bundesringe;) Javanesische Zwerghühner haben die Ringgröße 15 und 13.

lg

wolfshund79
02.08.2015, 23:16
152638Hallo ihr Lieben,
da ich schon die ganze Zeit mir einen Kopf mache, was zwei von meinen küken sein könnten, bin ich auch über die Buschhühner gestolpert und habe festgestellt, dass es doch einige gleiche Merkmale gibt. Vielleicht könnt ihr Ähnlichkeiten mit euren Buschhühnern feststellen.
Liebe grüsse Daniel

Okina75
02.08.2015, 23:40
Hy Wolfshund!

Ja, aus was für Eiern stammen die denn :)?
Paralellen erkenne ich, aber reine silberne Buschhühner gibt es eigentlich schon länger nicht mehr...

wolfshund79
02.08.2015, 23:42
152649
Und hier noch unsere Dame. Die Gefiedermusterrung sieht Buschhuhnartig aus.
Grüsse Daniel

wolfshund79
03.08.2015, 00:04
Hallo Okina75,
leider kann ich dir nicht sagen aus was für Eier sie sind, da wir die 2 Küken zusammen mit 4 Serama Küken bekommen haben. Der Züchter sagte nur, dass es wohl "grössere" geben wird. Aber dass es sich hierbei nicht um Seramas handelt, ist uns eigentlich gleich klar gewesen, aber die Neugierde war und ist grösser. :)
Deshalb ist es natürlich umso spannender zu erfahren, um was für eine Hühnerrasse oder Rassen es sich handelt.
Wir sind ja schon einen grossen Schritt weiter, wenn das Buschhuhn schon mal mit drin ist!!:laugh
Leider sind die Zwei auch recht scheu, gute Flieger und vielleicht könnt ihr mir ein paar gute Tips geben.

Liebe Grüsse Daniel

Cubalaya
28.08.2015, 17:11
Hy Wolfshund!

Ja, aus was für Eiern stammen die denn :)?
Paralellen erkenne ich, aber reine silberne Buschhühner gibt es eigentlich schon länger nicht mehr...

Ohje... Wo siehst du denn Silber? Würde ich auch gerne sehen...

Handelt sich farblich wohl eher um etwas in Richtung kennfarbig / kennsperber... Aber ich habe ja leider nicht ganz so viel Ahnung... ;)

Okina75
28.08.2015, 17:17
Moin Micha!

Das zweite Bild wird mir nicht angezeigt- keine Ahnung, was darin zu sehen ist.
Das im ersten Bild, was ich für ein Hähnchen halte, ist aber silbern mit Goldfaktor, was ja nicht ausschließt, dass es auch kennfarbig enthalten mag.

Ein Buschhuhn ist es aber trotzdem nicht, zumal es mir einen Einfachkamm zu haben scheint- leider gibt das Bild für meine Augen nichts genaueres her. Und wenn Du sagst kennfarbig/ kennsperber, wird wohl auch das Geschöpf im zweiten Bild in die Richtung gehen- was reine Buschhühner rigoros ausschließt.

Cubalaya
28.08.2015, 17:21
Das zweite Bild wird mir nicht angezeigt- keine Ahnung, was darin zu sehen ist.
Das Hähnchen ist aber silbern mit Goldfaktor, was ja nicht ausschließt, dass es auch kennfarbig enthalten mag.

Achso, und ich habe das erste Bild übersehen.

Das Tier ist tatsächlich Silber. Wow, dass ich das mal sage: Du hast auch mal Recht ;) :)

DIN
19.09.2015, 20:17
Hallo!
Hier mal ein paar unterschiedliche Typen aus meiner diesjährigen Nachzucht. :)

15560715560815560915561015561115561215561315561415 5615

Gruß Marius

Lupus
19.09.2015, 22:16
Hallo Marius,
Deine Tiere zeigen eine große Palette der Wildfarbe, gefallen mir. Falls der zweite Hahn nicht ganz viel Wildblut hat,
würde ich diesen Hahn, bezüglich Kamm und Kehllappen, nicht zur Zucht einsetzen. Falls der Kamm wildblutbedingt ist, würde ich blutsfremde durchgezüchtete Buschhennen an diesen Hahn setzen. Wenn der Hahn scheu genug ist,
kann er ja immer noch in die Freilandhaltung oder ins Revier.
Viele Grüße
Dietmar

Jan Hendrik
20.09.2015, 11:03
Sehr schöne Bilder DIN, besonders die dunkle Henne gefällt mir gut!

Ich bin dieses Jahr auch unter die Buschhuhnbesitzer gegangen. Bei ebay-Kleinanzeigen habe ich meiner Zwerg-Wyandotte 10 Buschhuhneier bestellt. Sind auch tatsächlich 9 geschlüpft.
Jetzt ist da aber ein Hahn und ich glaube eine Henne mit Einfachkamm dabei, die anderen haben nur so, wie nennt man das... Erbsenkamm...?

Kann auf den Bildern jemand erkennen, ob es sich um reinrassige Buschhühner handelt?

Verhalten tun sie sich jedenfalls so. Seitdem die Glucke nicht mehr führt, wird im Baum geschlafen. Egal bei welchem Wetter!

Okina75
20.09.2015, 14:42
Hy!

Die Hähne ohne Einfachkamm haben diese Mischform aus Einfach- und Erbsenkamm (soweit ich das sehen kann), haben also 'nen einfachkämmigen Elternteil, der andere wird wohl auch spalterbig in Erbse und Einfach gewesen sein.

"Reinrassig" in dem Sinne sind sie daher nicht, aber weißt du was?
Ich tendiere langsam dazu, alle wildartigen Hühner, die auf sich gestellt überlebensfähig sind, als Buschhühner zu bezeichnen. Sind zwar dann nicht unbedingt mehr welche im muntauschen Sinne, aber interessanterweise ähneln bis gleichen die im Körperbau und Verhalten, der Größe etc. anderen verwilderten, halbwilden oder wildblütigen Hühnern, die rund um die Welt in geeignetem Klima auf sich gestellt leben.
Wenn das Wort "Paria" nicht irgendwie so negativ behaftet wäre, würde ich die zusammen mit den Buschhühnern einfach unter den Generalbegriff "Pariahühner" stellen, hergeleitet von den Pariahunden.
Hunden also, die ebenfalls zumeist halbwild/ auf sich gestellt leben, und im Phänotyp ebenfalls erstaunlich einheitlich sind/ werden, egal welche Rassen da ursprünglich mit mengten und egal, wo sie auf der Welt leben...
Und diese "Pariahühner" dann ebenso wie die Hunde in "Regionaltypen" unterteilen, also etwa Javanesische Zwerge, Buschhühner, Hawaii Chicken, Mapuche etc. ... Bei den Hunden wären es entsprechend Kanaanhunde, Basenjis, Dingos, diverse verwilderte us- amerikanische oder asiatische Hundeschläge...

PS: Deine Hühnchen sind außerordentlich elegant, sekundiere daher dem Dietmar mal und sage auch "Gefallen mir" :)!

Lupus
20.09.2015, 16:47
Hallo Jan Hendrik, hallo Marius,
Okinas Vergleich mit den Paria-Hunden ist gut (übrigens züchtete Muntau diese Hunde auch). Ich würde die Hähne gerne einmal sehen, wenn sie adult und fertig ausgefiedert sind. Falls Ihr Buschhühner nach Muntaus Vorstellungen züchten wollt, würde ich an Eure Hennen einen durchgezüchteten typvollen Javaneser-Hahn setzen, wie sie z.B. tunk und Lotta züchten. Wahrscheinlich führen Eure Hühner Sumatra-Blut, das für eine Freilandhaltung nicht von Nachteil ist.
Anbei einige Paria-Hund-Aufnahmen von Muntau und von heute.

Lupus
21.09.2015, 07:53
Noch einmal kurz zu den Paria-Hunden, siehe auch http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/7950-Museum-bildet!/page8 Beiträge 145, 149,150 und 151

Jan Hendrik
10.10.2015, 13:06
Hallo,
naja, ob reinrassig oder nicht, sie gefallen mir gut. :)

Nur wäre es schön, sie würden zum Schlafen einen Stall aufsuchen. Nachts kommen hier die Temperaturen jetzt an die 0 Grad ran. Nicht, dass sie eines morgens gefroren unterm Baum liegen?
Habe ihnen im Kuhstall, da wo sie sich tagsüber gerne mal aufhalten, ein paar Stangen unter der Decke angebracht. Aber da hat sich noch keins drauf verirrt...

Vor ein paar Tagen ist über Nacht ein Hahn verschwunden. Und eine Henne ist am Hals verletzt. Es sieht aus, als hätte ihr jemand das Blut aussaugen wollen. Welches Raubtier war das?
Darauf hin haben sie auch zum Teil den Schlafplatz gewechselt. Manche schlafen jetzt anstatt in der Weide in den Haselnusssträuchern.

http://fs5.directupload.net/images/151010/46ckzg3k.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs5.directupload.net/images/151010/6cr8gmkj.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs5.directupload.net/images/151010/p5845vtp.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs5.directupload.net/images/151010/jscqdkzl.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs5.directupload.net/images/151010/8sdzajxd.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs5.directupload.net/images/151010/h7txtr6y.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs5.directupload.net/images/151010/8ndwpv3x.jpg (http://www.directupload.net)

http://fs5.directupload.net/images/151010/zt49r2ij.jpg (http://www.directupload.net)

Heidi63
10.10.2015, 13:44
Da wird wohl ein Marder zu Besuch gewesen sein.

Sorteng
10.10.2015, 17:37
Niemand saugt Blut aus, aber so ziemlich jeder Raubsäuger tötet indem er in den Hals beißt. In deinem Fall schließe ich mich Heidi an, das war ein Marder.

Heidi63
10.10.2015, 17:49
Tja....dieses Märchen von blutsaugenden Mardern ist sehr hartnäckig.:jaaaa:

Sorteng
10.10.2015, 18:36
Japp^^
Aber was ich noch garnicht gesagt habe. Die Hühnchen sehen sehr dekorativ aus in diesem Garten.^^ Ich möchte auch mal Hühner haben die nicht nur im Hühnergarten leben müssen.

Jan Hendrik
10.10.2015, 18:37
Danke! Der Marder also... Na dann will ich mal hoffen, dass der so bald nnicht wieder kommt :/

Heidi63
10.10.2015, 18:39
Hmm.....wenn der einmal auf den Geschmack gekommen ist !;)

Heidi63
10.10.2015, 19:31
Aus dem Grund schlafen bei mir "alle" im Stall.
Mir hat einmal ein Marder den gesamten Bestand gekillt, brauch ich nicht nochmal.:neee:

http://up.picr.de/23360961hs.jpg

http://up.picr.de/23360962wy.jpg

Sorteng
11.10.2015, 01:33
Einfach umwerfend wunderschön!

Rocco
11.10.2015, 02:10
Da kann ich mich nur anschließen. :love

mfg Rocco

Heidi63
11.10.2015, 07:05
Wunderschön und :love wurde es im Mai als der 13-fache Nachwuchs schlüpfte.:jaaaa:

http://up.picr.de/23364370va.jpg

http://up.picr.de/23364371rs.jpg

Gruß Heidi

Lupus
21.10.2015, 21:26
Hallo Jan Hendrik,
Kannst Du mir per PN Deine Bezugsqelle der Huehner mitteilen? Dann kann ich Dir wahrscheinlich mitteilen, ob Deine
Huehner Wildblut fuehren und falls ja, welches (Bankiva, Sonnerat, Lafayette). Deine Huehner gefallen mir sehr gut.
Ich bin z.Zt. noch in Andalusien, deshalb die Schwierigkeiten mit den Umlauten im Text. Gerne sehe ich Deiner PN entgegen.
Viele Gruesse
Lupus

Jan X-Periment B
14.11.2015, 13:16
Mich würde es mal interessieren wie es mit dem Auswildern von Bankivablütigen Buschhühner steht, und wo man diese erwerben könnte (Hennen) wer welche abzugeben hat, (Hennen) kann sich bei mir melden, per PN, ich würde diese Hühner im Frühling oder späten Winter abholen :)

Jan X-Periment B
15.11.2015, 10:25
Hallo,
ein Zuchtfreund in Bad Windsheim erhielt von mit stark lafayetteblütige Buschhühner. Diese Hühner wurden einem reinen Sonnerat-Hahn zugeführt. Auf den anhängenden Bildern seht Ihr die Nachzucht. Vom Phäno- sowie vom Genotyp sind das Hühner für die Wildhaltung.
Viele Grüße
Lupus

Solch wildblütige Tiere würde ich gerne mal haben... Sind denn solche Tiere denn zu verkaufen?
Lg
Jan

Lupus
20.11.2015, 18:20
Hallo Jan,
es gibt nur 4 Züchter in Deutschland, die diese wildblütigen Buschhühner haben. Alle Tiere stammen ursprünglich von mir. In Bad Windsheim wurde dann neues Sonneratblut zugeführt. Ich glaube nicht, daß Du Tiere dieser Stämme käuflich erwerben kannst. Ich würde mich im nächsten Jahr um Bruteier bemühen. Die Hühner sind dann auch
leichter "zu handhaben", wenn sie bei Dir aufgewachsen sind.
Gruß
Lupus

Jan Hendrik
20.12.2015, 15:36
Hallo!

Vor ein paar Tagen habe ich ein kleines grünes Ei gefunden. Die erste Buschhenne hat zu legen begonnen :) Das Ei lag lustiger weise sogar im Hühnerhaus im Legenest, obwohl die Buschhühner da ja nicht schlafen, sondern sich nur ab und zu mal rein schleichen um Futter zu klauen. Am nächsten Tag wieder ein Ei im Kuhstall gefunden. Mittlerweile habe ich schon 3. Die Eier wiegen zwischen 41 und 45 Gramm und die Tiere sind etwa 33 Woche alt. Und auch konnte ich sie überzeugen, den Winter über im Kuhstall zu schlafen und nicht mehr im Baum (Alle bis auf ein Hahn).
Von den 4 Hähnen müssen aber demnächst 2-3 weg. Die sind mittlerweile richtig nervig geworden und belästigen die Hühner. Hat jemand Interesse? Ansonsten werden sie geschlachtet, auch wenn nicht viel dran ist...
Versuche mal von jedem der 6 ein aktuelles Bild anzuhängen.

Was machen eure Buschhühner so? Was gibt's Neues?

http://fs5.directupload.net/images/151220/2o9xuzk4.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151220/rtl3pufl.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151220/6eofbsni.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151220/zidkiemq.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151220/5tx43nyw.jpg
http://fs5.directupload.net/images/151220/666f839r.jpg

Jan Hendrik
20.12.2015, 15:53
Die Bilder... leider ziemlich klein...

Okina75
20.12.2015, 15:56
Leider sind Deine Bilder nicht zu sehen :(.

Ansonsten geben Buschhühner aber ein prima Frikassee, musst halt nur zwei- bis drei (oder wenn noch jünger, bis zu 4) gleichzeitig kochen. Ich denke, bei so kleinen Hühnern ist abbalgen viel effektiver als ellenlang brühen und rupfen- Fell über die Ohren ziehen geht viel schneller und Du kannst alle sofort in den Topf stecken, weil noch keine Totenstarre drin ist. Ist die drin, müssen sie ja dann erstmal lagern, bis sie wieder raus ist, um später nicht zäh zu sein.

Sonst nicht viel neues, die Hennen legen, der Hahn kriegt langsam wieder volle Besichelung und ist noch immer mein ganzer Stolz ^^.

PS: Aha, nun sehe ich die Bilder- war wohl ein Lade- Problem!
Durch die Bank recht bis sehr schicke Hähne, auf jeden Fall, und würdest Du mich fragen, welcher bleiben soll, wäre die Entscheidung zwar schwer, aber ich würde sagen, Nummero 1, der wildfarbige, sollte am besten passen- wirkt sehr mohikanerartig.

Der einfachkämmige ist zwar auch schön, und vor allem auch letzterer, obwohl sein Kamm so kruschtelig wirkt.
Alles in allem würde ich jedoch Hahn Nummero 3 (Bild 5) braten, zusammen mit dem einfachkämmigen, und wenn es drei treffen sollte, dann auch den letzten.

Hahn No. 1 hat alles, was ein Buschhuhn haben sollte, wunderschöner und kräftiger Kerl.

DIN
20.12.2015, 16:27
Hallo!:)
Hier wird es mir langsam, im warsten Sinne, auch zu bunt mit den Hähnchen. Danke für den Tip Andreas, auf Idee bin ich noch nicht gekommen.
Meinungsverschiedenheit:
http://up.picr.de/24027254xk.jpg
Junghahn aus dem Mai:
http://up.picr.de/24027255yn.jpg

Gruß Marius

Okina75
20.12.2015, 19:35
Gerne ^^!

Zum Junghahn aus dem Mai nur soviel: http://up.picr.de/24030604hn.gif!
Wow, was für ein bild-schö-ner Bursche: Standhöhe, Stand und Haltung an sich, Farbe, Kopfpunkte, Rückenlinie, Schwanzwinkel und -länge, die Nackenlinie und Besichelung- fantastisch :ahhh!
Wäre bei mir definitiv ein Holdback- Hahn.

Heimdall
21.12.2015, 18:55
Da kann ich nur zustimmen,
sehr schönes Tier Marius.

Jan Hendrik
26.12.2015, 15:04
Hallo.

Puh das mit dem abbalgen krieg ich nicht hin. Kann sie ja nicht mal selbst schlachten. Aber habe da jemanden, der es macht.
Der dunkle von den 4 Hähnen gefällt mir eigentlich eher nicht so... Der ist auch bisschen komisch, ich weiß gar nicht wie ich es beschreiben soll... Ich werde wohl den letzten auf Bild 6 behalten. Der gefällt mir am besten!

Ja Marius, dein Hahn gefällt mir auch ausgesprochen gut :)
Sehen doch irgendwie wieder ganz anders aus wie meine...

Gerade heute wurde wieder ein Nest mit 4 grünen Eierchen gefunden. Schön versteckelt im gehäckselten Stroh im Kuhstall.
Bin schon gespannt, wann die erste Henne das Brüten beginnt :)

Sorteng
26.12.2015, 18:04
Die legen ja schon ordentlich bei dir Jan Hendrik. Mir gefällt der letze Hahn auch am besten. Trotz Kamm. Eleganter Kerl. Der Hahn von DIN ist auch absolut Klasse.

froeles
28.12.2015, 07:41
Hallo!
Ich würde auch gerne Buschhühner halbwild halten. Den Platz dafür hab ich auch(Bauernhof). Wenn mir jemand helfen kann im nächsten Frühjahr Bruteier von wildblütigen Buschhühnern zu bekommen, wäre ich dafür sehr dankbar;-)

Lg Frank

Lupus
28.12.2015, 09:44
Hallo froeles,

melde Dich im Frühjahr bei mir.
VG
Lupus

froeles
28.12.2015, 12:34
Alles klar. Ich meld mich sobald meine Zwerghühner beginnen zu brüten. Vielen Dank!
Lg Frank

Logofff
08.01.2016, 23:53
Ich hätte gerne mal gewusst, was Zierbuschhühner sind. Der Sinn dieser Mischungen erschliesst sich mir nicht. Was ist das Ziel?

Okina75
09.01.2016, 00:12
Na, die komischen bunten Kreuzungen von Klaus, die sich ja alle durch den Hahn von Dir ergeben haben sollen?!? Genau dasselbe, was wir im Buschhuhnforum auch schon hatten. Schlimm finde ich, dass die Viecher anscheinend weg gehen wie geschnitten Brot...

Ziel?
:kein...

Logofff
09.01.2016, 00:16
Wers glaubt wird seelig :-)
Das Ziel wird wohl nur der Erzüchter dieser Tiere beantworten können.

Cubalaya
26.01.2016, 18:33
Wers glaubt wird seelig :-)


So sehe ich das auch... Da wird viel Wind um rein gar nix gemacht.

Jan X-Periment B
26.01.2016, 19:44
So sehe ich das auch... Da wird viel Wind um rein gar nix gemacht.

Eigentlich sogar schon eine Schande das dann noch Buschhühner zu nennen... Zier und Buschhuhn passt wknfach nicht zusammen... Das sagt ja schon der Name....

khg
26.01.2016, 21:34
und der Herr hat sich früher als Wächter über die Reinheit der Buschhühner muntauscher Prägung aufgeschwungen.

Kleinfastenrather
26.01.2016, 22:30
"Habt ihr gesehen was Jennifer für ein Makeup draufhatte, boar geht ja gar nicht" "Ja ey voll hässlich ey" "Boar ey das nennt die Makeup?" "Und dabei meint die immer die ist die Hübscheste, was ne B****"

So hört sich das hier irgendwie an:laugh.

Würde jemand Araucanamixe als Zieraraucana betiteln wäre das schon eine Steigerung... Oder Augsburgermixe als Zieraugsburger, ist doch schön das sich jemand für Hühner interessiert, der Augsburgerzucht würde das ganz sicher nicht schaden.

"Eine Schande", wenn man das schon liest, es gibt viele Dinge die eine Schande sind aber wenn jemand Buschhühner vermixt und sie dann Zierbuschhühner nennt, dass ist nun wirklich nicht schlimm. Ihr müsste sie ja nicht selber halten oder sonst was... Ihr könntet ja anstattdessen ein paar Bilder eurer Tiere hochladen oder irgendwas zu ihnen schreiben.

Und "Buschhühner" sind ja auch nicht das Reinblütigste was es so gibt (ohne was gegen Buschhühner zu sagen, sehr schöne Tiere).


Zier und Buschhuhn passt wknfach nicht zusammen

Also sind Buschhühner nicht zierend?

LG Thorben

khg
26.01.2016, 23:24
Aua!!!!

Okina75
26.01.2016, 23:54
Lieber Thorben!

Sorry, aber über DIE Hintergründe und Protagonisten hast Du nun wirklich die keinste Ahnung- Dein diplomatischer Kommentar ehrt Dich zwar als Menschen sehr, aber ehrlich- da steckst Du nicht drin, das ist schon eine relativ nasenbärige und ernstere Sache, die da abläuft, und somit nichts zum relativieren...

Letztere Frage kann ich nur unterschreiben, aber "zierende Buschhühner" und selbst ernannte "Zierbuschhühner" eines selbsternannten Meistergenetikers sind zwei gänzlich verschiedene und alles andere als spaßige Liga.
Umso bezeichnender, weil das selbe Thema vor ein paar Jahren von selbigem Manne schon nahezu 1:1 mit Okina Chabo vonstatten ging, die es eigentlich nur in weiß gibt. Er hatte dann aber u.a. schwarze, perlgraue, blaue etc. als Riesen- Raritäten angeboten, welche Farbpalette sich nun auffällig mit der der "Zierbuschhühner" deckt.
Sicher, Okina Chabo sind Chabo mit Bart. Aber darum ist ein Chabo mit Bart nicht gleich ein Okina Chabo, die es selbst im Ursprungsland Japan kaum anders als in weiß gibt- got the point?

Genau dasselbe ist es mit den Buschhühnern! Ein Buschhuhn ist nicht einfach nur ein Huhn mit einem bestimmten Aussehen, und darum sind diese "Zierbuschhühner", nur weil sie so aussehen, noch lange keine Buschhühner, auch wenn sie anteilig Blut führen mögen, und die Abgabe als "Zierbuschhuhn" verungewissert das ohnehin schon mit allerlei lustigen, wildartigen und relativ planlos vermehrten Mixen bevölkerte Buschhuhn- Feld nur noch unnötig weiter... Buschhühner sind zweifelsohne zierend, aber wenn die Zierbuschhühner ganz offensichtlich Mixe sind, dann haben die wenigstens so benannt zu werden, und nicht mit irgendwelchen fantastischen Eigenschöpfungen benamst zu werden, wenn dadurch die Konfusion zum Thema nur noch weiter gesteigert wird!
Nicht wenige Leute werden glauben, dass das eine ganz fantastische und super seltene eigene Rasse ist, die man haben sollte...
So kommen aber nur Mixe unter's Volk und sind am Ende genau so ein Betrug, wie die ganzen "Designerhunde" wie Labradoodles und was es da noch alles geben mag. Das sind auch nix anderes als pupsige, schnöde F1- Mischlinge, quasi nur beabsichtigte, gesteuerte Promenadenmischungen, die aber mit unerbittlicher Überzeugung gehypt werden, wodurch man den Leuten dann teuer Geld aus der Tasche leiern kann...
Dabei kann jeder mit einer Labbihündin und einem Pudelrüden (oder andersrum) sich quasi zum Nulltarif selber welche basteln...

Nepp und Augenwischerei sind die Labradoodles ebenso wie Zierbuschhühner, was zwar gezielt geschehen sein mag, aber auch nur schnöde, wenn auch durch die F1 berechenbare Mixe ergab. Kreuzt Du zwei Labradoodles, ist die Nachzucht alles zwischen Pudel und Labbi, aber kein "Labradoodle" mehr.So kann man sich sein unumkämpftes Monopol schaffen, wenn man dreist genug ist- mehr ist das auch nicht...
Dreist, nahe am Betrug, Geldmacherei und ein Schlag ins Gesicht der langjährigen Züchter...

Definition Betrug u.a.:

Der Vorgang, dass jmd. einer Person absichtlich die Unwahrheit sagt oder etwas vortäuscht und sich damit einen materiellen Vorteil verschafft.
Vielleicht sollte man nicht ganz so hart vorgehen und es nur "unlauteren Wettbewerb" nennen, das Prinzip bleibt aber das gleiche...

Brutlust
27.01.2016, 06:23
Okina,
ich bin ja hin und hergerissen zwischen völliger Zustimmung zu deinem Beitrag und flammender Gegenrede. Ich versuche einfach mal, ein paar Punkte auf der Contra-Seite einzubringen, OBWOHL ich dir in wesentlichen Punkten genauso zustimmen kann ;-)

Das Ganze Thema Betrug würde ich heute etwas anders aufhängen. Wenn du mit so einer Einstellung rumläufst, musst du morgen den Bundestag stürmen, sämtliche Banken, Versicherungen, Autohersteller und ganz besonders die Lebensmittelhersteller des Betrugs anklagen (wenn z.B. künstliches Glutamat mit Gewürzextrakt bezeichnet wird, ist die Täuschung mindestens genauso groß).

Und genau da setzt die Problematik doch an. Mit Zierbuschhuhn wird eine eindeutige Differenzierung vorgenommen zu einem echten Buschhuhn. Ist zwar sehr irreführend, aber erst mal differenzierend.
Viel schlimmer als eben diese irreführende Bezeichnung finde ich ja, dass es soviele Dumme gibt, die den offensichtlichen Rotz auch noch leichtgläubig kaufen und sich selbst, wenn man sie darauf hinweist, nicht weiter beirren lassen, obwohl die Bestätigung, zwei Mausklicks und maximal 10 Sekunden in Google entfernt sind. Solange jeden Morgen soviele Saudumme aufstehen, die nur darauf warten, derart zu verschaukelt werden, kann ich persönlich kaum diejenigen verteufeln, die diese Chance nutzen. Macht es zwar nicht schön, aber nachvollziehbar.

Ich glaube kaum, dass man durch den Verkauf von ein paar Zierbuschhühnen, möchtegern-Cemani, pseudo-Was-auch-immer Huhn reich werden kann, anders ist das bei vielen anderen Produkten (wie z.B. Riester-Rente), worüber sich aber keine Sau aufregt.

Ich kann deinen Beitrag nachvollziehen, ich kann deinen Ärger verstehen, finde das Thema aber oversized. Solange sich die potentiellen Käufer verschaukeln lassen wollen, wirst du sie nicht retten können. Die Käufer sind unmündig und wollen unmündig sein und bleiben. Das ist eigentlich das Hauptproblem, nicht der Verkäufer, der seine Lücke entdeckt. Und die, die diesen offensichtlichen Rotz kaufen und sich auch nicht informieren wollen oder womoglich können, werden ergo aber auch keine großen Züchter werden, die als Multiplikator auftreten.

So, das wollte ich mal angemerkt haben. :jaaaa:

Batakie
27.01.2016, 06:52
Was sagt denn der Schöpfer der Zierhühner dazu?

Okina75
27.01.2016, 14:40
Hy Brutlust,

Du hast ja vollkommen recht!
Sil hatte kürzlich ein passendes Zitat dazu getan, welches übersetzt lautet: Die Welt will betrogen sein, also sei sie betrogen... Im Grunde müsste man es nur genau so machen, denn anders kommt man ja zu nix... Ich finde es nur immer zum Brüllen traurig, dass sich alle soviel auf sich und ihre individuelle Eigenständigkeit einbilden, sich aber leichter manipulieren lassen als ein Kleinkind- ich habe einige Jahre im Einzelhandel gearbeitet und weiß daher, wie der Hase läuft... Für den letzten Cent aus den Taschen wird geschoben und manipuliert und mittels der durchschaubarsten und offensichtlichsten Tumbheiten "Begehrlichkeiten" geweckt, dass es wirklich zum Schämen ist. Und nahezu alle fallen drauf rein wie seinerzeit auf den Rattenfänger von Hameln...
Ehrlich, buchstäblich wie vorne rum grinsend den Eimer mit Hafer schwingend und mit süßester Stimme dem Schäfchen zugurren "Na komm, mein Süßes, komm!", und hinter dem Rücken schon die Axt mit blitzender Klinge gezückt- grauslich...

Gut, Betrug war sicher zu hart gesagt, aber unlauter finde ich das auf jeden Fall- es könnte doch sonst echt jeder irgendwelche Mixe als Zier- Dies und das anbieten. Ich weiß, kann ja auch absolut jeder- nur das einige bei weitem nicht diese Kaltschnäuzigkeit aufbringen...
Und ich versuche mir dadurch auch ein letztes Bisschen Rest- Respekt vor meinen Mitmenschen zu bewahren, indem ich weiterhin nicht glauben mag, dass sie alle so leicht zu fangen sind wie 'ne Maus mit Speck...
Leute, die sich Mühe geben und die Wahrheit sagen, firmieren als exzentrische Idioten, die nie auf einen auch nur ansatzweise grünen Zweig kommen, und die größten Lügner und hirnlosesten Posauner werden Präsidenten und andere hochbeachtete Persönlichkeiten. Meine Fresse, das ist doch schlimm :heul!
Ich weiß, so ist die Menschheit, aber dennoch...
Haben ehrliche, straighte Menschen vllt. 'nen Gendefekt oder sowas? Ich hätte auch ganz fabelhaft schöne Zierbuschhühner in sogar noch geileren Farben als totenkoklaus, nämlich in splash goldfarbig gesperbert oder als Henne in blau goldfarbig. Wunderschöne Tiere, äußerlich 1a Buschhuhn...
Blöd ist halt nur, dass da neben Buschhuhn und Javaneser noch weiße Hybride, Eulenbarthuhn und was schwarzes mit Hörnerkamm drin steckt... Sie also de facto nix anderes als Senfhühner sind ("jede" Rasse hat ihren Senf dazu gegeben)...

Mathias
27.01.2016, 21:29
Das Phänomen des "Etiketten-Schwindels" ist leider kein Einzelfall ... ich habe sehr viel mit der Erhaltung alter Haustierrassen zu tun ... dort finden sich leider nicht wenige solch ähnlich gelagerter Fälle ... da kann man als Fachmann noch so häufig darauf hinweisen ... anscheinend will die Menschheit besch... werden.
Die Ernüchterung kommt dann bei den Käufern solcher Tiere, die aussehen als wenn sie Rasse xy wären, wenn mit Ihnen weitergezüchtet wird. Es ist nur mehr als bedauerlich, daß ursprüngliche Genetik, und auch ursprüngliche Eigenschaften der Rasse xy verwässert werden, oder gar ganz verloren gehen. Auch wenn im Buschhuhn nicht mehr nur die ursprüngliche "Muntau-Genetik" vorhanden ist, so verfälscht jegliches weitere "herum-designern" an den Restbeständen den ursprünglichen Ansatz weiterhin. Und solange so etwas nicht dokumentiert wird und solche "Zier-Buschhühner" munter verbreitet werden, werden auch die seriösen Züchter in Verruf gebracht, und natürlich auch die Restbestände gefährdet.
Und eine Abgrenzung mit dem Begriff "Zier-Buschhuhn" hilft nur kurzfristig weiter ... da wird nämlich schnell einmal der Begriff auf "Buschhuhn" verkürzt ... auch dazu gibt es genügend Parallelbeispiele ... und jeden Morgen steht "ein Dummer" auf ...

Viele Grüße von Mathias

Jan X-Periment B
28.01.2016, 18:55
Hauptsächlich meinte ich, dass Buschhühner nkcht zierlich sind, sondern robust und wild.... Allerdings will ich mal hoffen, dass der erzüchter nkcht F1 Hybride verkauft sondern wenigstens sich so viel Mühe macht um halbwegs reinerbige Hühner zu verkaufen... Wenn nicht - noch schlimmer... Weil dann sind es wirklich NUR Mixe... Aber selbst wenn Sie reinerbig sind, sind es lange keine Buschhühner

khg
28.01.2016, 19:58
es sind Mixe, da hab ich keine Zweifel.
KHG

totenkoklaus
02.02.2016, 00:27
Haben sich jetzt alle Kritiker entsprechend geäußert? Das ist gut so.

@ khg. Du erinnerst Dich vielleicht an die ersten Buschhuhntreffen? Spätestens beim zweiten Treffen hast Du mich nach der Existenz zu den weißen Buschhühnern befragt. Seinerzeit erklärte ich Dir die Erbvorgänge. Ich erinnere mich sehr wohl. Scheinbar war das nutzlos. Und jetzt ist das wieder so. Kaum zu glauben. Demnach betrachtest Du meine Hühner, in Deiner Vorstellung, folgerichtig als Mixe. Das ist aber nicht so.

@ Okina75. Deine Äußerungen, dass ich F1-Mischlinge vertreibe, sind völlig falsch. Du hättest besser mal nachgefragt.

@ an Alle. Zu keinem Zeitpunkt habe ich jemals sogenannte Mischlinge in Umlauf gebracht.

Batakie
02.02.2016, 07:11
Hallo Totenkoklaus,
viele Leute hier sind ja sehr kritisch, was die Zierbuschhühner angeht. Warscheinlich haben sie keine Informationen darüber, wie diese Tiere entstanden sind. Vielleicht hast du ja Lust, das genauer zu erklären?

Okina75
02.02.2016, 14:08
Ach Klaus, dann waren Deine Vermittlungsbilder aber sehr unglücklich- mit dem beschopften Hahn dabei, und dem perlgrau, und isabell soll jetzt auch noch dabei sein. Weißt Du, mir wird das ganze Individualistentum langsam zuviel- ich glaub', ich mache mit meinen dreien/ vieren so ein bisschen rum, sehe zu, dass die Nachkommen gesund und schön und anteilig rein bleiben und aus die Maus.
Verwirrend jedenfalls die Benennung "Zierbuschhuhn"...
Wenn sie reinblütig und nur ungewöhnlich bunt sind, ist doch sowas gar nicht nötig.
Ich habe dies Jahr auch mehr oder weniger erschüttert festgestellt, dass mein weißer Buschhahn Blau vererbt- er hat mit einer dreiviertel buschblütigen Henne (das restliche Drittel weiße Legehybride (...), Eulenbart und was schwarzes mit Hörnerkamm) drei splash gesperberte Söhne sowie jeweils zwei blaue Söhne und Töchter gebracht.
Demzufolge hat wohl irgendwann mal eine weiße Legehybride in der Mohikanerlinie mitgemengt, womöglich zu freilebenden Zeiten in Wuppertal- weswegen sich nun trefflich diskutieren ließe, inwieweit das post- muntausche Buschhuhn noch Buschhuhn ist. Oder man sieht das ganze nicht sooo eng und nennt alles Buschhuhn, was zum Phänotyp passt und ohne menschlichen Einfluss in Deutschlands freier Wildbahn nicht nur überlebt, sondern sich auch fortpflanzt und adaptiert- was ja die freilebenden im Bergischen Land lange Jahre getan haben und auch heute noch dafür tauglich wären/ sind :kein...

Wie aber auch immer: Deine Vermittlungsbilder und die Bezeichnung "Zier"buschhuhn, wenn es doch eigentlich reine und damit wirkliche Buschhühner sind waren dann aber echt mehr als unglücklich... Was soll man denn da meinen?

totenkoklaus
03.02.2016, 01:13
@ Batakie

nein, dazu habe ich keine Lust.

(...)

Logofff
05.02.2016, 18:16
Klaus hat mit Sicherheit irgendwo ein Loch im Zaun, er weiß es nur noch nicht :-)
In jetzt 20 Jahren Buschhuhnzucht habe ich noch keine Tiere dabei gehabt die so bunt sind, so elefantöse Kämme und Kehllappen hatten und teilweise krüperhaft wirken.

VG

Okina75
05.02.2016, 18:42
Hast ja gelesen, Ihr seit es alle, die keine Ahnung haben! Am allerwenigsten Uwe, der ja nur seit 2011 regelmäßig Siegertiere stellt und alle Linien bis ins Detail kennt...
Habt alle keine Ahnung und nur Glück...Sieht man ja allein schon daran: Bei Dir sind in 20 Jahren noch niemals so bunte Tere mit Riesenkämmen und -kehllappen sowie fast Krüperbeinen gefallen- bei Klaus aber nahezu auf Anhieb! Da siehste mal, wo der Hase im Pfeffer liegt und wer den Durchblick hat und wer nicht!

Ironie beiseite:
Was die Krüperbeinigkeit angeht, so fand ich den weißen Hahn seinerzeit schon arg tief stehend. Ich weiß, der war aus Deinen Reihen, das soll auch keine Verurteilung sein, aber das Herr Kulturgenetiker von dem so überzeugt war, hat mich seinerzeit schon erstmals die Stirn über seine Urteilsfähigkeit runzeln lassen.
Ich bin auch weit davon entfernt, mich Könner zu nennen, aber der wäre bei mir nix anderes als im Topf gelandet, wie auch viele meiner Junghähne...
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass fortgesetzte auch nur anteilige Inzucht solche "Bauchrutscher" bedingen kann. Hat nichts mit wirklicher Krüperbeinigkeit zu tun, ich weiß! Ich hatte das Vergnügen mit den Nachkommen von "Javanesern" aus dem hessischen, die alles andere waren, nur keine Javaneser. Und selbst mit Zwergitaliener- und Was weiß ich noch -blut darin gab es solche dackelbeinigen Tiere...

Alles in allem aber: Lass 'en- wenn er doch Kultur- und Experimentalgenetiker ist und mehr Durchblick hat als selbst die Buschhuhnzüchter mit 50 Jahren Erfahrung- was wisst Ihr da schon. Soller seine Zierbuschhühner weiter verticken, mit der Zeit wird er sich schon selber diskreditieren...
Mamma mia, ich dachte schon immer, ich hätte 'ne Meise unter'm Pony und eine leicht verschobene Weltsicht... Mir jedenfalls jetzt alles egal, er teilt sich jetzt brüderlich einen Platz auf meiner Ignorierliste. Ich weiß, vom Ignorieren ändert sich auch nix, aber so langsam komme ich von meinem Weltverbesserungstrip in Bezug auf gewisse Leute runter, da ist jedes weitere Wort wie Perlen vor die Säue...

Bartzwerg
22.02.2016, 21:25
Streitet euch woanders!

Kleinfastenrather
28.09.2019, 13:59
Hallo,
ich habe dieses interessante Thema wiederentdeckt und einige Beiträge gelöscht die ziemlich am Thema vorbeigingen.

Ich würde mich freuen wenn dieses interessante Thema wieder mit Bildern und Geschichten befüllt wird!

Interessant auch dieses verwandte Thema:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/46573-Javanesische-Zwergh%C3%BChner?highlight=Javanesische+Zwergh%FCh ner

Das Wildverhalten von Hühnern intessiert mich sehr, z.B. das die Hähne sogar teils mithelfen die Küken zu betreuen. Das kann man ja teils auch noch bei den "modernen" Hühnerrassen beobachten, ich frag mich wie es bei solch "wilden" Hühnern ist.

Mein aktueller Araucana-Mix Hahn ist auch sehr bemüht um seine Hennen, sehr ausdauernd beim Nesterzeigen und auch sonst würde ich sagen noch recht natürlich, sein Araucana-Vater hat sogar mal seiner Lieblingshenne beim brüten geholfen;D.

Auch wenn ich keine Kapazitäten habe Buschhühner groß zu züchten, würde es mich freuen wenn ich mal eine kleine Naturbrut machen und dann das Verhalten ein wenig studieren könnte.
Ich habe gehört das die Buschhühner hier mal wild gelebt haben, ich bin im RGZV Radevormwald, vielleicht wäre es ja möglich Bruteier von Nachfahren dieser Hühner zu bekommen?

LG Thorben

Lupus
01.10.2019, 07:03
Hallo Thorben,
seit etwa 3 - 4 Jahren habe ich aus gesundheitlichen Gründen keine "größeren" Tiere mehr, nur noch Fische und Mollusken. Sehr gute Buschhühner hat Clemens Zylka http://zylka-gartenarchitektur.de/
in Overath und auch Heidi63 hier aus dem Forum.
Egbert Golz, Kontaktdaten siehe hier https://bergischer-naturschutzverein.de/wer-macht-was/
aus Radevormwald hat auch Buschhühner auf seinem Hof. Hoch im Wildblut stehende Buschhühner hat Jan. Jan findest Du in diesem Forum https://www.deutsches-buschhuhn.de/forum/
Viele Grüße
Dietmar Fennel (Lupus)

Heidi63
01.10.2019, 09:36
In 2017 habe ich den letzt lebenden Buschhahn aus alter original Muntaulinie in meine Tiere eingekreuzt.

https://up.picr.de/36885343xa.jpg

Ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Nachzuchthahn aus 2017

https://up.picr.de/36885349fb.jpg


diesjährige Nachzucht

https://up.picr.de/36885359on.jpg


Wer da Interesse hat, einfach ne PN schreiben.

Jan hat ebenfalls Nachzucht Tiere aus der alten Muntau Linie von mir bekommen.

Yokojo
01.10.2019, 09:45
Welche Kammform hat der Hahn auf dem ersten Bild, ist das ein Wulstkamm?

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

Heidi63
01.10.2019, 09:50
Welche Kammform hat der Hahn auf dem ersten Bild, ist das ein Wulstkamm?

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

Ja , ein Wulstkamm.

Yokojo
01.10.2019, 09:52
Danke, tolle Hühnchen, find ich!

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

Kleinfastenrather
01.10.2019, 22:58
Hi,
hübsche Tiere.

@Heidi: Ich komme drauf zurück:).

Hast du noch mehr Tiere die vielleicht nicht ganz den Javanesern entsprechen? Den Muntauhahn finde ich hübscher als so manchen Javeneser:). Ohne diese in den Schatten stellen zu wollen.

Die dunklere Farbe sowie die roten Ohrlappen passen meiner Meinung nach gut zum allgemeinen Erscheinungsbild:jaaaa:.

LG Thorben

Lupus
01.10.2019, 23:05
Hallo Thorben,
auf den ersten 2 Fotos siehst Du F1-Hennen Buschhuhn x Lafayette, auf dem vierten Foto F1 Buschhuhn x Sonnerat, auf Bild 3 eine reine Sonnerat-Henne
DieF1 Busch/Sonnerat-Hähne krähen etwas eigenartig, nicht so melodisch wie "normale" Hühner.
Viele Grüße
Dietmar

Kleinfastenrather
01.10.2019, 23:12
Hi Dietmar,
danke für die Bilder, wie fruchtbar waren diese Hybriden denn?

Merkt man von den Einkreuzungen noch was bei den heutigen Buschhühnern? Ich meine speziell von den Farben oder Kämmen her? Wahrscheinlich eher nicht oder?

LG Thorben

Lupus
01.10.2019, 23:28
Die Kreuzungen Buschhuhn x Sonnerat oder x Lafayette waren uneingeschränkt fruchtbar. Wenn die reinen Wildhähne ihr Ruhekleid trugen, war allerdings das Interesse an den Hennen gering. Bei den F1 Busch x Lafayette waren ca. 1/4 der
Tiere nicht winterhart. Bei der Folgegeneration waren alle winterhart. Die Stämme sehe heute unterschiedlich aus, jeweils wie weitergezüchtet wurde - ob vermehrt Buschhuhn oder Wildhuhn eingesetzt wurde. Je nach Wildhuhnanteil treten auch häufiger Stehkämme auf, ebenso rosa oder beige Eierschalen. Im Anhang sonnerat- u. lafayette-blütige Buschühner mit Javaneser-Blut von Lotta. Diese Hühner leben in Overath.

Lupus
02.10.2019, 06:10
Hallo Thorben,
noch eine Ergänzung zu den Kreuzungshähnen. Auf Bild 1 siehst Du einen Hahn, der Sonnerat- und Lafayette-Blut führt.
Auf dem zweiten Foto sind die Hähne sonneratblütig (im Vordergrund eine sumatrablütige Henne). Beachte bei den Hähnen den Stehkamm.
Viele Grüße
Dietmar

Yokojo
02.10.2019, 11:02
Von den Farben der Sonnerat- und Lafayettahnen ist aber scheinbar nichts übrig geblieben, wenn diese Farben rezessiv sind könnten sie wieder zum Vorschei kommen ?!

Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk

Kleinfastenrather
02.10.2019, 14:57
Hi,
die Kreuzungen weisen schon mal Zeichnungen auf die die Verwandtschaft verraten, im Buschhuhnforum habe ich da noch einige Fotos gesehen von F1 oder F2 Kreuzungen. Auch verringerte Kammzacken oder das Ruhekleid waen da teils zu sehen.

Sie wuren dann allerdings denke ich nur mit Buschhühnern zurückverpaart, es war ja eher das Ziel ihr Wildverhalten zu nutzen und nicht unbedingt ihre Farben oder Einzelkämme/Krährufe etc. zu festigen.

Ich finde es auf jeden Fall interessant, hätte ich den Platz/Zeit würde ich mich mal an so ein paar Kreuzungen versuchen.

LG Thorben

Yokojo
02.10.2019, 15:07
Aber wieso dann Sonnerat und Lafayette, dann wären auch Bankivas geeignet?

Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk

Heidi63
02.10.2019, 15:42
Hi,
hübsche Tiere.

@Heidi: Ich komme drauf zurück:).

Hast du noch mehr Tiere die vielleicht nicht ganz den Javanesern entsprechen? Den Muntauhahn finde ich hübscher als so manchen Javeneser:). Ohne diese in den Schatten stellen zu wollen.

Die dunklere Farbe sowie die roten Ohrlappen passen meiner Meinung nach gut zum allgemeinen Erscheinungsbild:jaaaa:.

LG Thorben

Für mich steht der Javaneser nun mal im Vordergrund, ich selektiere auf gelblich/weiße Ohrscheibe.
Es fallen aber immer wieder Tiere mit rötlichen Ohrscheiben.
Ich bin schon sehr gespannt wie die diesjährige Nachzucht bei den Preisrichter ankommt.:)

Rocco
02.10.2019, 16:37
Jetzt muss ich mal fragen: „Sind Mixe aus Buschhühnern und aneren Rassen auch Buschhühner?“

Buschhühner sind doch auch Mixe.

Mfg Rocco

Okina75
02.10.2019, 16:49
Buschhühner stammen zwar aus Verpaarungen einiger Rassen, sind aber durchgezüchtet, also erbrein. Sind mithin keine Mixe mehr, ansonsten wären ungefähr 23 der 27 Farbschläge der Zwergwyandotte ja auch Mixe, weil die Farben von anderen Rassen rüber geholt wurden. Fragst Du dasselbe aber die Züchter der Rasse, wirst Du wahrscheinlich standrechtlich geteert und gefedert, bzw. wenn Du denen sagst, dass es Mixe wären...

Darum sind Mixe aus Buschhühnern und anderen Rassen eben KEINE Buschhühner mehr, ebenso wie Mixe aus jeder Rasse mit anderen Rassen dann diese Rassen eben nicht mehr darstellen. Ich zB hatte eine Henne aus Marans x Buschhuhn. Sah ungefähr aus wie ein großes Buschhuhn, legte aber dunkelbraun. War also weder das eine noch das andere, im ganzen eher ein "MaraBu"... Oder so...
Nein, diese Ansicht, dass Buschhuhnmixe auch Buschhühner wären, hat ganz großes Ungemach über diese, sagen wir Landrasse gebracht, indem jeder, der Buschhühner mit irgendwas kreuzte, und wo die Ergebnisse vergleichbar aussahen, das dann auch als "Buschhühner" verhökerte. Der Trend ebbt zum Glück seit einer Weile wieder ab, aber eine Zeitlang war das ganz schlimm, da wurden von besonderen Spezis dann auch schwarze, blaue und sogar perlgraue als "Zier- Buschhühner" verkauft, die angeblich allesamt aus reinen Buschhühnern gefallen waren- das war seinerzeit auch hier, sogar hier im Faden, ein ganz großes Thema und Zerwürfnis.
"Pech" ist halt, dass die Buschhuhnform sich sehr gut weiter vererbt, der Gedanke also nahelegt, auch noch die buntesten Hühner mit langer Figur und flachem Schwanzwinkel halt auch mal als Buschhuhn zu vertickern, weil sich das gerade bestens verkauft...

Kleinfastenrather
02.10.2019, 18:07
Für mich steht der Javaneser nun mal im Vordergrund, ich selektiere auf gelblich/weiße Ohrscheibe.
Es fallen aber immer wieder Tiere mit rötlichen Ohrscheiben.
Ich bin schon sehr gespannt wie die diesjährige Nachzucht bei den Preisrichter ankommt.:)

Ja man muss sich halt Prioritäten setzten;). Ob man nun das eine oder das andere züchtet, sind sich ja sehr ähnlich. Phänotypisch sowie Genetisch.

@Okina: Ja diese Diskussion sollte hier nicht wieder aufkommen. Wenn hier jemand Kreuzungen zeigen will die nicht hrade wildblütig etc. sind kann man gerne einen Extrafaden aufmachen ähnlich wie bei den Kämpfern.

LG Thorben

Rocco
02.10.2019, 20:44
Danke, jetzt hab ich's kapiert.
An die putzige Diskussion damals kann ich mich noch gut erinnern. Sowas brauchen wir nicht nochmal.

Ich habe meine Tiere immer als Mixe bezeichnet. Wollte nur mal begreifen, was mit den Buschis los ist. Ursprünglich nahm ich an, dass es Tiere sind, die sich in freier Wildbahn behaupten können und mit denen weitergezüchtet wurde.
Das die Buschhühner inzwischen als Rasse anerkannt sind, ging bei mir irgendwie vorbei.
Deshalb meine Frage.

Mfg Rocco

Okina75
02.10.2019, 21:46
Sind sie auch nicht, dafür sind die Javanesischen Zwerge zuständig- gänzlich anderen Ursprungs, aber dennoch quasi das gleiche, und eben als Rasse standardisiert (weswegen Heidi die so schön züchten kann), während die Buschhühner nach wie vor nur eine Landrasse sind. Also ein erbtechnisch einheitliches Geschehen, dass aber zum Glück noch nicht dem Rassezuchtwahn anheim fiel. Wovon ich Heidi und andere Javanesenzüchter hier ausdrücklich ausnehme, weil auch die anderen wichtigen Aspekte der Rasse mit beachtet werden.
Schwedische Blumenhühner und viele andere hierzulande nicht standardisierte Rassen fallen ebenfalls unter "Landrasse".

Buschhühner wurden kurz gesagt dafür gezüchtet, möglichst extensiv, also wirklich mit minimalstem Aufwand haltbar zu sein, aber Eier und Fleischertrag zu bringen. Dass sie zugleich ein fabelhaftes Semi- Wildhuhn sind ist da nur eine Begleiterscheinung.

Heidi63
02.10.2019, 23:29
An dieser Stelle möchte ich dann mal an die Henne von Ingo erinnern.

Tochter aus Mohikaner (Buschhahn von Khg) die mit hv 96 gewertet wurde.

Lupus
03.10.2019, 04:45
Aber wieso dann Sonnerat und Lafayette, dann wären auch Bankivas geeignet?

Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk

Nein, denn die ursprünglich gehaltenen Buschhühner sind wesentlich "wilder" und scheuer als die in menschlicher Obhut befindlichen Bankiva-Hühner. Nicht umsonst sind die Bankiva (und nicht Sonnerat-, Lafayette- oder Gabelschwanz) die Hauptstammform der Haushühner. Sie schließen sich praktisch selbst dem Menschen an, selbst in modernen Großstädten wie heute noch in Singapur. Siehe auch Anhang.
Das gleiche gilt z.B. für die Felsentaube (und nicht die Hohl-, Klippen- oder Schneetaube) bei den Haustauben oder für
den Wolf (und nicht Kojote oder die Schakalarten) bei den Haushunden. Die erwähnten Arten wurden teilweise in die örtlichen Rassen eingekreuzt, sind aber nur "Nebenlinien" mit besonderen Eigenschaften. Sonnerat und Lafayette sind wesentlich scheuer und wilder als Bankiva und deshalb zur "Blutauffrischung" für die Wildhaltung wesentlich besser geeignet als Bankiva. Wir haben die Einkreuzung nur mit "überzähligen" Wildhähnen vorgenommen (ein Wildhahn mit
jeweils einer Buschhenne). Einkreuzung der echten Wildhühner in die Buschhühner ist ok, umgekehrt wäre es für den Arterhalt ein "Verbrechen". Die Wildformen muß man rein (selbst unterartenrein) erhalten. 2 Anhänge zeigen sonnerat- und lafayetteblütige F1-Buschhähne.

Yokojo
09.10.2019, 08:10
Danke Lupus!
Diese Farbe erinnert mich an ein Lafayette Huhn und die Vorfahren dieser Henne stammen angeblich aus Sri Lankahttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20191009/d9aea57a8a59199fb35b169fd68ac789.jpg

Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk

Lupus
08.11.2019, 07:01
Hallo,
ich arbeite ja ehrenamtlich mit einigen Museen und Archiven zusammen, u.a. mit dem Stadtarchiv der Stadt Radevormwald, siehe nachfolgende Mail:

"Sehr geehrter Herr …...

herzlichen Dank für Ihre Postkarte und das Angebot. Gerne könne Sie diese Auflistung im Archiv abgeben.
Sie wird dann zu Ihrer Sammlung, die inzwischen einige Kartons umfasst, zugefügt und der geneigte Forscher kann
daraus dann seine Erkenntnisse ziehen.

Mit freundlichen Grüßen

Stadt Radevormwald
Hauptamt / Archiv
Hohenfuhrstr. 13
42477 Radevormwald "

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In den erwähnten Kartons müßten sich auch Dokumentationen zur Buschhuhngeschichte befinden, ebenso zu dem WDR -Film "Vorsicht Buschhühner". Evtl ist der Film "Vorsicht Buschhühner" dort noch als
DVD vorhanden.

Lupus
10.11.2019, 13:53
Hallo,
bei meinen Recherchen bin ich noch hierauf gestoßen, siehe https://www.ig-wiebachtal.de/einblicke/buschhühner-im-wiebachtal/

Lupus
08.02.2020, 13:46
Der "Dahlhauser Forst" ist den Buschhuhnzüchtern und manchem älteren Jagdteckelfreund ein Begriff. In diesem Waldgebiet liegt auch das Naturschutz- und FFH-Gebiet "Wupper bei Radevormwald". Zum Jahresbeginn legte ich in diesem Jahr einen Grundstein mit allen Dokumenten zum Dahlauser Forst und der Buschhuhngeschichte.
Die Schutzausweisung erfolgte zur Erhaltung und Entwicklung arten- und strukturreichen Nass- und Feuchtgrünlandes in der Wupperaue als auentypische Wiesenvegetation und als Lebensraum für Wiesenvögel. Ein Teil des Naturschutzgebietes ist als Schutzgegiet DE-4709-301 nach den Bestimmungen der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) Bestandteil des europäischen kohärenten Netzes von besonderen Schutzgebieten (Natura 2000)
Das Naturschutzgebiet N 3 "Wupper bei Radevormwald" beinhaltet Lebensräume und Tierarten, die im Sinne des europaweiten Schutzgebietssystems Natura 2000 nach der Richtlinie 92/43/EWG zu schützen sind. Die Größe des Naturschutzgebietes (zwischen Krebsöge und Oedeschlenke) beträgt 120,8 ha. Die Empfehlungen des Forstlichen Fachbeitrages sind berücksichtigt, soweit sie das NSG betreffen. In diesem Schutzgebiet sind Biber, Schwarzstorch, Kolkrabe und Uhu wieder heimisch. Spaziergänger und Wanderer berichten, daß schon mal "wilde Hühner" unvermutet vor ihnen mit heftigem Flügelschlag auffliegen, um dann fliegend das nächste Gehölz zu erreichen. Falls es sich nicht um Haselhühner handelt, kämen nur noch Buschhennen in Frage.

Batakie
10.02.2020, 21:08
Hoffentlich bleibt dieses Naturschutzgebiet noch lange erhalten. Ist es denn möglich, das es dort noch Buschhennen gibt?

Lupus
11.02.2020, 08:27
Hallo Batakie,

in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts starben hier die Birkhühner aus, in den 70er Jahren die Rebhühner und Fasane. Buschhühner gab es in mehreren kleinen Populationen im Ülfetal, im Wiebachtal https://www.ig-wiebachtal.de/einblicke/buschhühner-im-wiebachtal/ und in den Wupperbergen und halbwild auf einigen Gehöften.
Auf einem Gehöft in der Nähe des Wiebachtales lebt heute noch eine halbwilde Population Buschhühner. Diese Hühner brüten auch in den Randhecken zu einem größeren Waldgelände. Werden dort die Hühner durch Prädatoren oder Menschen gestört und aufgeschreckt, kann es ohne weiteres vorkommen, daß Tiere weit verstreichen. So habe ich
noch vor einigen Jahren kleine Trupps von Buschhühnern in "freier Wildnis" beobachten können.

VG
Lupus

Batakie
11.02.2020, 19:11
Hallo Lupus,
das wäre ja schön.
Aus meiner Kindheit kenne ich noch wilde Wachteln und Rebhühner...Haselhühner kannte ich noch garnicht.
Wenn es dort noch wilde Buschhühner gibt müßte man mal morgens horchen, ob man einen Hahn hört...

Ajax
28.03.2020, 19:39
Bei den F1 Busch x Lafayette waren ca. 1/4 der
Tiere nicht winterhart. Bei der Folgegeneration waren alle winterhart.

Wie äußerte sich das? Abgesehen von event. Frostschäden, auch im Verhalten?

Ajax
30.03.2020, 11:12
Hallo Kerk,
die F1 ist winterhart. Schwieriger ist die Aufzucht, wenn die Mütter Sonnerat- oder Lafayette-Hühner wären. Diese Küken sind eibedingt sehr klein und kälteempfindlich bzw. wärmebedürftig.
Viele Grüße
Lupus

Alles klar!

Lupus
26.06.2020, 08:54
Hallo Heidi,

hat sich der Gartenarchitekt Clemens Z. aus dem Raum Odenthal bei Dir gemeldet?
Clemens suchte einen neuen Hahn für seine Buschhuhntruppe. Seine Hühner stammen von Lotta und von mir.

VG
Dietmar

Lupus
22.08.2020, 19:06
Im Archiv habe ich einen recht alten Zeitungsausschnitt gefunden.

Bohus-Dal
02.10.2020, 12:25
Ich habe ja jetzt neun 5-wöchige Buschhühnchen und will eins der Hähnchen später mit meinen Mixen kreuzen. Eigentlich gefällt mir aber Fünfzehigkeit gar nicht, leider haben die meisten 5 Zehen. Dieser Kandidat hier hat nur 4:

232702

Aber normal sieht das ja nicht aus. Ist das überhaupt eine Hinterzehe oder fehlt nicht eher die Hinterzehe und dies ist die Extrazehe? Wie vererbt sich denn sowas? Fünfzehigkeit ist dominant, aber was kommt bei dieser Variante x 4zehig raus? Ich hatte gehofft, die Fünfzehigkeit in den nächsten Generationen wieder rauszüchten zu können.

Okina75
02.10.2020, 14:01
Nein, die ist leider was hartnäckiger.
Es können auch normale Hinterzehen, diese aber doppelt heraus kommen, und noch manche Variante mehr. Finde ich auch ziemlich ungeil, vor allem, weil die fünfte Zehe völlig nutzlos ist. Da musst Du leider kräftig selektieren, solltest aber in der F3/ F4 schon brauchbare Ergebnisse dabei haben.

melachi
02.10.2020, 15:34
es ist leider so, das die Fünfzehigkeit auf einer Störung bei der Entwicklung der Zehenglieder beruht, bei der mehrere Steuerungsfaktoren bzw. deren Gene beteiligt sind. Da scheint auch einer dabei zu sein, der beim Längenwachstum der einzelner Zehenglieder eine Rolle spielt. Man kann durch Selektion eine gewünschte Fünfzehigkeit stablisieren, aber sobald man mixt, wird das von Generation zu Generation 'unordentlicher'. Da spielt dann auch die Mischerbigkeit in unterschiedlicher Kombination der einzelnen Faktoren eine Rolle.

Ich habe ja in meinen Mixen Javanesisches Zwerghuhn mit drin, das fünfzehig ist. Jetzt in der F3 bzw. F4 sind auch einige mit diesen seltsam verlängerten Zehen dabei, da ist klar, sie tragen noch einige Elemente dieser Störung der Zehenentwicklung mit sich. Ich habe auch Tiere mit mehr oder weniger verwachsenen Zehen und mit Doppelkrallen, alles teils einseitig, teils beidseitig.

Ob es eine Extrazehe ist oder die 'echte' Zehe kann man übrigens testen. Die Extraglieder haben keine Anbindung ans Gelenk und die Sehnen, das Huhn kann also deren Bewegung nicht beeinflußen. Wenn sich die Zehe beim Laufen also normal bewegt und das Tier damit normal einen Ast oder einee Stange umgreifen kann, dann ist es die dort vorgesehene Zehe (zumindestens zum Teil ;) )

Bohus-Dal
02.10.2020, 17:44
Nein, die ist leider was hartnäckiger.
Es können auch normale Hinterzehen, diese aber doppelt heraus kommen, und noch manche Variante mehr. Finde ich auch ziemlich ungeil, vor allem, weil die fünfte Zehe völlig nutzlos ist. Da musst Du leider kräftig selektieren, solltest aber in der F3/ F4 schon brauchbare Ergebnisse dabei haben.

Ach blöd :( Ehrlich gesagt finde ich, das paßt nicht zu Buschhühnern. Die haben ja schließlich auch keine Hauben o.ä. Könnte man die nicht vierzehig züchten oder ist das nicht gewollt und wenn ja warum nicht?

Und wenn dann in der F3 oder F4 normalzehige fallen, sind die dann auch genetisch normal oder kann das später nochmal durchkommen?



Ob es eine Extrazehe ist oder die 'echte' Zehe kann man übrigens testen. Die Extraglieder haben keine Anbindung ans Gelenk und die Sehnen, das Huhn kann also deren Bewegung nicht beeinflußen. Wenn sich die Zehe beim Laufen also normal bewegt und das Tier damit normal einen Ast oder einee Stange umgreifen kann, dann ist es die dort vorgesehene Zehe (zumindestens zum Teil ;) )

Aha, da werde ich mal drauf achten bei meinem kleinen Hahn. Für meine Zwecke wäre es doch wahrscheinlich besser, wenn es eine Hinterzehe ist?

Okina75
02.10.2020, 18:03
Die ursprünglichen Buschhühner waren vierzehig. Gibt auch noch Tiere aus der Originallinie, bzw. unmittelbare Abkömmlinge mit vier Zehen. Sind aber selten, denn irgendwann kam da unter anderem das Javanesische Zwerghuhn dazu, dass sich äußerlich und genetisch ziemlich perfekt mit dem Buschhuhn ergänzt, obwohl aus völlig verschiedenen Herkünften, und die fünfte Zehe ist nun die Krux an der Sache.

Eventuell könntest Du mal bei Heidi hier aus dem Forum und Thema anfragen, ob sie beizeiten Bruteier von vierzehigem Stamm hat und nach Schweden schicken würde. Ich wollte auch die letzten beiden Jahre, kam aber immer was dazwischen. Da hättest Du dann auf jeden Fall allerbestes Buschhuhnblut, wo auch vier Zehen sehr viel wahrscheinlicher sind, da ist noch ein letzter original muntau- stämmiger Hahn der Vorfahr (Muntau- Erzüchter des Buschhuhns).

melachi
02.10.2020, 18:23
Und wenn dann in der F3 oder F4 normalzehige fallen, sind die dann auch genetisch normal oder kann das später nochmal durchkommen?

Aha, da werde ich mal drauf achten bei meinem kleinen Hahn. Für meine Zwecke wäre es doch wahrscheinlich besser, wenn es eine Hinterzehe ist?

ohne Hinterzehe würde ich ihn keinesfalls in die Zucht nehmen, denn das wäre dann ja noch ein zusätzlicher Defekt, der auch bei vierzehigen dann duchschlagen kann. Dann hättest du ein dreizehiges Huhn.

Da das eine mehrfaktorige Geschichte ist, kannst du nie sicher sein, ob auch die rezessiven Faktoren im Wildtyp sind, wenn die Küken dann vierzehig sind. Solche zusätzlichen Faktoren werden aber häufig nur dann sichtbar, wenn der dominante Faktor, in dem Fall die Polydactylie, vorhanden ist. Für sich alleine hätte das dann keine Auswirkungen.

Bohus-Dal
03.10.2020, 08:06
Die ursprünglichen Buschhühner waren vierzehig. Gibt auch noch Tiere aus der Originallinie, bzw. unmittelbare Abkömmlinge mit vier Zehen. Sind aber selten, denn irgendwann kam da unter anderem das Javanesische Zwerghuhn dazu, dass sich äußerlich und genetisch ziemlich perfekt mit dem Buschhuhn ergänzt, obwohl aus völlig verschiedenen Herkünften, und die fünfte Zehe ist nun die Krux an der Sache.

Eventuell könntest Du mal bei Heidi hier aus dem Forum und Thema anfragen, ob sie beizeiten Bruteier von vierzehigem Stamm hat und nach Schweden schicken würde. Ich wollte auch die letzten beiden Jahre, kam aber immer was dazwischen. Da hättest Du dann auf jeden Fall allerbestes Buschhuhnblut, wo auch vier Zehen sehr viel wahrscheinlicher sind, da ist noch ein letzter original muntau- stämmiger Hahn der Vorfahr (Muntau- Erzüchter des Buschhuhns).

Ach sorum ist das. Wird denn versucht, die Vierzehigkeit wiederherzustellen?

Hm, theoretisch wäre mir das lieber gewesen, aber da ich ja jetzt schon welche habe, werde ich es wohl auch bei denen belassen, sonst wäre die ganze Aktion umsonst gewesen mit den späten Küken und dem Risiko durch fremde Bruteier (auch wenn ich sie desinfiziert habe). Ich brauche halt dringend einen Hahn für nächstes Jahr, weil meiner auf einmal kaum noch befruchtet hat. Reinrassige Buschhühner werde ich sowieso nicht züchten, habe nur vor, eine Henne zu behalten, und die hatte Sichelzehen, also mit der werde ich sowieso nicht züchten. Hat das übrigens auch was mit der Zehengeschichte zu tun? Sichelzehen bei Naturbrut? Ich kannte das gar nicht, meine haben sowas nicht.



ohne Hinterzehe würde ich ihn keinesfalls in die Zucht nehmen, denn das wäre dann ja noch ein zusätzlicher Defekt, der auch bei vierzehigen dann duchschlagen kann. Dann hättest du ein dreizehiges Huhn.

Da das eine mehrfaktorige Geschichte ist, kannst du nie sicher sein, ob auch die rezessiven Faktoren im Wildtyp sind, wenn die Küken dann vierzehig sind. Solche zusätzlichen Faktoren werden aber häufig nur dann sichtbar, wenn der dominante Faktor, in dem Fall die Polydactylie, vorhanden ist. Für sich alleine hätte das dann keine Auswirkungen.

:o Oh. Ist es denn wahrscheinlich, daß er keine Hinterzehe hat? Gar nicht so einfach zu sehen, die sind auch noch etwas unterschiedlich auf beiden Seiten. Habe ihn gestern auf meinen Finger gesetzt und meinte schon, daß da ein Greifreflex ist, wobei die halt etwas weit oben ansetzen. Beim Laufen sah es mir zumindest auf einer Seite auch so aus, als würde sich der Zeh mitbewegen. Ich glaube, ich muß das noch üben. Gibt es da noch Tricks, wie man es erkennen kann?

Landleben
03.10.2020, 08:34
Wenn man einen Bankivahahn an rebhunfarbige Zwerg - Italiener verpaaren würde....hätte man dann nicht die besten Buschhühner, ohne 5 Zehen Problem?

Bohus-Dal
03.10.2020, 08:37
Ähm Kammform... Eifarbe...

Landleben
03.10.2020, 08:42
Ähm Kammform... Eifarbe...

Das ist überschaubar. Ein bischen selektieren muss man schon. Wobei die Eifarbe aus meiner Sicht eher peripher ist.

melachi
03.10.2020, 12:14
Das ist überschaubar. Ein bischen selektieren muss man schon. Wobei die Eifarbe aus meiner Sicht eher peripher ist.


naja, so wie ich das mitbekommen habe sollten die Buschhühner eine auswilderungsfähige Rasse sein, und die kleinen Erbsenkämme kombiniert mit der grünen Eifarbe sollten die Wildnistauglichkeit unterstützen. Für den Erzüchter war das also nicht so peripher ;)

@Bohusdal

es kann sein, das die Hinterzehe und die 5. Zehe quasi in einer Zehe verwurstet sind, die 5. Zehe ist ja meist länger als die Hinterzehe. Man müsste nach dem Ableben des Tiers dann mal nachsehn, ob der nicht einige parallel verlaufenden Kochenelemente in der Zehe hat. Das kann auch den verschobenen Zehenansatz erklären.

Bohus-Dal
03.10.2020, 15:08
Du meine Güte, was habe ich mir da nur angelacht. Aber süß sind sie, voll mein Beuteschema (außer die Zehen halt). Ich habe ihn noch mehr beobachtet und versucht zu testen, bin mir aber immernoch nicht sicher. Werde es weiter im Auge behalten, vielen Dank schon mal für Eure Erklärungen.

Lupus
03.10.2020, 15:42
Wenn man einen Bankivahahn an rebhunfarbige Zwerg - Italiener verpaaren würde....hätte man dann nicht die besten Buschhühner, ohne 5 Zehen Problem?

Ganz so einfach ist das nicht. Die Buschhühner wurden u.a. auch auf Winterhärte selektiert. Ich habe mehrfach
Wildhühner (Bankiva, Sonnerat und Lafayette) bei meinen Buschhühnern eingekreuzt. Es traten dann auch wieder Stehkämme auf, die in strengen Wintern dem Frost eine Angriffsfläche bieten.
Die Mutter des Geisterhahnes https://www.deutsches-buschhuhn.de/44.der-geisterhahn/ war übrigens eine
silberhalsige Zwerg-Italienerhenne. Im Anhang einige Fotos F1 Sonnerat x Buschhuhn.

Landleben
03.10.2020, 16:53
Ganz so einfach ist das nicht. Die Buschhühner wurden u.a. auch auf Winterhärte selektiert. Ich habe mehrfach
Wildhühner (Bankiva, Sonnerat und Lafayette) bei meinen Buschhühnern eingekreuzt. Es traten dann auch wieder Stehkämme auf, die in strengen Wintern dem Frost eine Angriffsfläche bieten.
Die Mutter des Geisterhahnes https://www.deutsches-buschhuhn.de/44.der-geisterhahn/ war übrigens eine
silberhalsige Zwerg-Italienerhenne. Im Anhang einige Fotos F1 Sonnerat x Buschhuhn.

Dann liege ich mit meiner Zwerg - Italiener - Bankiva Idee ja doch nicht absolut daneben.

https://www.deutsches-buschhuhn.de/49.der-kleine-unterschied/

Auch interessant, hier wird deutlich dass das 5 Zehen Problem mit der grünen Schalenfarbe verknüpft ist.

Hybriden werden übrigens millionenfach als Grünleger mit 4 Zehen gezüchtet. Habe mir 2 solche grauen, zierlichen und sehr reaktionsschnellen Damen zugelegt.

Sorteng
03.10.2020, 18:11
@Bohus-Dal: Ich würde mir da nicht so viele Gedanken machen, die 5te Zehe ist hässlich aber sonst meistens kein großes Thema. Ich hatte ja am Anfang einen Lachshahn und hatte dadurch auch alle Mischformen der 10 Zehen, 9 Zehen, zusammengewachsene Zehe mit 2 Krallen. Tiere die mit dem Laufen oder Aufbaumen Probleme hatten hatte ich deswegen nie und nach ein paar Generationen war die Fünfzehigkeit weg. Aber ich hab auch jedes Jahr einen neuen blutsfremden normalzehigen Hahn gehabt.

Da Deine Tiere ja deutlich älter werden wird dich das Thema länger begleiten. Aber wenn der Hahn mit der langen Hinterzehe ansonsten Gesund ist und laufen kann dann wird sich das schon einpendeln. Mich würde ja mal ein Bild von seinen Füßen auf dem Boden interessieren. :)

Bohus-Dal
06.10.2020, 07:59
... nach ein paar Generationen war die Fünfzehigkeit weg. Aber ich hab auch jedes Jahr einen neuen blutsfremden normalzehigen Hahn gehabt.

Klingt gut. Ich denke auch, daß ich lieber keinen Sohn von ihm behalten werde, aber mal sehen, wie sich alles entwickelt. Ich behalte sicherheitshalber auch erstmal ein Mixhähnchen.


Mich würde ja mal ein Bild von seinen Füßen auf dem Boden interessieren. :)

Mich auch :D aber der hält ja nie still!! :verweis Ich arbeite daran.

Bohus-Dal
06.10.2020, 21:25
Also:

232755232756232757232758232759

Kleinfastenrather
06.10.2020, 23:01
@Bohus-Dal: Die Zehe sieht tatsächlich wie eine 5. Zehe ohne 4. Zehe aus, ist wohl so ein Zwischending.

Ich würde mir um die 5. Zehe nicht so viele Gedanken machen. Sie behindert die Hühner nicht und ist innerhalb weniger Generationen rausselektiert, wenn man das möchte.

Wenn man natürlich bei ihrem Anblick jedes mal ins Schaudern gerät ist es klar das man so einen Terz um sie macht, ich finde sie schön :). Ich verstehe dich aber, mir geht es ähnlich mit Eigenschaften wie Schwanzlosigkeit oder Fußbefiederung.

Wenn du wirklich absolut keine 5 Zehen in deinen Hühnern haben willst solltest du Isbar o.ä. verwenden.

@Landleben: Da würde ich eher Deutsche Zwerghühner oder Holländische Zwerghühner, Zwerg Araucana oder andere kleine elegante Zwerghühner nehmen. Wobei ich persöhnlich nicht glaube das die Kämme so das große Problem darstellen würden.

5 Zehen sind eindeutlich nicht mit grünen Eiern verknüpft.

LG Thorben

Bohus-Dal
07.10.2020, 10:05
@Bohus-Dal: Die Zehe sieht tatsächlich wie eine 5. Zehe ohne 4. Zehe aus, ist wohl so ein Zwischending.

:o Findest Du? Ich wurde mir gerade immer sicherer, daß es eine verlängerte Hinterzehe sein muß. Zwischending kann gut sein, so wie melachi schrieb, 2 verschmolzene Zehen in einer.



Wenn du wirklich absolut keine 5 Zehen in deinen Hühnern haben willst solltest du Isbar o.ä. verwenden.

Nene, ich bereue ja die Einkreuzung von Isbar so!! Das war das wohl Dümmste, was ich in meiner Mix"zucht" gemacht habe. Zu groß und vor allem der Einfachkamm. Dummerweise war der Isbarhahn - obwohl reinrassig - nicht mal reinerbig für grüne Eier, Sinn der Sache war eigentlich, die grünen Eier, die einige meiner Mixe von Anfang an legten, weiter zu festigen. Das gehört jetzt hier eigentlich nicht hin, aber alle Rassen, die ich eingekreuzt habe, hatten dummerweise immer Einzelkämme und haben mir die von mir gewünschte Kammform immer mehr verwässert. Habe jetzt eine Junghenne mit perfektem Wulstkamm heißt das glaube ich, meine große Hoffnung. Eigentlich ist also auch der Erbsenkamm der Buschhühner nicht das Richtige, aber er ist klein, und sie haben kaum Kehllappen, immerhin. Die Größe meiner Hühner habe ich durch die Einkreuzung von Dals-Pärlhöns schon wieder gut reduziert. Bei den Buschhühnern spricht mich eigentlich alles an, Aussehen, Verhalten, Größe, Eifarbe, Kammform. Da die Verkäuferin der Bruteier sowohl 4- als auch 5-zehige hat, hatte ich eben einfach auf ein normalzehiges Hähnchen gehofft, ich dachte halt auch, das vererbt sich einfach dominant und fertig. Das wäre dann absolut perfekt gewesen, nun ist es halt fast perfekt mit komischen Zehen, muß ich lernen mit zu leben und versuchen wieder rauszuzüchten. Es schaudert mich nicht direkt; wenn zufällig ein Küken mit so einer Mißbildung/Mutation schlüpfen würde, fände ich das nicht so schlimm, würde damit aber nicht weiterzüchten. Ich finde es irgendwie pervers, Mißbildungen absichtlich beizubehalten und in den Rassestandard aufzunehmen. Man muß nicht mit allem züchten, nur weil es möglich ist. Ich mag eigentlich gar keine solchen unnatürlichen Sachen wie Hauben/Schöpfe, Federfüße, Stulpen, Kurzbeinigkeit, Seidenfiedrigkeit. Manche davon behindern das Huhn nicht, dann ist es mehr eine Geschmacksfrage und keine Behinderung. Die von mir so geliebten Rosenkämme sind ja genauso unnatürlich.

Okina75
07.10.2020, 14:05
Ja, ich finde es auch relativ fürchterlich, wenn Missbildungen Rassedefinition werden. Und das ist die fünfte Zehe ja bei Javanesern, und eine völlig unnötige Nebensächlichkeit mehr, weswegen man als Rassezüchter ansonsten absolute Toptiere aussortieren muss. Das war auch einer der Gründe, warum ich mich weder an die Rassezucht mit den Javanesern gemacht habe, noch die Weißen mit ein/ zwei Freunden zum Farbschlag veredelt habe, obwohl die perfekten Voraussetzungen da waren. Die perfekte Farbe spielt bei Javanesern weniger die Rolle, dass haben die Freunde der Rasse immerhin so hin bekommen, aber ich bin zu sehr ein Mensch der persönlichen Ansichten, und keiner, der sich unhinterfragt irgendwelchen willkürlichen Vorgaben beugt und dafür seine eigenen Ansichten unter den Teppich kehrt. Ich bewundere Leute, die das können, und deren schnelle und hervorragende Zuchterfolge auch für sich sprechen, aber ich würde mich dabei nur quälen.
Den Entschluss dazu haben bei mir irgendwie bereits meine ersten paar Jungtiere aus "Javanesischen Zwergen" eingeläutet, die so grauenerregend und eindeutige Mischlinge waren, dass sie einem Topzüchter auf Anfrage hin nicht mal ein einziges Wort wert waren.
Die Hennen vom Eindruck her kurzbeinig und nur von Eifarbe, Wesen und Farbe her als Javaneser einzustufen, die Hähnchen mit teils sogar sechs (ausgeprägten) Zehen an einem Fuß, und das begann mich bereits seinerzeit an das Gruselkabinett des Dr. Bondi zu erinnern, sozusagen. Oder an irgend so eine Freakshow vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte. Völlige, grauenhafteste Inzuchtware aus an sich namhaftem Ursprung, mit deren zumindest Vater ich mir auch sicher bin, anno '12 die Mykos in den Bestand geholt zu haben, die es, wie mir scheint, erst 2019 bzw. dies Jahr gelungen ist, zu besiegen... Vielleicht oder sogar wahrscheinlich tue ich der Rassezucht bezüglich der Javaneser Unrecht, da meine ersten Ausgangstiere so grundsch...ße (obwohl zu 100 % als Javaneser- Brutei verkauft bzw. aus solchen stammend!) und unreflektiert ingezogen waren (nichts gegen Inzucht an sich, die bedachtsam durchgeführt auch über mehrere Generationen top Ergebnisse bringen kann), und dadurch die erste eigene Nachzucht (auf die ich von der Sache her bollestolz war) ebenfalls so unterirdisch geriet, dass das Schweigen jenes erwähnten Topzüchters mir auf alle Zeit Antwort genug war. Von dem ich zwar später viel Unterstützung und auch top Genetik erhielt, wo es aber, wie ich in der Retrospektive und trotz folgender top Nachzuchten befürchte, bereits zu spät war.

Man mag von relativ überflüssigen Merkmalen halten, was man will, aber das zeigt irgendwie, dass man besonders als hoffnungsvoller Jungzüchter beste oder wenigstens gute Tiere braucht. Mit irgendwelchem faktischen Hundefutter anzufangen (wie meine ersten 1,2 "Javaneser" waren, da beißt die Maus leider keinen Faden ab), vom Zuchtwert her gesehen, ist definitiv nicht der richtige Weg.

Darum habe ich für mich beschlossen, das beste der Tiere in meine "Backyard Mutts" (Hinterhof- Köter, wie die Amerikaner so schön sagen) hinein zu züchten, und nach nun zwei Hahnen- und bis zu sechs Hennengenerationen kommen nun auch verlässlicher vierzehige Tiere, oder auch welche mit doppelter, aber normaler Hinterzehe (was geht und dann auch funktionell ist), aber weiterhin dem für mich ausschlaggebenden, dem absolut freilandtauglichen Wesen, das, egal wie das Huhn größentechnisch oder farblich aussieht, eine komplikationslose Haltung nahezu garantiert.

Sorteng
08.10.2020, 17:32
@Bohus-Dal: Eigentlich wären da für mich zwei Fragen. Kann er sich wie ein normales Huhn bewegen? Kann er die Zehe bewegen? Wenn das beides mit ja zu beantworten ist würde ich den bedenkenlos zur Zucht einsetzen sofern der Rest passt.

Bohus-Dal
09.10.2020, 08:51
Bewegen tun die Buschis sich alle ganz normal, quirlig und schnell. Ein Hennchen mit 5 Zehen ist schon 2x mit der nach oben gerichteten Kralle wo hängengeblieben.

Ob sich die Zehe des Hähnchens mitbewegt, war ja das, was ich versucht habe zu erkenen und zu fotografieren, aber das ist gar nicht so einfach. Ich finde schon, daß er auf den Bildern, wo er auf meiner Hand sitzt, auch mit der Hinterzehe umgreift und sie nicht nur passiv in die Luft ragt. Wenn man mal ein normalzehiges Huhn von hinten beim Laufen beobachtet, bewegt sich die Hinterzehe auch nicht groß mit, also ich finde es wirklich schwierig. Bin mir aber eigentlich sicher, daß ich den Kleinen behalten werde, da ich auch seinen Charakter sehr mag.

Bohus-Dal
09.10.2020, 09:01
... ich bin zu sehr ein Mensch der persönlichen Ansichten, und keiner, der sich unhinterfragt irgendwelchen willkürlichen Vorgaben beugt und dafür seine eigenen Ansichten unter den Teppich kehrt. Ich bewundere Leute, die das können, und deren schnelle und hervorragende Zuchterfolge auch für sich sprechen, aber ich würde mich dabei nur quälen...

Geht mir genauso, ich habe noch keine Rasse gefunden, die mir zu 100% so gefällt, wie sie ist, und deswegen bastele ich mir eben meine eigene "Rasse". Das ist aber natürlich keine Kritik an Rassezüchtern, die so eine tolle und wertvolle Arbeit leisten.



Vielleicht oder sogar wahrscheinlich tue ich der Rassezucht bezüglich der Javaneser Unrecht, da meine ersten Ausgangstiere so grundsch...ße (obwohl zu 100 % als Javaneser- Brutei verkauft bzw. aus solchen stammend!) und unreflektiert ingezogen waren...

Ist ja verständlich, leider gibt es eben auch unseriöse Züchter, aber ich hatte die Javaneser als eine doch sehr gesunde Rasse aufgefaßt. Heidi z.B. scheint doch sehr vernünftig zu züchten.

Cubalaya
09.10.2020, 14:04
Ja, ich finde es auch relativ fürchterlich, wenn Missbildungen Rassedefinition werden. Und das ist die fünfte Zehe ja bei Javanesern, und eine völlig unnötige Nebensächlichkeit mehr, weswegen man als Rassezüchter ansonsten absolute Toptiere aussortieren muss. Das war auch einer der Gründe, warum ich mich weder an die Rassezucht mit den Javanesern gemacht habe, noch die Weißen mit ein/ zwei Freunden zum Farbschlag veredelt habe, obwohl die perfekten Voraussetzungen da waren. Die perfekte Farbe spielt bei Javanesern weniger die Rolle, dass haben die Freunde der Rasse immerhin so hin bekommen, aber ich bin zu sehr ein Mensch der persönlichen Ansichten, und keiner, der sich unhinterfragt irgendwelchen willkürlichen Vorgaben beugt und dafür seine eigenen Ansichten unter den Teppich kehrt. Ich bewundere Leute, die das können, und deren schnelle und hervorragende Zuchterfolge auch für sich sprechen, aber ich würde mich dabei nur quälen.
Den Entschluss dazu haben bei mir irgendwie bereits meine ersten paar Jungtiere aus "Javanesischen Zwergen" eingeläutet, die so grauenerregend und eindeutige Mischlinge waren, dass sie einem Topzüchter auf Anfrage hin nicht mal ein einziges Wort wert waren.
Die Hennen vom Eindruck her kurzbeinig und nur von Eifarbe, Wesen und Farbe her als Javaneser einzustufen, die Hähnchen mit teils sogar sechs (ausgeprägten) Zehen an einem Fuß, und das begann mich bereits seinerzeit an das Gruselkabinett des Dr. Bondi zu erinnern, sozusagen. Oder an irgend so eine Freakshow vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte. Völlige, grauenhafteste Inzuchtware aus an sich namhaftem Ursprung, mit deren zumindest Vater ich mir auch sicher bin, anno '12 die Mykos in den Bestand geholt zu haben, die es, wie mir scheint, erst 2019 bzw. dies Jahr gelungen ist, zu besiegen... Vielleicht oder sogar wahrscheinlich tue ich der Rassezucht bezüglich der Javaneser Unrecht, da meine ersten Ausgangstiere so grundsch...ße (obwohl zu 100 % als Javaneser- Brutei verkauft bzw. aus solchen stammend!) und unreflektiert ingezogen waren (nichts gegen Inzucht an sich, die bedachtsam durchgeführt auch über mehrere Generationen top Ergebnisse bringen kann), und dadurch die erste eigene Nachzucht (auf die ich von der Sache her bollestolz war) ebenfalls so unterirdisch geriet, dass das Schweigen jenes erwähnten Topzüchters mir auf alle Zeit Antwort genug war. Von dem ich zwar später viel Unterstützung und auch top Genetik erhielt, wo es aber, wie ich in der Retrospektive und trotz folgender top Nachzuchten befürchte, bereits zu spät war.

Man mag von relativ überflüssigen Merkmalen halten, was man will, aber das zeigt irgendwie, dass man besonders als hoffnungsvoller Jungzüchter beste oder wenigstens gute Tiere braucht. Mit irgendwelchem faktischen Hundefutter anzufangen (wie meine ersten 1,2 "Javaneser" waren, da beißt die Maus leider keinen Faden ab), vom Zuchtwert her gesehen, ist definitiv nicht der richtige Weg.

Darum habe ich für mich beschlossen, das beste der Tiere in meine "Backyard Mutts" (Hinterhof- Köter, wie die Amerikaner so schön sagen) hinein zu züchten, und nach nun zwei Hahnen- und bis zu sechs Hennengenerationen kommen nun auch verlässlicher vierzehige Tiere, oder auch welche mit doppelter, aber normaler Hinterzehe (was geht und dann auch funktionell ist), aber weiterhin dem für mich ausschlaggebenden, dem absolut freilandtauglichen Wesen, das, egal wie das Huhn größentechnisch oder farblich aussieht, eine komplikationslose Haltung nahezu garantiert.

Solche sinnfreien Texte gehören gelöscht. Das was der gute Junge hier von den 5./6. Zehen schildert, kann bei jeder Rasse mit dem Rassemerkmal vorkommen. Auch kann jede Krankheit jede Rasse befallen.

Wobei Buschhühner für mich keine Rasse sind. Es ist ein wilder Genpol bzw. es sind wild vermehrte Kreuzungen. Hier kann fast alles fallen...

MfG

magda1125
09.10.2020, 15:01
Komm mal runter bitte.
Du zitierst da keinen "Jungen" und deinen Ton finde ich unterirdisch!

Gesendet von meinem Redmi 5 mit Tapatalk

Landleben
09.10.2020, 15:43
....abgesehen davon...mir gefallen die mit langen Beinen besser.

:versteck

Okina75
09.10.2020, 17:12
Cuba, ich wollte es nicht personalisieren, aber nach dem netten Post: Die Elterntiere stammten aus "Javanesischer Zwerg"- Bruteiern aus Deiner Zucht. 2012 ist zwar schon eine Weile her, aber die Nachzuchthennen stammen von 2013, dem selben Jahr, in dem Uwe den bis heute unerreichten Champion stellte. Gerne zeige ich den "völlig rassetypischen" Hahn und die beiden Hennen (die zweite fairerweise gezogen von einem Bekannten von Dir, dessen Namen ich nicht mehr weiß, daher beringt) gezogen aus Bruteiern von Dir, sowie die weibliche Nachzucht, die Uwe kein einziges Wort wert waren. Nichts Buschhuhn, zu 100 % Javanesischer Zwerg, wenn man auf die Bezeichnung der Eier was geben konnte. Sehen aber aus wie Buschhühner...

Hahn und Henne 2
https://up.picr.de/39609968io.jpg

Henne 1
https://up.picr.de/39609969fs.jpg

Henne 2, fairerweise gerade mausernd, aber: Javanesischer Zwerg ?
https://up.picr.de/39610031uo.jpg

Die Töchter des Hahns und Henne 2: Javanesische Zwerge?
https://up.picr.de/39609985wl.jpg

Jedenfalls hätte ich mit Sicherheit eine ganz andere Motivation zur Rassezucht gehabt, wenn meine ersten Tiere der Rasse nicht so ein Ausschuss gewesen wären, vor allem der Hahn auch charakterlich. Ich wusste es damals nicht besser und dachte ich hätte geile Tiere, bis Uwe, zu den Nachzuchthennen gefragt (im Bild ein Jahr alt), es nicht mal für wert befand, auch nur ein Wort zu verlieren.
Als Züchter hat man eine Verpflichtung, auch das zu liefern, was quasi auf den Eiern steht, und Du willst mir mit Sicherheit nicht heute immer noch erzählen, dass der Hahn und mindestens Henne 2 keine Mixe waren! Der Hahn mit eindeutig heterozygot- stehblättrigem Erbsenkamm und alles andere als typischem Javaneser- Exterieur, Henne 2 und Nachzuchthennen mit einem Fächerschwanz fast wie Italiener. Was ist es außer Inzuchtdepression, dass aus den Eiern dieser Tiere kaum die Hälfte schlüpfte, obwohl befruchtet gewesen. Die Hennen allesamt so kurzläufig und einjährig mit einer Gesichtsblüte wie ein 12jähriger Basset Hound. Die Hähne allesamt entwicklungsverzögert, untergroß, mit sechs Zehen, die unterhalb des Fersengelenks ansetzten, lange zusammen gewachsen am Mittelfuß herab liefen, bis sie sich dann spitzwinkelig von diesem abzweigten, um dann so seitlich verdreht- gedrückt auf den Boden zu kommen? Meine anderen, zahlreichen Nachzuchten wuchsen seinerzeit einwandfrei auf, nur diese Nachzuchten aus diesen "Javanesischen Zwergen" nicht. Bzw. nur die Hennen, die aber auch keine zwei Jahre alt wurden, da völlig immunschwach, was auch eine Inzuchtdepression bzw. auf nicht ausreichend sorgfältig selektierter Inzucht beruhend darstellen kann. Und ich hatte bei meinen späteren Javaneser- und Buschhuhnnachzuchten (auch von beiden in einem) niemals wieder solche deformierten Geschöpfe, und auch niemals wieder sechs Zehen. Obwohl meine bislang drei Haupthähne allesamt um einige Ecken mit einigen Hennen verwandt waren. Auch in meinen versendeten Bruteiern gab es sowas niemals wieder. Also alles ganz normal?
Ich habe noch eine inzwischen fünfjährige Henne hier, die diesen "Javaneserhahn" als Ururgroßvater hat. Jede der dazwischen liegenden vier Generationen hatte einen fremdblütigen Elternteil, oft mit ebenfalls in irgeneiner Ausgestaltung Fünfzehigkeit, aber solche Kampfdackel mit so einer desolaten Gesundheit auch im Alttier habe ich schon lange nicht mehr, exakt gesagt seit 2014. Obwohl ich meine Hähne lange behalte, und sich darum manchmal vielerlei Gene, auch lange unterdrückte wieder treffen und ausprägen. Warum dann nicht auch solche, wenn das ja alles ganz normal ist und keinesfalls auf Inzucht etc. beruhte?

Cubalaya
11.10.2020, 08:28
Cuba, ich wollte es nicht personalisieren, aber nach dem netten Post: Die Elterntiere stammten aus "Javanesischer Zwerg"- Bruteiern aus Deiner Zucht. 2012 ist zwar schon eine Weile her, aber die Nachzuchthennen stammen von 2013, dem selben Jahr, in dem Uwe den bis heute unerreichten Champion stellte. Gerne zeige ich den "völlig rassetypischen" Hahn und die beiden Hennen (die zweite fairerweise gezogen von einem Bekannten von Dir, dessen Namen ich nicht mehr weiß, daher beringt) gezogen aus Bruteiern von Dir, sowie die weibliche Nachzucht, die Uwe kein einziges Wort wert waren. Nichts Buschhuhn, zu 100 % Javanesischer Zwerg, wenn man auf die Bezeichnung der Eier was geben konnte. Sehen aber aus wie Buschhühner...

Hahn und Henne 2
https://up.picr.de/39609968io.jpg

Henne 1
https://up.picr.de/39609969fs.jpg

Henne 2, fairerweise gerade mausernd, aber: Javanesischer Zwerg ?
https://up.picr.de/39610031uo.jpg

Die Töchter des Hahns und Henne 2: Javanesische Zwerge?
https://up.picr.de/39609985wl.jpg

Jedenfalls hätte ich mit Sicherheit eine ganz andere Motivation zur Rassezucht gehabt, wenn meine ersten Tiere der Rasse nicht so ein Ausschuss gewesen wären, vor allem der Hahn auch charakterlich. Ich wusste es damals nicht besser und dachte ich hätte geile Tiere, bis Uwe, zu den Nachzuchthennen gefragt (im Bild ein Jahr alt), es nicht mal für wert befand, auch nur ein Wort zu verlieren.
Als Züchter hat man eine Verpflichtung, auch das zu liefern, was quasi auf den Eiern steht, und Du willst mir mit Sicherheit nicht heute immer noch erzählen, dass der Hahn und mindestens Henne 2 keine Mixe waren! Der Hahn mit eindeutig heterozygot- stehblättrigem Erbsenkamm und alles andere als typischem Javaneser- Exterieur, Henne 2 und Nachzuchthennen mit einem Fächerschwanz fast wie Italiener. Was ist es außer Inzuchtdepression, dass aus den Eiern dieser Tiere kaum die Hälfte schlüpfte, obwohl befruchtet gewesen. Die Hennen allesamt so kurzläufig und einjährig mit einer Gesichtsblüte wie ein 12jähriger Basset Hound. Die Hähne allesamt entwicklungsverzögert, untergroß, mit sechs Zehen, die unterhalb des Fersengelenks ansetzten, lange zusammen gewachsen am Mittelfuß herab liefen, bis sie sich dann spitzwinkelig von diesem abzweigten, um dann so seitlich verdreht- gedrückt auf den Boden zu kommen? Meine anderen, zahlreichen Nachzuchten wuchsen seinerzeit einwandfrei auf, nur diese Nachzuchten aus diesen "Javanesischen Zwergen" nicht. Bzw. nur die Hennen, die aber auch keine zwei Jahre alt wurden, da völlig immunschwach, was auch eine Inzuchtdepression bzw. auf nicht ausreichend sorgfältig selektierter Inzucht beruhend darstellen kann. Und ich hatte bei meinen späteren Javaneser- und Buschhuhnnachzuchten (auch von beiden in einem) niemals wieder solche deformierten Geschöpfe, und auch niemals wieder sechs Zehen. Obwohl meine bislang drei Haupthähne allesamt um einige Ecken mit einigen Hennen verwandt waren. Auch in meinen versendeten Bruteiern gab es sowas niemals wieder. Also alles ganz normal?
Ich habe noch eine inzwischen fünfjährige Henne hier, die diesen "Javaneserhahn" als Ururgroßvater hat. Jede der dazwischen liegenden vier Generationen hatte einen fremdblütigen Elternteil, oft mit ebenfalls in irgeneiner Ausgestaltung Fünfzehigkeit, aber solche Kampfdackel mit so einer desolaten Gesundheit auch im Alttier habe ich schon lange nicht mehr, exakt gesagt seit 2014. Obwohl ich meine Hähne lange behalte, und sich darum manchmal vielerlei Gene, auch lange unterdrückte wieder treffen und ausprägen. Warum dann nicht auch solche, wenn das ja alles ganz normal ist und keinesfalls auf Inzucht etc. beruhte?

Ich weiß, dass du das behauptest, aber ich habe dir schonmal mitgeteilt, dass nie was eingekreuzt wurde. Scheinbar geht das nicht in ein Köpfchen rein... Ich sehe auf den Bildern nur Javanesische Zwerghühner, allerdings in keiner besonderen Qualität. Aber Leute wie du denken, dass aus jedem Ei ein Spitzentier schlüpft.

Du muss mal in den Elsass fahren und den verstorbenen Pfarrer befragen, was er da gemacht hat, wenn du genaueres wissen magst ;)

Deine wilden, wirren und falschen Behauptungen entbehren einfach jeder Grundlage.

MfG

Lupus
17.10.2020, 19:10
Vor 3 - 4 Jahren gabe es viele engagierte junge Buschhuhnfreunde (Jan, DIN neronno, tunk, Rino, Heimdall etc.....).
Was ist aus der Truppe geworden? Ich würde mich freuen, wenn die Jugend mal wieder ein Lebenszeichen abgäbe!!!
VG
Lupus

Schnappi66
17.10.2020, 19:26
Gehöre zwar schon eine ganze Weile nicht mehr zur Jugend, aber hab jetzt auch ein Buschhuhn mit ihrer Tochter bei meinen Tieren dabei. Finde die total süß. Mal sehen wie die so im Verhalten sind (hab sie erst 3 Tage). Auf alle Fälle hängen die beiden dauernd zusammen und wo eine ist, ist die andere nie weit.

Landleben
17.10.2020, 22:32
Ich weiß, dass du das behauptest, aber ich habe dir schonmal mitgeteilt, dass nie was eingekreuzt wurde. Scheinbar geht das nicht in ein Köpfchen rein... Ich sehe auf den Bildern nur Javanesische Zwerghühner, allerdings in keiner besonderen Qualität. Aber Leute wie du denken, dass aus jedem Ei ein Spitzentier schlüpft.

Du muss mal in den Elsass fahren und den verstorbenen Pfarrer befragen, was er da gemacht hat, wenn du genaueres wissen magst ;)

Deine wilden, wirren und falschen Behauptungen entbehren einfach jeder Grundlage.

MfG

Was zeichnet denn so ein "Spitzentier" aus? Wird das rein optisch mit Zentimetermaß und Zirkel ermittelt, oder zeichnet so ein Tier seine Fähigkeit wild zu überleben aus? Das war ja glaube ich Zuchtziel, oder? Abgesehen davon, die Tiere sind aus meiner Sicht schön, was genau bemängelst du denn?

Bohus-Dal
29.10.2020, 10:58
Heute haben meine Hähnchen (9 Wochen und 2 Tage) urplötzlich die Rangordnung ausgefochten. Das war ziemlich heftig und auch ein bißchen blutig, jeder gegen jeden offensichtlich und zwischendurch auch mal Hähnchen gegen Hennchen. Es sah sehr ritualisiert aus, sie wickelten beinah die Hälse umeinander auf eine Art, die ich noch nie gesehen habe. Kennt Ihr das auch so, daß Buschhühner ein bißchen anders kämpfen als andere Rassen? Mehr Drücken und Rangeln, als ich das kenne. Sie sind aber schon auch hochgesprungen.
Gekräht hat bisher noch keiner.
Das kam jetzt sehr plötzlich, ein Glück war ich dabei, sonst hätte ich mich nur über die blutigen Gesichter erschrocken. Mal sehen, ob jetzt erstmal wieder Ruhe einkehrt.

Darwin
29.10.2020, 13:18
Das berichtet Erich Baeumer in seinem Verhaltensbuch "Das dumme Huhn" genauso, wie Du es beschreibst, von seinen Orloff-Küken. Und zwar als regelhaftes Verhalten (jeder Brut) und nicht als Ausnahme...

Insofern könnte man annehmen, dass diese Kükenkämpfe von einem Tag auf den anderen und "jeder gegen jeden" normal sind, zumindest bei den ursprünglichen Rassen. Bei mir habe ich das nur einmal beobachtet, bei den reinen Kämpfern. Schon die Kraienkopp x Kämpfer-Mixküken haben nicht mehr so vehement gekämpft; da war es dann eher "spielerisch" und sporadisch.

melachi
29.10.2020, 15:10
ich hab ja Mixe aus javanesischem Zwerghuhn und allerlei vom Chabo bis zum Deutschen Sperber, und die kämpfen fast alle auch so. Ich denke mal, das sie auf die Weise erfahren, wie das Gewicht und die körperliche Stärke des anderen so ist, kann man unter den Federn ja nur erahnen.

Meine letzten Bruten mit insgesamt 9 Hähnchen sind inzwischen 16 Wochen alt und kämpfen zur Zeit nur mittels Imponieren, Starren, Kragenstellen und Anspringen. Aber als sie um die 10 Wochen waren, hatten sie auch eine Phase, wo sie so gekämpft haben wie du es beschreibst.

Bohus-Dal
29.10.2020, 15:45
Ist schon länger her, daß ich das Buch gelesen habe, aber das habe ich auch in Erinnerung, weil ich das nicht so wiedererkannte. Wußte nur nicht mehr, daß es Orloff waren und wo ich es gelesen hatte. Ich hatte ja nun schon diverse Rassen, auch Landrassen und Landrassenähnliche. Bei den Dals-Pärlhöns z.B. könnte man sich so etwas dann auch denken, war aber nicht der Fall. Bei meiner ersten Brut in diesem Jahr (4,1 Mixe) kämpften die Hähnchen schon viel früher (zuerst mit 3 Wochen und 3 Tagen :o), anhaltend und sehr intensiv, z.T schrie der Unterlegene, aber es blutete keiner. Sie krähten auch extrem früh (4½ Wochen), waren irgendwie frühreif. Aber diese turniermäßgen Kämpfe, sowas habe ich noch nie gesehen. Auch interessant, außer einer Junghenne einmal griff auch keiner ein, die Glucke nicht, die Polizei nicht (ältere Streitschlichthenne), das Stänkerhennchen nicht und die älteren Hähne sowieso nicht. Es schien für alle ein natürliches Geschehen zu sein. Krähen tut noch keiner.

Matschewetter und leider kein Fotolicht, aber hier sieht man das Halsumschlingen:

233376233380

Glucke guckt nur zu:

233374233372

233379233378

Henne gegen Hahn:

233377233375

Geschwollene Kehllappen nach allen Bissen:

233373

Bohus-Dal
29.10.2020, 15:48
Ich denke mal, das sie auf die Weise erfahren, wie das Gewicht und die körperliche Stärke des anderen so ist, kann man unter den Federn ja nur erahnen.

Daran dachte ich bei diesem Halsdrücken auch.


Welche Rassen das machen oder nicht machen, ist ja einen eigenen Thread wert, spannend.

Schnappi66
29.10.2020, 20:03
Scheint wie so ein abchecken zu sein, ob man sich mit dem anderen jetzt anlegen trauen kann oder lieber doch noch nicht weil der recht stark ist.
Sind wieder tolle Momentaufnahmen und das letzte Bild wieder Klasse!


Welche Rassen das machen oder nicht machen, ist ja einen eigenen Thread wert, spannend.
Wer das anscheinend weniger macht, sind Schwedische Blumenhähne. Meine 7 Stück sind jetzt 27 (3 Stück) und 23 Wochen alt (4 Stück) und immer noch total friedlich miteinander. Sie krähen jetzt bis auf 2 schon alle und die 2 ranghöheren treten auch die jungen Hennen, welche es schon zulassen. Aber nicht übermäßig penetrant, nur ab und zu mal versucht es einer.
Viel "aggressiver" zu den anderen Hennen ist da z.B. der kleine Mixhahn von Hochhuhn. Der hat momentan 26 Hennen für sich alleine und kräht und tritt wie ein Wilder! Er ist 50 % Maran, 25% Annaberger Haubenhuhn/ 25 % Ketawa. Ein ganz anderer Typ einfach. Macht aber sicher auch was aus, daß er ohne männliche Geschwister und Althahn aufgewachsen ist und ihn nie einer in die Schranken gewiesen hat.

melachi
29.10.2020, 20:46
[QUOTE=Schnappi66;1946832]Scheint wie so ein abchecken zu sein, ob man sich mit dem anderen jetzt anlegen trauen kann oder lieber doch noch nicht weil der recht stark ist./QUOTE]

es sind schon ausdauernde Kämpfe, die bei mir auch mal mehrere Stunden dauern. Dann stehn sie abends völlig erschöpft mit den verschränkten Hälsen und man denkt, wenn sie sich nicht so stützen würden, dann würden sie umfallen ;D

Schnappi66
29.10.2020, 21:03
:D Stell ich mir gerade so vor, wie sie dann total müde einfach so stehen bleiben. So lange, bis sie wieder Kraft haben und weiter rangeln. Das ist dann sozusagen ein eigener Kampfstil. Die einen Hähne sind eher Kickboxer und Kung Fu- Fighter, die sind dann die Ringer. :laugh

Kohlmeise
30.10.2020, 10:23
Bei mir habe die Javanesen, die eng mit dem Buschhuhn verwand sind, auch ganz extrem und blutig gekämpft. Sie gingen sich auch an den Hals, haben sich gegenseitig umher geschleudert und nicht locker gelassen.

melachi
01.11.2020, 14:52
Ich habe ja jetzt neun 5-wöchige Buschhühnchen und will eins der Hähnchen später mit meinen Mixen kreuzen. Eigentlich gefällt mir aber Fünfzehigkeit gar nicht, leider haben die meisten 5 Zehen. Dieser Kandidat hier hat nur 4:

232702

Aber normal sieht das ja nicht aus. Ist das überhaupt eine Hinterzehe oder fehlt nicht eher die Hinterzehe und dies ist die Extrazehe? Wie vererbt sich denn sowas? Fünfzehigkeit ist dominant, aber was kommt bei dieser Variante x 4zehig raus? Ich hatte gehofft, die Fünfzehigkeit in den nächsten Generationen wieder rauszüchten zu können.


es kann sein, das die Hinterzehe und die 5. Zehe quasi in einer Zehe verwurstet sind, die 5. Zehe ist ja meist länger als die Hinterzehe. Man müsste nach dem Ableben des Tiers dann mal nachsehn, ob der nicht einige parallel verlaufenden Kochenelemente in der Zehe hat. Das kann auch den verschobenen Zehenansatz erklären.

ich hab in der Fotogalerie mal einen Thread aufgemacht mit Skelett-Bildern von so einer Zehe, wie dein Hähnchen sie hat und wie auch einer meiner Hähne sie hatte. Vielleicht magst du mal dort schauen https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/110787-Skelett-Bilder-5-Zehigkeit
Wollte es hier nicht reinposten, um den Rahmen dieses Therads nicht zu sprengen.

Lupus
01.11.2020, 20:09
Seit 4 Jahren war ich nicht mehr in dem Jagdrevier meines Bruders an der Bevertalsperre in der Nähe der Städte Hückeswagen und Radevormwald. Damals sah ich noch 4 Buschhähne an/vor einer Fichtenschonung auf einer Waldwiese. Z.Zt. werden 2 junge
Jagdhunde in dem Revier ausgebildet. Gestern flog vor dem Deutsch Drahthaar-Rüden ein Hühnervogel auf. Das Huhn konnte
auf die Schnelle von meiner Schwägerin nicht angesprochen (bestimmt) werden. Entweder handelte es sich nach der Beschreibung um eine sonneratblütige Buschhenne oder um ein Haselhuhn. Ähnliche Begegnungen wurden mir in den letzten 3 Jahren mehrfach von Wanderern und Pilzsuchenden aus den Wäldern um Radevormwald berichtet. Auch da blieb die Frage offen - Hasel- oder Buschhuhn?

Bohus-Dal
02.11.2020, 08:37
Danke für den Link melachi, das ist ja super interessant!!

Lupus, ich habe jetzt zwar keine Erfahrung mit Sonnerathühnern, aber ein Huhn mit einem Haselhuhn verwechseln?! Die sind kompakter, haben ein anderes Bewegungsmuster und sind auch sehr gesprächig. Und selbst wenn man es nur kurz wegfliegen sieht, die Schwanzzeichnung und das "frrrrrr" der Flügel lassen eigentlich auch keine Verwechslung zu. Evt. könnte die Schwägerin sich Videos von Haselhühnern angucken und das Tier dann im nachhinein doch noch bestimmen.

Lupus
02.11.2020, 13:45
Hallo Bohus-Dal,
da hier die Haselhühner seit gut 100 Jahren ausgestorben sind, desweiteren kaum jemand unsere Buschhühner kennt,
wird diese Frage "Busch- oder Haselhuhn?" wohl ungeklärt bleiben. Kein einziger Mensch im Bergischen Land wird wohl
wissentlich ein Haselhuhn gesehen haben, geschweige dann in Freiheit......
Viele Grüße
Lupus

Bohus-Dal
08.11.2020, 18:10
Seit den Hähnchenkämpfen war Ruhe, aber heute haben sie wieder gekämpft!

Die erwachsenen Hähne sind aber schon verträglich untereinander, oder?

Lupus
10.11.2020, 15:21
Bei Clemens sind mehrere Hähne in der Voliere. Sobald der Rang "ausgekämpft" wurde, ist Frieden
angesagt - auch seinerzeit bei meinen stark wildblütigen Hähnen. In den Barmer Anlagen gab es Hahnengruppen
(freilebend) von 8 - 10 Hähnen, ebenso am Ülfebad in Radevormwald. Auch dort herrschte Frieden.

Bohus-Dal
10.11.2020, 17:05
Super, danke, so habe ich mir das auch vorgestellt, eine hart umkämpfte, aber dann stabile Rangordnung :)

Bohus-Dal
23.11.2020, 08:28
Heute früh hat zum ersten Mal eins der Hähnchen gekräht, knapp 13 Wochen alt.

Lupus
23.11.2020, 10:07
.....und - ist mittlerweile Frieden bei den Heißspornen oder "kloppen" die Hähnchen sich immer noch? Wie viele
Buschhühner hast Du? Gibt es bei Dir in der Gegend noch Haselhühner?
LG
Lupus

Bohus-Dal
23.11.2020, 11:19
Es ist Frieden. Nur mal zwischendurch ein ganz kurzes spielerisches Aneinanderflattern, auch Hahn gegen Henne oder Henne gegen Henne. Die Glucke führt noch, mal sehen, wie sich das Verhalten dann nochmal ändert, wenn sie selbständig werden. Es sind 4,5.

234111 Die Glucke ist 75% Dals-Pärlhöna, 25% Mix (Mix x Isbar)

Ich werde aber nur 1,1 behalten, eine Freundin will wohl den Rest übernehmen. Ziel des ganzen war, einen neuen Hahn zu bekommen und später in meine Mixe einzukreuzen. Die Henne muß ich behalten, weil ich gar nicht anders kann, sie ist so wunderschön und nett. Außerdem hatte sie Sichelzehen und taugt nicht zur Zucht, hier macht das nichts, da ich alle Eier unterscheiden kann und dann halt keine Nachkommen von ihr ziehe. Ist wirklich eine tolle Rasse, der einzige Makel sind die 5 Zehen, ansonsten eine absolute Traumrasse und dem Ideal der (für mich) perfekten Rasse so nahe wie sonst keine, die ich kenne. Auch vom Charakter her absolut super, ich kann so hirnlose Hysterie nicht haben, aber sie sind ganz zahm und vertrauenvoll und so klug, dabei immer aufmerksam und beweglich. Mein größter Wunsch wären Hähne, die sich mit um die Küken kümmern, am liebsten auch hudern, ich finde das so toll. Leider habe ich mit der Einkreuzung von Isbar die Hähne meiner Mix"rasse" sehr verschlechtert. Bin ja gespannt, was ich dann von meinem Hennchen halte, wenn sie dauergluckt. Das kann ja anscheinend etwas nervig werden. Gerne darf sie auch brüten, aber nicht daß sie nur Küken einer Farbe akzeptiert und die anderen plattmacht. Bei mir schlüpfen nun mal bunte Mixe.

Nein, leider leider gibt es hier keine Haselhühner. Ich habe mal bei Umeå gewohnt, dort hatte ich viele unvergessliche Begegnungen mit Haselhühnern, die haben mich genauso interessiert beobachtet wie ich sie :)

melachi
23.11.2020, 16:33
vielleicht hast du Glück mit dem Glucken. Ich hab zwar Javanesische Zwerghühner, keine Buschhühner, aber meine beiden glucken nur, wenn man sie ein Gelege sammeln lässt. Nimmt man die Eier täglich weg, dann glucken sie nicht. Vereinzelt vererbt sich das sogar, obwohl bei den Mixen Chabo mit drin ist. Allerdings neigen sie stark zur Wildbrut, wenn man die Eier ständig wegnimmt ;)

Lupus
26.11.2020, 10:34
Hallo,
aus gesundheitlichen Gründen habe ich bereits seit einigen Jahren keine Buschhühner mehr. Freue mich aber immer
wieder, wenn ich von meinen ehemaligen Tieren höre oder lese, wie hier:

"Moin Dietmar,
ja wir züchten noch Buschhühner auf dem Hof meiner Eltern und haben meine Züchtungen die fast komplett auf deiner Linie beruhen auch schon an diverse Jäger vermittelt, die diese zum Brüten von Fasanen verwenden.
Auch wenn die wildblütigen schwieriger zu händeln sind, so überleben sie draußen besser als normale Buschhuhnglucken.
Aktuell läuft die Zucht jedoch auf Sparflamme da ich seit 2 Jahren nicht mehr dort wohne.
Daher wurde auch das Ansiedeln vorerst eingestellt.
Der Bestand den wir damals hatten wurde leider fast komplett von einem zugezogenen Holländer weggefangen und ist dann wohl im Kochtopf gelandet.
Unsere Buschhühner leben komplett frei und brüten auch in der Freiheit, kommen dann meist mit einem Gesperre an Küken wieder zum Stall.
Zur Nacht hin schlafen sie in einer hohen Fichte.
Geplant ist wenn wir uns in ein bis zwei Jahren haustechnisch Vergrößern die Zucht wieder auszuweiten."

Meine Tiere waren stark sonnerat- u. lafayette-blütig.
VG
Lupus

Lupus
05.01.2021, 20:53
In der GeflügelZeitung 1/2021 vom 08. Januar 2021 https://www.gefluegelzeitung.de/ befindet sich auf den Seiten 18 - 20 ein Bericht über die Javanesischen Zwerghühner mit einem Absatz über Buschhühner. Auf den Fotos sind Hühner der Familie Kruppert, von Uwe (Lotta), sowie Herrn Hechler zu sehen. Den Bericht hat Ingo geschrieben.

Lupus
09.01.2021, 19:25
Wie ich im Beitrag 896 in diesem Thread bereits erwähnte, werden in den Wupperbergen sowie im Wiebachtal
https://www.ig-wiebachtal.de/einblicke/buschh%C3%BChner-im-wiebachtal/ immer wieder Hühner, meist sehr flüchtig,
gesichtet, bei denen es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Buschhühner handeln könnte. Ich war mit meiner Frau in der letzten Woche in dem urigen Naturschutzgebiet Wupper bei Radevormwald kartieren. Dann hörten wir in einer Fichtendickung einen Hahn mehrfach krähen. Ob sich doch noch Buschhühner, trotz der vielen Prädatoren, gehalten haben?.......

Lupus
21.01.2021, 11:46
Auch die Wissenschaft interessiert sich für unsere Buschhühner, siehe Text der nachfolgenden Mail:

Sehr geehrter Herr Fennel,

Herr Till Töpfer vom ZFMK hat mir Ihre E-Mail-Adresse weitergegeben, da ich Ihn bezüglich alter Hühnerrassen aus dem Bergischen Land angeschrieben hattet. Zu meiner Verwunderung hat er mir von früher im Bergischen „wild“ vorkommenden Buschhühnern berichtet und von drei Präparaten, welche Sie dem Museum zur Verfügung gestellt haben.

Ich bin fasziniert von der Geschichte und würde Sie gerne fragen ob Sie mehr Hintergründe hierzu kennen (woher kamen die Tiere, wie lange lebten sie im Bergischen, warum sind sie ausgestorben, etc.), bzw. ob dies bereits irgendwo publiziert ist.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort!

Mit freundlichem Gruß aus Ruppichteroth,
Heiko Schmied

Dr. Heiko Schmied

http://publicationslist.org/Schmied
http://www.researchgate.net/profile/Heiko_Schmied
http://scholar.google.de/citations?user=V0xG2l0AAAAJ&hl=de

Lupus
21.01.2021, 12:41
Danke für den Link melachi, das ist ja super interessant!!

Lupus, ich habe jetzt zwar keine Erfahrung mit Sonnerathühnern, aber ein Huhn mit einem Haselhuhn verwechseln?! Die sind kompakter, haben ein anderes Bewegungsmuster und sind auch sehr gesprächig. Und selbst wenn man es nur kurz wegfliegen sieht, die Schwanzzeichnung und das "frrrrrr" der Flügel lassen eigentlich auch keine Verwechslung zu. Evt. könnte die Schwägerin sich Videos von Haselhühnern angucken und das Tier dann im nachhinein doch noch bestimmen.

Hallo Bohus-Dal,
Dr. Frank Wörner aus dem Westerwald schrieb diese Notiz zum Haselhuhn https://www.tierpark-niederfischbach.de/wp-content/uploads/HASELHUHN-2.pdf

Bohus-Dal
22.01.2021, 09:25
Danke für den Link!

Hmm, heißt bei Haselhühnern das Sandbaden "Hudern"?! Das ist ja verwirrend.




Meine Buschhühnchen:

235596235598235597

(Da hat sich noch ein Mixhahn ins Bild gemogelt)

Lupus
06.02.2021, 17:00
Hallo,
ein guter Bekannter, der sein Gehöft direkt an einem Waldgebiet mit Hecken und Weiden liegen hat und Pferde und Schafe züchtet, hat mit Hilfe der Buschhühner, seine eigene "Hofrasse", ähnlich wie es auch unser Forenmitglied Okina machte, gezüchtet.
Nachfolgend sein Bericht:
"Hallo Dietmar,
Vielen Dank, das Du mir immer wieder mal Informationen zu diversen naturkundlichen Themen zukommen lässt, die ich mit Interesse lese.
Zum Thema Hühner: Obwohl ich immer Rassehühner gehalten habe, habe ich ja vor einigen Jahren, beeinflußt durch Deinen Buschhuhn-Ansatz, beschlossen, mir einen eigenen 'Hofschlag' mit der Merkmalskombination 'wildfarbig, mittelgroß, flugfähig, kleine Kämme, dunkle Beine, grüne Eier, lauffreudig, gute Reaktion auf Beutegreifer' zu erzüchten. Dies ist durch die Kreuzung Deiner Buschhühner mit der englischen Rasse ' Crested Cream Legbar', übrigens eine schöne und umgängliche kennfarbige Grünleger-Großrasse, die im Rahmen eines Zuchtprogrammes an der Cambridge University erzüchtet wurde und schon 1947 in London der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, m.E. gut gelungen. Ich nenne sie Haselbuschhühner, da sie z.T. ein Häubchen aufweisen, das die Sicht aber nicht behindert. Sie sind jetzt mehrere Jahre alt, legen große hell- grüne Eier, bewegen sich völlig frei im Umkreis von max. 100m und nächtigen auf hoch angebrachten Stangen in der Pferdebox. Nachteile sind, dass man ständig, auch jetzt im Winter, mehrere von ihnen 'entglucken' muss, da sie die Brutfreudigkeit der Buschhühner geerbt haben, und daß sie natürlich jegliches Leben auf dem Boden, incl. junger Frösche, Blindschleichen und Ringelnattern, vernichten. Die Hühner sind gold- und wildfarbig, aber es gab auch einen schneeweißen Hahn und eine schneeweiße Henne unter den Nachkommen. Da ich auch gerne Hühner hätte, die olivfarbene Eier legen, habe ich mir vor einigen Wochen 15 Zwerg-Welsumerhennen, übrigens die wirtschaftlichsten Rassehühner mit recht großen, braunen, z.T. gesprenkelten Eiern, besorgt, die ich dann mit den Haselbuschhühnern kreuzen werde. Diese Hennen halte ich bisher noch nicht im Freilauf, und da sie kaum Chancen haben werden, sich den vielen freilaufenden Hunden der Spaziergänger zu entziehen, hoffe ich, daß sie und ihre Nachkommen sich aufgrund ihres ruhigeren Temperamentes nicht vom Hof entfernen werden.
Wenn ich mir im Internet die verwilderten Hühnchen auf Kauai,Hawai, in Key West, Florida oder in Fitzgerald, Georgia ansehe, denke ich, daß dies auch bei uns unter bestimmten Voraussetzungen möglich wäre. Man bräuchte eine parkähnliche Struktur, einige Leute, die frühmorgens vor der Arbeit mit ihren Hunden dort Spazierengehen, um den Fuchs fernzuhalten, einige ältere Damen, die etwas zufüttern, Koniferengruppen als Winterschutz und einen hundesicher gezäunten Gebüsch-und Staudenbereich zum Brüten. Ich kannte einmal eine größere wildlebende Population wildfarbiger deutscher Zwerge auf einer großen parkähnlichen Fläche am Ufer des Baldeneysees. Hat über viele Jahre gut funktioniert und sah toll aus."

Lupus
17.03.2021, 18:27
Elvira, das Federfüßige Zwerghuhn und Stamm-Mutter einer ganzen Buschhuhnlinie sowie Ahnin des "Letzten Mohikaners"
kommt in der neusten Ausgabe der ARCHE NOVA, Fachzeitschrift der GEH https://www.g-e-h.de/ zu erneuten Ehren.

Landleben
17.03.2021, 22:23
Danke für den Link!

Hmm, heißt bei Haselhühnern das Sandbaden "Hudern"?! Das ist ja verwirrend.




Meine Buschhühnchen:

235596235598235597

(Da hat sich noch ein Mixhahn ins Bild gemogelt)

Mitte links ? :D

Bohus-Dal
18.03.2021, 07:50
Genau :)

Mein Buschhahn sieht inzwischen so aus:

236923236922

Ein fast aktuelles Bild der Henne:

236924

Sie legt seit dem 16.2.


Schöne Geschichte mit dem Federfüßigen Zwerghuhn, auf die Rasse als Ahn wäre ich jetzt nicht gekommen.

Lupus
18.03.2021, 08:06
Genau :)

Mein Buschhahn sieht inzwischen so aus:

236923236922

Ein fast aktuelles Bild der Henne:

236924

Sie legt seit dem 16.2.


Schöne Geschichte mit dem Federfüßigen Zwerghuhn, auf die Rasse als Ahn wäre ich jetzt nicht gekommen.

war auch nicht beabsichtigt, siehe die Geschichte von Elvira https://www.deutsches-buschhuhn.de/43.elvira/

Bohus-Dal
18.03.2021, 10:04
Schon klar, hatte es auf Deinem Bild gelesen.

Sorteng
18.03.2021, 12:58
@Bohus-Dal: Hast du auch ein Bild wo der Hahn in Habachtstellung steht? Auf den beiden Bildern sieht er für mich ein bisschen nach kurzbeinigem flauschigen Federball aus. Wohingegen die Henne langbeiniger und enger befiedert wirkt.

Da frag ich mich ob nur das Bild täuscht. Wenn ich an Okinas Schneevogel denke vermisse ich da irgendwie die Eleganz.
Aber gefühlt sehen für mich sowieso Buschhühner und Javaneser in letzter Zeit immer öfter kurzbeinig und flauschig aus, auch hab ich irgendwie das Gefühl das die Kehllappen immer größer werden. Kann ich aber leider nicht ganz beurteilen ob das stimmt oder ob meine geänderten Vorlieben nur mein Bild verfälschen.

Bohus-Dal
18.03.2021, 13:20
Bisher leider nicht, er ist Dritthahn und hält sich lieber geduckt. Ich versuchs weiter. Flauschig finde ich ihn jedenfalls nicht. Die Kehllappen hätte ich auch kleiner bzw. eigentlich gar nicht erwartet.

Sorteng
18.03.2021, 15:54
Ah, ok als Dritthahn tut ihm das wahrscheinlich gut sich so zu halten. Aber bin gespannt wie er dann mal aussieht.

melachi
18.03.2021, 16:17
@Bohus-Dal: Hast du auch ein Bild wo der Hahn in Habachtstellung steht? Auf den beiden Bildern sieht er für mich ein bisschen nach kurzbeinigem flauschigen Federball aus. Wohingegen die Henne langbeiniger und enger befiedert wirkt.

Da frag ich mich ob nur das Bild täuscht. Wenn ich an Okinas Schneevogel denke vermisse ich da irgendwie die Eleganz.
Aber gefühlt sehen für mich sowieso Buschhühner und Javaneser in letzter Zeit immer öfter kurzbeinig und flauschig aus, auch hab ich irgendwie das Gefühl das die Kehllappen immer größer werden. Kann ich aber leider nicht ganz beurteilen ob das stimmt oder ob meine geänderten Vorlieben nur mein Bild verfälschen.


ich hab ja bei mir ein paar javanesische Zwerghennen. Eine ursprünglich von Heidis Bruteiern gezogene sieht der Henne von Bohus-Dal sehr ähnlich, ebenfalls langbeinig und elegant. Ich nenne sie immer meine 'Grande Dame', weil sie mit ihren inzwischen vier Jahren einfach nicht besser zu beschreiben ist, was Haltung und Charakter betrifft. Leider hat sich das überhaupt nicht vererbt. Alle ihre Töchter hatten/haben nur einen mittleren Stand und weichere Federn. Scheint auf jeden Fall eine rezessive Genetik zu sein, auf die man gut aufpassen muß.

Sorteng
18.03.2021, 19:29
Ah das ist auch interessant. Engeres Gefieder, keine Kehllappen, etwas längere Beine sind ja alles Merkmale die beim Mixen von Kämpfern auch schnell verloren gehen.

Lupus
22.06.2021, 22:49
In der neuen Ausgabe der GeflügelZeitung befindet sich ein Bericht über Bankiva-Hühner. Dürfte sicherlich
die Buschhuhnfreunde interessieren......

Lupus
29.06.2021, 15:23
Hallo liebe Buschhuhnfreunde,

hat jemand von Euch noch Kontakt zu khg, dem Altmeister der Buschhuhnzucht. Ebenso wie ich, hat khg viele
Original-Unterlagen und Fotos von Muntau, dem Erzüchter des Deutschen Buschhuhnes.

Meine Muntau-Unterlagen habe ich bereits vor geraumer Zeit dem Ostpreußischen Landesmuseum https://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/ überlassen.

Ich möchte gerne khg motivieren, daß er später einmal seine Muntau-Unterlagen dem Kultur-Zentrum Ostpreußen übereignet

Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen/Bay.
Schon das Gebäude verzaubert! Seit 1981 hat das Kulturzentrum Ostpreußen seinen Sitz im Westflügel des barocken Deutschordensschlosses in Ellingen/Bay. Auf drei Etagen kann es einen wirkungsvollen Beitrag zur Bewahrung und Pflege des ostpreußischen Kulturerbes leisten. Neben dem umfangreichen Archiv und der wissenschaftlichen Bibliothek gibt es eine museale Dauerausstellung zur Landeskunde und Kulturgeschichte Ostpreußens. Dort sind ausgewählte Themenbereiche anschaulich dargestellt: Bernsteinkabinett, Königsberger Bürgerzimmer, Ostpreußen im Kartenbild, historische Jagdwaffen, Cadiner Majolika, die Geschichte der Salzburger Exulanten, ländliches Leben und Schaffen, Gemäldegalerie u.a.
Einmalige und seltene Ausstellungsstücke begleiten die Besucher auf ihrer Reise durch das Land zwischen Weichsel und Memel. Informationsreiche Erläuterungen dazu vermitteln ein modernes Audioführungssystem sowie mehrere Medienstationen mit Museumsfilmen oder aktuellen Bildserien der noch immer beeindruckenden ostpreußischen Landschaft von heute. Der Aufbau des Kulturzentrums Ostpreußen, einer Einrichtung der Ostpreußischen Kulturstiftung, erfolgte mit Unterstützung des Bundes und des Freistaates Bayern, des Patenlandes der Ostpreußen.
Es werden jährlich mehrere Sonder- und auch Kabinettausstellungen durchgeführt – teilweise im Rahmen grenzüberschreitender Kulturarbeit mit polnischen, russischen und litauischen Einrichtungen. Zweisprachige Wanderausstellungen (z. B. "Die Geschichte des Deutschen Ordens" oder "Entlang der Weichsel und der Memel - historische Landkarten und Stadtansichten") sind in sehr vielen Museen und Kultureinrichtungen erfolgreich präsentiert worden. Ebenfalls großes Interesse wecken die in den letzten Jahren im nördlichen, russischen und im südlichen, polnischen Teil Ostpreußens installierten zweisprachigen Dauerausstellungen zur Geschichte einzelner Städte.
In den letzten 15 Jahren hat das Kulturzentrum Ostpreußen über 20 eigene, teilweise zweisprachige Publikationen herausgegeben. Seine Funktion als kulturellen Mittelpunkt erfüllt es durch die Abhaltung von Tagungen, Begleitveranstaltungen zum Jahresprogramm sowie regionalen Kunsthandwerkermärkten. Der Bereich der Museumspädagogik hat in den letzten Jahren eine sehr positive Entwicklung genommen; so werden u.a. in allen Schulferien besondere Programme angeboten.
Ein moderner Internetauftritt sowie aktuelle Beiträge in den sozialen Medien berichten über die Arbeit des Kulturzentrums Ostpreußen über alle Grenzen hinweg.


Kulturzentrum Ostpreußen
Schloßstraße 9 • D-91792 Ellingen/Bay. • Tel. 09141/86440 Fax 09141/864414
info@kulturzentrum-ostpreussen.de
www.kulturzentrum-ostpreussen.de
www.facebook.com/KulturzentrumOstpreussen
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag 10 – 12 und 13 – 17 Uhr (April – September)
10 – 12 und 13 – 16 Uhr (Oktober – März)

Lupus
27.08.2021, 12:45
Natur und Heimat passen in Radevormwald scheinbar nicht zu einander:
=============================================

Guten Tag Herr Fennel,

der Arbeitskreis Heimatmuseum räumt zurzeit sein Museum und die Archivräume auf.
Dabei haben wir Exponse's ihres Vereins vorgefunden ( Präparierte Hühner und Infos ).
Exponate, welche sicher nicht in ein Heimatmuseum für Stadtgeschichte gehören.
Wir würden Sie bitten, die ausgeliehenen Expose's nach Vereinbarung zu unserer Entlastung wieder abzuholen.

Gerne freuen wir uns über ihre Antwort.

Vorstand HVV Radevormwald
http://www.heimatmuseum-radevormwald.de/

Kleinfastenrather
27.08.2021, 13:06
Das ist doch traurig. Ich finde schon das sie dort hin gehören.

Vielleicht interessiert sich ja ein Geflügelmuseum für die Exponate?

LG Thorben

Lupus
27.08.2021, 13:15
Hallo Thorben,
das ist kein Problem. Ich habe genügend große naturkundliche Einrichtungen, die sich für die Präparate interessieren. Ich bin nur traurig, das Natur in meiner Heimatstadt nichts zählt.

Gubbelgubbel
27.08.2021, 14:28
Natur und Heimat passen in Radevormwald scheinbar nicht zu einander:
=============================================

Guten Tag Herr Fennel,

der Arbeitskreis Heimatmuseum räumt zurzeit sein Museum und die Archivräume auf.
Dabei haben wir Exponse's ihres Vereins vorgefunden ( Präparierte Hühner und Infos ).
Exponate, welche sicher nicht in ein Heimatmuseum für Stadtgeschichte gehören.
Wir würden Sie bitten, die ausgeliehenen Expose's nach Vereinbarung zu unserer Entlastung wieder abzuholen.

Gerne freuen wir uns über ihre Antwort.

Vorstand HVV Radevormwald
http://www.heimatmuseum-radevormwald.de/

Ich finde den Ton irgendwie unschön... Und es ist ja auch nicht so als hätten die buschhühner mit dem Ort gar nix zu tun, sind ja keine Kängurus oder so. Sie liefen da doch mal im Wald rum und dann gab es auch noch diesen Maler... Das Bild würden sie wohl ausstellen, oder?

Lupus
27.08.2021, 19:49
Hallo Gubbelgubbel,

in der Vergangenheit habe ich des Öfteren mit dem Heimatmuseum gut zusammen gearbeitet, siehe z.B. den Anhang.
Scheinbar hat im HVV ein neuer Vorstand das Ruder übernommen.

Hier nun meine Antwort an das Museum per Mail:
Sehr geehrter Herr ......,

mit Bedauern und Enttäuschung habe ich von Ihrem Beschluss Kenntnis genommen. Ich verstehe zwar nicht,
wieso in Radevormwald Natur- und Stadtgeschichte/Heimatgeschichte nicht zusammenpassen, zumal die
Rasse "Deutsches Buschhuhn" eng mit der Naturgeschichte Radevormwalds zusammen hängt, siehe u.a.
http://forum.fluegelvieh.de/showthread.php?tid=228
und
https://www.ig-wiebachtal.de/einblicke/buschh%C3%BChner-im-wiebachtal/
Ich weise auch auf den Film "Vorsicht Buschhühner" von Volker Anding hin, der im WDR und weiteren dritten
Programmen mehrfach lief. Ich bin schon froh, dass Sie mich benachrichtigt und die Exponate nicht einfach verschrottet
haben. Wie sieht es mit dem Bienenkorb (Lüneburger Stülper) den Sie von mir als Exponat bekommen haben, aus?
Er wird ja sicherlich auch nicht in Ihr Programm passen. Ich könnte den Korb bei der Abholung der Buschhuhnpräparate und
Buschhuhnschriften, Dokumente etc... doch auch gleich mitnehmen??! Das wäre dann ein "Abwasch".
Da ich seit Ende Mai mich fast nur im Krankenhäusern / Chemotherapie etc.... aufhalte, habe ich relativ wenig Zeit
die Exponate abzuholen. Bis auf den ersten und zweiten September könnte ich allerdings die gesamte nächste Woche.
Sie können ohne weitere Rückfragen den Tag und die Uhrzeit in der nächsten Woche bestimmen. Ich werde dann
pünktlich da sein.

Dietmar Fennel

Piepsie
27.08.2021, 21:52
Lieber Lupus,

neue Besen kehren gut...
Es tut mir leid, dass es so kommt.

Aber mehr noch: hoffe ich, dass Du bald wieder aus den Krankenhäusern heimkehren kannst.

Wir kennen uns nicht - aber - ohne Dich müßte ich meinen Kuchen ohne die Hühner essen, und das, das wäre arg schlimm. Und ich hätte nicht mal gewusst, was mir entgeht.

Gute Besserung und herzlichen, unbekannten Gruss: ALLES GUTE DIR!

242045

Schnappi66
27.08.2021, 22:16
Das finde ich auch sehr schade, daß ein Heimatmuseum den Bereich Natur und Tiere aus der Heimatgeschichte ausklammert. Sicher gibt es andere, welche die Exponate viel besser zu schätzen wissen.
Für dich selber wünsche ich aber vor allem auch Alles Gute und daß du bald wieder ohne die Krankenhausbesuche auskommst und schnell wieder ganz gesund wirst!

Pierre Iwanowitsch
27.08.2021, 22:22
Naturkundliche Sammlungen werden im Bergischen leider eher stiefmütterlich behandelt. Man denke nur an das traurige Schicksal des Fuhlrott-Museums.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fuhlrott-Museum
Auch von mir: Alles Gute!

Blindenhuhn
27.08.2021, 22:24
Von mir auch alles, alles Gute für dich und von unserem Wälderdackel einen dicken Schlabber! Ärgere dich nicht über solche Kleingeister.

Lupus
31.08.2021, 11:50
Hallo,
wie vom HVV gewünscht habe ich die Buschhuhn-Präparate aus dem Heimatmuseum abgeholt. Da nun Wissenschaftler (siehe nachfolgende Mails an und von Herrn Dr. Schmied, Rheinische Kulturlandschaft) keine Buschhühner mehr in dem Radevormwalder Heimatmuseum sich ansehen können, habe ich auch in 2 anderen Fachforen, siehe die Beiträge 274 u. 275 hier http://forum.fluegelvieh.de/showthread.php?tid=226&pid=34216#pid34216 und die Beiträge 539 und 540 hier http://forum.fluegelvieh.de/showthread.php?tid=228&pid=34215#pid34215 , die Korrespondenz veröffentlicht, damit Buschhuhn-Interessierte nicht umsonst nach Radevormwald kommen, sondern sich direkt an die bedeutenden Museen in Rostock, Bonn,
Lüneburg und München wenden, wo sie noch Buschhühner zu sehen bekommen.

C'est la vie

Dietmar Fennel


-----Ursprüngliche Mitteilung-----
Von: Heiko Schmied <ancyrona@googlemail.com>
An: Dietmar Fennel <dfennel13@aol.com>
Verschickt: Mi, 20. Jan. 2021 15:57
Betreff: Re: Buschhühner im Bergischen (Presse)

Sehr geehrter Herr Fennel,

noch einmal herzlichen Dank für die ganzen Informationen!
Insbesondere an den Artikel in der Deutschen Jägerzeitung wäre ich wahrscheinlich niemals herangekommen. Aber auch die Präsentation und der Link sind ein toller "Rundumschlag", der mir einen sehr guten Einblick gewährt.

Gerne werde ich in Zukunft, wenn ich vielleicht Kontakt zu Züchtern von bergischen Hühnerrassen suche, nochmal auf Sie zukommen.

Ihnen noch eine schöne Woche und beste Grüße aus Bonn,
Heiko Schmied

Am Mi., 20. Jan. 2021 um 09:59 Uhr schrieb Dietmar Fennel <dfennel13@aol.com>:

Sehr geehrter Herr Dr. Schmied,

im Anhang finden Sie einige Artikel zum Buschhuhn (Deutsche Jägerzeitung 1969 Jungjäger berichten) und GeflügelZeitung
mit einem Bericht über das Javanesische Zwerghuhn (praktisch eine "Zierform" des Buschhuhnes).
Hier https://www.deutsches-buschhuhn.de/59.mohikaners-ahnen-und-sein-aufenthalt-im-dahlhauser-forst/
finden Sie einen Bericht über das Hahnenpräparat im Museum Koenig.

Viele Grüße

Dietmar Fennel
Flurstraße 8
42477 Radevormwald


Dr. Heiko Schmied

http://publicationslist.org/Schmied
http://www.researchgate.net/profile/Heiko_Schmied
http://scholar.google.de/citations?user=V0xG2l0AAAAJ&hl=de

Lupus
02.09.2021, 14:26
Da der Vorstand des http://www.heimatmuseum-radevormwald.de/ beschloss, dass weder Natur noch
Landwirtschaft in ein Museum zur Stadtgeschichte gehören, waren diese Exponate von gestern auf heute
heimatlos und flogen aus dem Museum.

Okina75
04.09.2021, 13:11
"Gerne freuen wir uns über eine Antwort"? Aber auch nicht so gerne? Sie müssen aber auch gar nicht antworten?
Was denn das für eine Formulierung? Ansonsten: Wenn sie meinen, dass sie ohne glücklicher sind- drauf gepfiffen. Wie Du schon sagtest, hast Du bedeutend namhaftere Institute an der Hand, die die Exponate zu schätzen wissen. So richten sich solche kleinkarierten und als lokale ohnehin kaum nennenswerte Einrichtungen nur selber zugrunde, und schicken sich selbst in die gänzliche Belanglosigkeit! Deren Entscheidung!

Ansonsten wünsche ich von Herzen auch Genesung und gute Besserung!

Lupus
10.09.2021, 13:23
Über Ihr Angebot der Buschhühner freue ich mich auch. Ich bin begeistert von diesen Tieren. Sehr gern würde ich die in meinen Bestand übernehmen. Wie können oder sollen wir da verfahren? Und was sollen die Tiere kosten? Wer hat die Tiere präpariert und woher stammen diese Exemplare genau?

Vielleicht können Sie mir einige der Fragen beantworten.

Mit den besten Grüßen

Renate Schafberg
https://www.naturkundemuseum.uni-halle.de/sammlungen/haustierkundliche_sammlung/

PS. die Buschhuhn-Präparate treten morgen ihre Reise nach Halle an.

Sorteng
10.09.2021, 13:30
Großartig! Ein Grund mehr die Sammlung der Uni Halle mal anzusehen.

Schnappi66
10.09.2021, 14:12
Da freue ich mich auch, daß sie jetzt in Hände kommen, welche sie auch zu schätzen wissen, der Allgemeinheit zugänglich machen und sie nicht als ungeliebten Ballast irgendwo verstauben lassen.

Lupus
17.09.2021, 00:30
Die Buschhuhn-Präparate erhielt jetzt das Museum für Haustierkunde der Universität Halle. Dort sehen an 2 Besuchstagen
mehr Besucher die Buschhuhn-Präparate als über das ganze Jahr hinweg im Heimatmuseum Radevormwald

Lieber Herr Fennel,

Ihre Hühner sind wohlbehalten in Halle angekommen. Sie sehen bezaubernd aus und werden einen zentralen Platz in meiner neu zu gestaltenden Dauerausstellung bekommen. Wirklich großartig.
Mit den besten Grüßen

Renate Schafberg
https://www.landw.uni-halle.de/inst/mus/

Blindenhuhn
17.09.2021, 07:32
Wie schön! Da bekommen die Exponate jetzt die verdiente Aufmerksamkeit.

Sorteng
17.09.2021, 08:01
Auf jeden Fall teilweise, sie sind damit Teil eines Museums das aber in erster Linie die Naturwissenschaftliche Sammlung der Universität Halle repräsentiert. Dieser Charakter steht da auch im Vordergrund, man kann nicht einfach in Halle sein und sagen ich geh jetzt ins Museum.
Die Ausstellung ist nur an sehr wenigen Tagen im Jahr geöffnet, ich bin mir nichtmal sicher ob es so viel mehr als 2 sind und dann mit Führung.
Ich hab ja 7 Jahre in Halle gelebt es aber nie geschafft Mal da rein zu kommen weil ich mich nicht aktiv bemüht habe und so die Zeitpunkte immer wieder verpasst habe/ die Plätze waren voll.
Dies Jahr ist der einzige mir bekannte Termin der 13.10. 15:00 bis 16:30. ein Mittwoch zu einer Zeit in der die meisten Menschen noch arbeiten.

Das soll das nicht schlecht machen, in dem Museum sind sie perfekt aufgehoben. Eher zur Info für Interessierte.

Lupus
21.09.2021, 17:07
Als ein guter Bekannter die besagten Buschhuhnpräparate auf unserer Flurtreppe sah, sandte er mir ein
Foto seiner Treppenhühner. Auf dem Hof leben auch einige Buschhühner, ansonsten sind es diverse Mischungen,
die sich trotz reichlicher Prädatoren auf dem Hof halten.

Schnappi66
21.09.2021, 18:57
Als ein guter Bekannter die besagten Buschhuhnpräparate auf unserer Flurtreppe sah, sandte er mir ein
Foto seiner Treppenhühner. Auf dem Hof leben auch einige Buschhühner, ansonsten sind es diverse Mischungen,
die sich trotz reichlicher Prädatoren auf dem Hof halten.

Die ersten Beiden haben schon Stellung bezogen. ;D

Bohus-Dal
08.10.2021, 08:44
Treppenhühner sind doch bestimmt mit Flurhühnern verwandt?

242616242615242614

Lupus
09.10.2021, 10:40
Hallo Bohus-Dal,

wie weit haben es Deine Hühner bis zur Küche? Das Warnschild müßte für die Hühner wie folgt ergänzt bzw. geändert werden:
"Vorsicht liebe Buschhühner"

Bohus-Dal
17.10.2021, 10:18
wie weit haben es Deine Hühner bis zur Küche?

Die ist direkt neben dem Flur. Ich habe sie schon mal gerupft:

242740 ;)

Nene, bei mir brauchen die Hühner keine Angst vor der Küche zu haben.

242741242742

Mausernde Buschhühner sehen ziemlich kläglich aus, lieber noch ein Bild von vor der Mauser:

242743

Ich dachte, ich hätte das mit dem Museum längst kommentiert, hatte ich aber anscheinend nicht. Echt eine blöde Einstellung, schade, aber da wo sie nun sind, sind sie besser aufgehoben. Und Dir natürlich gute Besserung!

Lupus
18.10.2021, 10:59
Hallo Bohus-Dal,

ist Dein adulter Hahn ein Nachkomme des "Letzten Mohikaners"?
Siehe Foto der Präparate. Der "Mohikaner" befindet sich im Museum Alexander Koenig https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk und die Königsberger Farbenköpfe im Ostpreußischen Landesmuseum https://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/

LG
Lupus

Bohus-Dal
18.10.2021, 11:52
ist Dein adulter Hahn ein Nachkomme des "Letzten Mohikaners"?

Ich habe leider keine Ahnung über die Abstammung, habe die Bruteier hier in Schweden gekauft von einer, die sie irgendwie aus Deutschland hatte, mehr wußte sie selber nicht.


Für mich ist er jedenfalls perfekt, hat sich auch mit um die Küken gekümmert, was insgeheim meine Hoffnung war. Hier ist er mit den Küken, nachdem die Glucke sie verstoßen hatte:

242756242757242758242759

Übrigens hat er 5 Zehen an seine Mixnachkommen vererbt, obwohl er selber nur 4 hat.

Lupus
18.10.2021, 22:09
Bohu-Dal,

Dein Hahn könnte auch Bayerische Ahnen haben. Sollte einmal bei Deinen Küken vereinzelte Fußbefiederung auftreten,
dann ist der letzte Mohikaner doch ein Ahnherr Deiner Hühner

Bohus-Dal
19.10.2021, 07:57
Er ist wunderschön. Das wäre ja ein tolles Ding mit so einem berühmten Vorfahr. Bisher hatte niemand Flusen an den Beinen, ich werde weiter drauf achten. Glaubst Du, er kann auch vierzehige Nachkommen zeugen?

Hier sein einer Mixsohn, der wird immer hübscher, aber ich kann ihn leider nicht behalten.

242780

Lupus
19.10.2021, 10:34
Hallo Bohul-Dal,
bei dem in meinem letzten Beitrag abgebildeten Hahn, handelt es sich nicht um den Mohikaner, sondern um
einen Hahn einer größeren bayerischen Buschhuhnzucht. Der Mohikaner war aber auch so ein "Trümmer".
Er vererbte vier- und fünfzehig, teilweise beide Zehenvarianten an einem Küken.
Für meine "Wilden" setzte ich Hähne mit wenig Sicheln ein, damit sie wendig blieben und bei Gefahr ohne
zusätzliche Gefiederpracht und -last durchstarten konnten.
LG Lupus

PS. Dein jünger Hahn wäre ein schöner Hofhahn, der sicherlich seine Hennen und Küken gut führen würde.

Bohus-Dal
19.10.2021, 10:58
Was wiegen Deine denn so? Ich habe meinen lange nicht gewogen, im Frühling wog er 1319g. Die Henne 1274, ich glaube sie ist ein bißchen groß geraten? Als Küken/Junghenne war sie lange Zeit größer als der Hahn. Sie hat 5 Zehen an einem Fuß und 4½ am anderen, da ist nachträglich so eine kleine Verzweigung rausgewachsen, ziemlich verrückt. Für die Zucht kommt sie sowieso nicht in Frage, da sie als Küken Sichelzehen hatte.

Na dann besteht ja vielleicht doch noch Hoffnung, daß auch meiner vierzehigen Nachwuchs bekommen könnte.

Interessant, wie Du das mit den Hahnenschwänzen handhabst. Die Sicheln sind ja ein Ornament, ein "Handicap", nur fitte Hähne können trotz langer Sicheln überleben. Bei freilaufenden würde ich da glaube ich gar nicht eingreifen, einfach viele Hähne haben und davon ausgehen, daß die überlebenden die besten Gene weitergeben. Hingegen wäre es mir sehr wichtig, die 5. Zehe wegzuzüchten. Von meinen Hennchen letztes Jahr blieb die eine sogar öfter hängen, das ist doch nichts für Wildhühner.

Leider habe ich genug Hähne, aber ich würde mir wünschen, ein Zuhause für den hübschen Junghahn zu finden. Das ist bei Mixen aber leider so gut wie unmöglich.