Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Buschhühner
Cubalaya
26.05.2011, 19:23
@Javanaise: Es gibt ja schon genug schöne Farbschläge... Weiß, Rotgesattelt, Schwarz, Schwarz-rot, rebhuhnfarbig, goldhalsig usw.
MfG
Cubalaya
Cubalaya
01.06.2011, 18:06
Geflügelte Worte des LV Hessen-Nassau 2011, S. 37 u. 70
Buschhühner u. Ostpreußisches Landesmuseum
Die alte Salzstadt Lüneburg erfreut sich wegen ihrer gut erhaltenen historischen
Bausubstanz bei Touristen großer Beliebtheit. Wer aber mit etwas Zeit nach Lüneburg kommt, für den gibt es über das Erwartete hinaus manches Interessante oder Überraschende zu entdecken. Ein besonderer kultureller Höhepunkt ist das Ostpreußische Landesmuseum am Rande der Innenstadt.
Ostpreußen, das war einmal die am weitesten nach Nordosten reichende Region des mehrheitlich von Deutschen besiedelten Gebiets und eine Provinz des Staates Preußen. Mit der Eroberung durch den Deutschen Ritterorden ab 1231 wurde das Gebiet fast 700 Jahre lang von Deutschen besiedelt, entwickelt und geprägt. Hier entstanden im Schutz von Ordensburgen neue Städte und viele Dörfer neben denen der verbliebenen prußischen Bewohner. Auf dieses baltische Volk, das mit der Zeit in der ostpreußischen Bevölkerung aufging, geht der Name des einstmals größten deutschen Bundesstaates zurück.
Ostpreußen lieferte, trotz seiner Randlage, bedeutende Beiträge zur Kulturgeschichte. Hier entstand nach der Reformation Martin Luthers das erste evangelische Fürstentum der Erde. Die alte Salzstadt Lüneburg erfreut sich wegen ihrer gut erhaltenen historischen Hier wirkten oder von hier stammten Nikolaus Kopernikus, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, E.T.A. Hoffmann, Lovis Corinth, Käthe Kollwitz und viele bekannte Personen mehr. Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg wurden Ostpreußens nördliche Landesteile und durch die Errichtung des „Polnischen Korridors“ die gesamte Provinz vom Mutterland abgetrennt. Nach dem Zweiten Weltkrieg teilten es die Siegermächte zwischen der Sowjetunion und Polen auf. Heute gehört es zu Litauen, Russland und Polen.
Ostpreußen war ein agrarisch geprägtes Land. Die Landwirtschaft blieb bis zum Ende 1945 der bedeutendste Wirtschaftsfaktor. Wie typisch für den deutschen Osten dominierte die Gutsherrschaft, doch Güter über 100 ha machten in Ostpreußen selbst nur 30% aller Betriebe aus. Auf den großen Gütern ließen sich neu entwickelte Arbeitsgeräte und –maschinen effektiv einsetzen, und so war die Provinz stets führend im Einsatz moderner landwirtschaftlicher Technologie. In den kleineren Betrieben dominierten bis 1945 Pferde und Ochsen als Transport-, Zug- und Arbeitskraft vor der Technik.
So überrascht es nicht, dass Ostpreußen auch in der Tierzucht bleibende Spuren hinterließ. Die älteste rein gezüchtete Pferderasse der Welt entstand ab 1732 im kleinen Dorf Trakehnen in der Nordostecke der Provinz, die damals großflächig von Sümpfen und Brüchen durchzogen und nach einer Pestepidemie praktisch menschenleer gewesen war. Hier ließ der Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. Meliorationen durchführen, siedelte Menschen aus vielen Gegenden an, besonders wegen ihres evangelischen Glaubens verfolgte Salzburger, und begründete mit 1.101 Pferden das Gestüt Trakehnen. Dieser Ausgangsbestand sollte stets genügend Reitpferde für das Militär liefern, doch schon nach wenigen Jahrzehnten dominierte das Bedürfnis der Landwirte nach guten Arbeitspferden die Zuchtrichtung. In den genetischen Ausgangsbestand wurden nur Vollblüter englischer und arabischer Abstammung eingekreuzt, ansonsten wurden praktisch keine Angehörige anderer Pferderassen oder –regionen verwendet. Bis heute belegt das Elchschaufel-Brandzeichen der Trakehner, dass die Pferde auf die ostpreußische Warmblutzucht Trakehner Abstammung zurückgehen.
Für die harten Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft vor der Motorisierung entstand in Ostpreußen auch ein eigener Kaltblüterschlag, der Ermländer. Er war aus dem Belgischen Kaltblut herausgezüchtet worden und den deutlich raueren klimatischen Bedingungen Ostpreußens hervorragend angepasst. Eine eigene Stutbuchgesellschaft setzte sich für die stetige Verbesserung der Rasse und gute Absatzmöglichkeiten ein. Leider konnten die Ermländer nach der Vertreibung nicht erfasst und als eigene Zuchtrasse erhalten werden.
Unter den Hausschweinen dominierte in Ostpreußen das Deutsche weiße Edelschwein deutlich vor dem Veredelten Landschwein. Bei den Schafen wurden hauptsächlich das Schwarzköpfige Fleischschaf und das Merino-Fleischschaf gehalten. Andere Schafrassen und Ziegen hatten in Ostpreußen nur geringe Bedeutung. Dies galt auch für die Skudde, die heute als aus Ostpreußen stammende Rasse bekannt ist und mit viel Engagement erhalten wird. Bereits mit der Einführung der Merinoschafe zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Skudde verdrängt und hatte in den 1930er Jahren nur noch einen Anteil von 2% am gesamten Schafbestand der Provinz. Ihre Erhaltung geht ganz wesentlich auf Einzeltiere zurück, die schon vor 1945 als Angehörige einer bedrohten Nutztierrasse erkannt und in westdeutschen Zoos gehalten wurden.
Im Ostpreußischen Landesmuseum wird natürlich auch auf die Bedeutung aus Ostpreußen stammender Nutztierrassen eingegangen. Vieles allerdings befindet sich in einem Umbruchprozess, weil das Museum eine seit Jahrzehnten versprochene Erweiterung endlich konkret vor Augen hat. Deshalb wird erst nach einer großen Neukonzeption vorgestellt werden können, was ihm durch Freunde in den letzten Jahren an wertvollen Exponaten im Bereich der Haustiere zugewachsen ist. Auf die Skudden und ihre Besonderheiten wie z.B. ihren modernen Einsatz in der extensiven Landschaftspflege kann erst in Zukunft verwiesen werden.
Auch die Vielfalt der aus Ostpreußen stammenden Haustaubenrassen spiegelt sich vorerst nicht in der ständigen Ausstellung wider. Glücklicherweise konnten Ostpreußische und Königsberger Farbenköpfe, Memeler Hochflieger, Gumbinner und Elbinger Weißköpfe, Königsberger Reinaugen, Ostpreußische Werfer und Danziger Hochflieger in kleineren Zuchtbeständen fern ihrer Heimat erhalten werden und stellen gewissermaßen „lebendes ostpreußisches Kulturgut“ dar. Vom Nutzgeflügel sind keine in Ostpreußen erzüchteten Rassen bekannt, mit einer Ausnahme vielleicht, dem Ostpreußischen oder Deutschem Buschhuhn. Dieses auch an das Leben in freier Wildbahn angepasste Zwerghuhn ist nachweislich in Ostpreußen entstanden, wurde dann nach 1945 im Westen neu erzüchtet. Nachzuchten dieser Buschhühner wurden nach Frankreich exportiert und kehrten unter dem Namen Javanesisches Zwerghuhn nach Deutschland zurück.
Nach der Vertreibung 1945 siedelten sich besonders viele Ostpreußen im Nordwesten der heutigen Bundesrepublik an. Ihrem Engagement ist es ganz wesentlich zu verdanken, dass es in Lüneburg ein Museum gibt, das an den großen Beitrag Ostpreußens zur deutschen und europäischen Kulturgeschichte erinnert. Da die ersten Aktiven fest in der Forst- und Jagdtradition der Provinz verwurzelt waren, gründeten sie das „Ostpreußische Jagdmuseum – Wild, Wald und Pferde Ostpreußen“ 1958 im historischen Gebäude „Altes Kaufhaus“. Durch Brandstiftung wurde es bereits im Dezember 1959 zerstört, aber bereits 1964 unweit der damals noch in Betrieb befindlichen Lüneburger Saline wieder eröffnet. Es wurde zum Fundament eines konzeptionell völlig neuen Museums für Ostpreußen, als die Bundesregierung die Pflege und Erhaltung ostpreußischen Kulturguts nach § 96 Bundesvertriebenengesetz verbindlich regelte und die Einrichtung von Landesmuseen für die verlorenen Ostgebiete vorsah.
1987 wurde das „Ostpreußische Landesmuseum“ am heutigen Standort eröffnet und erfreut sich stetigen Interesses nicht nur bei den aus Ostpreußen stammenden Menschen und ihren Nachkommen, sondern auch bei Touristen und weiten Kreisen der regionalen Bevölkerung. Es vermittelt neben den o.a. besonderen Themen der Landwirtschaft interessante Einblicke in die allgemeine Geschichte, die Vor-, Früh- und Kunst- und Kulturgeschichte, die Schifffahrt, das (Kunst-)Handwerk, die Geschichte der Wissenschaft, des Bernsteins, der Jagd, der Land- und der Forstwirtschaft in Ostpreußen. Mit der geplanten Erweiterung werden neben der Geschichte der Deutschen im Baltikum auch die Integration der vertriebenen Ostpreußen im Nachkriegsdeutschland und die Entwicklung im früheren Ostpreußen selbst einschließlich seiner deutschen Spuren thematisiert werden. Einen Besuch ist das Museum zu jeder Zeit wert.
Öffnungszeiten: Di bis So von 10.00 – 18.00 Uhr
Adresse: Ritterstr. 10, 21335 Lüneburg
Kontakt: Tel. 04131/75995-0, Fax 04131/75995-11, info@ol-lg.de, http://www.ostpreussisches-landesmuseum.de
Dr. Christoph Hinkelmann
Dankenswerterweise stellte khg die Aufnahmen der Original-Muntaueschen Buschhühner zur Verfügung. Alfred Muntau ist der Erzüchter der Buschühner. Präparate von 1,2 Buschühnern befinden sich auch im Museum.
zwerghuhn79
23.07.2011, 17:57
Hallo miteinander,
ich habe ab Oktober eine Möglichkeit Hühner zu halten, habe ein Grundstück mit Bach und suche weitgehensd selbstversorgende Hühner, von denen ich aber auch Eier möchte, nicht zu viel, aber das es eben für den Alltag ausreicht.
Freilebende Buschhühner sprechen mich da total an, da auch hohe Bäume am bach stehen.
Bislang habe ich ja mit dem deutschen Zwerghuhn geliebäugelt, sind die genauso robust wie die Buschhühner? Vor allem wegen der verschiedenen Farbschläge war ich von den Zwergen fasziniert.Gibt es diese auch bei den Buschhühnern?
Würde es Sinn machen noch im Oktober mit Hühnern zu beginnen, oder lieber im nächsten Frühjahr?
Cubalaya
23.07.2011, 20:37
Hallo,
Infos zu den Deutschen Zwerghühnern gibts hier http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/9555-Deutsche-Zwergh%C3%BChner?highlight=Deutsche+Zwergh%FChner oder dort http://www.deutsche-zwerghuehner.de/
So viele Farbschläge wie bei den Deutschen Zwerghühnern gibt es bei den Buschhühnern oder Javanesischen Zwerghühnern nicht.
Wann du mit der Hühnerhaltung beginnst liegt an dir, es ist im Grunde völlig egal ob Herbst oder Frühjahr.
MfG
Cubalaya
Hallo Zwerghuhn79,
falls Du die Hühner völlig ohne Stall halten willst, kann ich Dir die Buschhühner empfehlen - dann sollten allerdings eine oder mehrere höhere dichte Fichten zum Aufbaumen im Winter vorhanden sein. Einige größere Rhododenron zum Wintertagesunterschlupf wären auch nicht schlecht. Desweiteren solltest Du aufpassen, wo die Buschhühner legen. Nach 8 - 12 Eier fangen sie mit dem Brüten an, wenn Du die Eier nicht regelmäßig entnimmst. Von der Legeleistung her, dürften die Deutschen Zwerghühner besser
sein.
Freundliche Grüße
Lupus
zwerghuhn79
24.07.2011, 21:40
Super Danke für die Antworten.
Also eine hoher Nadelbaum ist vorhanden. Rhododendron müsst ich noch besorgen.
Ich versuche sie schon an den Stall zu gewöhnen, mal sehen wies klappt.
Wo ist denn ein Züchter in meiner Nähe?
Ich lebe in Tübingen.
Sind deutsche Zwerghühner eigentlich auch winterhart? Wenn ich bspws dt.ZwhEier mit unterleg? Würden sies packen?
Fragen über Fragen.....
khg dürfte nicht allzu weit von Dir wohnen. Er hat sehr gute Tiere aus unterschiedlichen Linien, die Stall und Voliere gewohnt sind. khg hat auch noch Tiere abzugeben. Schreib ihm doch eine PN.
Es gibt in der BRD auch völlig verwilderte Populationen von Deutschen Zwergen. Wenn Du eine Stall hast, sehe ich keine Probleme, zumal die Hennen ja nur einen kleinen Kamm haben. Ein Freund hält ca. 40 Deutsche Zwerghühner halbwild auf seinem Hof. Direkt durch Frost oder Schnee hatte er keine Verluste, wohl aber durch Habicht und Fuchs.
Lupus
zwerghuhn79
25.07.2011, 11:16
Danke Lupus,
das sind ja beste Aussichten in meinem Bestreben nach autarkem Lebenswandel!
Ich finde irgendwie das Profil von KHG nicht?????
siehe ersten Beitrag, Seite 12, gleicher Thread
zwerghuhn79
25.07.2011, 12:21
Danke, habs schon unter community gefunden.
winnie23
25.07.2011, 13:44
hallo zwerghuhn
bayern ist denke ich näher an BW. sollte interesse an büschen bestehen email:winnieman80@t-online.de
zwerghuhn79
25.07.2011, 16:36
Hi Winnie23,
ev. komm ich ja mal auf dich zurück, aber ich hoffe, dass es hier in Baden-Württemberg (BW) doch jemand näher an Tübingen ist.
Aber danke fürs Angebot!
Ich habe noch ein weiteres Hanggrundstück mit Wald! Es ist ein offenes Gelände mit Rinnsal in der Nähe, wie kann man die Hühner am besten an einen festen Legeort gewöhnen und dann frei lassen???
Das wären dann 2 Orte an denen ich Buschhühner aussetzten wollte.
winnie23
26.07.2011, 11:11
ohhh falscher fehler!
hab thüringen gelesen.
KHG ist bei dir "um die ecke", von ihm hab ich meine ersten büsche und bin voll zufrieden!
bzgl. "freilassen"
das hab ich 2012 auch vor, bin aber hier schon deswegen gemaßregelt worden.
ich werde den hühnern einen kleinen stall bauen, dort werden sie dann die 1. zeit regelmäßig gefüttert. nach ner zeit bleibt der stall dann offen und irgendwann kommen die hühner wieder oder auch nicht.
wire haben eine lagerhalle im wald da werden die büsche hinkommen.
Hallo,
das Aussetzen von Tieren ist verboten. Selbst für einheimische Wildarten wird eine Genehmigung
der Unteren Jagdbehörde benötigt.
Allerdings kann man die Buschhühner im eigenen Parkgelände, genauso wie anderes Ziergeflügel z.B. Pfaue, Perlhühner, Wildputen oder Wassergeflügel, völlig frei halten. Falls immergrüne Bäume vorhanden sind, braucht man
selbst im Winter keinen Stall.
Lupus
zwerghuhn79
26.07.2011, 12:40
Hallo,
also ich werde natürlich nichts rechts-widriges unternehmen.
Da halte ich mich strickt an Sepp Holzer.
http://www.youtube.com/watch?v=rxyqVF9co3A&feature=related
Bin mit KHG in Kontakt und werde wohl noch diesen Spätsommer beginnen.
Bis wann kann denn noch eine Brut ansetzten damit die kleinen gut über den Winter kommen?
Hallo Alle Mann,
habe heute mit Khg über Spätzuchten gesprochen. Auch ich will aus einer für mich vorteilhaften Verbindung noch Küken im September ziehen. Die Tierchen wachsen allerdings erst nächsten Frühjahr richtig aus. Auch wäre es für mich selbstverständlich die späten Küken mit allem zu verwöhnen was Mutter Natur so zu bieten hat.
Gruß Lotta
rolfpaul
15.08.2011, 14:13
Hallo liebe Buschhuhnfreunde und -freundinnen,
ich habe mir zum ersten Mal Buschhuhnbruteier besorgt und festgestellt, dass - vor allem bei den Hähnen sichbar -
verschiedene Farbschläge aufgetreten sind. Gibt es dafür Bezeichnungen? Ich habe mal 4 Fotos der verschiedenenfarbigen Hähne (die übrigens total zahm sind) hochgeladen.
Liebe Grüße
Rolfpaul
zwerghuhn79
15.08.2011, 17:48
Hallo Rolfpaul, der orangene und der dunkelrote gefallen mir besonders gut.
Das dürften dann aber wohl alle Farbschläge sein die es bei den Buschis gibt nicht?
rolfpaul
15.08.2011, 19:54
Ich habe keine Ahnung. Deshalb hätte ch gerne ein paar Informationen von den Fachleuten.
Also Nr. 2 ist dem Ideal schon sehr nahe. Allerdings, gesund müssen Sie sein! Lies mal genaueer nach, auch die Weißen, Bunten gibt es!
hallo zusammen
die Tiere stammen, wenn ich richtig informiert, von Robert Krauss.Oder ??
nur ein weißer mit 5Zehen.
zitat ralfpaul::: Ich habe die Bruteier von einem Züchter in Edelsfeld. Es sind meine ersten Buschhühner.
Cubalaya
15.08.2011, 20:23
Also Nr. 2 ist dem Ideal schon sehr nahe. Allerdings, gesund müssen Sie sein! Lies mal genaueer nach, auch die Weißen, Bunten gibt es!
Nicht dass es nachher wieder heißt, ich bin nicht brav. Aber das hört sich so an, als gäbe es für Buschhühner einen Standard...
Sie sollten zum Halter immer eine gewisse Distanz halten, Farbe sollte egal sein, nur nicht zu auffallend in freier Natur und gesund sollten sie sein. Da gebe ich Lotta Recht ;) Diese Eigenschaften machen "Büscher" aus. ;)
MfG
Cubalaya
wollte das Zwerghuhn nicht am Wochenende kommen ??
@ cuba
ich gebe Dir Recht, daß das Wichtigste die Gesundheit und die Vitalität sind. Aber man muß nicht alles, was so ähnlich aussieht wie ein Buschhuhn auch Buschhuhn nennen. (habe in der letzten Zeit einige Tiere mit dieser Bezeichnung gesehen, die den Namen nicht verdient haben)
rolfpaul
15.08.2011, 21:01
Das ist richtig. Die Bruteier sind aus Edelsfeld von Robert Krauss. Hat das was zu bedeuten?
Und was heißt: "Allerdings, gesund müssen sie sein."? Die Tiere sind alle gesund oder habe ich da was falsch verstanden?
So zahm sind sie wohl, weil meine Tochter sich intensiv mit ihnen beschäftigt hat. Das hat sie allerdings auch mit den gleichaltrigen Lakenfeldern getan und die sind nicht ganz so zahm.
wir gehen davon aus, daß die Tiere gesund sind.und zahm ist auch kein Fehler, wenn man sie nicht aussetzen will.
und daß die Tiere von Robert Kraus sind, ist auch kein Fehler. Wir wollen halt immer wissen von wem die Tiere sind, mit denen sich neue leute im Forum melden. Viel Glück damit. waren denn auch Hennen dabei?
rolfpaul
15.08.2011, 21:18
Ja, aus 20 Bruteiern habe ich 10 Hähne und 6 Hennen. Auf den Fotos wollte ich die vorhandenen Farben darstellen.
im Geflügelforum "Buschhühner"oder "Buschhühner in einer anderen Farbe" findest Du noch mehr Infos zu dieser interessanten Rasse. dort findest Du auch unsere "Züchterin in weiß"
Cubalaya
15.08.2011, 22:12
wir gehen davon aus, daß die Tiere gesund sind.und zahm ist auch kein Fehler, wenn man sie nicht aussetzen will.
und daß die Tiere von Robert Kraus sind, ist auch kein Fehler. Wir wollen halt immer wissen von wem die Tiere sind, mit denen sich neue leute im Forum melden. Viel Glück damit. waren denn auch Hennen dabei?
Es gibt Leute, von denen möchte Lotta nix haben. Er hat aber über Umwege womöglich schon Nachzucht von Ihnen ;) Nur will ers nicht wahrhaben.
Züchter betreiben ihre Zuchten nur mit gesunden Tieren. Das muss man eigentlich nicht unbedingt immer erwähnen.
@khg: Klar, nur weil rebhuhnfarbige Italiener abends aufbaumen, sind sie noch lange keine Buschhühner. Aber wen interessiert es da, ob vier- oder fünfzehig, blaue oder grüne Läufe, rote Ohrlappen oder weiße - scheiben?
Unsere Buschhühner sind scheuer als die Javanaisen. Das merkt man obwohl sie zum Teil miteinander aufwachsen.
MfG
Cubalaya
@ cuba
mit der Zahmheit ist das so ne Sache. Meine Originale von der Wupper wurden mit der Zeit auch recht zutraulich. Nur bei mir, bei meiner Familie nicht so sehr. Auch die Wildtiere, die ich letztens von Dietmar bekommen habe sind bei mir handzahm, ohne daß ich daran gearbeitet habe. Sehen sie aber jemand aus der Familie zu nah am Gehege, stieben sie wild durcheinander.
Cubalaya
15.08.2011, 22:49
@ cuba
mit der Zahmheit ist das so ne Sache. Meine Originale von der Wupper wurden mit der Zeit auch recht zutraulich. Nur bei mir, bei meiner Familie nicht so sehr. Auch die Wildtiere, die ich letztens von Dietmar bekommen habe sind bei mir handzahm, ohne daß ich daran gearbeitet habe. Sehen sie aber jemand aus der Familie zu nah am Gehege, stieben sie wild durcheinander.
Richtige Wildtiere hatte ich noch nicht. Zutraulicher werden sie mit der Zeit, aber nicht so zutraulich wie die Verwandtschaft.
MfG
Cubalaya
das mag sein ich hatte noch keine reinen javanesen von jung an. müßte ich mal testen
colchicus
25.08.2011, 08:41
Sensation!!! Es ist soweit!!!
Heute früh als ich an der Rebhuhnvoliere war, aufgeregtes Gegackere in einer Hecke, 250 m entfernt. Ich hatte dort eine Buschhenne mit 8 Jungfasane ausgewildert. Die Henne wollte ich die nächste Zeit fangen, sah sie immer wieder einmal, aber es reichte nicht mal für ein Foto. Also in der Hecke ist der Teufel los, Elsterngegacker - ich wundere mich warum die immer dort in der Hecke sind (jetzt weiß ich es). Also die Flinte gepackt und mal nachgeguckt. Auf den Stoppeln sitzen vier Jungfasane, da ein Hase, dort ein Hase, da guckt ein Jungfasan aus der Deckung, die Henne ist immer noch aufgeregt.
Ich pirsche langsam die Hecke entlang, die Henne verstummt. Es wackeln ein paar Halme und ich biege die Zweige zur Seite: Da läuft die Henne und dahinter ein Buschhuhnküken, vielleicht 10 Tage alt.
Die Henne kam am 28.6.11 raus, hatte den letzten Hahnkontakt vielleicht im April.
Ich höre immer wieder von einem Buschhahn der im Dorf frei herumläuft, wie ein Geist, man hört ihn nur, sieht ihn nicht. Das Dorf ist nur 250 m entfernt. Es kann nur dieser Hahn gewesen sein, oder ein Fasanhahn hat die Henne getreten, das Küken war jedenfalls kein Fasanküken.
Nun will ich versuchen, sie einzufangen, ich werde berichten.
suppenhahn
25.08.2011, 09:12
... noch nie ein so zahmes Buschhühnchen gesehen. Es fliegt mir auf die Schulter oder auf den Kopf um sich eine Streicheleinheit oder einen Leckerbissen abzuholen. Wenn man Buschhühner kennt, ...
Also mir ist dieser Vogel neu / Wikipedia "offeriert nur" jenen mit einer Flügelspannweite von >80 cm, mitnichten "fliegt mir auf den Kopf"?
http://de.wikipedia.org/wiki/Buschhuhn
Ist offensichtlich eine andere Art, die Ihr da züchtet?
Cubalaya
25.08.2011, 09:19
Buschhühner sehen in etwa so aus wie auf den angehängten Bildern.
Hallo suppenhahn,
es handelt sich um "2 Paar Schuhe". Es gibt einmal Großfußhühner (eine wilde Hühnerart der Gattung Alectura) die im Deutschen "Buschhuhn" heißen und eine nicht vom BDRG anerkannte Haushuhnrasse (eine Zuchtrasse der Gattung Gallus)
mit gleichem Namen.
Da die Buschhühner (Zuchtrasse) mancherorts verwildert sind, kann es bei der Bezeichnung "Wilde Buschhühner" schon mal
zu Verwechslungen kommen.
Lupus
@ colchicus Der Wahnsinn, bin sehr gespannt! Lupus hat ja schon mal von Huhnfasanen berichtet, sicher kann man das in ein paar Wochen bei dem Küken erkennen.
Gruß Lotta
colchicus
27.08.2011, 22:04
Heute früh stellte ich in der Hecke eine Kastenfalle und fütterte mit Weizen an. Alle paar Stunden erfolgte die Kontrolle, von der Glucke keine Spur. Dann heute Abend wurde es spannend: Die Glucke saß in der Falle, das Küken lief außen herum. Bei meiner Annäherung verschwand es sofort im Bewuchs. Die Bindung zur Glucke war aber so stark das es schon kurze Zeit später wieder um die Drahtkastenfalle lief. Also stellte ich ein Netz auf um das Küken da hineinzutreiben, außerdem hob ich die Falltüren etwas an, in der Hoffung das Küken würde unten durch schlüpfen.
Schon beim ersten Versuch gelang es mir das Küken ins Netz zu treiben, Hechtsprung in die Dornen, das Küken war schneller, strich wie der Blitz ab ins Feld raus. Lief aber gleich wieder in die Deckung zurück.
Zweiter Versuch, ich wußte ja wie es läuft. Bingo, es hing im Netz wieder ein Sprung und ich hatte den kleinen Quietscher. Dabei kam mir dann die Glucke aus, sie hob die Falltür an und weg war sie. Griff mich aber sofort an, als das Küken piepste. Kescher zugeschlagen und ich hatte auch die Alte.
Hier die Fotos:
http://img.7pics.info/IMG_4884verkl_c7d.jpg (http://www.7pics.info)
Es ist sehr scheu, in der Voliere wild wie ein Jungfasan aus freier Wildbahn.
Mal gucken was jetzt daraus wird, die Flecken auf dem Kopf deuten auf einen Mischling hin.
Hallo colchicus,
falls das Küken groß wird und dann noch fruchtbar sein sollte, dann denke bitte
an den Buschhuhn-Senior aus dem Bergischen Land.
Ich melde mich hiermit schon mal als Interessent für etwaige Nachzucht an.......
Viele Grüße
Lupus
zwerghuhn79
01.09.2011, 16:49
1/2 Tiere von Dietmar haben ihr neues Areal erobert.
Bin gespannt, ob ich sie nochmals zu Gesicht bekomme.
Beste Grüße
Hallo zwerghuhn79,
falls sich die 1,2 gehalten haben und am Standort verblieben sind, versuche von einem Zuchtfreund noch
1 oder 2 erwachsene Hennen mit einigen halbwüchsigen Küken, möglichst mit 2 oder 3 noch nicht ausgefärbten
Hähnchen zu bekommen. Diese "Truppe" setze dann zu den 1,2. Sollten Fuchs oder Habicht den Althahn schlagen sind sofort mehre Hähne vorhanden, die die Führung übernehmen und für die Befruchtung sorgen, anderenfalls
verstreicht u.U. mangels Hahn ein Zuchtjahr nutzlos oder die Hennen wandern sogar ab. Berichte doch mal, ob Du von den 1,2 mal wieder etwas gesehen oder gehört hast.
Viele Grüße
Lupus
zwerghuhn79
18.09.2011, 21:13
Die Tiere habe ich seitdem nicht mehr gesehen, auch nicht gehört, jedoch arttypische Kratzspuren im Laub gesehen!
Eine weitere Gruppe macht sicherlich SInn.
Auch möchte ich ab Oktober diese Tiere bei mir halten und ab nächsten Jahr auch züchten.
Ich bin hellauf begeistert von diesen Tieren!!!
@pekingente,
Hallo Jenny,
sind Buschhühner groß geworden? Wie ist das Geschlechtsverhälnis?
Kannst Du nicht mal Bilder einstellen?
@Zwerghuhn79,
sind die 1,2 auf Deinem Grundstück geblieben oder abgewandert? Haben
die Hühner bisher Fuchs, Marder und Habicht überlebt? Hast Du schon
weitere Buschhühner erworben?
Viele Grüße
Lupus
Hallo rolfpaul,
ich hoffe, Du bist mit den Hennen gut nach Hause gekommen. Wie hat die Vergesellschaftung
mit Deinem Hahn geklappt? Kannst Du nicht einmal Bilder dieses neuen Stammes ins Forum stellen?
Viele Grüße
Lupus
rolfpaul
08.10.2011, 20:01
Hallo Dietmar,
bin gut angekommen und habe die Hennen noch gestern Abend zum Hahn gesetzt. Sie sind in der Tat sehr scheu und man muss sich der Voliere sehr vorsichtig nähern, sonst fliegen sie gleich auf. Sie halten sich meistens am Draht zur Nachbarvoliere mit den Lakenfeldern auf und würden offenbar gerne dort hinüberwechseln...
Der Hahn kümmert sich nicht um sie, jedenfalls nicht, wenn ich da bin. Ich habe heute eine Henne aus den Bruteiern von Robert Kraus dazu gesetzt. Sie und der Hahn sind gleich aufeinander losgegangen. Als er die Oberhand gewann, hat er sie unnunterbrochen gehackt, so dass ich um ihre Gesundheit gefürchtet habe und sie wieder herausgenommen habe.
Der Größenunterschied zwischen deinen und den Hühnern von Robert Kraus ist beträchtlich. Das hätte ich nicht gedacht. Ein Foto werde ich, wenn sie etwas ruhiger geworden sind, mal versuchen.
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf,
es ist u.U. ganz gut, daß der Hahn noch kein Interesse zeigt. So können sich die Tiere in Ruhe aneinander
gewöhnen. Wäre der Hahn "wild und stümisch" auf die Hennen "angesprungen", wären die Hennen scheu
ausgewichen und geflüchtet. Bei vielen Fehlversuchen hätte der Hahn dann auch den "Schnabel voll" gehabt
und die Hennen nur gejagt und bestenfalls "zwangsgetreten". So können die Hennen in Ruhe reifen, kommt Zeit
- kommt Tat (alte Volksweisheit leicht geändert).
Robert bekommt im nächsten Jahr auch Eier dieser Linie von mir. Die Hühner werden dann zu Robert natürlich etwas
zahmer,werden sich aber in der Fremde oder zu fremden Personen genau so scheu verhalten.
Du kannst die Hennen leicht durch Leckerchen (z.B. Mehlwürmer oder Gehacktes etc...) an Dich gewöhnen
und zähmen......
Viele Grüße
Dietmar
hallo dietmar
das mit der Zahmheit ist so ne sache.wenn Ruth sich in der Nähe der Volieren blicken lässt, ist höchste Alarmstufe, auch wenn es Futter gibt. komme ich , ist keine hektische Reaktion zu sehen.
die Tiere von Robert sind wirklich viel größer als meine Buschhühner. und um vieles größer als deine Wilden.
gruß KHG
Hallo KHG, auch bei mir gab es diesbezüglich was interessantes. Das einjährige Hühnchen mit Abstammung "letzter Mohikaner" verhielt sich extrem zahm bei mir im Stall. Ich konnte es berühren und es frist mir aus der Hand. Im Sommer habe ich u.a. diese Henne an Knut verliehen. Nach ein paar Tagen bekam ich eine Info:" die schöne lange Henne war zum ersten mal bei mir draußen, sie verhielt sich extrem vorsichtig und lief sehr geduckt am Boden. Mit einem mal flog sie auf und landete auf dem First unseres Stallgebäudes!"
Das Tierchen ist mitlerweile wieder bei mir und frist vom ersten Tag an wieder aus meiner Hand!
Gruß Uwe
Cubalaya
23.10.2011, 21:37
2011
Der Gockel in Bild 2 hat ja mal wirklich die ultimative Form, absolut perfekt :ahhh :-*!
Da ist bloß das "Problem" mit der Fünfzehigkeit... Gibbet da nicht auch "Verlustmutanten" mit vier Zehen?
Ansonsten würde ich jetzt glatt fragen, wo ich da klauen kommen kann ^^!
Grüße, Andreas
Cubalaya
25.10.2011, 19:58
Der Gockel in Bild 2 hat ja mal wirklich die ultimative Form, absolut perfekt :ahhh :-*!
Da ist bloß das "Problem" mit der Fünfzehigkeit... Gibbet da nicht auch "Verlustmutanten" mit vier Zehen?
Ansonsten würde ich jetzt glatt fragen, wo ich da klauen kommen kann ^^!
Grüße, Andreas
Die gibt es bzw. gab es auch. In den letzten Jahren werden sie auf jeden Fall seltener...
Bei Seidenhühnern, Dorking, Deutschen Lachshühner, Houdan und Co. ist bzw. war es mit Sicherheit ähnlich.
Wildfarbige kannst du in der BRD nur bei drei Züchtern bekommen.
MfG
Cubalaya
totenkoklaus
25.10.2011, 23:16
Was sind denn Verlustmutanten?
Huhu!
Das meinte ich in dem Sinne, ob es da eventuell welche mit vier Zehen gibt. Also welche, die durch Mutation einen Zeh weniger haben ;).
Verlustmutanten wären im übrigen solche, die gegenüber der Ursprungsform etwas weniger haben, zum Beispiel Farbstoffe.
Grüße, Andreas
rolfpaul
29.10.2011, 19:53
Gestern ist mir etwas sehr Unangenehmes passiert. Mein Sohn ist in die Innenvoliere der 3 Buschhuhnhennen, die ich von Lupus bekommen habe, zum Füttern gegangen. Weil sie ihn länger nicht gesehen hatten, reagierten sie wohl total panisch und eine Henne hat an meinem Sohn vorbei das Weite gesucht. Sie flog zuerst in eine hohe Eiche auf dem Nachbargrundstück und von dort aus wenig später auf das Dach des Nachbarhauses (Ich hätte nie gedacht, dass sie so gut fliegen können.). 15 Minuten später landete sie, vielleicht vom Krähen der Hähne angelockt, in einer Kiefer an unserer Grundstücksgrenze, ließ sich dort auf einem Ast nieder und hat wohl dort die Nacht verbracht.
Meine Hoffnung war, dass sie sich am Morgen in der Nähe des Hühnerhauses rumtreiben würde. Aber es gab heute keine Spur mehr von ihr. Ist schon ein komisches Gefühl, dass sie sich nun völlig allein irgendwo rumtreibt und wahrscheinlich die Orientierung verloren hat. Aber ich weiß mir auch keinen Rat, wie man sie vielleicht wieder herlocken kann.
Gruß
Rolfpaul
Hallo Rolfpaul,
warte einfach mal ab. Evtl. wird die Henne ja doch durch das Hahnenkrähen wieder angelockt. Ein Vollbruder dieser Henne aus dem letzten Jahr ist aus dem Revier aus ca. 2 km Entfernung wieder zurückgekommen.
Der Hahn wurde per KFZ ins Revier gebracht und war nach 2 Tagen wieder da. Er konnte sich nur nach
dem Hahnenkrähen richten. Es ist schon ein Abenteuer mit diesen Hühnern, es wird nie langweilig.
rolfpaul
30.10.2011, 17:36
Hallo Dietmar,
das macht ja Hoffnung. Noch hat sie sich aber nicht sehen lassen.
Aber interessant ist schon, wie unterschiedlich deine Hennen reagieren. Wenn ich in den Stall komme, sind sie inzwischen sehr ruhig und kommen beim Füttern schon sehr nah. Bei meinem Sohn haben sie panisch reagiert.
Hy,
die ursprünglichen Buschhühner, von denen wir sprechen reagieren ebenso. Also bitte nicht in eine Richtung DRÄNGEN! Die Buschhünchen auch ohne die WILD kreuzungen sind besonders. Es gibt mitlerweile soooo viele die diese Buschhünchen züchten die so viel Aufmerksamkeit hervor gerufen haben! Es ist toll wenns weiter geht, aber nicht vergessen wo es her kommt!
Gruß Uwe
Cubalaya
30.10.2011, 21:56
Hy,
die ursprünglichen Buschhühner, von denen wir sprechen reagieren ebenso. Also bitte nicht in eine Richtung DRÄNGEN! Die Buschhünchen auch ohne die WILD kreuzungen sind besonders. Es gibt mitlerweile soooo viele die diese Buschhünchen züchten die so viel Aufmerksamkeit hervor gerufen haben! Es ist toll wenns weiter geht, aber nicht vergessen wo es her kommt!
Gruß Uwe
Was die Aufnahme einer anderen Rasse in den Rassegeflügel-Standard für Europa so alles bewirken kann... Wer hätte das vor fünf Jahren gedacht? Fantastisch!
MfG
Cubalaya
Hy,
die ursprünglichen Buschhühner, von denen wir sprechen reagieren ebenso. Also bitte nicht in eine Richtung DRÄNGEN! Die Buschhünchen auch ohne die WILD kreuzungen sind besonders. Es gibt mitlerweile soooo viele die diese Buschhünchen züchten die so viel Aufmerksamkeit hervor gerufen haben! Es ist toll wenns weiter geht, aber nicht vergessen wo es her kommt!
Gruß Uwe
Hallo Lotta,
hier müßen wir 3 Zuchtrichtungen beachten. Das Javanesische Zwerghuhn alles ganz tolles, interessantes, dekoratives Rassehuhn mit vielen naturnahen Eigenschaften. Dieses außergewöhnliche Zwerghuhn wird von passionierten Rassegeflügelzüchtern besonders in den Großräumen Hessen, Sieger- und Sauerland sowie in Thüringen/Mecklenburg-Vorpommern gezüchtet und gefördert.
Liebhaber der stalllosen und naturnahen Freilanhaltung, ohne Ausstellungsambitionen, greifen auf das Buschhuhn (ähnlich wie
Alfred Muntau es erzüchtet hat) zurück. Das Buschhuhn ist auch für die Haltung als halbwildes Ziergeflügel in Parkanlagen geeignet - ebens als hervorragender Brüter/Amme für Wild- und Ziergeflügel. Gute Zuchten/Stämme gibt es in der gesamten BRD mit dem
Schwerpunkt Ostwestfalen/Niedersachsen.
Ich konnte leider meinen letzten Beitrag nicht beenden. Ich wurde vorher "rausgeschmissen" und starte nun mein zigsten Versuch mit einem neuen Beitrag.
Für die völlige Wildhaltung im Revier kannst Du nur hoch im Wildblut stehende Hühner verwenden und davon gibt es
4 Stämme/Linien in der BRD. Geeignete Hühner findest Du in Franken, Baden-Württemberg und NRW. Muntau wollte
mit dem Buschhuhn ein fasanenartiges, winterhartes, naturnahes Zwerghuhn züchten, daß auch ohne menschliche Obhut
in unseren Breiten überleben kann. Bis auf den letzten Punkt hat Muntau sein Zuchtziel erreicht. Das letzte Zuchtziel kann man
aber nur mit den Wildblütigen erreichen. Von Seiten der 4 Wildzüchter wird das Gros der Buschhuhnzüchter nicht in eine
Richtung gedrängt.....
Heimdall
05.11.2011, 18:49
Hallo liebe Buschhuhn-Freunde :)
Habe mit voller Begeisterung dieses Thema durchgelesen und beschlossen das sich wieder deutsche Buschhühner auf unserem Grundstück ansiedeln sollten ;D
Mein Opa hat diese Hüher früher gezüchtet.
Wo die Tiere nach seinem tod geblieben sind ist aber leider scheinbar nicht mehr raus zu gekommen.
Ich halte schon seit längerer Zeit Legehennen und Stockenten und hätte noch Platz für eine kleine Kolonie dieser tollen Tiere.
Mir läge es auch sehr am Herzen wenn ich einen kleinen Teil dazu beitragen könnte das die ostpreussichen Buschhüher auch weiterhin erhalten bleiben.
Kennst jemand hier einen Züchter in meiner Nähe ?
Hallo Heimdall,
ich habe Dir einen Brief mit einigen Adressen geschrieben. Diese Züchter haben alle gute Tiere.
Falls der eine oder andere Züchter z.Zt. keine Tiere abzugeben hat, wird er Dir aber weiterhelfen.
Sind alle sehr nett, die Buschhuhnleute und die "Javanen"* (liegt wohl an den Hühnern)
Bei weiteren Fragen melde Dich einfach.
Lupus
* Freie Wortschöpfung für die Züchter der Javanesischen Zwerghühner
Cubalaya
10.11.2011, 19:32
0,1 Javanesisches Zwerguhn, rebhuhnfarbig, Alsfeld 2011, hv96 KVE; G. Kruppert, Schlitz
Heimdall
10.11.2011, 21:34
Vielen herzlichen Dank Dietmar !
Ist heute angekommen :)
Wildrose
11.11.2011, 12:55
Hallo!
Ich finde ja diese Buschhühner äußerst spannend. Würde mir auch gern welche anschaffen. Das Gelände ist durch einen Zaun gesichert, allerdings stehen viele Bäume drin. Und da die Buschhühner offensichtlich gute Flieger sind, besteht die Gefahr, daß sie da rauskommen. Ist es denn überhaupt erwünscht/erlaubt, daß sie sich wieder in freier Wildbahn ansiedeln? Oder könnten sie für die heimische Fauna und Flora zum Problem werden?
Hier mal ein paar Bilder von meinen Javanesen:
(Ich hoffe ich darf das?)
1,0
http://up.picr.de/8728914kvr.jpg
1,0
http://up.picr.de/8728933xst.jpg
Hallo Wildrose,
Du kannst Buschhühner, ebenso wie die Goldfasane, Pfauen, Perlhühner frei ohne Stall in Deinem Garten oder als Betreiber eines Parkes frei in Deiner Parkanlage halten. Du darfst die Buschühner nicht frei in der Wildnis aussetzen. Da muß eine
Genehmigung der Lanschafts- und der Jagdbehörde eingeholt werden. Zu einem Schad-Neozoen kann das Buschhuhn nicht werden, da es zu viele Prädatoren gibt, die die Populationen "in Schach halten".
Wildrose
11.11.2011, 17:02
@Roy Sehr hübsch! :)
@Lupus Vielen Dank! Also wäre das schon mit Zaun so OK. Und wenn da mal eins entfleucht, wird es nicht zum Problem für die Umwelt. Die Chance zum Einfangen ist dort = 0.
Woher kann man denn Bruteier nächstes Frühjahr bekommen? Bei ebay bin ich mir nicht sicher, ob ich da genau das bekomme, was ich möchte...
Hallo Wildrose,
khg und colchicus (hier aus dem Forum) haben sehr gute Stämme für eine stalllose Haltung. Du kannst auch Bruteier
von mir bekommen. Wenn Du die Hühner bei Dir erbrüten läßt, sind sie auch standorttreu (wenn der Biotop einigermaßen stimmt) und wandern nicht großartig ab. Auch die Javaneser würden sich bei entsprechender Aufzucht halten, da
sie noch über viele naturnahe Anlagen verfügen. Da ist es eine Frage der Gewöhnung und Prägung. Gute Javaneser-Züchter findes Du auch hier im Forum.
Meine wollen immer draußen schlafen ist das normal?
Hallo Roy,
das ist völlig normal. Viele flugfreudige Hühner, wie z.B. Zwerg-Italiener, Phönix, Zwerg-Kraienköppe, Sumatra etc...
baumen gerne auf - eigentlich alle Hühner. Aber die genannten Rassen suchen sich durch ihre Gewandtheit die sichersten Schlafplätze aus, denn auch nachts drohen viele Gefahren, z.B. Marder und Uhus.
Meine gehen immer auf die Fichten.
Wildrose
13.11.2011, 00:53
Hallo Wildrose,
khg und colchicus (hier aus dem Forum) haben sehr gute Stämme für eine stalllose Haltung. Du kannst auch Bruteier
von mir bekommen.
Vielen Dank! Darauf komme ich im Frühjahr gerne zurück. :)
Liebe Buschhunfreunde,
im letzten Jahrhundert lebten Buschhühner halbwild in dem Hamburger Park "planten un blomen" http://plantenunblomen.hamburg.de/ ebenso in Wuppertal in den Barmer Anlagen http://www.barmeranlagen.de/
Der Buschhuhnvater Alfred Muntau http://www.elbing.de/961_13-18.pdf
selber bürgerte die Buschhühner und wahrscheinlich auch Goldfasane als Ziergeflügel in "planten un blomen" ein. Evtl. hat Zuchtfreund khg noch Fotos oder Textpassagen aus diesen Hamburger Aktionen und stellt sie einmal hier ein. Stadtparke mit Rhododendren und Koniferen sowie den großen Rasenflächen sind geradezu ideal für Buschhühner.
Ich würde gerne die Tradition von Muntau wieder aufleben lassen und Buschhühner in einigen Parkanlagen etablieren.
Ein diesbezüglich angesprochener Stadtgärtnermeister antwortete wie folgt: "Hallo Herr .......,
hatte jetzt mal Zeit mich über die Buschhühner zu Informieren. Wäre schon eine interessante Sache. Aber unser Stadtpark ist von Hauptverkehrsstraßen umgeben und ich habe Angst das Unfälle vorprogrammiert sind, da wir keinen Zaun haben. Bei unserem Wassergeflügel ist das anders, die bleiben am Weiher und zur Abgrenzung reicht ein kniehoher Zaun.
Trotzdem besten Dank für die Anregung und die Unterlagen."
Vielleicht kann man ja doch die eine oder andere Stadt- bzw. Parkverwaltung für eine kleine Buschhuhnpopulation "erwärmen". Parke, wo bereits Pfauen oder Goldfasane frei leben, sind natürlich besonders geeignet.
Viele Grüße
Lupus
@ All
Ein gutes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr
KHG
Cubalaya
31.12.2011, 12:15
@ All
Ein gutes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr
KHG
Danke, dir auch!
MfG
Heimdall
01.01.2012, 18:15
@ All
Ein gutes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr
KHG
Danke, auch von mir allen ein frohes Neues !
rolfpaul
01.01.2012, 19:32
Hallo Buschhuhnfreunde,
ich benötige mal eure Erfahrung. Ich habe einen Buschhuhnhahn (aus Brutei von Robert), der mich seit ein paar Tagen immer wieder, wenn ich Futter bringe, angreift. Meine Tochter wird wie seine Hennen umtanzt, mich springt er von vorne und auch mal von hinten an. Ich habe ihn jetzt dreimal "verprügelt", bis er von mir abgelassen hat.
Ist das das typische Temperament von Buschhuhnhähnen oder habe ich da ein besonders aggressives Exemplar? Bei dem zweiten Hahn, der nur zwei Hennen hat (gegenüber 6 Hennen beim anderen), ist bisher nichts in dieser Weise vorgefallen.
Ein frohes neues Jahr
Rolfpaul
Hmmm, leider normal! Ich kann gleiches berichten. Nach vier Jahren Zucht habe ich in diesem Jahr den ersten Lieben!!!
Hat wohl auch mit der Entwicklungsgeschichte der Buschhühner zu tun. Die starken führenden Hähne mussten sich gegen Raubwild verteidigen. Da ist so ein gestandener Mann nichts. Deine Tochter ist mit ihrem femininen Wesen zurückhaltender als wir Männer. Das merkt die "Sau"
Gruß Lotta
Hallo rolfpaul,
habe leider auch so einen älteren Hahn. Jetzt vierjährig verliert sich etwas die Angriffslust.
Hast Du etwas von der dritten Henne gehört? Interessiert sich jetzt der Robert-Hahn für die
2 Wildhennen?
Viele Grüße
Lupus
hallo
kann da nicht mitreden, hatte noch nie so einen Raufbold. Habe keinen Schimmer woran das liegt.
Da die Tiere ja , wie ich vermute, alle anders aufgezogen wurden, kann es nicht nur der Grund sein, den die alten Bauern früher immer anführten: Die Handaufzuchten werden agressiver, weil sie den Menschen als Ihresgleichen sehen.
Es muß wohl noch viele andere Gründe geben.
mfg KHG
rolfpaul
02.01.2012, 11:01
Hallo Lupus,
der andere "Robert-Hahn" kümmert sich inzwischen rührend um seine beiden Hennen (und ist ganz friedlich). Die entflogene Henne ist leider nicht mehr zurückgekehrt.
Was die Handaufzuchten anbetrifft, könnte da natürlich was dran sein. Meine Tochter hat sich intensiv um die Küken gekümmert und die Nachzucht aus Roberts Bruteiern ist bis heute handzahm - bis auf den einen Hahn mir gegenüber.
Ich habe übrigens noch einen Lakenfelderhahn - gleichzeitig mit den Buschhühnern aufgezogen - der die gleiche Aggressivität zeigt, auch meiner Tochter gegenüber. Die traut sich gar nicht mehr zu ihm hinein und ich musste erst gestern noch mit ihm "kämpfen".
Das sind übrigens meine ersten Erfahrungen mit aggressiven Hähnen, obwohl ich schon ein paar Jahre Hühner halte. Man lernt halt nie aus...
Hallo rolfpaul,
mein Hahn ist durch eine Fehlprägung aggressiv gegen mich geworden. Der Hahn ist ein F1-Sonnerat-Buschhahn und normalerweise scheu, besonders bei fremden Personen. Im Nachbarabteil der Voliere befand sich ein gelb-orangefarbiger polnischer Landzwerghahn. Beide Hähne bedrohten und fixierten sich gegenseitig. Als ich einmal mit einem ebenso gelb-orange gefärbten Futtereimer in der Sonnerat-Voliere war, griff der F1-Hahn an, allerdings nur den gelben Futtereimer. Später griff er dann auch andersfarbige Futtereimer an, danach auch mich. Den gelben Hahn gibt es nicht mehr, den gelben Eimer auch nicht. Langsam normalisiert sich unser Verhältnis wieder. Der Hahn greift mich nicht mehr an, droht aber immer noch.
Viele Grüße
Lupus
Wie mancher Hühnerfreund, der die Buschhuhn- und Javaneser-Beiträge in den verschiedenen Foren verfolgt, weiß, daß ich
besondere Hühner der Buschhuhngeschichte namentlich benannt habe, z.B. den letzten Mohikaner, den Geisterhahn, Potenti,
Elvira, Giganthus etc.....
Etwa 2005 erhielt ich von unserer lieben Claudia ein sehr zahmes Buschhühnchen geschenkt. Diese Henne hat rückblickend
die Buschhuhnzucht, u.U. auch die Javaneser-Zucht, in Verbindung mit dem letzten Mohikaner wesentlich beinflußt.
Desweiteren ist sie die Mutter meiner F1 Sonnerat-Buschhühner und F1 Lafayette-Buschhühner. Aufgrund meiner langen "Buschhuhntätigkeit" (44 Jahre) und den von den lieben Freunden "verliehenden Ehrentitel" *Buschuhnvater*
(khg müßte dann mein *Buschhuhnschwager* sein) nehme ich mir das Recht 2 weitere Buschhühner zu "taufen" und mit einem Namen zu belegen. Claudias Einverständnis vorausgesetzt, nenne ich Claudias Buschhenne von 2005 "Claudi I"
Die zweite Henne, die ich hier mit einem Namen belegen möchte, ist die gelbe Junghenne, die khg gestern von mir erhielt.
Diese Henne stammt übrigens u.a. auch vom "letzten Mohikaner" und von "Claudia I" ab. Da diese Henne bereits 2
Monate ohne menschliche Hilfe in Gottes freier Natur erfolgreich überlebte und hoffentlich die guten Gene ihrer Mutter "Yellow" in sich trägt und vielfach vererbt (zumal ihr Vater ein F1-Lafayette-Buschhuhn ist), taufe ich diese Henne "Yellow II vom Dahlhauser Forst".
"Namenlose" Javaneser, es gibt ja auch dort einige mit Namen, z.B. "Charles", könnten evtl. auch unverwechselbar
mit der jeweiligen Ringnummer in den Annalen eingehen.......
Hühner-Historiker haben es dann später einmal einfacher, die Züchtungsgeschichte, zu rekonstruieren.
Lupus
winnie23
17.01.2012, 18:27
http://www.youtube.com/watch?v=3fc4YWql5-I
http://www.youtube.com/watch?v=PZ4DKTnu_UY&feature=related
Falko2000
24.01.2012, 12:18
Hallo Leute,
vielen Dank für diesen sehr interessante Thread. Ich habe mich jetzt durch alle 34 Seiten hindurch gelesen. Einfach klasse, was Ihr hier so schreibt.
Ich habe mir letztes Jahr 4 Junghennen gekauft, eigentlich nur aus dem Grund, einmal wohlschmeckende Frühstückseier selbst zu "erzeugen". Ein Nachbar, der ebenfalls ein paar Hühner, Tauben und Enten hält (und einen Hund als "Mama" für alle), hat mir einen Hahn dazu geschenkt, den er vor dem Schlachten retten wolte.
Jetzt habe ich also eine kleine Hühnerschar. Die Tiere machen mir sehr viel Spaß, selbst meine Freundin hat sie alle lieb gewonnen. Ihr fressen sie alle aus der Hand !
Da ich ein recht grosses Grundstück habe und ein Bereich von ca 20 mal 20 Metern frei zur Verfügung steht, wollen mein Nachbar und ich dort ein paar bauliche Maßnahmen ergreifen und ein Freigehege mit 2 stabilen festen Ställen bauen. Dort wollen wir dann Buschhühner, Vorwerkhühner und Marans halten.
So, jetzt meine Frage: Wo bekomme ich also "reinrassige" Buschhühner her ? Bruteier oder Jungtiere ist mir egal, ich habe eine RCom Brutmaschine, mit der wir bereits erfolgreich Eier ausgebrütet haben, allerdings mangels Bruteiern keine Buschhühner. Da man im Ebay nie weiss, ob man auch wirklich "reine" Buschhühner bekommt, wollte ich hier fragen.
Selbstverständlich zahle ich für Bruteier oder Hühner, da ich plane, bei Erfolg die Eier als Bruteier selbst weiter zu verkaufen.
Einen lieben Gruß
Holger / Falko2000
Hallo Falko2000,
von khg bekommst Du gute Hühner, ebenso Bruteier. khg hat verschiedene Linien und kann ganz bestimmten Vorstellungen und Wünschen entsprechen. Auch tunk hat gute Tiere, egal ob Buschhühner oder Javaneser. Weitere Züchter hier im Forum bauen ihre Zucht gerade auf, müßten aber sicherlich gute Bruteier abgeben können.
Viele Grüße
Lupus
winnie23
24.01.2012, 17:56
hallo lupus
wenn du mich evtl. als aufbauzüchter bezeichnest dann wäre ich sicherlich bereit noch jemanden mit buschhühnern zu beglücken.
falko ich bin so einer der in ebay BRUTEIER seiner buschhühner verkauft.
wenn du interesse an bruteiern hast dann schick mir ne mail
winnieman80@t-online.de
ist sicherlich günstiger als in ebay zu steigern ;-)
Biste erstmal mit den büschen infiziert dann kommste nimmer los.
das beste ist das man wie immer wenn man mit tieren zutun hat ne menge tolle leute kennenlernt.
so auch mit den büschen
Ja winnie, so würde ich Dich bezeichnen. Deine Herde gefällt mir und sind vom Typ sehr ausgeglichen,
soweit ich das auf den Fotos und Filmen beurteilen kann. Auch Deine "Riesenhenne" paßt.
Gruß
Lupus
winnie23
24.01.2012, 18:48
Danke für die Blumen;-)
winnie23
25.01.2012, 20:27
anscheinend will der falko doch keine büsche...
Falko2000
26.01.2012, 07:00
Hallo Leute,
erstmal vielen Dank an Lupus und winnie23. Danke für Eure Hilfe. Im Moment ist meine Brutmaschine noch mit Enteneiern des Nachbarn belegt. Danach kommen dann Büsche rein.
Muss allerdings erstmal den Schock vom Wochenende verdauen. Hatte 20 Busch-Eier ersteigert von zwei Anbietern jeweils 10 Stück, und da waren insgesamt nur 8 Eier überhaupt befruchtet. Der eine Anbieter hat mir 10 unbefruchtete geschickt.
Ich muss meine Telefonleitungen im Haus umbauen lassen, das pasiert von heute (Donnerstag) bis Samstag. So lange kann es sein, dass ich kein Internet habe. also, bitte nicht bse sein, wenn ich nicht sofort antworte. Und Du, winnie23, bekommst heute noch eine Email von mir.
Liebe Grüße
Falko2000
Hallo liebe Buschhunfreunde,
zwar noch im Aufbau - aber schon richtig klasse - siehe http://www.deutsches-buschhuhn.de/
Hallo liebe Buschhunfreunde,
zwar noch im Aufbau - aber schon richtig klasse - siehe http://www.deutsches-buschhuhn.de/
Sehr schön gemacht! Übersichtlich und informativ! Weiter so!!!
Eine Frage habe ich aber zu dem Bild Nr. 12 in der Dietmar-Galerie: Was hat das Huhn über dem Schnabel? Es sieht seltsam aus...
LG, flo
Hallo Florku,
das ist ein festgetrockneter Tropfen Blut. Ich habe das Bild gemacht. Es war aber nur eine kleine Verletzung vom einfangen, das Tier war danach wohl auf!
Gruß Lotta
Hallo Florku,
das ist ein festgetrockneter Tropfen Blut. Ich habe das Bild gemacht. Es war aber nur eine kleine Verletzung vom einfangen, das Tier war danach wohl auf!
Gruß Lotta
Danke für diese rasche Info! :) Ich konnte das Gebilde tatsächlich überhaupt nicht einordnen. Jetzt wird es klar.
LG, flo
Hab mir die Seite eben angeschaut;)
Ist echt gur geworden.
In der Robert-Gallery ist der Stall in den Bäumen. Finden die Büsche das besser?
Eine wirklich gut angesetzte seite, ein paar kleinigkeiten (einheitliche schrift in den artikeln) noch und sie wird richtig klasse, die artikel sind sehr interessant und gut geschrieben, macht einfach spass da zu lesen.
Was schade ist ist das es kein bild zwischen dem fasanenmischlingshahn gibt wie er erwachsen aussieht das würde mich ja brennend interessieren^^
aber egal auf jeden fall schonmal lob für die seite, das design gefällt mir sehr gut, es wirkt professionell da könnten einige auch größere seiten sich eine scheibe von abschneiden.
Ja den Mischhahn wuerde ich auch mal gerne in Erwachsen sehen;)
Danke für den Hinweis mit den Textformaten.
Bild vom Mischling kommt sicher noch!
winnie23
20.02.2012, 21:11
Hallo
so wie es aussieht hab ich ab morgen die 1. Glucke sitzen.
eingene Nachzucht von 2011
Bilder folgen
Hallo
so wie es aussieht hab ich ab morgen die 1. Glucke sitzen.
eingene Nachzucht von 2011
Bilder folgen
Klingt super! :)
LG, flo
Was schade ist ist das es kein bild zwischen dem fasanenmischlingshahn gibt wie er erwachsen aussieht das würde mich ja brennend interessieren^^
Nun ist er zu sehen --> http://www.deutsches-buschhuhn.de/index.php?seite=36.gallery&action=album&id=buschhuehner-von-klaus-schmidt
danke für den hinweis, ich hab zwar regelmäßig geschaut aber hätts vielleicht doch verpasst.
Heimdall
27.02.2012, 19:22
Bin schon sehr gespannt was noch aus ihm wird.
Aussergewöhnlich der Kamerad.
winnie23
11.03.2012, 09:38
hallo
die ersten küken 2012 NATURBRUT erwarte ich heute abend oder morgen.
die 2. glucke brütet nun auch schon.
wenn die küken rumsausen mach ich bilder
Liebe Buschhuhnfreunde, ich bin neu hier, lese aber schon seit einiger Zeit bei Euch mit und bin sehr begeistert davon, was Ihr über die Buschhühner berichtet.
Nach 20 Jahren Pause möchten wir wieder Hühner halten und nach allem was ich gelesen habe sind die Buschhühner genau das was ich suche.
Wir haben ein großes, eingezäuntes Waldgrundstück (2ha) und die Hühner sollen dort frei laufen. Große Rododendronbüsche bieten guten Schutz. Hinter dem Zaun ist noch viel mehr Wald....
Früher hatten wir schwarze Austrolorpshühner. Die waren zwar schön aber im Winter war oft jede Woche eins weg (Mader und Habicht, vielleicht auch Fuchs..) Ich dachte das wäre normal, aber ich glaube es liegt zum großen Teil an der Rasse. Unsere Australorps waren sehr groß und gemütlich, sind immer quer über die Wiese gelaufen und haben nicht besonders gut aufgepasst. Am Ende war einfach keins mehr da...
Auf der Suche nach einer aufmerksamen, flinken Rasse mit ausgeprägten Instinkten bin ich dann auch dieses Forum und auf die Buschhühner gestoßen. Das beschriebene Sozialverhalten hört sich faszinierend an.
Wir wohnen am Stadtrand von Hamburg. Kann mir jemand sagen, ob es in unsere Nähe einen Züchter gibt?
Am liebsten würde ich mit einer Glucke und Bruteiern beginnen und gleich zu Beginn einen guten, erfahrenen Hahn haben, der auf die kleine Familie aufpassen kann.
Im Internet bin ich schon auf einige Glucken gestossen, keine Buschhennen, sondern zB Zwerg- oder Seidenhühner. Ich hatte mir früher öfters mal Glucken schicken lassen, die haben bei uns immer problemlos weitergebrütet. Der könnte ich ja Bruteier von Buschhühnern unterschieben, oder?
Aber wo bekomme ich die her?? Ich habe hier im Forum gelesen, daß die Bruteier im Internet (ebay) nicht immer von guten Züchtern stammen?
Hat jemand vielleicht einen wachsamen Buschhahn abzugeben?
Wir bauen gerade einen kleinen Stall. Da wir definitiv Marder haben, hoffe ich, daß ich den Hühner beibringen kann im Stall zu übernachten. Marder klettern doch auch auf Bäume, oder?
Ich würde mich sehr über jeden Rat freuen und hoffe daß mir jemand weiter helfen kann.
Viele Grüße
Friederike
Heimdall
12.03.2012, 21:02
Hallo Friederike und herzlich Willkommen hier im Forum.
Ich denke auch das "ostpreußische Buschhühner" genau das richtige für euch wären.
Du hast ja scheinbar optimale örtliche Bedingungen für eine Zucht.
Kenne leider keinen Züchter unweit von dir aber vielleicht können dir die anderen da weiter helfen.
Hallo Friederike,
ich glaube der tunk hat bzw. bekommt in den nächsten Tagen und Wochen mehrer Glucken. Alle mit Buschhühnern und Javanesen untergelegt. Von ihm kannst Du eine Glucke mit Küken geschickt bekommen. Eventuell hat er auch noch einen Hahn dazu. Schreib mir eine PN dann gebe ich Dir seine Kontaktdaten.
Gruß Lotta
winnie23
13.03.2012, 21:18
das mit dem telefonieren hat wohl nicht geklappt?@fiederike
1. schlupf 2012 Naturbrut 100% befruchtung, leider 2 nicht geschlüpft
http://www.youtube.com/watch?v=GynKSQsNPWo
Nach Jahren als "Frostbalg" in der Tiefkühltruhe ist er wieder da, "der
letzte Mohikaner" als Präparat für eine Naturkundliche Sammlung. Bei diesem Hahn handelt es sich um den letzten Hahn aus den Wuppertaler Buschhuhnbeständen, die halbwild in den Barmer Anlagen und an einigen Stellen am Wupperufer, z.B. am "Loher Kreuz" in Wuppertal-Barmen lebten. Dieser Hahn prägte maßgeblich die Buschhuhnzucht der letzten Jahre. Ebenso fließt sein Blut in einigen Linien der Javanesischen Zwerghühner. Der Präparator konnte an dem alten Frostbalg nicht mehr sehen. ob der Hahn weiße Ohrscheiben hatte. Evtl. müßen die Ohrscheiben noch "nachgeweißt" werden.
Heimdall
26.03.2012, 20:02
Nettes Foto.
Ist gut geworden.
Er ist wirklich sehr gut geworden!
winnie23
26.03.2012, 22:16
welch glück das ich von dem burschen auch noch blut in meinen ZWERGHÜHNERN drinnen habe ;-)
PS: Lupus kanns schon gar nicht mehr erwarten bis ....
Cubalaya
27.03.2012, 12:32
Die Förderung der Javanaisen geht weiter... :)
Die Jungzüchter/-innen werden mehr!!! :)
Daumen hoch! :bravo :dafuer
LG, flo
Und dieser gutaussehende Bursche ist einer von vielen Enkeln aus der Linie des Letzten Mohikaners
70353
Gruß Setro
winnie23
27.03.2012, 22:23
komisch komisch dann könnte ja deine und meine zwerghühner verwandt sein.....
Hallo Winnie
Was ist den daran so komisch, ich glaube das unsere Tiere sogar die selbe seriennummer haben, nur das endzifer eventuel anders:laugh
@ Winnie
hast du auch ein Bild von deinem Hahn?
Hallo,
der letzte Mohikaner ist meines Wissens mit ca. 13 Jahren bei khg gestorben. Bis zuletzt wurde er zur Zucht eingesetzt. Mein z.Zt. ältester Hahn ist jetzt 5 Jahre alt und bildet mit seiner Henne einer meiner wichtigsten Stämme. Meine Devise ist, neben der Beachtung der Mutter-Linie, daß ich nicht zum "Champion" gehe, solange der Vater des "Champion" noch lebt. So kommen bei mir die "Alten noch viele Jahre zum Zug".
Blacky, Brüderchen und Schwesterchen, Vettern und Cousinen, also
da gesamte "Buschuhngewusel", aktiv nach dem Motto: "Wie uns die Alten sungen....." http://www.youtube.com/watch?v=e9rBHT3YcQM
Wem das Gewusel zu schnell ist, nachfolgend die Truppe zum ruhigen Anschauen.
Hallo Lupus,
herzlichen Dank für die schönen Fotos; die Buschhuhnküken sind wunderschön gemustert.
Sind das Deine Küken?
Liebe Grüsse von Brigitte
Hallo Brigitte,
ein klares "Jain". Es sind Buschhuhnküken meiner Sonnerat-Buschhuhn- und meiner Lafayette-Buschhuhnlinie, aber
bei einem Freund in Bayern erbrütet. Also "genetisch" sind das "meine" Küken im Besitz und Eigentum eines Freundes.
Ich glaube, so kann man es beschreiben.
Der "letzte Mohikaner" war der letzte lebende (uns bekannte) Hahn der Wuppertaler Buschhuhnpopulationen. Der Hahn war etwas Besonderes. Er wurde steinalt und im hohen Alter noch Stammvater von einigen der erstklassigen Javaneser- und Buschhuhnlinien. Jetzt ist er präpariert und sein letzter
Weg wird ihn wahrscheinlich ins http://www.zfmk.de/ führen.
Cubalaya
03.05.2012, 17:32
Glucke mit Küken. Javanesische Zwerghühner, wildfarbig.
Anerkennungsverfahren läuft ;)
winnie23
03.05.2012, 21:24
Super ......
Moin!
Gab ja schon viel über den "letzten Mohikaner" zu lesen, jetzt krieg' ich ihn endlich mal zu sehen.
Sehr schön!
Grüße
rolfpaul
04.05.2012, 11:37
Ich möchte mal unseren "Dorkel" (aus einem Brutei von Robert) hier vorstellen. Ich finde, er hat ein wenig Ähnlichkeit mit dem "letzten Mohikaner".
Gruß
Rolfpaul
Hallo Rolfpaul,
ist das der Hahn, der mit den "wilden Hennen" zusammen ist? Mir gefällt der Hahn.
Konnte Deine Tochter die Vergleichsstudien schon durchführen? Eine Veröffentlichung in
den verschiedenen Buschhuhn-Threads wäre sicherlich interessant.
VG
Lupus
Moin!
Gab ja schon viel über den "letzten Mohikaner" zu lesen, jetzt krieg' ich ihn endlich mal zu sehen.
Sehr schön!
Grüße
Hier wie er leibt(e) und lebt(e)
Damals 10-jährig
rolfpaul
05.05.2012, 11:54
Hallo Lupus,
ja das ist der Hahn. Es sind jetzt allerdings noch 3 Lakenfelder- und und 4 Araucanahennen bei ihm. Deshalb vermute ich, dass die Eier der beiden "wilden" Hennen nicht befruchtet sind, da sie ihn nicht heranlassen und er Ausweichmöglichkeiten hat. Ich habe sie mit den anderen Hennen zusammengesetzt, weil die beiden sich gegenseitig das Brust- und Bauchgefieder gerupft haben und das leider jetzt auch noch tun. Sie sind auch im Auslauf gegeneinander aggressiv und verjagen sich gegenseitig. Warum das so ist, kann ich nicht erklären, denn bei den anderen Buschhühnern kommt das nicht vor.
Ich habe meiner Tochter deinen Wunsch mitgeteilt. Vielleicht schreibt sie etwas.
HG
Rolfpaul
Halbwilde Populationen lebten u.a. an der Wuppermündung in Leverkusen, im Ülfetal in Radevormwald, in den Barmer Anlagen in Wuppertal und in Blomen und Planten in Hamburg. Diese Populationen existieren allerdings nicht mehr.
Lupus
Lieber Lupus,
gestern habe ich Deinen Bericht von 2005 entdeckt, und finde ihn sehr interessant.
Wann haben denn die halbwilden Populationen an der Wuppermündung in Leverkusen gelebt?
In den Jahren von ca. 1980 bis 2003 war der Weg an der Dhünn entlang, Wuppermündung und Rhein meine Laufstrecke, und oftmals meine Fahrtstrecke mit dem Rad zur Arbeit.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Liebe Grüsse von Brigitte
Hallo Brigitte,
das war ein Jagdrevier in der Nähe des Wildparkes Reuschenberg. Es stand dort auch eine alte Mühle und
und auf dem Weg ins Revier war auch ein Wildschweingehege. In den Wiesen und Feldern befanden sich
Wälle (ich nehme an als Hochwasserschutz) die mit dichten Hecken bewachsen waren. Dort lebten viele Fasane
und einige Buschhühner. Vielleicht kennst Du die Gegend.
Viele Grüße
Dietmar
Lieber Dietmar,
na klar kenn ich die Gegend, Reuschenberg, die alte Mühle, wunderbare Lauf-und Radwege zwischen Rheindorf, Bürrig und Opladen.
Wann habe denn dort die Buschhühner gelebt, ist es schon lange her?
Übrigens heute sind einige von den Blauglockenbaum-Samen aufgelaufen. Hat sehr lange gedauert, ich denke die haben nur auf genug Wärme und Sonne gewartet.
Aber winzig sind die kleinen Bäumchen, die passen glatt auf Stecknadelköpfchen.
Liebe Grüsse von Brigitte
Hallo Brigitte,
die Buschhühner lebten so ab 1973 bis 1979 in Leverkusen. Wie die Population dort erloschen ist, kann ich Dir allerdings nicht sagen. Die Wuppertaler Populationen wurden im Winter 1978/1979 vom dortigen Tierschutzverein
eingefangen. In dem strengen Winter gab es einmal einen sehr starken Regen und danach einen ebenso starken
Blitzfrost. Die Hühner waren pitschnaß und danach "eisglasiert" und mußten nur noch "eingesammelt" werden. khg
hat dann mit einigen dieser Tiere weitergezüchtet und seine Hühner auf einem Gehöft im Münsterland untergebracht. Von dort erhielt ich dann über khg leihweise den letzten Mohikaner, der dann in meiner heutigen
Zucht "auch seine Spuren hinterließ".
Klasse, daß die Blauglockenbäume jetzt auch keimen. Ich wünsche Dir hierfür einen grünen Daumen.
Viele Grüße
Dietmar
Lieber Dietmar,
vielen Dank für die Info, die Geschichte finde ich richtig spannend.
Ich werde mal in den nächsten Tagen die Buschhuhnseiten ganz durchlesen.
Schönes Wochenende wünscht Brigitte
Ein ganz junges - stark lafayette-blütiges - Wildes, aus dem Dahlhauser Forst stammend, in Luxemburg.
Heimdall
30.05.2012, 09:55
Schöne Tiere Lupus.
Aber was hast du mit Luxemburg zu tun ?
Schöne Tiere Lupus.
Aber was hast du mit Luxemburg zu tun ?
Hallo Heimdall,
ein Geflügelfreund aus Luxemburg hatte wohl früher die freiheitsliebenden Ardenner http://de.wikipedia.org/wiki/Ardenner_(Huhn) und sich im letzten Jahr Buschhühner
angeschafft. Von mir hat er in diesem Jahr dann Bruteier bekommen.
Viele Grüße
Lupus
winnie23
30.05.2012, 22:50
Jungtiere 2012
http://img811.imageshack.us/img811/9991/foto2bc.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/811/foto2bc.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img11.imageshack.us/img11/7587/foto3pu.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/11/foto3pu.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img191.imageshack.us/img191/2128/foto8nr.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/191/foto8nr.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img705.imageshack.us/img705/1972/foto5ah.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/705/foto5ah.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img593.imageshack.us/img593/8109/fotoyay.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/593/fotoyay.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img706.imageshack.us/img706/5471/foto6qx.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/706/foto6qx.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
Hallo Winnie,
hier kommen innerhalb von 2 Generationen Bankiva, Sonnerat, Lafayette und Buschhühner zusammen.
Da muß man mal abwarten, wie sich die Tiere im Phänotyp entwickeln. Erst wenn die Hühner das adulte
Gefieder tragen, kann man sagen, welche Art sich im Aussehen vererbt hat - das Wesen der Hühner ist
mir jetzt schon klar.
Lupus
rolfpaul
28.07.2012, 19:34
Unsere Buschhühner machen ihrem Namen alle Ehre. Wir haben jetzt zum dritten Mal im Garten gut versteckt ein Nest gefunden. Jedesmal sind zwischen 16 und 19 Eier darin. Die Henne hat wohl auch heute Nacht darauf gesessen, denn sie war heute Morgen völlig durchnässt.
Hallo rolfpaul,
lässt Du sie auch brüten? Hast Du bereits Küken in diesem Jahr?
PS. Nette Hühnchen :-)
Gruß Lotta
Jungtiere 2012
http://img811.imageshack.us/img811/9991/foto2bc.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/811/foto2bc.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img11.imageshack.us/img11/7587/foto3pu.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/11/foto3pu.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img191.imageshack.us/img191/2128/foto8nr.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/191/foto8nr.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img705.imageshack.us/img705/1972/foto5ah.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/705/foto5ah.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img593.imageshack.us/img593/8109/fotoyay.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/593/fotoyay.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img706.imageshack.us/img706/5471/foto6qx.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/706/foto6qx.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
Sehr schöne Tiere, bei uns in Vietnam haben wir die selben :)
VDtran, haben die selben in Vietnam eine Rassebezeichnung?
Cubalaya
03.08.2012, 22:39
VDtran, haben die selben in Vietnam eine Rassebezeichnung?
Wahrscheinlich sind es Kreuzungen und keine nach Standard gezüchtete Rasse, also "Buschhühner" ;)
@Lupus: Ich habe eine gelbliche, "reine" Buschhenne ;) 5-zehig und wild.
Ich hätte nur gerne den Namen der Kreuzung, also Buschhuhn.
Ich bin immer wieder erstaun wie gut die fliegen koennen:D
Getsern hat mein Cousin ganz schon dumm geguckt als ein Hahn an ihm vorbeigeschossen ist und DURCH die oberste Zaunmasche durchgeflogen ist um dann auf einem Baum zu landen. Respekt das die das koennen :):):):D
Ich bin immer wieder erstaun wie gut die fliegen koennen:D
Getsern hat mein Cousin ganz schon dumm geguckt als ein Hahn an ihm vorbeigeschossen ist und DURCH die oberste Zaunmasche durchgeflogen ist um dann auf einem Baum zu landen. Respekt das die das koennen :):):):D
Haha :D
Unsere in Vietnam schlafen auf den Bäumen immer. Die laufen halt frei herum tagsüber, aber nachts sind sie auf den Bäumen (ca. 2 m hoch). Ich schau mal nach einem Foto, wenn ich es finde, werde ich es hier posten :)
Meine schlafen auch in den Bauumen. Aber deutlich mehr als 2 m. So ca.10 bis 12m hoch. Ich muss mal gucken ob ich ein bild hinbekomm auf dem man auch die Huehner sieht. Wied schwer werden :D
DURCH die oberste Zaunmasche durchgeflogen
Wow, 1 x 1, 3 x 3, 12 x 12? Hast Du dann einen Apfelpflücker benutzt oder ist er von alleine zurück durch die obere Masche?
VDtran, hast Du eine Bezeichnung für die Baumschläfer?
Meine schlafen auch in den Bauumen. Aber deutlich mehr als 2 m. So ca.10 bis 12m hoch. Ich muss mal gucken ob ich ein bild hinbekomm auf dem man auch die Huehner sieht. Wied schwer werden :D
Wow :D Wir haben bei uns in Vietnam, also wo wir wohnen, nur 2-3m hohe Bäume, sind so Früchtebäume, Avokado und so asiatische Bäume :D .
Windeier, hab ich mir gedacht!
VDtran, hast Du eine Bezeichnung für die Baumschläfer?
Also bei uns werden die Ga rung genannt.
Wenn man das zu einem Händler sagt, der weiß dann Bescheid, was ich meine.
Hallo,
Ga rung sind Bankiva bzw. dem Bankiva sehr nahe Hühnchen.
Gruß Lotta
[@Lupus: Ich habe eine gelbliche, "reine" Buschhenne ;) 5-zehig und wild.[/QUOTE]
Hallo Cubalaya,
habe die Henne in einem anderen Forum gesehen. Wo stammt die Henne her? Etwa 1/6 der Nachzucht meiner
"Yellow" hat eine ähnliche Farbgebung.
Gruß
Lupus
Cubalaya
18.08.2012, 13:33
[@Lupus: Ich habe eine gelbliche, "reine" Buschhenne ;) 5-zehig und wild.
Hallo Cubalaya,
habe die Henne in einem anderen Forum gesehen. Wo stammt die Henne her? Etwa 1/6 der Nachzucht meiner
"Yellow" hat eine ähnliche Farbgebung.
Gruß
Lupus[/QUOTE]
Ich hatte letzte Woche Besuch von mehreren Zuchtfreunden, die mit mir in einer Gruppe zusammenarbeiten, um endlich die Javanesischen Zwerghühner vernünftig zu fördern. Mit vielen anderen stehe ich in Kontakt.
Heute wiederum hatte ich Besuch von einem Freund aus Rheinland-Pfalz. Er war auch sehr an dieser Henne interessiert. Die Mutter habe ich auch noch, auch mehrere Halbschwestern. Ich denke damit ist deine Frage beantwortet. Sie stammt von meinen Buschhühnern...
Falls jemand Interesse daran hat, bin ich wie immer gerne bereit Zuchtfreunden etwas davon abzugeben.
Auch wenn ich gestehen muss, dass mir gelbe Buschhühner besser gefallen, als Weiße... ;)
MfG
ergibt das denn sinn, weiße oder gelbe buschhühner? wollt ihr für die javanesischen zwerghühner mehr farbschläge schaffen oder was ist das ansinnen mit diesen nicht tarnfarbenen tieren?
ich muss schon sagen, irgendwie faszinieren mich die buschhühner. Gibt es denn züchter die sie auch so halbwild halten? dafür braucht man ja recht viel land. Ich würde mir soeine naturnahe hühnerhaltung sehr gerne mal anschauen.
überhaupt kann es nicht schaden mal zuchten vor ort zu sehen und nicht immer nur zu lesen...von der praxis richtiger züchter hab ich bisher so gut wie nichts gesehen.
Hallo @ all
2 jähriger Buschhahn und 5 diesjährige Hähnchen abzugeben
Abstammung : Neuhaushahn X Mohikaner X Mohikaner
Gruß KHG
Hallo Sorteng!
Halbwild halten ist immer so eine Sache. Nur die harten überleben den Garten. Das gilt doch für jedes Huhn. Halbwild halten kann nicht jeder. Darum ist es auch eigentlich schnurz, welche Farbe die Tiere haben. Die meisten leben eh in Volieren. Für Projekte wie Fasanen etc ist es sicher nicht vorteilhaft, helle Farben zu ziehen und die werden auch nicht dafür eingesetzt.
Auch Muntau hatte schon weiss-schwarz gescheckte Tiere. Es gibt nunmal auch Buschhühner in anderen Farben und die sind einfach viel zu schade um gleich im Topf zu landen.
Das stimmt auch wieder, ich habe mir gestern mal fast das ganze thema durchgelesen und viel über lupus kreuzungsprojekte gelesen. Wo er das wildverhalten so sicher gut einbringt, geht doch die äußerliche ähnlichkeit der tiere stark verloren oder nicht?
dein weißer hahn sieht dem buschhahn auf dem startbild von "deutsches-buschhuhn.de" sehr ähnlich und wenn ich das richtig lese hat khg auch tiere die so in etwa aussehen, die hähne von lupus wiederum sind da recht unterschiedlich. Ist eine zukünftige züchtung auf einheitliche form denn vorgesehen?
Und dann hätte ich da noch eine frage, die ich oben schoneinmal vorsichtiger formuliert hatte. Gibt es denn züchter die auch halbwild halten in relativer nähe zu sachsen-anhalt? Deren zucht man sich eventuell mal anschauen könnte?
Der Hahn auf der Startseite neben dem Schriftzug gehört KHG.
Das Buschhuhn hat keinen Standart. Es kommt auf die Fähigkeiten an, nicht darauf, ob jede Feder sitzt. Aber die Züchter/Halter die ich kenne, achten schon darauf, dass die Körperform nicht aus dem Ruder läuft.
Die einheitliche Ausstellungsform findet man ja schon im Javanesischen Zwerghuhn.
Mir ist leider niemand in Sachsen-Anhalt bekannt, der halbwild hält. Aber vielleicht meldet sich ja jemand, denn Buschhühner gibts es dort definitiv :-)
Hallo @ all
2 jähriger Buschhahn und 5 diesjährige Hähnchen abzugeben
Abstammung : Neuhaushahn X Mohikaner X Mohikaner
Gruß KHG
Eine Genreserve, wo ein Buschhuhnzüchter eigentlich zugreifen müßte.......
Meine werden fast wild gehalten. Ab und zu bekommen die was zum Fressen. Ansonsten leben sie in den Bäumen und sind auch sonst immer draußen. Ich hatte in einem Jahr 2 Verluste.
Achso. Ich habe 2 Hähne von Lupus und die Hennen sind Javanesische Zwerghühner. Dann leben noch 2 Mixe draußen:D
die frage ist wo du wohnst^^
ah hab schon gesehen....64 das ist weit wech.
Anbei noch 2 Aufnahmen einiger sehr hoch im Wildblut (Lafayette, Sonnerat u. Bankiva) stehenden Buschhühner in Luxemburg.
Cubalaya
25.08.2012, 18:10
Meine Neusten mit mind. 75 % Bankiva-Blutanteil...
micha 87
27.08.2012, 21:43
wo kann ich hier "gefällt mir" anklicken? :)
kann man sich auch 2-3 buschhennen zwischen "normalen" hühnern halten? also gehen die dann mit denn anderen in den stall oder schlafen sie immer im baum?
hallo micha 87
sicher gehen die auch mit in den Stall.keine Frage
KHG
Meine Hühnchen in der Abendsonne.
Hallo Khg, auch mein Stammhahn führt das Blut Deiner Tiere. Übrigens, der Kamm hat sich mit dem Alter des Hahn´s nicht verändert!
Gruß Lotta
micha 87
29.08.2012, 22:38
@KHG
würdest du auch be abgeben?
hab zwar nicht vor auf buschhühner umzusteigen, aber so 2-3 hennen fände ich schon toll...
mag hühner mit ursprünglichem verhalten
mal eine Frage in die Runde der Buschhuhnkenner:
meine Henne vom März legen seit ungefähr vier Wochen und sie legen soooo viele Eier! Von sechs Hennen habe ich jeden tag fünf Eier, ganz selten auch mal nur drei oder vier, dafür manchmal sogar sechs.
Wie lange geht das denn so weiter? So legen sie ja mehr als eine Hybridhenne, oder?
Hallo Waldi,
es kommt sicher darauf an von wem Du Deine Tiere hast, auch wirst Du sie wohl gut und ausgeglichen füttern!
Aber auch bei mir und Anderen legen diese Hühnchen wie die Feuerwehr. Bei acht legenden Hennen zur Zeit bei mir fünf bis sieben Eier pro Tag.
Heute besuchte ich einen neuen Hobbyliebhaber. Seine Frau und Er sind begeistert vom Charakter und der Legeleistung der eleganten schlanken Hennen.
Anbei Bilder des Kollegen mit seinen Lieblingen
Gruß Lotta
eierdieb65
01.09.2012, 17:21
Grüß dich
meine 2 legen1-2 Eier pro Tag (ähnlich alt wie Deine) (die dritte gluckt, legt also nicht)
lg
Willi
Hallo Willi,
danke für die Info.
eierdieb65 ist einer der ersten Javanesenzüchter in Österreich.
Gruß Lotta
Randolph
29.09.2012, 22:03
Hallo!
Mich beschäftigt gerade die potentielle Fünfzehigkeit der dt. Buschhühner.
Bei meinen schlichten Google-Recherchen bin ich auf einen gewissen Wider-
spruch gestoßen:
Auf einer Seite des www.deutsches-buschhuhn.de heißt es:
Zitat: "... ebenso wie die Züchter der "Kanadischen Buschhühner" sein Lebenswerk verfälschen würde. Wahrscheinlich fielen auch schon bei Muntau, bedingt durch die Einkreuzung südamerikanischer Hühnerrassen (zur Festigung der grünen/türkisen Eierschalenfarbe) auch fünfzehige Buschhühner."
Für mich persönlich bedeutet dies inhaltlich: Bei den Muntauschen Busch-
hühnern mögen fünfzehige Tiere gefallen sein; diese waren vom Züchter
aber keineswegs erwünscht oder womöglich Zuchtziel!
Auf einer anderen Homepage heißt es dagegen (hier: www.javanesisches-zwerghuhn.de):
Zitat: "Die Muntauschen Buschhühner hatten einen Erbsenkamm, grüne Beine mit fünf Zehen und legten türkisblaue Eier. Fotos und Augenzeugenberichte bestätigen die Ähnlichkeit zum heutigen Javanesischen Zwerghuhn."
Die Aussage bezüglich der Vielzehigkeit steht damit im krassen Gegen-
satz zum eindeutig fomulierten Bericht eines Augenzeugen und Freundes
von Herrn Muntau, nämlich von Herrn Dietmar Fennel.
Meines Erachtens ist die Aussage auf der Seite des www.javanesisches-
zwerghuhn.de schlicht falsch und mag sich höchsten auf die Kanadischen
Buschhühner, von Herrn Muntau als Verfälschung seiner Zucht des dt.
Buschhuhns bezeichnet, beziehen!
Und damit: Dt. Buschhühner sollten klassisch vierzehig sein! Korrekt .... ?
Gruß, Rudi
Hallo!
."
Die Aussage bezüglich der Vielzehigkeit steht damit im krassen Gegen-
satz zum eindeutig fomulierten Bericht eines Augenzeugen und Freundes
von Herrn Muntau, nämlich von Herrn Dietmar Fennel.
Und damit: Dt. Buschhühner sollten klassisch vierzehig sein! Korrekt .... ?
Gruß, Rudi
Hallo Rudi,
"Freund" ist übertrrieben, da mir Muntau auch die "Freundschaft kündigte", weil ich, ebenso wie er ursprünglich selber, mit Wildhühnern arbeitete. Die Muntau-Hühner entsprachen ziemlich Lottas Tieren, bis auf die Fünfzehigkeit, häufig "blauen"/grauen Ständern und daß die Eier nicht so intensiv gefärbt waren. Duch das frische Wildblut waren meine Tiere kürzer im Rücken, je nach Stimmung der Schwanz steiler und die Hähne haben häufig nur 2 Hauptsicheln. Das sah Muntau, ebenso wie die fünfzehigen Kanadier als "Zerstörung seines Lebenswerkes"
an.
Randolph
30.09.2012, 11:13
Hallo @Lupus,
Du eben jener ... D.F.? Spannend!
Damit liege ich bezogen auf die Fünfzehigkeit richtig, entnehme ich Deinen Worten.
Gruß und Dank für die Rückmeldung!
Rudi
Hallo Rudi,
richtig, ich bin D.F. und schreibe unter "Lupus". Meine Tiere waren überwiegend vierzehig, hatten aber wohl das Gen
für Fünfzehigkeit, Alle halbwilden Buschhühner in Wuppertal stammten aus meiner Zucht und aus diesen Populationen nahm khg vor über 30 Jahren die Vorfahren des "letzten Mohikaners". Der "Mohikaner" war fünfzehig und verebte diese Zehenanzahl auch weiter. Meines Wissens hatte khg viele fünfzehige Buschhühner wuppertaler Abstammung.
Viele Grüße
Lupus
Unter Gleichgesinnten! Treffen in Ertebrück, September 2012!
Wer ist wer ^^?
Sorry, dass ich nicht kommen konnte, doch leider hatte ich vergessen, dass an diesem Wochenende der ältere Sohn meiner Verlobten seine Taufe feierte.
Randolph
30.09.2012, 20:34
Hallo @Lupus,
da hab´ ich mir Deine kurze Darstellung doch gleich einmal in meine kleine Info-Datei zum Buschhuhn kopiert ...
Und hinter dem Käfiggitter schimmert es so vielversprechend ... !
Randolph
30.09.2012, 20:54
Eine weitere Frage, die mich neben der von MUNTAU ungewollten, aber heute wohl möglichen Fünfzehigkeit des dt. Buschhuhns bewegt, ist:
Wie kann es sein, dass aktuell nicht nur wildfarbene bzw. rebhuhnfarbene Tiere als Buschhühner angesehen werden, sondern auch andersfarbige? Die Bilder oben vom geschätzten @Lotta zeigen entsprechende Tiere. Da gibt es doch bestimmt einen (nach-MUNTAU´schen) Hintergrund?
Gruß und Dank im Vorwege!
Muntau hatte auch schon weisse Tiere mit schwarzen Flecken. Es fallen auch heute noch Tiere in weiß. Die weiss-roten sind vor Jahren mal aus einigen Bruteiern geschlüpft und nicht gegessen, sondern weiter gezüchtet worden, weil der Halter sie von der Farbe einfach sehr mochte.
Randolph
02.10.2012, 09:15
Muntau hatte auch schon weisse Tiere mit schwarzen Flecken. Es fallen auch heute noch Tiere in weiß.
Wobei er sagte, wenn ich richtig zitiere, dass seine Zuchtarbeit noch nicht abgeschlossen sei ... Ich denke, man kann fest davon ausgehen, dass diese Tiere bei IHM nicht weiter zur Zucht verwendet wurden, denn sein Ziel war ein "fasanengleiches" Huhn.
Im Schluss: Die weißen od. andere Farbhybriden entsprächen nicht seinem Zuchtziel ... damit nicht dem dt. Buschhuhn.
Hallo Randolph,
und er hatte sie doch! Sie waren ihm so viel wert, dass er solche Tiere sogar benutzte um seine Zuchtziele an ihnen zu erklätren. Zu dem Bild der besagten weiß schwarz gescheckten Henne von Khg gibt es noch einen Text. Den haben wir vor Monaten gemeinsam entziffert.
Sicher hast Du recht, wenn Du sagst, das ein weißes Huhn in Punkto Tarnkleid keinen Sinn macht. Jedoch fallen und vielen aus Hühnern die "Buschhuhn" genannt werden, immer wieder weißliche Tiere. Dann können diese nicht automatisch umgetauft werden! Es sind Buschhühner in einer anderen Farbe!
Gruß Uwe
Randolph
02.10.2012, 21:24
Hallo Uwe,
verstehe, der Stamm war eben noch nicht gefestigt, die Zuchtarbeit nicht abgeschlossen ... oder er scheint sie tatsächlich als Buschhühner akzeptiert zu haben, die Gescheckten (was mir vor dem Hintergrund seiner definierten Ziele inkonsequent erschiene), und nicht nur als vorübergehend anfallende Kreuzungsprodukte.
Letzteres zu überprüfen, wäre, denke ich, wichtig. Erklären kann man an allem was "bei Zucht" anfällt, an Positivem wie Negativem - je nach dem. MUNTAU´s Zuchtziel herauszuhören, das sollte auch DAS Ziel der "Erhalter" der (vierzehigen) Buschhühner sein, oder?
Waren diese Gescheckten also Zuchtziel oder nur eine Etappe bei der Verwirklichung seines tatsächlichen Zieles rein Wildfarbener. Ich kann es nicht beurteilen, nehme aber persönlich Letzteres an.
Besten Gruß, Rudi
ih glaube der heutige buschhuhngedanke ist eher das das verhalten das buschhuhn macht und nicht das aussehen.
Ich habe mich mit der frage nach einem einheitlichen erscheinungsbild auch schon beschäftigt. Dieses ist aber nicht zu finden...
Ein einheitliches aussehen kann auch erst erreicht werden wenn lupus seine einkreuzungen von wildtieren beendet. diese wiederum sind für das verhalten aber sicher sehr wertvoll. Ist diese keuzungsarbeit beendet könnte durch gemeinsame ziele und tieraustausch eine reinzucht zu einem einheitlichen phänotyp begonnen werden. Da dieser aber in wichtigkeit immer hinter verhalten zurückstecken wird, wird es auch nie eine so einheitliche rasse geben wie bei anderen rassen.
Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen das eine schautauglichkeit je angestrebt wird...
Waren diese Gescheckten also Zuchtziel oder nur eine Etappe bei der Verwirklichung seines tatsächlichen Zieles rein Wildfarbener. Ich kann es nicht beurteilen, nehme aber persönlich Letzteres an.
Besten Gruß, Rudi
Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu!
Einige anbitionierte Züchter dieser tollen Hühner durchkämmen gerade alles erdenkliche an Informationen was das Javanesische Zwerghuhn betrifft. Im nachhinein "Geschichte" zu erklären ist mit Spekulation verbunden. Jedoch lässt schon jetzt so einiges sachlich erklären. Da reihen sich neue Erkenntnisse wie Perlen einer Kette zusammen.
Gruß Lotta
Cubalaya
03.10.2012, 12:12
Ich habe mich mit der frage nach einem einheitlichen erscheinungsbild auch schon beschäftigt. Dieses ist aber nicht zu finden...
(...)
Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen das eine schautauglichkeit je angestrebt wird...
Naja, ich war kurz davor 2,2 Buschhühner in Ulm zu melden... Weil aber wegen einem Todesfall einiges dazwischen gekommen ist und kommen wird, habe ich meine Tierzahlen für Ulm eingeschränkt und keine Buschhühner gemeldet.
Cubalaya
03.10.2012, 12:15
Unter Gleichgesinnten! Treffen in Ertebrück, September 2012!
Tja, schade, dass es nicht geklappt hat. Ich war noch am Samstag bei einem Zuchtfreund, der rein weiße und schwarze Javanaisen hat, mit vorzüglicher Zehentrennung. Leider zeigen seine weißen Hähne noch leichten gelben Anflug. In der AOC-Klasse würden sich die Schwarzen gut machen.
Ich habe mir 1,0 schwarz und 0,1 weiß mitgenommen.
MfG
Randolph
03.10.2012, 13:55
ih glaube der heutige buschhuhngedanke ist eher das das verhalten das buschhuhn macht und nicht das aussehen.
Ich habe mich mit der frage nach einem einheitlichen erscheinungsbild auch schon beschäftigt. Dieses ist aber nicht zu finden...
Ein einheitliches aussehen kann auch erst erreicht werden wenn lupus seine einkreuzungen von wildtieren beendet. diese wiederum sind für das verhalten aber sicher sehr wertvoll. Ist diese keuzungsarbeit beendet könnte durch gemeinsame ziele und tieraustausch eine reinzucht zu einem einheitlichen phänotyp begonnen werden. Da dieser aber in wichtigkeit immer hinter verhalten zurückstecken wird, wird es auch nie eine so einheitliche rasse geben wie bei anderen rassen.
Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen das eine schautauglichkeit je angestrebt wird...
... verstehe - und besten Dank!
Randolph
03.10.2012, 13:58
Jedoch lässt schon jetzt so einiges sachlich erklären. Da reihen sich neue Erkenntnisse wie Perlen einer Kette zusammen.
Ich denke auch: Viel Konkretes in Sachen Javanesisches Zwerghuhn ist doch bereits auf den entsprechenden Seiten zu finden/ebenso zum Buschhuhn ...
javanesisches-zwerghuhn.de
deutsches-buschhuhn.de
Gruß!
Hallo@ all
Hier mal ein Foto aus den 1940ger Jahren von Alfred Muntau mit einer hellen Henne
Randolph
03.10.2012, 20:34
Hallo @khg,
bezogen auf die Farbe: Tolles Tier, aber wie oben bereits erwähnt, diese Henne mag ja keineswegs dem Zuchtziel entsprochen haben! Ohne dieses Ziel, sagt das Bild vergleichsweise wenig. Wenn A. MUNTAU das Zuchtziel definiert hätte, dann könnte man tatsächlich beurteilen ... ggf. auch im Sinne von @Sortengs Erläuterung - Dank noch einmal dafür! Ein geschecktes Elter mag einen vorzüglichen Habitus gehabt haben und fand aus diesem Grund Eingang in seine Zucht. Was man heute macht ("der heutige buschhuhngedanke [betrifft] eher das verhalten") ist für mich eher unerheblich. Mich würde vielmehr interessieren, was MUNTAU sagen würde. Und das sollte, so meine persönliche Meinung, natürlich für alle Buchhuhnzüchter maßgeblich sein; ggf. muss man eben einmal gegen den Strom schwimmen ...
@Lotta geht auch davon aus, dass das Zuchtziel MUNTAU´s vermutlich wildfarbene Tiere gewesen sein dürften ... keine Gescheckten (siehe Post #442).
In diesem Sinne
Gruß, Rudi
Huhu!
Lies bitte nochmal auf deutsches-buschhuhn die Geschichte Der Buschhuhnvater. Da ist schon im ersten Abschnitt klar definiert was Muntau wollte.
Selbstverständlich spielt dabei auch die Farbe der Tiere eine Rolle. Helle Tiere in freier Wildbahn sind willkommene Beute. Soweit mir bekannt ist, gibt es heute auch nur noch eine handvoll weiss-gescheckter Tiere, weisse Tiere fallen dagegen ab und zu die aber sicher nicht von Buschhuhnhaltern in die Zucht genommen werden. Und frei leben diese hellen Tiere nicht.
Die Tiere hielten sich lange in alter Form und Farbe(n), lange bevor es das Internet gab. Die Buschhühner wurden unter Bekannten ausgetauscht und weitestgehend in der alten Form erhalten. Das ergeben auch Recherchen, zufällig durch Gespräche entdeckt, durch die heute Medien geprägten Möglichkeiten und durch Erzählungen alter Züchter.
Und alles erfährt auch Veränderungen. Es muss nicht alles schlecht sein. Wenn Ihr einen Standard braucht, sucht Euch ein anderes Huhn als das Buschhuhn.
Hy!
Sehe das ganz ähnlich, und würde absolut keine Buschhühner auf Ausstellungen stellen, sonst sind die nämlich auch bald standardisiert, und was ist dann noch "das reizvolle" am Buschhuhn :(?
Oder ist kein Mensch mehr fähig, was zu züchten, ohne ein Schriftstück vor der Nase zu haben, was von A bis Z alles haarklein vorgibt?
Randolph
03.10.2012, 22:22
... sonst sind die nämlich auch bald standardisiert, und was ist dann noch "das reizvolle" am Buschhuhn?
Hallo,
... absolut, einerseits! Andererseits ist damit im Prinzip jedes Huhn, das die Möglichkeit zur natürlichen Nahrungssuche hat, also ein Huhn das Laufen gelassen wird, ein Buschhuhn ... so wie die Legehybride (!) meiner Nachbarin, die seit drei Jahren tagsüber durch die Gärten streift (mir die Braunfrösche, Molche und Ringelnattern wegfrisst) und abends Dank Fütterung in den Stall zurückkommt.
"Buschhuhn" also als Lebensweise - siehe oben @Sorteng
Du hast es leider nicht verstanden.
Randolph
03.10.2012, 22:51
Lies bitte nochmal auf deutsches-buschhuhn die Geschichte Der Buschhuhnvater. Da ist schon im ersten Abschnitt klar definiert was Muntau wollte.
Selbstverständlich spielt dabei auch die Farbe der Tiere eine Rolle. Helle Tiere in freier Wildbahn sind willkommene Beute. ...
Hallo @Logoff,
habe ich immer wieder :) MIR reicht eigentlich schon das Zitat "... gerade wie ein Spiegelbild indischer Wildhühner im Dschungel." Darin kann ich nur keine Gescheckten oder Weißen erkennen, die den Namen MUNTAU´sches Buschhuhn oder dt. Buschhuhn zu tragen verdienten.
Er hat vielmehr einen Standard erklärt, selten klar vorgegeben, scheint mir:
"Das Resultat: Eine Zuchtrasse von ausgesprochenem Wildcharakter [...] Ungemein lauf- und fluggewandt, ziemlich hochläufig, sehr langschwänzig, von fasanenhaft wildartiger Erscheinung und ausgeprägtem Wildhuhncharakter, [...] ein winziges in stark entwickelter Kopfbefiederung eingebettetes Kammhörnchen, [...] kehllappenlos, [...] ein flach getragener mit sehr langer Steuerfeder und ebensolcher breitfahniger, scharf zugespitzter straff kieliger Besichelung versehener Schwanz, der kelchförmige Halskragen sowie ein tieffroschgrüner Schnabel und gleichfarbigen Läufen [...} mit wohlerhaltenen Naturinstinkten in jeder Hinsicht." Und das Hühnchen mit 8 Zehen ausgestattet!
Alles ist im Fluss, natürlich, verdient dann aber nicht die "alten" Bezeichnungen ...die sind nämlich klar definiert, wie Du aufzeigst!
Alle Zitate: http://www.deutsches-buschhuhn.de/index.php?seite=41.alfred-muntau
Randolph
03.10.2012, 23:08
Es findet sich auf der entsprechenden Seite ja auch ein Bild ...
Hier als Screenshot:
Warum hackst Du so auf den Farbvarianten herum die nur eine unrelevante Randerscheinung sind und wie lange kennst Du die Materie schon? Hast Du Ambitionen, oder bist Du vor lauter Langeweile auf ein Thema eingeschossen?
Die Story um die Buschhühner ist mir bekannt *g*
Randolph
05.10.2012, 10:32
A. MUNTAU war derjenige, der die Idee eines in unserer Natur potentiell heimischen Huhnes entwickelte und in der Zucht anstrebte. Das bedarf einerseits eines entsprechenden Verhaltensrepertoires, natürlich; andererseits hat MUNTAU, ich wiederhole gerne, den Wildhuhncharakter auch bezogen auf den Phänotyp benannt ... (siehe Post #453).
Damit braucht kein Standard vorgegeben zu werden, es ist bereits ein Standard vorgeben! Das ist nicht schwer nachzuvollziehen ... und das schließt natürlich Farbe und vier Zehen pro Fuß ein.
Durch die von MUNTAU klar definierten Merkmale kann es beim dt. Buschhuhn keine Abweichungen geben. Diese entsprechen vielmehr Ausprägungsformen rezessiver Merkmale, die ggf. fallen können, aber nur Rudimente der Zuchthistorie des Huhnes sind.
Durch sein spezielles Ziel eines bei uns lebensfähigen "Wildhuhns" sind die z.T. propagierten Farb- (Weiße, Schecken) und Formvarianten (Fünzehigkeit) von der Bezeichnung dt. Buschhuhn ausgeschlossen ... sie mögen von Einzelliebhabern geschätzt werden, aber dem Typus eines Buschhuhns können sie nicht entsprechen.
MUNTAU gab den Rahmen vor (wobei innerhalb dieses Rahmens Variabilität gewünscht ist, wie in einer nat. Population auch).
Gruß, Rudi
hallo @ all
was geht denn hier ab?
hab ich was verpasst ?
Ich suche grad verzeifelt nach einer Bezeichnung für die Tiere die ich im Stall habe - herrje - die ganzen Jahre für die Katz :-/
Randolph
05.10.2012, 19:21
Gib´ zu, Du hast sie selektiv gefördert! Ist doch in Ordnung ... wenn Du sie magst!
Und immerhin, sie entsprechen einer Linie, die dem dt. Buschhuhn entstammt ...
hallo Logofff
Habe ich jetzt Buschhühner oder was?
Gruß KHG
Durch die von MUNTAU klar definierten Merkmale kann es beim dt. Buschhuhn keine Abweichungen geben. Diese entsprechen vielmehr Ausprägungsformen rezessiver Merkmale, die ggf. fallen können, aber nur Rudimente der Zuchthistorie des Huhnes sind.
Durch sein spezielles Ziel eines bei uns lebensfähigen "Wildhuhns" sind die z.T. propagierten Farb- (Weiße, Schecken) und Formvarianten (Fünzehigkeit) von der Bezeichnung dt. Buschhuhn ausgeschlossen ... sie mögen von Einzelliebhabern geschätzt werden, aber dem Typus eines Buschhuhns können sie nicht entsprechen.
Gruß, Rudi
Nur wenn sie dem entsprechen, KH. Ansonsten musst Du dir auch einen neuen Namen für Deine Tiere suchen :-)
Mein neuer Name für meine Tiere:::
WUPPERHÜHNER (muntauscher Prägung)
Mein neuer Name für meine Tiere:::
deutsches Buschhuhn/Javanesiches Zwerghhuhn (meine Prägung)
Wat ne dumme Laberei. Ich beschäftige mich mitlerweile zu lange mit diesen Tieren um mir von Jemandem sagen lassen zu müssen was diese Hühner sind und wie sie aussehen sollen.
Lächerlich!
Randolph
06.10.2012, 06:52
Mein neuer Name für meine Tiere:::
WUPPERHÜHNER (muntauscher Prägung)
Mein neuer Name für meine Tiere:::
deutsches Buschhuhn/Javanesisches Zwerghhuhn (meine Prägung)
Die Bezeichnungen sind doch nicht schlecht gewählt! Sie sind eindeutig ...
An dieser Stelle vmtl. deplaziert: "Javanesisch" gibt es nicht; es muss Javanisches Zwerghuhn heißen.
Gruß
eierdieb65
06.10.2012, 07:30
Genaugenommen SOLLTE es auch Zwerghühner anstatt Zwerghuhn heißen, da die Namen im Standard (ausgenommen LA FLECHE) so gut wie immer Mehrzahl sind. (Mein asiatisch ist allerdings nicht gut genug, um Onagadori usw, als ein- oder Mehrzahl zu erkennen.)
Trotzdem entsprechen meine Hühner dem anerkannten Standard des BDRG "Javanesische Zwerghühner" und nicht "Javanische Zwerghühner"
Kannst ja eine neue Rasse anerkennen lassen. Der Name ist ja noch frei.
lg
Willi
Langsam ists gut randolph.
es ist schön wenn man sich mit der materie beschäftigt und du hast recht muntau hat da theoretisch einen durchaus strengen rahmen gegeben wie seine tiere aussehen sollten.
Nichts desto trotz braucht man deswegen kein drama, einer patentklage gleich, aufführen. Sieh dir dieses thema an! es ist von dieser diskussion hier ausgenommen eines der geistreichsten in diesem Forum, wo findet man konzentriert so engagierte ernsthafte züchter? (in diesem forum)
Das das Buschhuhn wie Muntau es schaffen wollte von den heutigen züchtern frei interpretiert wird ist wahr. Doch der gedanke dahinter ist dem muntaus doch durchaus gleich. Und wenn die Buschhuhnzüchter, eben dadurch das sie sich nicht an das reinhalten muntaus linie klammern ein gesundes leistungsstarkes huhn mit guten wildeigenschaften erzüchten.
Dann entspricht das deutlich mehr dem wilden charakter eines "Buschhhuhnes" als dieses ins ausstellungsrichtlinien zu zwängen.
Ich bitte dich also mit diesem paragraphenstreit aufzuhören. Sonst du es mir leid aber, dann landest du auf meiner ignorierliste. deine botschaft wurde längst verstanden und auch aufnahmebereit zur kenntnis genommen. alles weitere ist überflüssig.
Randolph
06.10.2012, 20:49
... da die Namen im Standard (ausgenommen LA FLECHE) so gut wie immer Mehrzahl sind.
Hallo Willi,
"off topic": ... das tuen Deine Hühner bestimmt, die von @Lotta und anderen auch! Ich spreche aber nicht von Standards o.ä, ich spreche von der deutschen Sprache. Es gibt nur das Wort javanisch nicht das Wort javanesisch ...
Und gebraucht wird das Wort javanisch natürlich im Singular, im Plural, schwach od. stark gebeugt ... siehe ggf.: http://www.duden.de/rechtschreibung/javanisch
Gruß, Rudi
Randolph
06.10.2012, 20:59
Das das Buschhuhn wie Muntau es schaffen wollte von den heutigen züchtern frei interpretiert wird ist wahr.
Das ist recht "schonend" ausgedrückt, oder; lies bitte auf der vielfach zitierten Seite (übrigens absolut professionell gemacht, @Logofff?) und Du wirst erkennen, dass sich MUNTAU vehement gegen diese hier (z.T.) propagierten Formen gewehrt hat und hätte.
... ausstellungsrichtlinien zu zwängen.
Ein Huhn mit Wildtiercharakter ist nicht auszustellen und zu bewerten, das muss ich Dir, da bin ich sicher, nicht sagen. Das gewünschte u. bedeutende Verhaltensrepertoire zeigt sich vielmehr nur im Überleben oder im nicht Überleben.
... wenn denn die Bedingungen der engagierten Züchter eine entsprechende Haltung ermöglichen; was natürlich leider nicht immer gegeben sein kann, gar keine Frage.
Randolph
06.10.2012, 21:05
Hallo @all,
... es ist die Frage, was man halten und züchten möchte. Ein Huhn entsprechend dem MUNTAU´schen Gedanken, also ein dt. Buschuhn, oder eines, das in seiner Zuchtgeschichte auf den MUNTAU´schen Hühnern fusst. Zu Letzterem sollte man, wenn man sich denn für diesen Weg entschieden hat und was höchst legitim ist (!), auch stehen.
Etwas Verwerfliches sehe ich in der Freude an eigener Kreativität in der Zucht überhaupt nicht - nehme aber auch nicht an, dass mich jemand so versteht.
In diesem Sinne
Gruß, Rudi
Randolph
06.10.2012, 21:29
... also ein dt. Buschuhn
sorry, immer wieder grausig dieses zweite h, zum Glück nicht bei mir allein ... Buschhuhn, natürlich!
Obwohl: Es liest sich auch ohne zweites h ganz nett.
was hab ich denn jetzt?????
KHG
Kh, was glaubst Du, was Du hast? Ich weiss es jedenfalls.
Hallo Khg,
Du züchtest das gleiche Hühnchen wie vor .... Jahren.
Sag mal, waren bei Deinen Anfängen auch fünfzehige Tiere dabei?
Gruß lotta
von Anfang an. Allerdings waren die obersten Hinterzehen nicht so lang, wie bei den Javanesen und nicht nach oben gerichtet, sondern nur etwas länger als die untere Hinterzehe mit Bodenberührung. So konnten sie im Geäst greifen.
Gruß KHG
Habe auch noch Tiere bei denen die 5. Zehe kurz ist und auf den Boden kommt. Belaufen sozusagen. Aber auch die Viechers mit langer 5. Zehe sitzen lieber in den Büschen.
Als ich die Javaneser erstmals sah, war das für mich der eine große Unterschied zu den Wupperhühnern, die ich hatte und die von den Muntauschen Hühnern abstammten. Der andere Unterschied waren die weißen Ohrscheiben bei den Javanesern, im gegensatz zu den roten Ohrlappen bei meinen Tieren. soweit ich mich recht erinnere, hatten die Tiere bei Dietmar aber weiße Ohrscheiben.
Gruß KH
Hallo!
Na, da sieh mal einer an, soviel dann zu der Theorie, dass die Javaneser lediglich die standardisierte Variante des Buschhuhns darstellen (Wupperhuhn klingt übrigens richtig gut, finde ich :) ).
Darf ich dann gleich die gewagte Frage anhängen, ob die Javaneser ohne jegliche Einkreuzungen anderer Rassen (jüngeren Datums) erzüchtet wurden, oder ob da doch die eine oder andere Kämpferrasse oder so mitwirkte?
Ich frage darum, weil
a) meine Javaneser sehr hell blaue Eier legen/ legten
b) ich einen '12er Junghahn aus der Kreuzung Blaue Königsberger (Legehybride) x Javanesischem Zwerghahn habe, der soeben ganz deutliche Überaugenwülste sowie eine gewaltige Kehlwamme entwickelt. Beides hat weder die Königsbergerin (und Kämpfer in deren Stammbaum kann ich nur vermuten) noch der Javaneserhahn, sprechen aber, finde ich, für das Erbe wirklicher Kampfhühner.
Hallo Okina75,
Javanesische Zwerghhühner legen ganz zart tyrkisfarbige Eier! Wenn meine Hennen nach einer Legepause wieder "loslegen", dann sind die Eier intensiver gefärbt.
Ich habe auch schon mit Kollegen über ein eventuelles Kämpfererbe diskutiert. Es spricht so manche Äußerlichkeit der Javanesen dafür. Auch sind die Hähne ja völlig angstfrei wenn es um die Verteidigung ihrer Lieben geht.
Javaneser haben eine starke Kehlwamme, aber Augenwülste? Es könnte sein das ein Hahn bei Eierdieb65 so etwas zeigt.
Ich mache mal Kopffotos von meinen Junghähnen!
Gruß Lotta
eierdieb65
07.10.2012, 12:28
82474
Mal der von Lotta erwähnte Kopf.
Zumindest im Standard fallen sie ja unter Kämpferrassen.
lg
Willi
p.s. Und Angst hat der vor nix!
Er ist u.a. der Chef von 3 weiteren Hähnen (federfüßige Zwerge)
Zu mir und anderen Menschen ist er distanziert, bis man ein Huhn erschreckt.
Hallo
Hier mal Originalfotos von Muntau und seinen Tieren.
Erstens hatte er nicht nur die eine helle Henne, sondern auch mindestens einen hellen Hahn.
Zweitens sieht man auf dem Foto aus Hamburg-Altona aus 1958, daß der Hahn rote Ohrlappen hat, und keine weißen Scheiben. Also ist zu vermuten, daß A.Muntau in Bezug hierauf nicht selektierte.
Gruß KHG
82474
Mal der von Lotta erwähnte Kopf.
Zumindest im Standard fallen sie ja unter Kämpferrassen.
lg
Willi
p.s. Und Angst hat der vor nix!
Er ist u.a. der Chef von 3 weiteren Hähnen (federfüßige Zwerge)
Zu mir und anderen Menschen ist er distanziert, bis man ein Huhn erschreckt.
Uiii,
der macht einen sehr entschlossenen Eindruck auf mich! So verstehe ich die angesprochenen Augenwülste.
Eierdieb65,
ein toller Kopf mit einem feinen kleinen Kamm.
Gruß Lotta
So,
hier die Bilder der zwei Junghähne die bei mir 2013 züchten werden! Der Eine stammt aus einer Kombinationszucht mit tunk und der Andere aus einer Kombinationszucht mit logofff! Beide zeigen eine deutliche Kehlwamme!
Guten Abend!
Hier ist mal ein leider sehr mäßiges Bild des kleinen Schwarzen.
http://up.picr.de/12087115tk.jpg
Irgendwie bekomme ich von dem kein einziges Bild scharf, dafür aber ist sein gleichaltriger Bruder mit auf dem Bild, und ich denke, man sieht die Kopfunterschiede deutlich
Der Schwarze hat halt auch so einen kurzen und dicken Schädel, und die Überaugenwülste/ Augenbrauen sind auf jeden Fall ausgeprägter als bei seinem Vater, der auch nur Spuren einer Kehlwamme hatte (jaja, ich weiß, war die volle Gurke, mein Javaneserhahn. Immerhin lecker war er am Ende ^^), während die beim Schwarzen schon richtig hin und her schlabbert.
Jedenfalls, der kleine Schwarze kommt vom Kopf her weder nach dem Javaneser noch nach der Königsbergerin, und mit dem dicken Kopf muss in einem von beiden ein richtiger Kämpfer mitspielen.
Ich weiß, zählen die Javaneser auch zu, ich meine aber die "anderen" ^^.
Der Bruder hat auf jeden Fall den Hengstnacken des Javanesers geerbt, der dem Schwarzen total fehlt.
Grüße, Andreas
PS: Sehe grad' die Bilder Deiner beiden Hähne, Lotta, und oho, so sah meiner nur ansatzweise aus. Der hatte anstelle der Wamme kleine Kehllappen. Jaja, ich stecke die Nachzucht ja in die Supp', wenn sie den Schnupfen überlebt ^^.
ich versteh nicht ganz, wo hier die Probleme sind
Hier mal Köpfe von 100prozentigen Buschhühnern (ich nenne sie bewusst so, auch wenn es jemanden geben mag, der damit Probleme hat.)
Hier noch der Kopf eines Anti-Christen. Schöne Kehlwamme, gelle :-)
hier mal ein Bakiva-Hahn, der wild im Busch leben soll. Quelle unbekannt
Hey hier mal Bilder von meinen.
Die ersten 3 sind von dem Vater. Das letzte vom letzten Sohn.
http://up.picr.de/12117971gl.jpg
http://up.picr.de/12117972py.jpg
http://up.picr.de/12117973ib.jpg
http://up.picr.de/12117974fq.jpg
Achso der ist auch noch da.(sohn)
http://up.picr.de/12117999ko.jpg
Ich weis die Zehentrennung ist Misserabel. Was mich wundert ist das die Küken von den Super Zehe haben??? Ich muss mal ein Bild machen.
Abstammung / Herkunft ? ? ? ?
Ich weis die Zehentrennung ist Misserabel. Was mich wundert ist das die Küken von den Super Zehe haben??? Ich muss mal ein Bild machen.
Da kommt dann die Kunst des züchtens!
Natürlich ist eine gute Zehentrennung nicht alles, aber mit einer geziehlten Zuchtauswahl wirst Du weiter kommen können. Übrigens, die kleinen Hähne, vor allem der orangehalsige, sehen eignetlich nicht schlecht aus. Wenn Du mit denen weiterzüchten willst, brauchst Du Hennen mit 100% Füßen!
Das Tier mit der besten Zehentrennung das ich jemals gezüchtet habe, sitzt in Österreich. Ein Hahn aus diesem Jahr. Er ist sogar schon Vater, mit Hennen aus diesem Jahr!
Gruß Lotta
Wenn Du mit denen weiterzüchten willst, brauchst Du Hennen mit 100% Füßen!
Das Tier mit der besten Zehentrennung das ich jemals gezüchtet habe, sitzt in Österreich. Ein Hahn aus diesem Jahr. Er ist sogar schon Vater, mit Hennen aus diesem Jahr!
Gruß Lotta
Da müsste man erst mal solche Hennen bekommen :) Ich bin schon am überlegen ob ich die nicht doch einzelnt also Büsche und Javanesis halten und züchten soll.
Eine Yellow-Tochter in der Oberpfalz
Hey. Die sieht gut aus :D Meine beiden Buschháhne von dir wurden vom Habicht geholt:(:( Ich werde jetzt mehr Hecke pflanzen und hoffe ich kann im nächsten Jahr wieder Buschhuhneier finden.
Lg
Heimdall
12.11.2012, 21:11
Hey. Die sieht gut aus :D Meine beiden Buschháhne von dir wurden vom Habicht geholt:(:( Ich werde jetzt mehr Hecke pflanzen und hoffe ich kann im nächsten Jahr wieder Buschhuhneier finden.
Lg
Oh das ist schade.
Finde die Henne von Lupus auch sehr elegant.
Cubalaya
18.11.2012, 18:19
Da müsste man erst mal solche Hennen bekommen :) Ich bin schon am überlegen ob ich die nicht doch einzelnt also Büsche und Javanesis halten und züchten soll.
In deiner Nähe hast du ja einen guten und erfahrenen Züchter vor Ort... Und da musst du nicht weit fahren oder gar zuschicken lassen. So viel ich weiß, gibt er noch zuchttaugliche Hennen mit guter Zehentrennung ab... Wenn du davon noch etwas haben möchtest, solltest du dich am besten schon in der kommenden Woche bei ihm melden...
MfG
[QUOTE=Cubalaya;834196]In deiner Nähe hast du ja einen guten und erfahrenen Züchter vor Ort... Und da musst du nicht weit fahren oder gar zuschicken lassen. So viel ich weiß, gibt er noch zuchttaugliche Hennen mit guter Zehentrennung ab... Wenn du davon noch etwas haben möchtest, solltest du dich am besten schon in der kommenden Woche bei ihm melden...
MfG[/QUOTE
Ja ich weis. Nur leider wird das nichts weil ich leider kein Platz mehr habe und eigentlixh
bin ich gerade dabei zu reduzieren.
Lg
Hallo liebe Buschhuhn- und Javaneser-Freunde, liebe Forianer,
eigentlich wollte ich meinen Freunden mit einem Mistelmotiv Frohe Weihnachtstage und ein gutes Neues Jahr wünschen, was ich hiermit
auch mache.
Wer mich kennt, weiß, daß neben der Buschhuhnzucht die Kultur diverser Mistelarten eine Leidenschaft von mir ist. Beim Schreiben des Weihnachtsgrußes fiel mir ein, daß ich im letzten Frühjahr die Mistelbeeren, die ich nicht mehr zur Anzucht benötigte, an meine Buschhühner verfütterte. Die Buschhühner waren "rackedoll" auf die Mistelbeeren, die in kürzester Zeit aufgepickt waren. Der Fachhandel
bittet ja für das Geflügel auch Kombi-Säfte (Weißdorn + Mistel) an.
Ich werde jetzt regelmäßig meine Mistelbüsche beernten und Mistelbeeren
an meine Buschhühner verfüttern. Natürlich belasse ich auch Beeren für
die heimische Avifauna an den Büschen.
Frohe Festtage
Lupus
buschhons
19.12.2012, 21:57
Hallo zusammen!
Ich bin seit ein paar Tagen neu im Forum und habe mir die 50 Seiten dieses Themas mit Spannung durchgelesen. Freue mich so viele Buschhuhn-Fachmänner und natürlich auch Fachfrauen hier vorzufinden. Habe selbst erst seit diesem Jahr Buschhühner.
Im April 2012 habe ich von einem Knut aus Thüringen (od. Osthessen?) eine Glucke mit über 30 Kücken bekommen. Ich Depp hab mich erst nicht mehr gemeldet, irgendwann als ich endlich wollte, waren die Kontaktdaten futsch. Falls sich jener Knut hinter einem der Netz-Pseudonyme verbirgt: Ganz herzlichen Dank! (lieber spät als gar nicht) Super schöne Tiere, an denen ich mich jeden Tag freue.
Liebe Grüße
Heimdall
20.12.2012, 18:45
Hallo Lupus,
danke.
Und auch dir Frohe Festtage.
buschhons
26.12.2012, 14:25
Hallo liebe Buschhuhn-Halter,
Jesus ist in einem Stall zur Welt gekommen; vielleicht waren ja auch ein paar Hühner anwesend.
Jedenfalls hoffe ich, dass ihr die Festtage genießt.
Ich habe eigentlich vor, aus Platzgründen ca. 7 meiner Buschhuhn-Hennen zwischen den Jahren zu schlachten. Sind mir aber fast zu schade (ist ja auch nicht viel dran). Falls einer von Euch die sieben oder wenigstens einige davon haben will - allerdings dann bitte nicht zum Schlachten -, soll es mir sehr recht sein. Haben alle 5 Zehen und legen leicht grünliche Eier (allerdings noch nicht sehr viele). Weil Weihnachten ist, bekommt er sie geschenkt - aber nur Selbstabholer. Die Hühner sind in 35066 Frankenberg-Eder/ Hessen. Falls einer Interesse hat, bitte relativ schnell bescheid sagen (könnte die Hennen notfalls auch noch ein paar Wochen aufheben, wenn sie am Ende wirklich abgeholt werden).
Und hier ein paar Fotos von ihnen:
8660786608866068660986610
Bei der Gelegenheit noch eine Frage an die Fachmänner: Sind die jetzt orangehalsig? rebhuhnfarbig? wildfarbig? oder ...?
Schade das du so weit weg wohnst:(:(
Lg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.