Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kükenaufzuchtbox



hühnchen2
26.12.2010, 12:47
Ich würde gerne eine Kükenaufzuchtbox für ca. 40 Küken bauen. Wie groß sollte sie sein ?
Zum heizen verwende ich eine Rotlichtlampe.
Die Kiste soll für Brahmas sein.

betty5
02.01.2011, 22:04
Hallo

Das würde mich auch mal interessieren, auch wenn es bei mir noch ein paar Monate hin hat... Ich möchte eine Kücken-Aufzuchtbox bauen, die ich aufbauen und "zur Schau" stellen kann. Mir würde als Wärmequelle eine Platte (http://www.bruja.de/catalog/product_info.php?cPath=27_337&pName=W%E4rmeplatte+40+x+50+cm%2C+56+Watt&products_id=2160) genügen.

Wie viel dürfte ich denn maximal mit Plexiglas versehen (die Front würde ja auch schon reichen), und wie mache ich das am besten mit der Lüftung, damit es ausreichend ist, aber nicht zugig?

Grüßle
Betty

vogthahn
02.01.2011, 23:33
ich empfehle eine unterteilte Kükenstation; ein "geschlossenes" Abteil mit Wärmequelle (Rotlicht ist nicht so gut, Platte oder Dunkelstrahler ist besser), was dunkel ist und einen "offenen" Bereich (mit Drahtgitter natürlich), wo sie sich tagsüber bewegen und abhärten können
ständig gleiche Temperaturen halte ich nicht für so günstig, bei Naturbrut stellen sich die Küken ja auch nur unter die Glucke zum Aufwärmen bzw. Schlafen, laufen aber sonst in der natürlichen Umgebungstemperatur herum

ich habe mir sowas gebaut und beste Erfahrungen damit gemacht:
die Rotlichtlampe hatte ich zur Reserve aufgehangen, aber nicht benutzt, der Strahler in der "Höhle" hat es sehr gut gemacht
sehr gern wurde der Bereich am Fenster angenommen zum "in der Sonne" sitzen (unbeheiztes Waschhaus), was einer natürlichen Aufzucht schon recht nahe kommt

Laura
02.01.2011, 23:59
Vor zwei Jahren hatte ich meine erste Kunstbrut mit einem uraltem Brutkasten. Da ich höchstens mit ein paar Kücken gerechnet hatte, stand auch nur ein Provisorium aus zwei Kartons bereit. Das reichte jedoch für 49 Kücken drei Wochen gut aus.
Der große Karton war 1,20 x 1,40 und 40cm hoch. Dort hinein stellte ich einen kleineren aber höheren Karton. Dieser war oben offen, darüber hing die Rotlichtlampe. Eine Öffnung hineingeschnitten und die Kücken konnten wählen zwischen warmen und großen Karton.
Die Grundfläche war gerade ausreichend, da Futter und Wasser auch noch Platz brauchte.
Gruß, Laura

Saatkrähe
03.01.2011, 01:40
Vogthahn - ganz toll, Deine Kükenanlage :) ..gefällt mir total ! Übrigens war meine Frage damals, nach der tollen, alten Wärmelampe erst gemeint. Gibt es sowas noch zu kaufen ? Oder kann man die dann eventuell nicht nachrüsten.. Wie funktioniert die - ist da ne Heizspirale drin ? Und mit welcher Fassung ?

vogthahn
03.01.2011, 10:28
dieser Dunkelstrahler ist von 1960 oder so, hat 2 Keramik-Röhrchen, wo eine Glühfaden-Spirale drin ist (nehme ich an), ähnlich des Fadens in der Glühbirne,
unten ist ein Schutzgitter dran, oben eine Kette zum Aufhängen

sowas gibts heutzutage nicht mehr zu kaufen, glaube ich; aber eine Wärmeplatte ist sicher genau so gut, ähnliche Dunkelstrahler gibts aber sicherlich heute auch in moderner Ausführung, ich habe das Ding nur einfach genommen, weil es hier noch von unseren Vorbesitzern herumlag ;), der Stromverbrauch ist sicher viel höher als bei modernen Geräten, aber ich werfe eben ungern funktionstüchtiges Zeug in den Müll...

Saatkrähe
03.01.2011, 17:32
Danke - ja, geht mir auch so. Draum baue immer mal wieder alte Heizsonnen um.

Jürgen K.
12.01.2011, 13:21
Hallo Hühnchen2!

hier mal drei Fotos von meinen beiden Kükenheimen.

Selber gebaut. Platz für ca. 20 Küken. Erst in einem Kükenheim untergebracht, dann nach 10 Tagen auf zwei Heime aufgeteilt. Nach ca. 4 Wochen kamen sie dann in einen richtigen Stall.

Die Heime sind komplett ausgestattet mit Bodenroste von Bruja, digitaler Temperatursteuerung, Beleuchtung usw.

Kann man zwar keinen Designerpreis mit gewinnen, sind aber sehr pflegeleicht.

Kosten pro Heim ca. 70 - 80 €.

P.S. Die Küken sind New Hampshirer ;o)))

Viele Grüße

Jürgen K.

Andi Faltner
12.01.2011, 13:47
Hallo Jürgen,

welche Wärmequelle verwendest Du in Deinen Kükenheimen? Bin noch am Überlegen, ob ich das mit Heizdrähten oder Dunkelstrahlern mache. Wobei letzteren das ständige Ein- und Ausgeschalte keine lange Lebensdauer bescheren dürfte.

Gestern ist übrigens das 14,90 Euro-China-Thermostat eingetroffen, schaut professionell aus, das Ding. Obs funktioniert kann ich aber erst sagen, wenns eingebaut ist. Werde berichten.

@Saatkrähe: So ein ähnliches Heizgerät wie das von Vogthahn habe ich gestern bei Siepmann oder Bruja (Alzheimer :)) im Onlineshop gesehen. Ist aber nicht ganz so günstig.....

Jürgen K.
12.01.2011, 13:57
Hallo Andi!

nennt man "Rohrheizkörper".

Einfach unter den Deckel schrauben.

Hier ein Link zum anschauen:

http://www.siepmann.net/siepmann_shop.php?catebene1=20&catebene2=204&action=show_product&product_code=104338&showpage=3&category=204

Gruß

Jürgen

Andi Faltner
12.01.2011, 14:01
Hallo Jürgen,

Danke!

Hast du im Kükenheim einen Ventilator zur Luftzirkulation oder erreichst Du auch ohne sowas eine annähernd gleiche Temperatur im Kükenheim?

Wo hast Du den Fühler fürs Thermostat, etwa auf Höhe der Kükenköpfe?

Jürgen K.
12.01.2011, 14:14
Hallo Andi!

nein, einen Ventilaor habe ich nicht eingebaut. Durch die Bewegung der Küken wird die Luft umhergewirbelt.

Auch nachts hatte ich keine Probleme da der Luftzug durch die Lüftungsöffnungen offensichtlich ausreicht.

Ja, den Temperaturfühler habe ich immer in Höhe der Köpfe der Küken eingestellt.

Gruß

Jürgen

Andi Faltner
12.01.2011, 14:19
Wunderbar, dann werde ich das auch so machen! Hatte mir schon einen Kopf gemacht, ob ich die Heizung nicht an der Seitenwand anbringe, um damit eine Zirkulation im Kasten zu erreichen.

Aber man kann es über Zu- und Abluft ja genauso gut steuern, wodurch die Luft für die Küken immer frisch ist.

Jersey
12.01.2011, 15:14
Hallo Andi,

warum willst du überall im Kükenheim die gleiche Temperatur?

Bei mir gibt´s nen warmen (unter der Wärmeplatte) und kälteren Bereich (dort steht Wasser und Futter). Dadurch wird autom. das Immunsystem trainiert indem sie zum Fressen in den kalten Bereich müssen.
Ist es den Kleinen zu kalt gehen sie halt wieder unter die Platte, ebenso zum Schlafen.

Gruß
Rainer

vogthahn
12.01.2011, 15:28
Bei mir gibt´s nen warmen (unter der Wärmeplatte) und kälteren Bereich (dort steht Wasser und Futter). Dadurch wird autom. das Immunsystem trainiert indem sie zum Fressen in den kalten Bereich müssen. Ist es den Kleinen zu kalt gehen sie halt wieder unter die Platte, ebenso zum Schlafen.

genau so ist es! mir ist noch kein Küken krank geworden

New Hampshirer
12.01.2011, 16:45
@ Jürken K. wo hasst du die den kükenboden aus plastik her?? ;)

Jürgen K.
13.01.2011, 07:49
Hallo!

habe ich bei Bruja als Zubehör für Kükenboxen bestellt.

Guckst Du hier:

http://www.bruja.de/catalog/index.php?cPath=27_30_321

Gruß

Jürgen

Günni
13.01.2011, 10:57
Dieser Boden ist allerdings nur dann interessant,wenn die Küken nicht gegen Kokcidien geimpft werden.
Bei Impfung boostern die Küken diese durch die Kotaufnahme und man darf 6 Wochen nicht misten,nur obendrüberstreuen.
Gruß
Günni

biohuhn95
26.01.2011, 20:43
Hallo,
ich möchte mir ein Kükenheim selber bauen wie komme ich an den Kunststoffrostenboden wie er im Orginal verwendet wird ???

silver1977
26.01.2011, 20:48
beim Hersteller der Kükenboxen...

siehe hier (http://www.bruja.de/catalog/advanced_search_result.php?keywords=bodenrost&osCsid=b94a715580f362f3113aa796db4dc6bc)

dewey3105
26.01.2011, 22:23
gibts auch im Baumarkt, z.B. Bauhaus. Den Preis weiß ich allerdings nicht mehr

biohuhn95
27.01.2011, 14:18
danke leute :neee: :)

biohuhn95
27.01.2011, 14:54
super die bestelle ich und dan baue ich das küken heim dan kann die burt saison kommen :biggrin: :P

biohuhn95
27.01.2011, 14:57
was futtert ihr den 1tags kuken

hühnchen2
28.01.2011, 21:06
Kükenstarter

Saatkrähe
28.01.2011, 22:47
Kein Eigelb ?

Am ersten Tag brauchst Du eh nichts füttern.

Reiner Unsinn
01.02.2011, 09:41
Hallo,
hab so ein Kückenheim mit Heizung geliehen bekommen.Wie hoch sollte denn die optimaleTemperatur darin sein ...??
Gruß

Jürgen K.
01.02.2011, 10:10
Hallo!

hier ein Auszug aus meinem Temperaturplan für die nächste Brutaufzucht:

Tag Temperatur in Grad/Celsius
1 34
2 32
3 31,5
4 31
5 30
6 29
7 28
8 27,5
9 27
10 26,5
11 26
12 25,5
13 25
14 24,5
15 24
16 23,5
17 23
18 22,5
19 22,5
20 22
21 22
22 21,5
23 21
24 21
25 20,5
26 20,5
27 20
28 20

Die Temperatur wir immer in Kammhöhe der Küken gemessen.

Beste Grüße

Jürgen K.

Reiner Unsinn
01.02.2011, 21:17
Hallo Jürgen,
danke für die Info,bekomm das Teil aber auf max. 28°.Werd die ersten Tage dann wol besser mit meiner alten Lampe vorlieb nemen!
Gruß