Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : gesperberte Altsteirer sind wieder da
Drachenreiter
27.10.2010, 13:08
Moin,
interessanter Artikel (auf dem 3ten Foto mit Bartkan. unser B. Wimmer)
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/fuerstenfeld/2531441/raritaeten-federkleid-bart.story
anzumerken wäre eigentlich nur das der Hr. Lackner noch nie gesperberte Altsteirer hatte! Da hat der Red. Schleich was falsch verstanden denke ich mal.
Bernhard Wimmer
27.10.2010, 13:32
Original von Drachenreiter
Moin,
interessanter Artikel (auf dem 3ten Foto mit Bartkan. unser B. Wimmer)
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/fuerstenfeld/2531441/raritaeten-federkleid-bart.story
anzumerken wäre eigentlich nur das der Hr. Lackner noch nie gesperberte Altsteirer hatte! Da hat der Red. Schleich was falsch verstanden denke ich mal.
Was da Alles im Netz zu finden ist.........
Da hat sich der Journalist etwas selbst zusammengereimt!Hier sind einige Aussagen aus dem Zusammenhang gerissen und "Neu" interpretiert worden.
Und Nein, Koll. Lackner hatte selbst noch nie gesperberte.
kajosche
28.10.2010, 12:35
holdrio
der autor dieses artikels mußte wohl irgendwas schreiben.
weiße und auch gesperberte altsteirer waren nie ausgestorben, sie waren immer vorhanden.
bei den gesperberten altsteirern auf den bildern ist wirklich noch einiges an zuchtarbeit zu tun. die farbe ist schon ansprechend. aber die kopfpunkte, an denen sich eben altsteirer von anderen rassen unterscheiden, sind noch nicht so das man das altsteirerhuhn wirklich darin erkennt.
vor allem der kamm der henne ist für altsteirer ganz furchtbar. es fehlt sogar die rassetypische quetschfalte.
auch die nur angedeuteten schöpfe beider geschlechter, sagen einiges über die herkunft aus.
jeder der sich mit den selteneren farbschlägen der altsteirer beschäftigt altsteirern, hat schon ( von den kopfpunkten, mehr kann man auf den bildern nicht beurteilen ) besserere altsteirer gesehen.
die sperberung ist meines erachtens schon sehr ansprechend. für mich ist es einfacher eine farbe zu erzüchten oder zu verbessern als die feinen kopfpunke der altsteirer zu erreichen.
für die öffendlichkeit ist es sicher gut das die gesperberten altsteirer wieder ins gespräch kommen. die breite masse wird nicht erkennen das hier noch ein weiter weg zu richtigen altsteiren bevorsteht.
grüße
Drachenreiter
28.10.2010, 14:08
Original von kajosche
bei den gesperberten altsteirern auf den bildern ist wirklich noch einiges an zuchtarbeit zu tun. die farbe ist schon ansprechend. aber die kopfpunkte, an denen sich eben altsteirer von anderen rassen unterscheiden, sind noch nicht so das man das altsteirerhuhn wirklich darin erkennt.
vor allem der kamm der henne ist für altsteirer ganz furchtbar. es fehlt sogar die rassetypische quetschfalte.
auch die nur angedeuteten schöpfe beider geschlechter, sagen einiges über die herkunft aus.für die öffendlichkeit ist es sicher gut das die gesperberten altsteirer wieder ins gespräch kommen. die breite masse wird nicht erkennen das hier noch ein weiter weg zu richtigen altsteiren bevorsteht.
grüße
Tja - du weiß das da ein weißer Hahn, aus dt. SV Zucht, zwecks Blutauffrischung zum Einsatz gekommen ist, darum ist auch bei diesen Nachkommen die Sperberung schon besser - im Gegensatz zu denen wo noch nichts dazu gekommen ist ausser blau- u. schwarz-gesp. vom Ausgangsmat. - aber bei denen kennt man halt noch die wildfarbenen Vorfahren anhand der dunklen Sperberung (siehe Henne)
Beim weißen Hahn aus dt. SV Zucht, war ja Anfangs alles in Ordnung, aber da war er ja noch JUng und nicht ausgewachsen, jetzt ist mir auch klar warum in div. Berichten in der Gef. Zeitung und Börse immer stand die kleineren weißen Altsteirer (muss ja so sein wenn man die ausstelt bevor sie noch nicht fertig sind). Als er dann ausgewachsen war, war er zwar immer noch rein weiß aber die kehllappen wurden immer länger und der Kamm immer größer. Ein Tier aus dieser Nachzucht hat sogar gelbe Läufe bekommen - ??? mh warum nur :o
Auch wie bei den Hennen dieser weißen Herkunft ist der Schopf etwas kleiner - schon wieder zu klein. Darum existieren ja auch nicht mehr alle dieser weißen SV Tiere. Nur noch eine weiße Henne die etwas typischer ist gibt es noch.
Aber man hat halt dann rein weiße Altsteirer - EIn Pr. Richter hat sogar jüngst gemeint, der Züchter W. soll sich umgehend weiße Altsteirer vom SV holen damit er auch gescheite bekommt, weil man den alten ursprünglichen Typ der weißen Altsteirer (Cillier) nicht mehr sehen will auf Ausstellungen.
Jetzt frage ich mich wie weit es her ist bei den SV`s mit der Erhaltung alten Kulturgutes. Da gehts einfach um schnelle Zuchtarbeit, Generhaltung interessiert da .....
freiland
29.10.2010, 12:55
Hallo miteinander,
Ich bin ein wenig erstaunt wie breit dieser Artikel getreten ist. Wenn ich mir die Bilder angucke, sehe ich(zwar nur mal auf dem ersten Blick) bei der Henne einen Italienerkamm ohne Quetschfalte und recht lange Kehllappen, bei dem Hahn auch wieder recht lange Kehllappen und einen großen, nach hinten wenig bis gar nicht aufsteigenden Kamm. Außerdem bei beiden Tieren, für so einen ausgewachsenen Kamm, wirklich zu kleine Schöpfe.
Das einzig Gute sind die schöne Sperberung und die weißen Läufe... Also ich würde die Tiere nicht unbedingt als Altsteirer erkennen(ansehen). Oder meint ihr nicht?
Von wem stammen denn diese Tiere? Von B. Wimmer oder von J. Fössl auf den Bildern?
LG, freiland
Drachenreiter
29.10.2010, 13:18
Hi Freiland,
der Reporter hat halt Bilder gemacht.
Von den Tieren hätte ich zwei nicht ausgestellt. Zum einen den Hahn mit der nicht passenden Sperberung und zum anderen die Henne, wo der Vater die weiße Hahn vom dt. SV ist.
Problem ist das meine Tiere aus weiß und wildbraun gekommen sind. 1.3 (blau-Sperber) sind nah verwandt. Eine Henne stammt aus einer anderen Zucht von wildbraunem Hahn und weißer Henne, ist aber schon schwarz-gesperbert.
Um da ein wenig frisches Blut reinzubringen habe ich mit einem Hahn (vom dt. SV - gute Figur und Kopfpunkte - zumindest wo er noch kein Jahr alt war) und Hennen vom dt. SV gekreuzt.
Die weißen Altsteirer, die vom dt. SV gekommen sind zeigten deutliche Leghorneinflüße, nachem sie knapp ein Jahr alt waren (Kamm, Kehllappen, .... teils gelbe Läufe)
Aber ich wollte nicht schon wieder mit wildbraunen Altsteirern kreuzen wegen dem goldenen Anflug, die Hennen wo die wildbraunen noch mit drinstecken sind eh noch dunkel momentan.
Hier mal die Rassetypischen die noch auf das ursprüngliche Mat. an Tieren zurückgehen.
Bernhard Wimmer
01.11.2010, 08:28
Original von freiland
Von wem stammen denn diese Tiere? Von B. Wimmer oder von J. Fössl auf den Bildern?
LG, freiland
Wenn Sie genaueres Wissen wollen,so setzen Sie sich bitte direkt mit mir in Verbindung.Danke!Mutmaßungen in Foren sind dazu wenig dienlich!
Bernhard Wimmer
Zu den gesperberten: Innerhalb kurzer Zeit haben mich schon drei Leute angerufen, die auf der Suche nach gesperberten altsteirern warn. Die scheinen ja jetzt schon sehr beliebt zu sein. Nur leider hab ich keine :-[
Drachenreiter
08.11.2010, 22:27
Eine Katas..... - bis aus Slowenien her melden sich die Leute und wollten Tiere gleich abholen kommen. Die gesperberten waren ja in Eurer Gegend früher weit verbreitet. Aus dem Gebiet zur dt. Grenze hin interessieren die keinen dagegen.
Bernhard Wimmer
09.11.2010, 08:16
Original von Drachenreiter
Eine Katas..... - bis aus Slowenien her melden sich die Leute und wollten Tiere gleich abholen kommen. Die gesperberten waren ja in Eurer Gegend früher weit verbreitet. Aus dem Gebiet zur dt. Grenze hin interessieren die keinen dagegen.
Die Gesperberten Altsteirer waren auf der Feldbacher Schau die meist nachgefragteste Hühnerrasse.Hätte ich 100 Tiere zum Verkauf gehabt, es wären alle weggegangen.
altsteirer.at
29.12.2010, 23:19
Original von kajosche
weiße und auch gesperberte altsteirer waren nie ausgestorben, sie waren immer vorhanden.
Also mir ist das vollkommen neu, daher würde mich interessieren, wo es zumindest mal die Gesperberten gegeben haben soll, allein die Zeit nach dem 2. Weltkrieg?
Zu den anderen Themen, wie "Ciller Huhn" oder ähnlichem, will ich mich hier allerdings nicht wiederholen.
altsteirer.at
30.12.2010, 00:13
Ich möchte noch anmerken, dass ich an sich eine positive Einstellung zu diesem Farbschlag habe, sofern er aus reinrassigen AH erzüchtet wird, was offenbar nicht allerorts der Fall sein soll.
Auch bei mir ist aus einem weißen Hahn, dem Stammvater meiner P-Linie, und einer wbr Henne von SSch, neben anderen Farben, ein gesperbertes Tier gefallen. Mag sein, dass es in den Folgejahren noch ein oder 2 solche Tiere gab, mehr aber nicht.
Dennoch soll aus Abkömmlingen meiner Zucht gerade voriges Jahr ein gesperbertes Tier gefallen sein. Der Züchter meint, dass ein ET weiß, der andere spash gewesen sein soll. Diese Henne soll Hunden anheim gefallen sein.
Ich bin da freilich skeptisch, weil ich schon oft solche Paarungen hatte und es bei mir noch nie so einen Fall gab. Gerade heuer war eine Splash Henne mit 2 - 3 Hähnen im Zuchteinsatz und es gab wohl etliche Pigmentierte, doch nie ein gesperbertes Tier. Zudem ist splash meines Wissens die Aufspaltung von blau, was natürlich in meinem Bestand vorhanden ist, bzw. als Erscheinungsbild von mischerbigen Tieren.
Mich würde noch interessieren, von wem diese weißen Tiere im SV gekommen sein können, hoffentlich nicht gar von FGr?
Ich muss aber an dieser Stelle sehr bedauern, wenn gerade in einem SV Leghorn oder Italiener eingekreuzt werden. Ich kann das keineswegs nachvollziehen, wenngleich ich natürlich vollkommen anders ticke, als es in der Sportzucht üblich ist.
kajosche
30.12.2010, 12:39
holdrio
viele, wenn nicht sogar die meisten linien, der weißen altsteirer ( und nicht nur bei altsteirern sondern bei vielen weißen rassen ) tragen das gen für sperberung verdeckt. das sperber gen unterstützt die rein weiße gefiederfarbe. deshalb war das sperbergen nie ausgestorben sondern nur verdeckt. bei den entspechenden farbkreuzungen wird es sichtbar und ist somit für alle erkennbar.
grüße
altsteirer.at
31.12.2010, 00:53
Original von kajosche
deshalb war das sperbergen nie ausgestorben sondern nur verdeckt. bei den entspechenden farbkreuzungen wird es sichtbar und ist somit für alle erkennbar.
grüße
Naja, also wenn man so denken würde, dann müsste man noch die Farben sw-gescheckt, silberfarben, birkenfarbig und diverse Blauvarianten, bis hin zum reinen Blau (ich weiß dass diese heterozygot sind) anfügen und da habe ich sicherlich noch einige vergessen.
Allein wenn man Eure Darstellungen liest, realisiert man, wie aufwendig es ist, die gesperberten in der gewünschten und "reinen" Variante zu erhalten, ja noch einiges zu tun ist, damit man etwa auch die Anerkennung der Sportzucht bekommt.
Der Journalist kann also nur den Phänotyp gemeint haben und da kann man ihm meines Erachtens keinen Vorwurf machen. Immerhin war das eigentlich als Werbung und Anerkennung für diese Zuchtarbeit gedacht. Jedenfalls habe ich es so verstanden.
Ich möchte auch noch anmerken, wenn ein Züchter - eigentlich kann er nur ein Vermehrer oder Halter sein - schreibt, dass die Hähne zu agressiv seien, so kann ich nur eine sehr schlechte Zuchtarbeit des Betreffenden realisieren, bzw. eine Überforderung dieser Person in Sachen Zuchtarbeit.
Wenn jemand einen bestimmten Zuchtstand, respektive -niveau, aufbauen möchte, so ist da mehr oder minder viel Zuchtarbeit nötig und Züchten ist Denken in Generationen und nicht das Erwarten von "gebratetenen Tauben", die noch womöglich in den Mund fliegen.
Allein in meinem Bestand, der doch relativ verwandt ist, kann ich ein relative großes Spektum an Charakteren erkennen, von zutraulich bis sehr lebhaft, allein was das Handling betrifft. Synonyme Erfahrungen gibt es auch mit diversen Verhaltensparametern (Krähfrequenz, Verhalten, Handling) bei Hähnen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.