PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bitte Nachhilfe fuer Stadtmenschen, Pferdestall als Huehnerstall nutzbar?



rrhase
23.02.2010, 13:41
Hallo an alle hier im Forum

Moechte uns erst einmal vorstellen. Kleine Familie mit zwei kleinen Kindern die vor kurzem ein Haus mit etwas Land auf dem Dorf erworben haben. Wir wuerden gerne als erstes einige Huehner halten. Wir haben auch schon einige Buecher gelesen und hier im Forum nachgesehen. Fuer uns als Stadtmenschen bleiben allerdings noch einige Fragen die wir nicht beantworten koennen und hofffen, Ihr koennt uns das fuer "Staedter" verstaendlich erklaeren.

Auf unserem Grundstueck steht ein ehemaliger Pferdestall. Wir haben nichts mit Pferden am Hut und wuerden diesen gerne als Huehnerstall benutzen. Der Stall ist knapp 20 Quadratmeter gross, nicht unbedingt winddicht (Unter dem Dach ist rundherum ein handbreiter Spalt offen) und ist relativ dunkel. Zwei kleine Fensterchen geben etwas Licht. Der Boden ist mit einer Art Plastikrasengitter ausgelegt damit die Pferde nicht einsinken konnten.

Der Auslauf ist ca. 200 Quadratmeter gross und ebenfalls mit diesem Rasengitter ausgelegt. Der Vorbesitzer hatte das Gelaende ca 50 Zentimeter tief mit mehr oder weniger grobem Kies aufgeschuettet, damit die Pferde auch bei Regen nicht im Schlamm stehen.

Unsere Fragen nun an euch:

Koennen wir den Stall so benutzen wie er dort steht, oder sind noch wesentliche Aenderungen durchzufuehren? Muessen wir den Stall komplett abdichten? Die Wand besteht aus zwei Lagen Brettern, aber keiner Isolierung, reicht das? Sollten wir diese Rasengitter entfernen weil sie die Huehner bei ihrem taeglichen Geschaeft behindern? Ausser Wasser und Futterversorgung, was muss noch unbedingt im Stall eingebaut werden? Wie hoch muss der Zaun sein und welche Maschenweite darf er maximal haben? Muss der Auslauf mit einem Netz ueberspannt werden? Wann ist die beste Zeit Huehner zu besorgen? Ist es noch zu frueh im Jahr? Brauchen wir unbedingt einen Hahn? Welche Rasse ist denn fuer Anfaenger wie uns empfehlenswert? (Sie sollen neben Eier legen auch gegessen werden) Wo kann man Huehner kaufen PLZ 41569?

Wir sind fuer jeden Tip dankbar. Wir haben zwar vieles schon in Buechern nachgelesen, aber ohne es einmal gesehen zu haben, kann man sich so einen Huehnerstall als Stadtmensch schwer vorstellen.

Vielen Dank schon mal im Voraus

Einige Bilder haben wir angefuegt um die Situation etwas zu verdeutlichen.

rr

Laurenz
23.02.2010, 13:55
Den Stall kann man eigentlich so lassen (+Sitzstangen, Legenester usw.), so extrem wie der Winter werden die nächsten wohl nicht. Nur sollte es im Stall nicht ziehen. Das Rasengitter im Stall ist denke ich sehr unpraktisch, ich würde einfach Estrichboden drüber machen, Draussen kann man das Gitter lassen, nur an einer Stelle sollten sie scharren können.

Laurenz
23.02.2010, 13:56
Die Umzäunung muss natürlich auch geändert werden.

Tine B.
23.02.2010, 14:16
:)Hi,

Koennen wir den Stall so benutzen wie er dort steht, oder sind noch wesentliche Aenderungen durchzufuehren?
Ja der Stall muß sicher gegen z.B. Marder sein, die können klettern und kommen durch jeden breiteren Ritz, wenn man einen Tischtennisball? durchdrücken könnte, packt ers auch.

Muessen wir den Stall komplett abdichten?
Im Sinne von Wärmeisolierung macht es Sinn, ist auber nicht zwingend notwendig.

Sollten wir diese Rasengitter entfernen weil sie die Huehner bei ihrem taeglichen Geschaeft behindern?
Diese Gitter haben de Vorteil, daß die Hühner keine Krater buddeln und man auch im Nässen gut zum Stall kommt. Ich persönlich finde sie vorteilhaft, würde den Hühnern zum Buddeln ein Sandbad einrichten.

Ausser Wasser und Futterversorgung, was muss noch unbedingt im Stall eingebaut werden?

Sitzstangen

Wie hoch muss der Zaun sein und welche Maschenweite darf er maximal haben?

Schaut euch mal hier im Forum um von 1-2 m gibts da alles, schere Hühner fliegen generall nicht so hoch wie leichte.

Muss der Auslauf mit einem Netz ueberspannt werden?
Es ist ein Schutz gegen Greifvögel, aber keine Pflicht!

Brauchen wir unbedingt einen Hahn?
Nein, aber ein Hahn führt die Hühner, es ist ein schöneres Gesamtbild, ein Huhn könnte im Frühjahr brüten...

Welche Rasse ist denn fuer Anfaenger wie uns empfehlenswert? (Sie sollen neben Eier legen auch gegessen werden)
Schaut mal bei Zwiehuhn:
Legehuhn - Fleischhuhn - Zwiehuhn - Entscheidungshilfe (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=42390&hilight=entscheidungshilfe)

Wo kann man Huehner kaufen PLZ 41569?
http://www.huehner-info.de/huefo/board.php?boardid=61
Es gibt auch noch große Züchter, die die Tiere auch verschicken.

VIEL ERFOLG! ;)

Helli
23.02.2010, 21:00
Hallo
unser Hühnerstall ist auch ein ehemaliger Pferdestall,wir haben Sitzstangen und Legenester eingebaut zudem haben wir den Spalt mit dichtmaschigem Draht zugetackert und in eine Seitenwand eine Hühnerklappe eingebaut,und los ging's.Den Boden würde ich lassen sonst buddeln dir die Huhnis bei längerem Stallaufenthalt Krater.
Viel Spass mit Euren Hühnern.

LG helli

Weyz
23.02.2010, 21:03
Ja, ausser den Stall zugfrei zu machen (oben noch eine Lage Bretter vorzunageln und Sitzstangen einzuziehen fällt mir als Idee noch ein, vielleicht innen einen kleinen, mardersicheren Stall im Stall einzubauen, wo sie abends schlafen können. Den Rest des Stalles können sie tagsüber zum spielen verwenden, zum Rauchen müssen sie raus vor die Tür. :laugh
Weiterer Vorteil vom Stall im Stall: Man kann mit der Zeit vielleicht noch einen oder zwei weitere anbauen, wenn man sie mal trennen muss, etwa wegen Küken, einer zweiten Sorte, zuvielen geschlüpften Junghähnen u.s.w.

sil
23.02.2010, 21:20
Hab grad erst reingelesen und wollte spontan beim Betrachten der Bilder den selben Vorschlag machen wie Weyz:
Einfach einen Bereich (1 - 2 qm) raubzeugsicher abtrennen zum schlafen über Nacht, den mit Sitzstangen und Nestern einrichten, den Rest des Pferdestalles einschließlich Boden lassen wie er ist.
In einer Ecke ein Sandbad einrichten, Futter und Wasser nicht im Schlafstall, sondern auch im "offenen" Teil anbieten.
Zum Zaun und zur Rassenfrage kann ich auch nichts Neues beitragen, vielleicht, dass dem künftigen Hühnerauslauf ein wenig Bepflanzung nicht schaden würde. Hühner haben gern Deckung nach oben und Hollunder und Johannisbeeren z.B. liefern auch ein paar Zusatzleckerlis.
Das Gitter würd ich übrigends auch lassen, bei nassem Wetter werdet ihr dankbar dafür sein. Und ich glaube auch nicht, dass der Kies schadet.

pekingente
23.02.2010, 21:27
hallo,

also ich kann aus eigener erfahrung sprechen..und zwar...Des klappt super mit solchen pferdeställen.da ich auch pferde boxen habe und diese umgebaut habe zu einem großen huhnistall ;D und den huhnis gefällts ;)
Aber ich würd halt auch überall wo löcher sind würde ich draht hinmachen,damit kein marderchen oder sonstiges auf die versuchung kommt ein huhn zuklauen ;(
Das problem hatte ich anfangs auch mit dem gehege dran das da alles nur kahl ist,dann habe ich einfach über den winter bzw.solange wie halt schlechtes wetter war..so grassamen ausgesäht und jetzt,ergrüt es wieder ;)

Weyz
23.02.2010, 21:54
Original von pekingente
...dann habe ich einfach über den winter bzw.solange wie halt schlechtes wetter war..so grassamen ausgesäht und jetzt,ergrüt es wieder ;)

Da will ich nur hoffen, dass die Fläche gross genug ist, auch über den Sommer den scharrenden Hühnern standzuhalten. Zumindest meine scheinen nicht bei den Grünen, sondern bei den Braunen zu sein und rupfen und buddeln eifrig alles Grünzeug aus, was sie finden können.

rrhase
25.02.2010, 09:19
Dann bedanken wir uns fuer die Hinweise. Hat uns ein wenig die Anfangsscheu genommen.

Das mit der Bepflanzung im Auslauf werden wir noch regeln. Ein grosser Strauch steht schon in einer Ecke. War auf den Bildern nicht zu sehen. Koennen wir vielleicht auch einige Johannisbeerstraeucher oder einen Holunderstrauch nehmen? Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Das mit dem abgetrennten Bereich im Stall ist eine gute Idee. Werden einmal sehen, ob wir das umsetzten koennen. Das wir den Stall nicht auch noch komplett isolieren muessen ist eine gute Nachricht. Dann haetten wir auch einen kleineren neu bauen koennen. Dann werden wir in den naechsten Tagen Maschendraht besorgen und den Stall "einbruchsicher" machen. Wo wir in unserer Gegend Huehner besorgen koennen haben wir auch geklaert. Dieser Gefluegelproduzent liegt nicht weit von uns. Da werden wir also nachfragen.

http://www.nutzgefluegel.info/gaensepeter/index.htm

vielen Dank nochmal rr

lesly
25.02.2010, 09:34
Hallo,

habe für meine Pferde auch diese Plastik-Rasengitter im Auslauf.

Daher ein paar Tipps: Es sind 40 x 40 Platten oder 50 x 50, die sich
leicht verlegen lassen und leicht wieder aufnehmen lassen.
Auch einzelne gehen raus, z.B. für einen Strauch.

Sie sind hoch belastbar, mit LKW befahrbar, vielleicht also woanders besser zu gebrauchen als bei den Hühnern.

Sie kosten neu ca. 18 Eur /qm, auch gebraucht gut zu verkaufen!

So matschig wie bei Pferden wird es bei Hühner nie werden, vielleicht reicht auch ein Weg zum Stall.

Viel Spaß aufm Dorf!

Florku
25.02.2010, 09:46
Original von rrhase
Koennen wir vielleicht auch einige Johannisbeerstraeucher oder einen Holunderstrauch nehmen? Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
Klar könnt ihr das. Wenn sie erntereif sind, müsst ihr nur aufpassen, dass die Hühner nicht schneller sind, als ihr es seid. Hühner mögen im Allgemeinen Beerenfrüchte recht gerne.


Original von rrhase
Dieser Gefluegelproduzent liegt nicht weit von uns. Da werden wir also nachfragen.

http://www.nutzgefluegel.info/gaensepeter/index.htm
Der hat recht alle gängigen Legehybriden im Angebot und außerdem einige Legerassen (mit Italienern in mehreren Farbschlägen). Für ausreichende Fleischproduktion solltet ihr dann eher auf Sussex oder Rhodeländer (sog. Zwiehuhnrassen) zurückgreifen. Dann klappt's auch mit dem Braten... ;)

Grüße florku

rrhase
01.03.2010, 13:47
Hallo

Uns ist noch eine Frage aufgekommen. Wir haben hier noch ein Aluminiumgestell liegen. Wurde vorher als Pferdezaun benutzt. Koennte gerade die passenden Masse fuer haben, um als Stizstange benutzt zu werden. . Kann man eine Huenerleiter aus Metall benutzen, oder gibt es dagegen Einwaende? Wird die im Winter vielleicht zu kalt?

Schoenen Gruss

iohasi
01.03.2010, 16:01
st meiner Meinung nach zu kalt...

Viel Spaß mit den Hühnern!!! ;D

Florku
01.03.2010, 16:03
Original von rrhase
Hallo

Uns ist noch eine Frage aufgekommen. Wir haben hier noch ein Aluminiumgestell liegen. Wurde vorher als Pferdezaun benutzt. Koennte gerade die passenden Masse fuer haben, um als Stizstange benutzt zu werden. . Kann man eine Huenerleiter aus Metall benutzen, oder gibt es dagegen Einwaende? Wird die im Winter vielleicht zu kalt?

Schoenen Gruss

Das Ding halte ich als nächtliche Sitzstange für nicht sehr geeignet. Aluminium ist recht hart und kalt, möglicherweise sind die Kanten auch ein bisschen scharf. Wenn die Hühner hierauf länger sitzen können sich Ballengeschwüre bilden.
Zum anderen steht das Gestänge an der Wand, so dass die Sitzstangen in gestaffelter Höhe angebracht sind. Hierbei könnte es immer wieder Krach geben, weil die Gefiederten sich um die besten (oberen) Plätze streiten. Also von daher wäre auch eher abzuraten.
Besser eignen sich hölzerne Kanthölzer (bei uns umgangssprachlich "Dachlatten" genannt), bei denen auf der Oberseite (Sitzseite) die Kanten abgeschrägt werden.

Wie groß ist das Ding eigentlich? Breite und der Abstand zwischen den Sprossen wären noch von Interesse. Ansonsten kannst du das Ding sicherlich als "Spielplatz-Gegenstand" irgendwo anbringen. Wenn es den Hühnern nicht unangenehm ist, darauf zu sitzen, werden sie es tagsüber gelegentlich für solche Zwecke in Beschlag nehmen.

Grüße florku

rrhase
01.03.2010, 20:19
Der Abstand der Sprossen ist 25 Zentimeter. Die Sprossen sind geriefelt, aber nicht scharfkantig. Sollten denn alle Sitzstangen die gleiche Hoehe haben um Streitigkeiten zu verhindern?

rr

Weyz
01.03.2010, 20:48
Original von rrhase
Der Abstand der Sprossen ist 25 Zentimeter. Die Sprossen sind geriefelt, aber nicht scharfkantig. Sollten denn alle Sitzstangen die gleiche Hoehe haben um Streitigkeiten zu verhindern?

rr

Ja, das wäre am Besten und in so einem grossen Stall ja auch sicher gut zu machen. Darunter kannst Du dann ein Kotbrett anbringen. Ich habe meines mit Zeitung belegt, das ist dann immer schnell saubergemacht.

Zorani
01.03.2010, 21:45
Ich finds ja Pervers wo manche Leute Ihre Pferde überall einpferchen.
Aber gut anderes Thema.

Ich habe auch Kotbretter und da drauf stehen Kotwannen vom brker und ein Gitter drüber. Die Zeitungslösung hatte ich zuvor, nur lagen die nicht immer da wo sie es sollten.
die Kotwannen find ich praktisch. wanne rausnehmen in den Schubkarren leeren und wieder etwas Leinstroh in die Wannen streun fertig.

rrhase
04.03.2010, 14:32
Ich habe noch mal eine Frage. Koennen wir auch Schafsdraht als Zaun verwenden, oder ist die Maschenweite einfach zu gross?

Der geplante Auslauf wurde ja schon als Pferdekoppel benutzt und die dicken Holzpfaehle stehen noch Diese koennten wir dazu nutzen und den Schafdraht einfach aufnageln. Hinterm Haus haben wir noch eine Wiese und die ist ebenfalls mit Schafsdraht umzaeunt. Dort koennten sich die Huehner ebenfalls austoben.

Die Nachbarn halten auch Huehner und die laufen den ganzen Tag auf der Wiese herum. Ebenfalls Schafsdraht, 150 Zentimeter hoch, und keines der Huehner, so haben sie uns erzaehlt, waere jemals "ausgebrochen" oder ueber den Zaun geflogen.

Schafsdraht ist erheblich preiswerter und wesentlich einfacher anzubrigen.

Vielen Dank schon mal fuer eure Antworten.

RR

Florku
04.03.2010, 14:50
Welche Maschenweite hat denn Schafdraht? Kann leider mit dem Begriff nichts anfangen.

Grüße florku

rrhase
04.03.2010, 20:55
Vielen Dank Florku fuer die schnelle Antwort. Ich habe mal zwei Bilder angehaengt die den Zaun zeigen. Im unteren Bereich ist die Maschenweite diagonal 5 Zentimeter, ab ca einem halben Meter Hoehe wird sie 10 Zentimeter und noch weiter oben 15 Zentimeter. Horizontal sind alle Maschen 15 Zentimeter.

Der Zaun ist im hiesigen Reiffeisen Markt zu haben. 123 Euro 50 Meter. Ist der Preis fuer 2 Meter Hoehe. Gibt es aber auch in kleiner.

Schoenen Gruss

Florku
04.03.2010, 21:19
Ich würde spontan mal sagen: Das müsste mit diesem Zaun gehen. Du kannst es ja ausprobieren, wenn es dann nicht geht, kannst du immer noch auf einen anderen Zaun umstellen.

Im übrigen bin ich mit diesem Gestell, das du als Sitzstanden umfunktionieren wolltest, noch immer nicht einverstanden. Wenn der Abstand zwischen zwei Sprossen (später also Stangen) nur 25 cm beträgt, finde ich das zu wenig. Das geht bei den meisten Zwerghühnern, aber wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du ja große Hühner anschaffen. Da sollten es 35 bis 40 cm Abstand zwischen den Sitzstangen sein, damit sie sich nicht gegenseitig mit dem Schwanz im Gesicht streifen. Wäre wohl auf Dauer nicht förderlich für die Gemeinschaft.

Grüße florku

rrhase
04.03.2010, 23:25
Das mit den Sitzstangen aus Aluminium habe ich verworfen. Ihr habt mich ueberzeugt. Werde mir eine andere Variante ueberlegen. Im uebrigen sind wir ein grosses Stueck mit dem Stall weitergekommen. Ich werde noch mal berichten.

rr

Weyz
04.03.2010, 23:34
Original von rrhase
Das mit den Sitzstangen aus Aluminium habe ich verworfen. Ihr habt mich ueberzeugt. Werde mir eine andere Variante ueberlegen. Im uebrigen sind wir ein grosses Stueck mit dem Stall weitergekommen. Ich werde noch mal berichten.

rr

Fein, und Dachlatten sind ja nicht wirklich teuer. Der Zaun müsste auch gehen, falls Du nicht gerade Wachteln halten willst.

Saatkrähe
05.03.2010, 01:28
Hallo rrhase - solange es bei Euch keine Füchse und Habichte gibt, ist der Zaun okay. Frage lieber erst einmal die Nachbarn, ob bei ihnen schon Hühner geschlagen wurden. Ist das der Fall, müßt Ihr Euch überlegen, ob Ihr ans Wild Hühner opfern wollt oder nicht - denn früher oder später kommt das Thema sicherlich auf Euch zu. Da hilft dann nur ein Zaun aus 5 cm-Sechskantdraht, der dann auch als Überdachung eingesetzt werden kann, oder ein Netz. Sollten später auch Küken den Auslauf nutzen, müßtet Ihr am unteren Zaunende einen Kükendraht von 50 cm Breite anbringen. Ist es eine Fuchsgegend, wäre auch überlegenswert, dafür zu sorgen, daß Füchse sich nicht unterm Zaun durchbuddeln können.

Solltet Ihr langfristig über eine Überdrahtung/Übernetzung nachdenken, reicht auch ein 1.8 m hoher Sechskantdraht-Zaun. Da kostet die Rolle a 50 m um die 75 €.

Ob der Stall dann wirklich zugfrei ist, was er unbedingt sein muß !!, findet Ihr heraus, indem Ihr Euch im Stall an allen möglichen Stellen mit einer brennenden Kerze aufstellt und schaut, ob die Flamme flackert oder nicht.

Der Schlafstall im Stall ist eine super Lösung. Aber denkt daran, daß der wirklich sicher sein sollte. Also auch von unten. Ich weiß nicht, ob dafür kleinmaschiger Kükendraht ausreicht. Der ist nicht gerade sehr dick - und Marder haben einen eisernen Willen, ebenso Ratten. Sowieso müßt Ihr alles aus Holz regelmäßig checken, ob sich Nager dran zu schaffen gemacht haben. Vielleicht hat hier jemand ähnliche Verhältnisse und könnte mal aus Erfahrung berichten ? Sowieso wäre es besser, wenn Du den Stall lückenlos dicht machst und lieber zwei vergitterte Löcher als Lüftung baust. Denn der offene Stallbereich beherbergt ja die Futterstellen. Das bedeutet, daß Du da garantiert dann Ratten haben wirst. Da würde ich kein Risiko eingehen. Ratten loszuwerden ist nicht immer so einfach. Und das blöde ist, daß man Ratten meist erst gewahr wird, wenn es sich schon um eine Plage handelt - stückzahlenmäßig.

Diese Matten würde ich auch entfernen und einen Estrichboden schütten. Denn auch wenn Du den Stall oft ausmistest - irgendwann ist der Untergrund derart verdreckt, daß Du dann eh die ganze Erde 50 cm tief abgraben müßtest. Stelle ich mir jedenfalls so vor. Gerade wenn Ihr große Hühner habt.. die scheißen alles zu :) ..da kommt ne Menge Mist zusammen.

Zorani
05.03.2010, 02:00
Gegen den Fuchs hilft ein E zaun aussen rum wuderbar, gegen Habicht nur ein Netz. am besten bis zum Boden runter weil er duch die oberen Maschen des Wildzauns kommt.

Saatkrähe
06.03.2010, 00:34
Nuja - wenn man Sechskantdraht mit einer Schleppe nach außen einbuddelt, das Gehege auch überdacht, kann man sich die Elektogeschichte unbedingt sparen. Weiterer Vorteile iat, daß z.B. keine Igel qualvoll in solchen Zäunen verenden.

rrhase
22.03.2010, 19:51
Hallo nochmal an alle

Wir sind nun mit unserem Huehnerstall ein ganzes Stueck weiter gekommen. Sogar die Huehner sind schon bestellt und duerften in den naechsten Tagen kommen. Ich wollte noch mal euren fachmaennischen Rat einholen, ob dass, was wir gebastelt haben so in erst mal Ordnung geht.

Den Pferdestall haben wir mit Kaninchendraht in zwei Haelften getrennt. Alle nennenswerten Schlupfloecher fur Huehnerfeinde haben wir entweder mit Brettern oder mit Kaninchendraht verschlossen. Den Boden mit Pflastersteinen ausgelegt. Allerdings liegen die Steine nicht auf Beton. Als Nester haben wir zwei grosse Plastikeimer genommen bei denen wir die Deckel halb abgeschnitten haben. Der gesamte Stall, so um die 9 Quadratmeter sind mit Stroh ausgelegt. Die Nester mit Hobelspaenen. Auf der Vorderseite haben wir Acrylplatten als Fenster benutzt. Duerften so knapp 3 Quadratmeter Fensterflaeche sein. Reicht der Lichteinfall?

Haben wir noch etwas wichtiges vergessen?

Vielen Dank schon im Voraus fuer eure Antworten

rrhase
22.03.2010, 19:52
Das Bild vom Fenster kommt hier noch nach. Passte nicht rein.

rrhase
22.03.2010, 20:01
Ach so, eines habe ich noch vergessen. Wir haben einen Sack Deuka Legemehl fuer Legehennen als Futter besorgt. Ist das zu empfehlen oder gibt es bessere? Brauchen wir noch zusaetzlich anders Futter?

Saatkrähe
22.03.2010, 22:23
Ist ein schöner Stall geworden :) Die Eimer sind ja raffiniert :D Bin gespannt, ob die Hennen damit zurechtkommen. Aber Ihr werdet Euch vor Milben schützen müssen. Das Stroh würde ich lieber sehr oft wechseln. Besonders schön finde ich die große Fensteröffnung ! Da haben die Hühner in der heißen Jahreszeit schöne Frischluft. Wie ist es mit einer Lüftung ? Oder braucht Ihr keine wegen der Stallgröße ? Oder ist das Fenster nur verdrahtet, ohne Glas ?

Zu Deuka müssen Andere was sagen. Ich füttere anders.

SusiSorglos2
22.03.2010, 22:47
Aus eurem Pferdestall ist ein richtig schöner Hühnerstall geworden. :bravo

Jede Menge Platz und richtig hell. Das Verhältnis von Licht zur Stallfläche ist optimal.
Die Hühner werden sich ganz sicher super wohl fühlen.

Die "Legenester" finde ich , na ja sagen wir mal individuell :laugh
Ob die Hühner sich dafür begeistern wirst du dann schonl sehen.

Viel Spaß mit deinen Tieren.

Liebe Grüße
Susanne

rrhase
24.03.2010, 22:09
Hallo Saatkraehe

Das mit den eimern habe ich in einem youtube Film von einem amerikanischen Huehnerhalter gesehen. Erschien mir eine einfach und schnell zu reinigende Sache. (Ganz nebenbei, die Huehner sind seit gestern da und das erste Ei konnten wir aus einem Eimer holen)

Nein, das Fenster ist nicht verdrahtet. Da ist klarsicht Wellacryl davor. Und in Bezug auf die Lueftung denke ich, werden wir keine Probleme haben. Den Teil des Stalls, der nicht fuer die Huehner vorgesehen ist, hat weiterhin grosse Lueftungsschlitze unter dem Dach.

Vielen Dank auch an Susisorglos2. Wie oben geschrieben, das erste Ei konnten wir aus diesen Eimern heute sammeln.

Mir sind da allerdings noch einige Fragen aufgekommen. Der Huehnerlieferant meinte, wir sollten sie erst einmal einige Tage im Stall belassen. Wie lange sollten wir das denn durchhalten?

Dann habe ich von einem Bekannten gehoert, man solle die Huehner anfangs jeden Abend auf die Stange setzen. Die kaemen aus Bodenhaltung und wuerden solche Stangen nicht kennen. Man muesse ihnen das regelrecht antraeinieren. Ist das so?

Gestern Abend haben wir sie auf die Stange gesetzt, und wenn ich heute morgen nicht einige heruntergeholt haette, sie waeren allesamt den ganzen Tag dort oben sitzen geblieben. Wie lange brauchen die denn bis sie sich richtig eingewoehnt haben?

Oder gibt es noch andere Dinge die wir in der "Eingewoehnungszeit" beachten sollten.

Eine Frage noch zum Futter. Ausschliesslich Legemehl wird wohl nicht gehen. Was muessen wir denen denn vorsetzen. Einfach einen Tip welches Futter und in welcher Menge waere prima. Wir hatten ja nur Legemehl und da meinte unser Bekannter, da wuerden die nicht von satt werden. Welche Konsistenz ist denn zu empfehlen. Koerner, geschrotet oder Pellets?

Schoenen Gruss RR

Zorani
24.03.2010, 22:23
Hi,
wenn du Massenhaltunshühner hast, geht die Erfahrungsgemäss die ersten 2-3 Tage ohnehin nicht aus dem Stall.
Ich lass meine am tag nach der Ankunft raus........wenn sie wollen. Sie gehen immer da rein wo sie die Nacht zuvor geschlafen haben. Damit hatte ich noch nie probleme. Auf die Stangen setzen sie sich mit der Zeit von selber.
Füttern, Legekorn wird generell lieber gefressen als Mehl.
Deine sind aber evtl nur Mehl gewöhnt.
In dem Fertigfutter ist eigentlich alles drin was die Hühner benötigen.

Ich fütter noch Körner als Leckerli dazu. Muschelgrit steht auch immer da.

Saatkrähe
24.03.2010, 23:10
Original von rrhase
Mir sind da allerdings noch einige Fragen aufgekommen. Der Huehnerlieferant meinte, wir sollten sie erst einmal einige Tage im Stall belassen. Wie lange sollten wir das denn durchhalten?

Das kommt sehr auf die Umgebung an. Ich lasse meine Neuen auch nach einer Nacht ins Freie. Aber ich habe auch einen Hahn, der das alles regelt.



Dann habe ich von einem Bekannten gehoert, man solle die Huehner anfangs jeden Abend auf die Stange setzen. Die kaemen aus Bodenhaltung und wuerden solche Stangen nicht kennen. Man muesse ihnen das regelrecht antraeinieren. Ist das so?
Gestern Abend haben wir sie auf die Stange gesetzt, und wenn ich heute morgen nicht einige heruntergeholt haette, sie waeren allesamt den ganzen Tag dort oben sitzen geblieben. Wie lange brauchen die denn bis sie sich richtig eingewoehnt haben?


Ich würde auf jede Seite des Kotbretts eine doppelte Lage Backsteine legen und darauf die Sitzstange - so, daß sie nicht wackelt. Zu Beginn setzt Du sie abends drauf - das kapieren sie schnell und machen es dann von selbst. Wenn das geschieht, erhöhst Du oder bringst die Stange gleich in die Dauerstellung. Kommt drauf an - kannst Du selbst besser beurteilen. Jedes Huhn ist anders - manche kapieren sofort, manche brauchen etwas Zeit. So 'n Huhn is eben auch nur ein Mensch. :laugh



Eine Frage noch zum Futter. Ausschliesslich Legemehl wird wohl nicht gehen. Was muessen wir denen denn vorsetzen. Einfach einen Tip welches Futter und in welcher Menge waere prima. Wir hatten ja nur Legemehl und da meinte unser Bekannter, da wuerden die nicht von satt werden. Welche Konsistenz ist denn zu empfehlen. Koerner, geschrotet oder Pellets?

Wenn es Hybriden sind, brauchen sie wohl unbedingt das für sie speziell gemachte Futter. Lies mal Beiträge über Hybriden. Und wie Zorani schon sagt, stelle ihnen auf jeden Fall Muschelkalk zur freien Verfügung.

Welche Hühner sind es denn ?

rrhase
26.03.2010, 02:15
Hallo Zorani

Das mit der Massenhaltung kann schon stimmen. Wir haben heute die Klappe zeitweise aufgemacht, aber keines der Huehner hat auch nur das geringste Interesse daran gezeigt. Die sind ziemlich sicher aus der Massenhaltung. Habe die ja von einem gewerbsmaessigen Gefluegelhof.

Heute am dritten Abend haben das mit der Stange kappiert und sind von alleine rauf. Dafuer war eines dabei das bis jetzt nicht verstanden hat da wieder runter zu kommen. Hat vielleicht noch nicht ausreichendes Hungergefuehl.

Hallo Saatkraehe

Beim Hahn hatte ich keine Wahl. Dass muesste Sperber sein. Zwei weitere Huehner auch. Dann muessten es zwei Sussex sein. Die drei braunen weiss ich nicht. Koennten entweder Italiener, Rhodelaender oder Hybriden sein.

Bilder findet Ihr auf unsere Internetseite unter http://neulichimgarten.de/blog/dies-und-das/huehnerhaltung-huehnerkauf-eingewoehnung-in-den-stal/

Ich habe jetzt einen Sack Legemehl von deuka, einen Sack all mash L gekoernt von deuka, wenn ich mich recht erinnere, und eine Tuete Austernschalen. Sollten die in verschiedenen Behaeltern den Huehnern zur Verfuegung stehen oder mischen und wenn mischen, in welchem Verhaeltnis?

Wie steht es mit Gruenfutter. Sollten wir noch einen Topf mit Gras oder Salatabfaellen bereitstellen? Es gibt ja so fertige Gruenfuttertroege mit Buegeln drueber.

Zorani
26.03.2010, 03:06
Haben sie Gras draussen?
Wenn ja ist ein Grastrog nicht nötig, die werden bald raus gehn.
auf die Stange Setzen ist ebenfalls nicht nötig, auch meine Bodenhaltunshühner sind innerhalb einer woche ale auf die Stange.
Ok evtl haben sie sich das von den Brahmas und Perlis abgeschaut.
Wenn eine Henne nicht mehr von der Stange geht, würde ich sie auch nicht drauf setzen.

Saatkrähe
26.03.2010, 03:09
Das Hühnchen, welches nicht von der Stange runter kommt, mag es vielleicht etwas niedriger zu Anfang ? Vielleicht hat es auch eine leichte Verletzung, Prellung oder sowas.. (nur zur Vorsicht mal an sowas denken). Vielleicht könntet Ihr die Stange kurzfristig etwas niedriger legen, damit es Mut sammeln kann ? :) Ich hatte mal einen Hahn vor einem Fuchs retten können - ihm fehlten dann lange die nötigen Flugfedern. Bis die nachgewachsen waren, habe ich die Stange auf eine Doppellage Mauersteine gelegt. So konnte er draufhüpfen. :)

Was zu bedenken wäre, daß das Legefutter für Hybriden nicht so geeignet ist für andere Hühner und umgekehrt. Da die Hybriden einen viel höheren Umsatz haben (dafür und so wurden sie gezüchtet), kann das Hybrid-Futter bei anderen Hühnern zu Fehlernährung führen - und tut es langfristig auch, wie man immer mal wieder hier lesen kann.

Austern- und Muschelschalenbruch sollten Hühner immer zur freien Verfügung haben. Dazu empfehle ich Dir einen jüngeren Thread, von dem ich selbst gerade einiges gelernt habe. Phasenweise etwas mühselig ;) , aber sehr lehrreich - und spannend. :D

Muschelgrit (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=44053)

Grünfutter - hmm, das sollten sie eigentlich auch stets zur freien Verfügung haben. Da ich meine Hühner z.Zt. noch in einem zwar großen, aber schlechten Auslauf halte, und sie nur ca. zwei Std. ins Grüne kommen, bekommen sie jeden Tag gekeimten Nackthafer zusätzlich. Aber wenn jetzt der Löwenzahn, junge Brennesseln, Gras, etc. rauskommt, ist das das Beste für Hühner. Was Du mit 'Grünfuttertrog' meinst, weiß ich nicht - hört sich aber gut an. Ist immer gut, wenn es irgendwie fest verankert ist, so daß sie es sich schnabelgerecht abrupfen können. Lose fliegt es nur auf den Boden und verkommt. Ja, Salat ist auch immer gut. Schau auch mal in die Rubrik "Zusatzfutter".

Keimfutter jetzt im Winter-gesunde natürliche Alternative (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=30602&threadview=0&hilight=gekeimter+Nackthafer&hilightuser=3385&page=1)

rrhase
30.03.2010, 13:33
Hallo und erst einmal vielen Dank fuer die vielen Hinweise und die Hilfe bei unserem Start in die Huehnerhaltung.

Nachdem jetzt eine Woche rum ist, wir schon 8 Eier haben einsammeln koennen. die Huehner nach Tagen mit offener Huehnerklappe nun endlich den Weg nach draussen gefunden haben und sich dort auch, so scheint es uns jedenfalls, recht wohl fuehlen, haben wir doch noch weitere Fragen.

Wie gesagt, es waren 8 Eier die wir einsammeln konnten. Eines davon hatte allerdings 2 Dotter. Haben wir bei gekauften Eiern noch nie vorgefunden. Ist das etwas worueber wir uns Sorgen machen muessten?

Bisher haben alle Eier in den Nisteimern gelegen. Wir haben allerdings auch 2 Eier ohne Schale gefunden (Ich glaube die nennt man Windeier). Diese lagen einfach so im Stroh. Woran liegt das?

Im Aussengehege haben wir Rasensamen gestreut. Fressen Huehner Rasensamen?

Schoenen Gruss RR

Sonnentau01
30.03.2010, 20:53
windeier kommen vor grad wenn sie noch nich lang legen oder nach pausen oder einfach mal so beobachten ne zeit und zur not den übeltäter finden
das sie im stroh lagen liegt daran wohl das sie die einfach nur verloren haben ;)
ebenso kommen doppeldotter schon mal vor ist auch nicht weiter besorgnis eregend es sei denn die eier sind vieeeel größer und es kommt immer/ständig vor

und ja hühner fressen rasensamen ;)wenn du wiese willst mußt du sie da fernhalten erstmal bis sdie grasnarbe fest genug ist

co-zwei
30.03.2010, 22:33
Hallo,

wir hatten uns aus der Nachbarschaft einen Brutapparat ausgeliehen und Bruteier übers Internet bestellt - sicherheitshalber von 2 verschiedenen Anbietern.
So würde ich immer wieder anfangen, gerade wenn Kinder da sind und alles von Anfang an miterleben können. Man wächst langsam in seine Aufgabe hinein und lernt Schritt für Schritt mit den wachsenden Bedürfnissen der Tiere dazu. Es ist unglaublich, wie sehr man sich über das erste Krähen freuen kann und über das erste gelegte Ei. Daher mein Rat, keinen erwachsenen Hühnerstaat kaufen, sondern sich auf dieses einmalige Natur-Erlebnis einlassen.

Schöne Grüße, Sw

P.S. So einen Pferdestall hätte ich auch gerne...

Saatkrähe
02.04.2010, 00:19
Original von rrhase
Hallo und erst einmal vielen Dank fuer die vielen Hinweise und die Hilfe bei unserem Start in die Huehnerhaltung.

Nachdem jetzt eine Woche rum ist, wir schon 8 Eier haben einsammeln koennen. die Huehner nach Tagen mit offener Huehnerklappe nun endlich den Weg nach draussen gefunden haben und sich dort auch, so scheint es uns jedenfalls, recht wohl fuehlen, haben wir doch noch weitere Fragen.

Wie gesagt, es waren 8 Eier die wir einsammeln konnten. Eines davon hatte allerdings 2 Dotter. Haben wir bei gekauften Eiern noch nie vorgefunden. Ist das etwas worueber wir uns Sorgen machen muessten?

Wenn Du auf den Verzehr der Eier anspielst, wohl eher nicht. Diese Hybridhühner sind so gezüchtet - leider! Ich halte zu große Eier, gerade wenn sie oft oder dauernd gelegt werden müssen, für Tierquälerei. Meine persönliche Meinung ist, daß wenn Doppeldotter regelmäßig vorkommen, es sich um eine 'kranke' Züchtung handelt. Ich würde das Hühnern nicht zumuten wollen. Schon schlimm genug, daß die Hybriden darauf getrimmt sind, alle 24 Std. und weniger!, ein Ei legen zu müssen. Auch würde ich solche Eier nicht gern essen. Denn sie können nur entstehen, indem hochkonzentriertes Legemehl verfüttert wird. Das esse ich dann ja auch. :roll
Deine Frage betreffend... mußt Du selbst mal schauen, wie Deine Hennen das alles so wegstecken und zurechtkommen. Wenn es als Ausnahme vorkommt.. nun ja - dann ist es halt so.


Bisher haben alle Eier in den Nisteimern gelegen. Wir haben allerdings auch 2 Eier ohne Schale gefunden (Ich glaube die nennt man Windeier). Diese lagen einfach so im Stroh. Woran liegt das?

Das läßt vermuten, daß sie trotz Legemehl/Pellets entweder nicht genügend Mineralien und Vitamine bekommen (vielleicht Mangel an Grünfutter), und/oder zu wenig Kalk aufnehmen (Muschel- oder Austernschalenbruch), den sie immer zur freien Verfügung haben sollten.
Aber es kann auch eine vorübergehende Störung vorliegen. Auch hier - wenn es mal/so gut wie nie vorkommt, ist es wohl okay.

Hier noch was zum Windei..

http://www.huehner-info.de/infos/eier_windeier.htm


Ich habe gerade einen Thread gefunden...

Das Rekordei - wer bietet mehr? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=30498&threadview=0&hilight=Doppeldotter&hilightuser=0&page=1)

rrhase
11.06.2010, 23:05
Hallo wieder einmal an alle hier im Forum

Nachdem wir mit unseren Huehnern bisher durchweg Erfolg hatten, die Tiere sich auch unserer Ansicht nach wohl bei uns fuehlen, haben wir nun ein neues Problem auf das wir hier hoffen einige Antworten zu finden. Die Huehner leben nun fast 3 Monate bei uns, und es scheint, dass eine der Hennen sich entschlossen haette, Nachwuchs auf die Welt zu bringen. Seit gut 5 Tagen sitzt sie nun in einem der Eimer und verlaesst diesen nur fuer einige Minuten am Tag. Es liegen neun Eier darunter.

Was muessen wir jetzt unternehmen? Wir wuerden ja gerne dieses Schauspiel einmal erleben. Vor allen Dingen der Kinder wegen. Muessen ja nicht unbedingt 9 Kueken sein. Im Moment sitzt die Henne noch mit den anderen im selben Stall. Muessen wir sie jetzt von den anderen trennen? Brauchen die Kueken ein anderes Futter? Welche Aenderungen muessen wir sonst noch vornehmen? Kann man problemlos einige der Eier aus dem Gelege nehmen? Wie lange brueten denn Huehner bis die Kueken schluepfen? Ist es von Bedeutung das die Eier mit Sicherheit nicht alle vom gleichen Huhn stammen, also alles Mischlinge werden? Sind solche "Mischlinge" genauso als Legehenne geeignet wie ein reinrassiges Huhn?

Wir waeren fuer eine kurze Einfuehrung in die Huehnervermehrung ;) dankbar.

Gruss RR

SusiSorglos2
11.06.2010, 23:43
Nun ja, brüten dauert ca. 21 Ttage. Nur nicht nervös werden, wenn es mal 2 Tage mehr sind ;)
Besser ist es die Henne zu separieren.Also ein eigenes kleines Abteil mit Freigang.
Ich hatte früher eine ausrangierte Hundehütte oder einen Kaninchenstall als Gluckenheim.
Die Eier können von verschiedenen Hühnern kommen, wichtig ist nur, dass ein Hahn dabei war.Logisch, sonst kein Nachwuchs.
Ihr könnt der Henne auch völlig fremde Bruteier unterlegen.Z.B. wenn ihr eine ganz neue Rasse wollt. Dann besorgt euch Bruteier von einem Züchter.Ich vermute allerdings, daß es dafür schon etwas spät ist.
Wichtig ist, daß die Eier alle zum gleichen Zeitpunkt untergeschoben werden.Also auf keinen Fall nach und nach dazu gelegt.
Dann viel Spaß mit der Glucke und viel Erfolg.
L.G. Susanne

vogthahn
12.06.2010, 06:52
Brauchen die Kueken ein anderes Futter?

ja, Kükenstarter nennt sich sowas und gibts beim Futterhändler, meist kann man sich das in kleinen Mengen abwiegen lassen und kaufen


Sind solche "Mischlinge" genauso als Legehenne geeignet

ja, wenn es Hennen werden ;), als Hähne sind sie dann nach 1/2 Jahr als Grillhähnchen geeignet ;D

Dorrit
12.06.2010, 10:11
Küken mit Glucke aufzuziehen ist, wie ich festgestellt habe, total einfach und toll zum zusehen. Mama kümmert sich um alles, und ihr müßt nur für das richtige Futter (Kükenstarter) frisches Wasser und einen abgetrennten Bereich sorgen.

Hat schon jemand erwähnt, daß die Bruteier markiert werden sollten, wenn die anderen Hennen noch an's Nest können? Sonst werden es immer mehr mit der Zeit. Entfällt natürlich, wenn ihr sie getrennt setzt. Bei 9 Eiern würde ich vermuten, dass diese nach und nach ins Nest gelegt wurden. Vielleicht einmal alle mit frischen, markierten Eiern ersetzen, wenn sie noch nicht so lange brütet.

Keine Ahnung, wie klein Deine Kinder sind. Manchmal muss man ein Küken nach dem Schlupf erlösen, wenn's nicht lebensfähig ist. Oder das Küken schafft es nicht ganz und verendet von alleine. Also schon mal drauf einstellen, dass nicht immer nur kleine knuddelige Bällchen schlüpfen.

Ich wünch Euch eine erfolgreiche Brut!

Dorrit

Geflügelfan
12.06.2010, 11:56
Hallo RR

Mal kurz eine Frage: Hast du einen Hahn?
Wenn ja würde ich das Huhn auf alle Fälle sitzen lassen. Es ist wie schon geschrieben immer wieder toll mitzuerleben wie aus den Küken Hühner bzw. Hähne werden.

Wenn du keinen Hahn hast dann solltest du dir Bruteier besorgen. Hier im Forum gibt es unter Pinnwand>Biete Bruteier ein großes Angebot.

Übrigens Sehr toller Stall :jaaaa: :resp

mfg Christoph

rrhase
14.06.2010, 12:51
Vielen Dank fuer die Antworten

Einen Hahn haben wir dabei. So weit reicht mein Biologiewissen. :-*
Wo liegt denn der wirkliche Sinn einer Abtrennung von den anderen Huehnern und dem Hahn? Muessen wir befuerchten, die anderen machen sich an den Kleinen zu schaffen und toeten sie eventuell?

Ich denke mal, die Eier im Gelege sind alle zeimlich zeitnah gelegt worden. Maximal einen oder zwei Tage waren dazwischen. Ist das ein Problem?

Der Lieferant der Huehner hat mir damals erzaehlt, ich wuerde ziemliche Probleme bekommen wenn ich selbst brueten lasse. Dabei wuerden zu viele Haehne herauskommen und das wuerde sich nicht vertragen. Die wuerden ab einem bestimmten Alter einen solchen Rabatz machen, dass ich dann schon freiwillig im Vorfeld die Haehne aussortiere. Kann ich das eigentlich schon im Kindesalter erkennen was Hahn und was Henne wird?

Mir faellt noch eine Frage ein. Ist glucken eigentlich "ansteckend"? Muss ich jetzt damit rechnen das in naher Zukunft die anderen 6 Huehner auch noch damit anfangen? Und wenn ja, wie kann ich denen denn die Fruehlingsgefuehle austreiben, ohne sie mit kaltem Wasser zu uebergiessen? :o

Gruss an alle hier im Forum RR

Saatkrähe
14.06.2010, 19:17
Original von rrhase
Vielen Dank fuer die Antworten

Einen Hahn haben wir dabei. So weit reicht mein Biologiewissen. :-*
Wo liegt denn der wirkliche Sinn einer Abtrennung von den anderen Huehnern und dem Hahn? Muessen wir befuerchten, die anderen machen sich an den Kleinen zu schaffen und toeten sie eventuell?

Naja, sowas kann auch vorkommen - aber extrem selten. Ein Glucke braucht Ruhe um die Küken führen zu können. Der Hahn will sie nach so langer Abwesenheit aber wieder treten - wie Männer halt so sind 8):) ..okay - sein können. :biggrin:


Ich denke mal, die Eier im Gelege sind alle zeimlich zeitnah gelegt worden. Maximal einen oder zwei Tage waren dazwischen. Ist das ein Problem?

Ja, ein Riesenproblem. (siehe Suchfunktion)


Der Lieferant der Huehner hat mir damals erzaehlt, ich wuerde ziemliche Probleme bekommen wenn ich selbst brueten lasse. Dabei wuerden zu viele Haehne herauskommen und das wuerde sich nicht vertragen. Die wuerden ab einem bestimmten Alter einen solchen Rabatz machen, dass ich dann schon freiwillig im Vorfeld die Haehne aussortiere. Kann ich das eigentlich schon im Kindesalter erkennen was Hahn und was Henne wird?

Kommt auf die Rasse an. Spätestens wenn er kräht, weiß Du es mit Sicherheit. Oder man erkennt es an Kamm und Kehllappen. (siehe ebenfalls Suchfunktion)


Mir faellt noch eine Frage ein. Ist glucken eigentlich "ansteckend"? Muss ich jetzt damit rechnen das in naher Zukunft die anderen 6 Huehner auch noch damit anfangen? Und wenn ja, wie kann ich denen denn die Fruehlingsgefuehle austreiben, ohne sie mit kaltem Wasser zu uebergiessen? :o

Eigentlich brütet nur eine Henne - manchmal 'steckt es allerdings an'. Entglucken - siehe auch Suchfunktion.

Dorrit
16.06.2010, 17:47
Zu dem mit dem Abstand der Eier von 1-2 Tagen:
Wenn die Küken schlüpfen, haben sie eine Futterreserve von ca. 2 Tagen, dass weiß auch die Glucke. Ca. 2 Tage nach dem Schlupf der ersten Küken wird sie diese führen wollen um Ihnen das Futter zu zeigen. Die Gefahr, dass sie aufsteht und gerade schlüpfende Küken im Stich lässt ist natürlich viel größer, wenn die Eier nicht gleichzeitig untergelegt wurden. Ein wenig kann man ihr vielleicht den Job erleichtern, indem man das Futter in Reichweite des Nestes stellt.

Ich habe übrigens dieses Jahr eine Glucke, die während meines Urlaubs 2 Wochen leer gebrütet hat noch frische Eier untergelegt und sie hat's durchgehalten.

Hähne: Wenn die so richtig Geschlechtsreif sind, fangen die an zu kämpfen. Da ist dann auch gerne mal ein Blutspritzer an der Stallwand. Im Sinne der Hennen möchte man meist auch nicht mehrere Hähne halten. Am besten schon einmal nach einem Schlachtkundigen Nachbarn Ausschau halten. Aber erst schlachten, wenn die was auf den Rippen haben natürlich, soll ja auch zum Braten taugen.

Gruß, Dorrit

rrhase
04.12.2010, 19:28
Hallo an alle hier im Forum

Ihr habt uns bei dem Start in die Huehnerhaltung schon enorm geholfen. Jetzt habe ich noch mal eine Frage und hoffe, ihr koennt mir dabei helfen.

Einige der Eiern, die unsere Huehner legen, verschenken wir ab un an. Das ging auch bisher gut. Jetzt, bei Temperaturen weit unter null Grad haben wir die erste Klage gehabt. Einer der Beschenkten beklagte sich, in einem der Eier ein schwarzes "Etwas" von 3 bis 5 Millimetern Groesse gefunden zu haben, dass ein wenig wie ein Embryo ausgesehen hat.

Keines der Huehner gluckt und draussen ist es so kalt, dass wir eher Angst haben, die Eier wuerden durchfrieren, aber bestimmt nicht zu warm werden.

Kann es sein das ein Ei am ersten Tag schon so weit entwickelt ist, dass sich ein erkennbarer Embryo darin befindet? (Hahn vorhanden) Vielleicht zu lange im Huhn verblieben? Oder wie kann man dies erklaeren? Hat schon mal jemand so einen Fall gehabt? Wie verhindert denn die Huehnerindustrie dass solche Eier in den Handel gelangen?

Gruss RR

SusiSorglos2
07.12.2010, 18:34
So etwas habe ich noch nie gehabt und auch bisher nicht gehört.
Bei täglicher Entnahme der Eier ist es unmöglich, daß ein angebrütetes Ei in den Verzehr kommt.

L.G. Susanne

Dorrit
07.12.2010, 19:26
Nein, an ein Embrio glaube ich auch nicht. Es gibt verschiedene Ursachen für Einschlüsse im Ei, leider ist mein Wissen nicht sehr fundiert. Ich persönlich hab's öfter mal bei meiner diensteältesten Henne, da ist es auf jeden Fall Blut. Find ich super eklig, lass sie aber trotzdem noch weiter mitlaufen. Sowas kann an einer Fehlfunktion im Legeapparat (z.B. Entzündung) kommen, habe ich hier mal irgendwo im Forum gelesen. Eine andere Möglichkeit ist glaube ich, dass Dreck beim Tretakt in den Legeapparat kommt und im Ei landet. Leider auch nur irgendwo gehört...

Bessere Infos findest Du vielleicht, wenn Du nach "Hahnentritt" im Forum suchst. Eigendlich gibt es hier im Forum Spezies, die sich da viel besser auskennen.

Die Eier im Handel werden nach solchen Einschlüssen durchleuchtet, daher kennt man das als Verbraucher nicht.

Lieber Gruß, Dorrit

v0id
08.12.2010, 15:24
Diese kleinen Bluteinschlüsse entstehen, wenn kleine Blutgefäße reißen, während die Henne ein Ei produziert. Das kann zum Beispiel durch Erschütterungen passieren, eben wenn die Henne von der Stange springt oder vom Hahn getreten wird. Daher nennt man das "Hahnentritt".