Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : enten rupfen
soppel01
17.11.2009, 19:02
hallo,
die zeit war ran und meine enten "mußten" geschlachtet werden.
wie sind eure erfahrungen.
zuerst habe ich meine 4 moularden geschlachtet.
das rupfen ging wie immer "normal".
danach waren die 11 rouen clair dran.
die haben sich sowas von leicht gerupft,daß man sie auch trocken
rupfen könnte(an der brust war dann aber die haut/fett teilweise etwas aufgerissen).
gebrüht habe ich alle gleiche temperatur und dauer.
habt ihr die unterschiede zwischen verschiedenen rassen auch schon
gehabt?
gruß lothar
nefetari
22.11.2009, 19:54
hi
hab heuer auch das erste mal geschlachtet, u. gerupft. war zwar nur eine rasse (laufenten), mußte aber feststellen, dass die älteste (war 1 jahr älter) sich bei weitem nicht so gut rupfen ließ, als die tiere vom frühling.
weiß natürlich nicht, ob´s am alter oder an der mauser liegt.
lg. andrea
ps.: hab auch festgestellt, dass sich laufis nicht als entenbraten eignen. ziemlich zäh.
Hallo,
die Brühtemp., sofern man nass rupft, muss bei älteren Tieren etwas höher liegen.
Enten und Gänse über einem Jahr sind als Braten nicht mehr zu gebrauchen, da die Haut erstens sehr dick und zweitens verschließt, so dass das Fleisch zäh wird. Ohne Haut aber durchaus schmackhaft, ebenfalls als Ragout und Hackfleisch.
Zwerg-cochini
16.12.2009, 21:37
Hallo, ich habe jetzt gerade das Problem das meine Warzenenten in der Mauser sind.Kann mir jemand sagen wie ich am besten die Feder rupfen kann????
Danke
Renommeé
17.12.2009, 06:05
Falls du nicht drei Stunden :o an einer Ente rupfen willst, oder gar die Haut abziehen willst, würde ich bis nach der Mauser warten.
Original von Zwerg-cochini
Hallo, ich habe jetzt gerade das Problem das meine Warzenenten in der Mauser sind.Kann mir jemand sagen wie ich am besten die Feder rupfen kann????
Danke
Mit einer spitzen Pinzette geht das schon, Feder für Feder. Zeitmäßig geschätzte 4 - 6 Stunden bis alle Federkiele draußen sind. Brühen bringt da auch nichts, ebenso Wachs zieht auch keine Kiele.
Am allerbesten ist immer noch warten, bis die Mauser vorbei ist. Also in 3 Wochen ist einfacher...
Es wäre auch ne Möglichkeit gewesen, die Tiere vor der Mauser zu schlachten und in die Truhe legen bis Weihnachten. Das kann viel Arbeit ersparen.
Zwerg-cochini
18.12.2009, 15:35
Nein ich habe nur die eine Möglichkeit.Weil meine Herzallerliebste dann nicht da ist, und ich die vorher nicht Schlachten kann.
Danke für eure Ratschläge, da muss ich dann wohl bei der eiseskälte durch.
Schöne Weinachten und ein gutes Zuchtjahr 2010
soppel01
09.12.2012, 20:42
hallo,
ich muß das thema nochmals aufwärmen.
wir haben gestern wieder unsere rouen claire geschlachtet.
gegenüber voriges jahr eine katastrophe.
nicht in der mauser,aber die federn gingen sowas von schwer raus,daß wir fast verzweifelt sind.
haben die temeratur(60-75°) beim brühen variiert,die brühdauer(1-2minuten) und nichts hat geholfen.
fit war natürlich drin im wasserbad.die rupfmaschine habe ich gar nicht erst angeschalten,denn
da wären nur noch hautfetzen dran.
eine woche vorher pommerngänse eine "spielerei" dagegen.
hat jemand schon mal sowas erlebt?
kann das mit den frostigen außentemperaturen zu tun haben,daß die federn dann "fester" sitzen?
helft mir mal,denn so kann man ja die freude an der entenhaltung verlieren.
gruß lothar
mike0815
11.12.2012, 11:55
meine gänse haben sich auch besser gemacht wie die enten. wobei ich nicht unter 72°C brühe und immer an den schwungfedern teste beim brühen wie leicht die raus gehen. erst wenn ich diese ohne wiederstand raus bekomme mit 2 fingern höre ich auf zu brühen.
Hallo,
ich mache den Rupftest am Brustgefieder. Lassen diese sich leicht auszupfen, ist der Brühvorgang beendet. Wenn ich warte, bis sich die Schwungfedern leicht ausziehen lassen, zerreisst in der Regel beim Rupfen die Brusthaut, oder die Haut verschließt sich und ein Rupfen ist gar nicht mehr möglich, da zu lange gebrüht.
LG Conny
Hallo
Früher hab ich auch immer gebrüht und es ging manchmal nicht schön zum Rupfen danach.
Heute mach ich es mit Dampf kleiner Dampfreiniger die Ente oder Gans schön eindampfen das löst schon die federn und sie lassen sich prima Rupfen ich kann es nur empfehlen es geht einfacher und schöner weil nicht alles so nass ist und da wird keine Haut verletzt das geht echt prima geht auch mit einen Bügeleisen gut.
Gruß
Katia
soppel01
19.12.2012, 19:57
hallo,
danke euch für eure infos.
also wird nächstes jahr experimentiert.
gruß lothar
Hallo,
also ich hab mal irgendwo gelesen, das man Enten und Gänse bei mind. 80°C brühen soll (Masthähnchen bei 60-70°C), damit die Federn gut rausgehen. So haben wir das auch gemacht, und an den Brustfedern getestet, wann der Brühvorgan abgeschlossen ist.
Hat bei unserem letzten Schlachten super funktioniert -die Enten ließen sich ganz leicht rupfen, ohne das die Haut verletzt wurde.
Grüße von Arwen
Was waren jetzt abschließend eure besten Erfahrungen mit welcher Temoeratur und Dauer vor dem Rupfen? Danke
Schäfchenzähler
20.11.2024, 14:36
Bei uns bewährt: ca.70 Grad Celsius für etwa 3 Minuten. Einen Spritzer Spüli ins Wasser und gut auf- und abbewegen.
Einen möglichst großen Topf, idealerweise mit Einsatz verwenden (bei uns ein ausrangierter Wecktopf), damit die Ente den Boden nicht für längere Zeit berührt. Sonst tritt Fett aus und das Rupfen wird eine arg flutschige Angelegenheit.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.