PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hüttenbau-Doku



danstar
18.07.2009, 21:10
Hallo,
auf Anfrage einiger Forenmitglieder hier mal ein paar Detailfotos unserer neuen Hütten inm der neuen Voliere. Die Materialien hatten wir hier größtenteils noch rumliegen. Eig. sind die Bilder zum Nachbau ja relativ selbsterklärend aber wenn ihr Fragen habt denn schiesst gerne los.

So sieht die erste Hütte aus:

danstar
18.07.2009, 21:17
Das Grundgerüst ist aus Dachlatten zusammengebaut. Aussen rum sind Schalbretter mit Nut und Feder, es sind aber auch alle möglichen anderen Bretter verarbeitet. An den Seiten und oben in der Spitze ist für ausreichend Luftzirkulation gesorgt. Das Dach ist mit Spanholzplatten gemacht welche mit Dachpappe gegen Nässe geschützt wird. Von aussen ist das ganze gut mit Holzanstrich versehen worden.

Die zweite Hütte ist im Prinzip baugleich nur einen kleinen Tick größer:

dehöhner
19.07.2009, 10:26
Schöne Ställe hast du da. Wie groß sind die beiden Ställe ? Die Tür scheint gar nicht mit Holz sondern mit Drahtgitter versehen zu sein. Gerade bei solchen kleinen Ställen ist es ja wichtig, daß genug Luft reinkommt.
Hast du im Winter denn auch die Türe nur mit Drahtgitter verkleidet ?

dehöhner

Bergmann
19.07.2009, 10:42
Ich finde die Ställe ziemlich klein. Für wieviele Hühner sind die denn?

danstar
19.07.2009, 10:44
Bei der ersten Hütte ist die Türe mit Plexiglas verkleidet. Luft kommt aber oben durch die Dreiecksgitter und an den Seiten zwischen Wand und Dach ist ein Lüftungsschlitz.
Bei der 2. Hütte ist die Tür noch nicht fertig. Mal schauen was mein Vater heut so findet als Verkleidung. Bei der Hütte sind aber auch Lüftungsschlitze und Drahtdreiecke an den Dachspitzen. Für die Dreiiecke auf der Rückseite machen wir im Herbst passende Holzverkleidungen damit uns die kalten Winde nicht so durch den Stall pfeifen. Wegen den Temperaturen werden wir nichts unternehmen, die Welsumer sind da absolut nicht empfindlich.

Zur Größe:
Die Hütten sind Innenmaß etwa 1,20 mal 2,00 Meter, also für etwa 8 Grosse bzw. 12 Zwerge als Schlafplätze ausreichend. Die Hütten sind ja auch keine Stelle zum einsperren der Tiere sondern als Unterstand und Schlafplatz gedacht. Momentan stehen sie auch die ganze Zeit offen. Die Tiere gehen nur rein wenn sie fressen, trinken oder schlafen wollen oder wenn Ihnen die Sonne zu doll wird und die Schattenplätze unter den Büschen schon besetzt sind.
Bei evtl. eintretender Stallpflicht haben wir ja noch größere Ställe und ob wir die Hütten im Winter brauchen weiss ich auch noch nicht. Sie sind ja nun für die Jungtiere zur Aufzucht. Die Zuchtstämme haben ja nachher ihre soliden Ställe.

Schwiizer75
19.07.2009, 15:45
Amerkung Meinerseits, würde keine Bretter nehmen mit Nut und Feder, da diese bei einem Milben befall zuviele verstecke bieten.

aber sonst würde mich dein Innenausbau noch Interessieren, was stellst du wohin etc...

danstar
19.07.2009, 16:14
Ja mit Milben haste schon recht, daran habe ich nicht gedacht, da das bei uns eig. noch nie Problem war. Sollte es dahingehend Probleme geben kommt von Innen nen Kalkanstrich rein, der sollte auch die Ritzen schliessen.

Zum Innenausbau habe ich mir zwei Varianten überlegt:

Bei der ersten Hütte ist eine Sitzstange hinten in der Breite der Hütte. Da kommen rechts und links neben die Tür Dachrinnen fürs Futter und das Wasser.
Bei der zweiten Hütte kommen zwei Sitzstangen links und rechts in die Tiefe und Futter- und Wasserspender kommen in die Mitte, so dass sie von den Stangen aus nicht hineinkoten.

Mal schauen welche Variante mir dann in der Praxis besser gefällt.