Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hahn ist krank bitte helft mir
Hallo Ihr Lieben,
wir halten seit etwa 3 Jahren Vorwerkhühner, 6 Hühner und einen Hahn, Julius. Seit einer Woche kräht Julius anders als sonst, etwas mühsamer. Sein Verhalten war bis jetzt jedoch normal, so dass wir zwar etwas besorgt waren, aber nicht schlimm. Gestern abend, als mein LG die Hühner zumachte saß Julius auf dem Nest, statt auf der Stange. Das habe ich aber erst heute erfahren :-(( . Als ich heute morgen die Hühner aufmachte kam Julius herausgeschossen (nehme an um sein Gleichgewich überhaupt halten zu können), fiel immer wieder um, konnte kaum krähen und machte dünn unter sich. Ich ins Haus gerast um einen Hühnertierarzt in der Nähe von Isernhagen zu finden, keiner wollte uns. Dann habe ich in Burgwedel Jemanden gefunden zu dem wir kommen durften. Er verarztet jedoch sonst auch eher Hunde, Katzen etc. Der hat festgestellt dass Julius Herz super ist, der Allgemeinzustand auch, nur er hatte erhöhte Temperatur. Wir haben Vitamin B und noch andere Aufbaumittel gespritzt und ihm Wasser eingeflößt (vorsichtshalber). Julius ist jetzt in der Voliere, fällt zwar auch nicht mehr um aber ist auch nicht wirklich fit und kräht immer noch selten und sehr mühsam. Der Tierarzt wollte leider kein Blut abnehmen, weil er sagte dass sei so schwierig. Heute nachmittag soll ich mich noch mal melden Wir tappen also im Dunkeln. Hier ist es zwar sehr heiß, aber die Hühner haben Gebüsche im Auslauf und somit Schatten. Soll ich noch bis morgen abwarten und sonst nochmal in die Tierärztliche Hochschule fahren? Kann ich bis morgen warten um ihn nicht zweimal dem Stress auszusetzen? Heute morgen bin ich da nicht hingefahren weil ich Angst hatte dass er 1/2 Std Autofahrt nicht überlebt (war wohl etwas hysterisch, sorry) was kann denn das bloß sein, kann ich dem Tierarzt denn keinen Tipp geben? Ach ja die Hühner sind alle fit.
Vielen Dank im voraus, Barbara
Nochmal PS: Futte ist nicht umgestellt. ich wüßte nicht dass wir etwas geändert hätten außer vielleich einen neuen Sack Hühnerfutter aufzumachen. Sieht aber aus wie immer,
liebe Grüße Barbara
Hi
naheliegend sind Würmer oder auch Kokzidien. Ob die Temperatur wirklich erhöht ist? Bei Hühnern ist 41°C normal.
Er sollte mal den Kot auf Wurmeier und Oocysten von Kokzidien untersuchen. Blut abzunehmen ist bei Geflügel nicht schwer, man macht es über die Flügelvene.
Wurmmittel für Hühner sind z.B. Panacur und Concurat, kommt auf die Wurmart an, welche noch in Frage kommen.
Gib dem Hähnchen ausgesprudeltes Mineralwasser zu trinken, das gleicht den Elektrolyteverlust aus
Gruß piaf
Original von piaf
Hi
Gib dem Hähnchen ausgesprudeltes Mineralwasser zu trinken, das gleicht den Elektrolyteverlust aus
Gruß piaf
Was ist der Elektrolyteverlust ???
Ich habe seit drei Tage das selbe bei meinem Hahn. :(
Elektrolyte sind in Wasser gelöste Säuren, Basen, Salze im Körper, die normalerweise in einem Gleichgewicht stehen. Durch hohen Wasserverlust, wie z.B. bei Durchfall, kommt es aber zu einem Mangel an diesen Stoffen, damit werden alle möglichen Körperfunktionen in Gefahr gebracht. Wasser- und Elektrolythaushalt stehen in Zusammenhang
Gruß piaf
Danke für die Erklärung :)
Durchfall hat mein Hahn nicht. Hab das vorhin bei Grison überlesen.
MonaLisa
06.07.2009, 16:18
Es kommt auch eine Lungenentzündung in Frage.
Wenn der TA nicht so erfahren mit Hühnern ist, solltest du doch nach Hannover fahren und Julius nochmal richtig untersuchen lassen. So eine Bronchitis/Lungenentzündung kann schnell zum Tod führen.
Kokzidien wäre etwas zu heftig in den Symptomen bei einem erwachsenen Huhn, aber möglich.
Würmer könnte sein, dann müsste Vit B helfen.
Viel Glück
Petra
Dankeschön erst einmal Ihr Lieben.
Im Moment steht er im Schatten rum. Er kräht nicht, fängt aber an sich ein bischen die Federn zu richten.
Ich habe mit dem TA telefoniert, der findet das das ein gutes Zeichen ist. Na ja.
Ich werde, wenn mein LG aus dem Büro wieder da ist ihm das ausgesprudelte Mineralwasser einflössen. Und heute nacht hoffe ich eine Kotprobe zu bekommen, die bring ich dann in die Tierärztliche Hochschulde morgen früh, gehts ihm da noch dreckig nehm ich ihn gleich mit.
Wie sollte er sich denn bei diesem warmen Wetter eine Lungenentzündung zugezogen haben? (ist ne ernstgemeinte rein informative Frage) Unsere Hühner gehen bei schlechtem Wetter immer in den Stall und pusseln da rum. Hm, möglich ist natürlich alles. Meint Ihr das ich so wie oben beschrieben vorgehen kann? Oder soll ich gleich noch in die Tierärztliche? Ohhh und der Schmied kommt auch um 19.00 Uhr. Und fährt danach in Urlaub! Sch....reck laß nach.
Liebe Grüße Barbara
MonaLisa
06.07.2009, 17:24
Lungenentzündungen kommen nicht vom Wetter, sondern werden durch Viren oder Bakterien hervorgerufen. Schlechtes Wetter kann das begünstigen, aber auch trockenen, heiße, staubige Luft im Sommer.
Hühner haben eine empfindliche Lunge, sehr klein und nur über die Atmung über die Luftsäcke belüftet. So kann da schnell mal ein Keim weiterwachsen.
Ich hatte einen Junghahn, kräftig, fit, der bei gutem Wetter am nächsten Tag schwächelte, zu husten anfing und abends schon beim TA fast weggeblieben wäre, so schnell war die Entzündung da. Das Baytril hat zum Glück schnell geholfen, aber er stand schon sehr nah am Abgrund.
Wenn es ihm schon besser geht, hat er vielleicht doch Würmer und dadurch einen Vit b Mangel. Aber trotzdem Kotprobe wäre prima und bei unverändertem Zustand nochmal TA.
Blutentnahme ist nicht schwer und der Test auf die gängigsten Krankheiten ist je nach Umfang auch nicht so teuer. Frag einfach mal nach in TIHO.
Du könntest ihm mit dem Mineralwasser auch gleich einen Erkältungstee aus Thymian, Salbei und evtl Spitzwegerich kochen. Damit schlägst du gleich 2 Fliegen mit einer Klappe ;-)
Gruß Petra
Mach ich nach dem Schmied, danke!
Es scheint Hoffnung in Sicht. Von Stund zu Stund geht es besser. Er geht wieder (ohne torkeln) und hat gerade eben (man mag es ja kaum fassen) eine Henne beglückt. Kot gibt es morgen trotzdem für die TiHo, ich hoffe dass ich erkennen kann welches seiner ist. Auf der Stange sitzt er immer an der gleichen Stelle. Drückt mal bitte die Daumen.
Liebe Grüße
Barbara
Hallo,
wie geht es denn nun Deinem Hahn, hat er sich erholt ???
Hallo Susan,
danke danke der Nachfrage, aber noch ist keine Entwarnung in Sicht. Er bekommt seit 9 Tagen Baytril, es scheint ihm etwas besser zu gehen. Die Leidensgeschichte ging so weiter:´
Den Tag als ich in der TiHo war ging es besser, er hat dort nochmal Aufbauspritzen bekommen und ein Antibiotikum. Dann sollte ich noch 5 Tage lang Tabletten geben. Am zweiten Tag nach der TiHo saß er wieder auf der Stange, krähte aber immer noch komisch. Am 5.-ten Tag hatte er wieder den totalen Zusammenbruch. Torkeln wie bei Windstärke 8. Da wollten wir ihn einschläfern, weil ja keiner rauskriegt was er hat und er sich nicht quälen soll. Ich habe dann aber doch noch einmal mit einer befreundeten Hühnerzüchterin aus Frankfurt telefoniert, die immer unsere Nachzucht bekommt. Die sagte wir sollten Baytril besorgen, das wäre die letzte Hoffnung.
Ich bin dann sofort zum TA und seitdem bekommt er das. Ich sperre ihn jeden Morgen eine halbe Stunde länger ein als die Damen und dann bekommt er das Baytril und hart gekochtes Ei, geriebene Mohrrübe, Magerquark und Trill, das frisst er auch. Trinken tut er auch.
Der TA sagt, solange er sich so benimmt, also frisst und sonst im Schatten steht oder in einer Liegekuhle sitzt quäle er sich nicht. Und heute Morgen haben ihn die Hühnchen das erste Mal wieder wahrgenommen, die ihn zum Schluß echt einfach umgerannt haben. Wir kämpfen weiter, bitte Daumen drücken! :heul
Liebe Grüße
Barbara
...wir kämpfen immer noch... :(
Unter dem Baytril wurde er immer schwächer. Am Mittwoch waren wir bei einer TA, die uns der hier ansässige Geflügelverein genannt hat. Wir wollten ihn einschläfern, da er nicht mehr stehen konnte.
Er wog nur noch 1,7 kg!!!! Aber die TA meinte er würde noch sehr aumerksam und wach gucken, so dass wir es verantworten könnten einen letzten Versuch zu unternehmen.....
Gestern und vorgestern hat er nun Aufbauspritzen bekommen und seit dem Besuch in der TiHo (wurde dort kontrolliert) hat er sich nun auch noch Federlinge und Milben eingefangen, die wir auch behandeln. Die letzten 24 Stunden hat er 50 Gramm zugenommen :daumenhoch und nach dem Babybrei mit Vitaminen mit Spritze in den Schnabel frisst er auch hinterher noch eigenständig. Verhaltene Hoffnung macht sich in TA und auch in uns breit. Heute hat er zum ersten Mal wieder gestanden und im stehen gefressen und immerhin zwei Schritte gemacht :resp
was er hat/hatte wissen wir immer noch nicht. Die Hoffnung ist, dass es weg ist und wir jetzt "nur noch" aufpäppeln müssen bitte drückt die Daumen dass wir es doch noch schaffen liebe Grüße Barbara
Damit Ihr mal wißt um wen wir kämpfen...
http://i25.tinypic.com/1z1gvph.jpg
Julius im Alter von ca 1 Jahr nach der Mauser, noch ohne Fahne
Ein schöner Kerl...
Ich halt euch beide Daumen !
vielen Dank, wir können jede Pfote, Kralle und Daumen gebrauchen!
Henrietta
07.08.2009, 12:37
Ich drücke Euch auch die Daumen! Julius ist ja wirklich bildschön!
Hoffentlich wird er wieder gesund!
Liebe Grüße,
Henrietta
Vielen Dank Henrietta und allen, die uns die Daumen und entsprechendes drücken.
Wir sind inzwischen vorsichtig optimistisch. Er steht !!!!! und er geht!!!! und heute morgen hat er dreimal gekräht!!!! Die Federlinge haben wir, wie es scheint vernichtet. Er hat jetzt seinen seperaten Stall und die Nachbarn sind damit einverstanden, dass er noch eine Woche in dem Einzelstall (ohne Schallschlucktür) bleiben darf um gesund zu werden. Ich verspreche, wenn er sich erholt haben sollte (bitte bitte :flehan ) neue Fotos zu machen, ich verspreche Euch weiterhin, so einen schönen Vorwerkhahn habt Ihr nur selten gesehen :-* .
Nun bekommt er also weiter dreimal am Tag Babybrei, Mehlwürmer, Hühnerfutter und Hafer und Traubenzucker und er ist auch nicht mehr so knochig. Morgen telefonier ich mal mit der TA.
Vielen Dank für Eure Anteilnahme, liebe Grüße Barbara
Mandy2008
09.08.2009, 18:31
Hallo, Grison !
Ich habe gerade gelesen... Und drücke Euch auch ganz, ganz feste alle Daumen !!!
Wir haben auch 3 Vorwerks und hängen sehr an unserem "Herbert" ;)
Im Winter hatten unsere Hühner alle eine ziemliche Erkältung und ich habe auch ganz schön gepäppel - vor allem unser angeblich ziemlich altes, halb kahles Zwergstrupphuhn "Dörthe"...
Die TiHo in Hannover sist eine beruhigende Adresse, wenn Du keinen Geflügel-TA in der Nähe hast.
Über 3 gute Bekannte, die dort studiert haben, weiß ich ein wenig über Hannover - diese Ti Ho hat einen Top-Ruf ;)
Es würde aber auch mich seeeehr interessieren, was Dein Hahn denn nun gehabt hat ??? Berichte bitte unbedingt weiter !
Weiterhin gedrückte Daumen + viel Erfolg :bravo
LG Mandy
Wir haben unseren Julius nun doch am letzten Wochenende verloren. Nachdem er sich wunderbar erholt hatte, begann alles am Mittwoch von vorne. Er taumelte, krähte dunkel und hatte diesmal so komisch weiß bestäubte Federn... Wir sind sofort zum TA, da hat er Aufbauspritzen bekommen und die TA war ganz zuversichtlich weil er wieder Gewicht hatte und wach war. Donnerstag nahm er die Mehlwürmer nicht mehr und konnte nicht mehr stehen und inder Nacht von Freitag auf Samstag ist er gestorben. Wir sind alle untröstlich.
Vielen Dnk an diejenigen, die mit gebangt haben im Sommer.
Barbara ;(
dante011
27.11.2009, 16:53
oh man, das tut mir leid.
Ich kenn das. Man hofft und macht und tut und ist wieder zuversichtlich und dann trifft es einen gleich doppelt so schlimm. Wir haben mit 2 unserer Orpington Hennen dieses Jahr ein ähnliches Szenarium mitgemacht. Hatte auch den Wunsch, dass der TA sie einschläfert, aber er war auch optimistisch und hat ein halbes / dreiviertel Jahr mit uns rumgedoktort. Im Nachhinein mache ich mir große Vorwürfe, dass wir es so lange Zeit immer wieder versucht haben uNd das ich zum schlachten zu feige bin. Aber wenn man an einem Tier hängt ist es auch schwierig den richtigen Zeitpunkt wahrzunehmen.
Langsam glaub ich auch, dass es Geldmacherei ist von den Tierärzten.
Man selber kennt doch sein Tier am besten und sieht am ehesten, wann es ihm schlecht geht und leichtfertig fällt man solche eine Entscheidung ja auch nicht.
Hoffe deinen anderen Hühnern geht es gut.
Viele Grüße
Cindy
Saatkrähe
27.11.2009, 17:15
Ach mensch - das tut mir sehr leid - so ein schöner Hahn. So eine Zeit nimmt auch die Menschen sehr mit.
Bei bestimmten Krankheiten kann man einfach nur versuchen und hoffen. Nicht immer weiß man schnell was richtig wäre. Es hätte ja auch gut ausgehen können.
Mandy2008
28.11.2009, 21:15
Mööönsch :(
Auch mir tut´s wirklich leid um den hübschen Kerl !!!
Auch ich frage mich momentan echt, was ich falsch mache: jedes Jahr um diese Zeit (Regen und starker Wind) sind die Hühner erkältet :neee:
Eigentlich sagen alle, unser Stall ist top: groß genug für ca 30 Hühner (wir haben jetzt mal gerade 15), Einstreu ist Sand, darauf "Kaff" (klein gehäkseltes Gerstenstroh), es gibt keine Zugluft und für Belüftung ist eigentlich auch soweit gesorgt, dass es nicht feucht-klamm ist.
Lediglich die einfach verglsten Fenster sind bei dem Temperatur-Unterschied natürlich früh morgens und spät abends ein wenig beschlagen, aber ich lüfte tagsüber regelmäßig.
Und wenn nicht gerade Orkanböhen und Regen herrschen, ist die Ausgangsluke offen...
Ich füttere nach Züchter-Tpp 2 x pro Woche geraspelte Möhren mit ordentlich Knofi, Kreuzkümmel und Kräutern (Zwiebeln mögen unsere nicht), außerdem gibt es oft Reis, Küchengemüse oder Kartoffeln (immer ohne Salz) und natürlich jeden Tag Äpfel oder Grünschnitt...
Manchmal frag ich mich echt... :neee: Andere Hühnerställe sind dreckig und zugig und da gibt´s keine Vitamine extra - und die Hühner sind offenbar fit. Und wir ???
LG Mandy
hühnerling
28.11.2009, 22:11
Original von Mandy2008
...Lediglich die einfach verglsten Fenster sind bei dem Temperatur-Unterschied natürlich früh morgens und spät abends ein wenig beschlagen, aber ich lüfte tagsüber regelmäßig.
Und wenn nicht gerade Orkanböhen und Regen herrschen, ist die Ausgangsluke offen...
LG Mandy
Hallo,
tut mir leid um Deinen Hahn. :troest
Was mir beim Lesen aufgefallen ist: Hühner benötigen gerade auch im Stall viel Frischluft, so daß es nicht ausreicht, nur tagsüber zu lüften.
Wenn bereits abends die Scheiben beschlagen sind, würde ich empfehlen, die Fensteröffnungen mit einem kleinmaschigen, starken Drahtgitter zu sichern und die Fenster (oder zumindest eines) auch über Nacht offen zu lassen.
Eine windgeschützte Ecke im Auslauf wäre im Winter auch wichtig.
Saatkrähe
28.11.2009, 23:26
Original von Mandy2008
Auch ich frage mich momentan echt, was ich falsch mache: jedes Jahr um diese Zeit (Regen und starker Wind) sind die Hühner erkältet :neee:
Eigentlich sagen alle, unser Stall ist top: groß genug für ca 30 Hühner (wir haben jetzt mal gerade 15), Einstreu ist Sand, darauf "Kaff" (klein gehäkseltes Gerstenstroh), es gibt keine Zugluft und für Belüftung ist eigentlich auch soweit gesorgt, dass es nicht feucht-klamm ist.
Lediglich die einfach verglsten Fenster sind bei dem Temperatur-Unterschied natürlich früh morgens und spät abends ein wenig beschlagen, aber ich lüfte tagsüber regelmäßig.
Und wenn nicht gerade Orkanböhen und Regen herrschen, ist die Ausgangsluke offen...
Ich füttere nach Züchter-Tpp 2 x pro Woche geraspelte Möhren mit ordentlich Knofi, Kreuzkümmel und Kräutern (Zwiebeln mögen unsere nicht), außerdem gibt es oft Reis, Küchengemüse oder Kartoffeln (immer ohne Salz) und natürlich jeden Tag Äpfel oder Grünschnitt...
Manchmal frag ich mich echt... :neee: Andere Hühnerställe sind dreckig und zugig und da gibt´s keine Vitamine extra - und die Hühner sind offenbar fit. Und wir ???
LG Mandy
Hallo Mandy - ja, das ist der Grund! Feuchtigkeit und zu wenig sauerstoff-austausch. Nicht nur auf den Fenstern läßt sich die Feuchtigkeit der Atemluft nieder, sondern überall. An den Fenstern siehst Du es nur besser. Mein Stallfenster ist 365 Tage und Nächte geöffnet. Vergittert natürlich. Im Sommer entferne ich das Glas komplett. Nur bei Orkan, wie jetzt vor ein paar Tagen, lasse ich nur einen 10 cm-Spalt offen. Erst Mitte November habe ich das Fenster wieder eingesetzt.
Mandy2008
30.11.2009, 10:53
Hallo, Saatkrähe und Hühnerling
und Danke für Eure statements !!!!
Habe die Hühner erst etwas über ein Jahr und muss mich da noch "hineinfuchsen" ;)
Die Fenster könnte ich ganztags auf Kipp stellen, d. h. auch nachts. Ein engmaschiger Draht von außen ist ja machbar.
Was ich nur noch nicht habe (und mein lieber Mann hat mom nicht so viel Zeit zum Basteln): mir fehlt dieser Windfang bei der Einstiegsluke.
Vor uns haben die Leute unsere Hühner-Scheune (sieht aus wie eine Miniatur-Scheune, innen sind es 3 x 3 m) als Unterbringung 2er großer Hunde genutzt.
Deshalb haben wir als Ausstiegsluke für die Hühner eine sogenannte Hunde-Klappe, bei der ich das Gummi-Teil, welches die Hunde ggf. mit der Nase wegstoßen und welches ja Wind abhält, nach oben geklappt. Die Hühner gehen durch das Gummi-Teil nicht durch :(
So. Und wenn es jetzt so stürmt wie neulich - und unser Grundstück liegt ziemlich im Wind, weil an einer Kuppe - zieht es auch ein wenig durch die Hunde-Klappe. Auch wenn die windabgewand angebracht ist. Habe ich zusätzlichnoch die beiden Fenster (50 x 70 cm) auf Kipp, zieht es wie Hechtsuppe :(
Dieser Windfang bringt vor allem nur dann etwas, wenn wir ihn innen vor die bestehende Hundeklappe bauen. Die Klappe wird nach oben hin geöffnet und das muss dann natürlich auch noch gehen...
Im Hühnergehege klappt´s bislang nicht mit Baumaßnahmen für eine windgeschützte Ecke. Dazu dreht der Wind bei uns leider zu "schön" auf Süd-West - und so ist das Ganze mehr oder weniger ausgerichtet *ggrrr*
Wenn ich das Ganze neu hätte anlegen können, wär´s natürlich einfacher gewesen...
Saatkrähe
30.11.2009, 17:09
Original von Mandy2008
Hallo, Saatkrähe und Hühnerling
und Danke für Eure statements !!!!
Habe die Hühner erst etwas über ein Jahr und muss mich da noch "hineinfuchsen" ;)
Das hineinfuchsen wollen wir doch lieber verhinden :laugh
Die Fenster könnte ich ganztags auf Kipp stellen, d. h. auch nachts. Ein engmaschiger Draht von außen ist ja machbar.
Das mußt Du auch - ganz, ganz schnell sogar. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Stall aus Holz. Da läßt sich doch ruck-zuck ein Drahtgitter gegennageln. Dazu braucht frau keinen Mann ;);D Sowas ist in maximal 5 Min. gemacht. Okay, mit Hammer und Nägel suchen, 15 Min. Ev. Drahtgitter vom Baumarkt holen, plus 1 Std. Aber das Fenster muß offen sein.
Was ich nur noch nicht habe (und mein lieber Mann hat mom nicht so viel Zeit zum Basteln): mir fehlt dieser Windfang bei der Einstiegsluke.
Vor uns haben die Leute unsere Hühner-Scheune (sieht aus wie eine Miniatur-Scheune, innen sind es 3 x 3 m) als Unterbringung 2er großer Hunde genutzt.
Deshalb haben wir als Ausstiegsluke für die Hühner eine sogenannte Hunde-Klappe, bei der ich das Gummi-Teil, welches die Hunde ggf. mit der Nase wegstoßen und welches ja Wind abhält, nach oben geklappt. Die Hühner gehen durch das Gummi-Teil nicht durch :(
Nein, natürlich nicht - ist ja auch ne Hundeklappe ;D Spaß beiseite - das Teil würde ich einfach mal abschrauben und durch eine vernünftige Holzklappe o.ä. ersetzen!! Denn ein Windfang verhindert dann immer noch nicht die Zugluft.
Verstehe ich es richtig, daß durch die Hundeklappe jederzeit auch nachts ein Fuchs oder Marder reinkommen könnte?? :o Dann nämlich würde ich an Deiner Stelle neben dem Drahtgitter auch gleich Holz für ein neues Türchen besorgen. Und bis die Klappe fertig ist, würde ich abends ein Brett und jede Menge Ziegelsteine zum fixieren davorstellen.
So. Und wenn es jetzt so stürmt wie neulich - und unser Grundstück liegt ziemlich im Wind, weil an einer Kuppe - zieht es auch ein wenig durch die Hunde-Klappe. Auch wenn die windabgewand angebracht ist. Habe ich zusätzlichnoch die beiden Fenster (50 x 70 cm) auf Kipp, zieht es wie Hechtsuppe :(
Dieser Windfang bringt vor allem nur dann etwas, wenn wir ihn innen vor die bestehende Hundeklappe bauen. Die Klappe wird nach oben hin geöffnet und das muss dann natürlich auch noch gehen...
Auch das spricht unbedingt und so schnell wie nur irgend möglich für eine neue Tür. Dann könnt Ihr auch gleich einen kleinen Windfang davorbauen.
Im Hühnergehege klappt´s bislang nicht mit Baumaßnahmen für eine windgeschützte Ecke. Dazu dreht der Wind bei uns leider zu "schön" auf Süd-West - und so ist das Ganze mehr oder weniger ausgerichtet *ggrrr*
Wenn ich das Ganze neu hätte anlegen können, wär´s natürlich einfacher gewesen...
Mandy, bitte nicht mißverstehen.. aber "geht nicht" gibts nicht. Es sind Lebewesen und sie brauchen was sie brauchen. Für gewöhnlich kommt der Wind aus west oder west-südwest. Nimm eine feste Plastikfolie aus dem Baumarkt, oder besseres und lege eine wingeschützte Ecke an, die nur nach süd-ost offen ist. Wenn Du T-förmig baust, können sie sich sogar an den wenigen Tagen wo der Wind aus dem Osten kommt, ein wenig schützen.
Sowas kann man alles recht zügig umsetzen. Und im nächsten Frühjahr/Sommer könntet Ihr da rangehen, das Provisorium etwas schöner zu gestalten. :)
Wie groß ist denn Euer Stall ? Und wo befindet sich das Kotbrett und die/das Fenster ? Hättest Du viell. mal ein Foto ?
Mandy2008
01.12.2009, 23:43
Guten Abend !
@Saatkrähe, erstmal ganz lieben Dank, dass Du Dir so viel Mühe gemacht hast :-[
Ich muss, glaub ich, wirklich mal üben hier Fotos einzustellen...
Aaaalsooo...
1. Unseren Hühnerstall mußt Du Dir vorstellen wie eine klassische Miniatur-Scheune:
gemauerte Wände, ein Spitzdach (oder Walmdach ??) und zwei Giebel.
Die Innenwände sind von unseren Vorgängern bis ca. 60 cm mit Sperrholz isoliert worden, die Deckenhöhe beträgt ca. 2 m und ist von innen "abgehängt" und auch mit Sperrholz.
Die Innenmaße des Stalles sind 3 x 3 m und relativ quadratisch.
2. Ein Giebel geht nach Süd-Osten, der andere (Wetterseite) nach Nord-Westen.
In dem Giebel nach Süd-Osten haben wir bereits eine Entlüftung per KG-Rohr mit Durchmesser 125 mm.
3. Die Fenster sind einfach verglaste, in diese alten Metallrahmen gefasste Stall-Fenster, die man mit der oberen Hälfte kippen kann. Sind auch immer auf Kipp und zeigen eben nur die übliche Kondenzfeuchtigkeit, die Einfachverglasung eben hat. Aber der Stall an sich ist trocken.
4. Die Eingangstür und die sogenannte Hunde-Klappe liegen sich gegenüber: die Einganstür ist im Westen (Wetterseite) und die Hunde-Klappe liegt nach Nord-Osten (wetterabgewand und zum ehemaligen Hundezwinger/heutiges Hühner-Gehege hin).
5. Die Schlafstangen sind direkt links neben der Eingangstür (dunkelste Ecke) angebracht. Die Fenster liegen genau gegenüber.
6. Weil wir im Außenbereich wohnen, werden unsere Hühner jeden Abend "in´s Bett gebracht", indem wir die Hunde-Klappe schließen. Sobald alle in den Stall gehen.
Ich bin doch nicht verrückt und riskiere da was :o Morgens geht das Ganze dann wieder von Hand auf...
7. Die Fenster sind mittlerweile von außen mit engem Maschendraht geschützt.
8. Den "Windfang" basteln wir gerade...
Deine Idee mit der ganz neuen Tür gebe ich gern an GG weiter... keine schlechte Idee !!!
9. Einstreu: zuunterst 5 - 8 cm Rheinsand, darüber Gersten-Kaff. Und wenn es kälter wird, gibt´s Stroh oben drauf.
10. Kotbrett haben wir (noch) nicht. Dafür wird der Stall jeden Morgen nach dem Herauslassen der Hühner gründlich ausgemistet.
"Geht nicht, gibt´s nicht" gilt auch bei uns - entweder eine 100 % artgerechte und gesunde Haltung oder besser gar nicht... Das ist auch der Grund, weshalb ich mich hier im Forum herumtreibe und mich in diesem thread gemeldet habe ;) Aber jeder fängt mal an... Abgesehen davon, dass mir die Mädelz inzwischen richtig an´s Herz gewachsen sind !!! :-*
Bei den hiesigen Hühner-Leuten bekomme ich wenig feedback, ich muss da wohl mal nach "Nachbar-Vereinen" suchen..
Die Idee mit der windgeschützten Ecke im Gehege ist auf jeden Fall eine größere Baumaßnahme und werd ich angehen.
Die Züchterin unserer Hühner sagte damsls: die wissen schon, wann sie im Stall bleiben sollen. Und andere Hühner laufen auch den ganzen Tag draußen herum... ??? Tja...
LG Mandy
Saatkrähe
02.12.2009, 00:17
Ja, das ist schon richtig. Meine Hühner lassen sich auch den Wind durchs Gefieder pfeiffen. Aber es ist so, daß sie trotzdem einen Schutz haben sollten. Wie soll ich das erklären... Du sagtest ja selbst, daß es bei Euch eine besonders zugige Ecke ist. Es gibt ja gleichzeitig mehrere Gründe, warum Hühner gerade das tun was sie machen. Hühner sind Herdentiere und halten sich weitestgehend daran, was der Clan gerade macht. Höchstens teilen sie sich mal gruppenweise. Sicher, gibt auch Einzelgängerinnen - oft aber nur zeitweise. Sie wollen gern draußen sein, nicht im Stall. Dafür ist es gut und auch nötig, eine windgeschützte Ecke zu haben. Möglichst sogar mit einem kleinen Dach darüber. Aber Hauptsache ist Schutz vor kaltem Wind.
Wenn meine Hühner frei laufen, finde ich sie an windigen Tagen mit absoluter Sicherheit an den windgeschützten Stellen - egal wie weit sie weggewandert sind. Und Du weißt doch.. wir sollten auf unsere Hühner hören :D
Ich habe auch diese Kellerfenster zum nach Innen klappen im Stall. Die waren noch niiie beschlagen :neee: Ich denke, da ist irgendwas nicht richtig. Kanns aber so aus der Ferne nicht beurteilen. :kein ...leider - denn das tut mir richtig weh, was Du da so beschreibst, daß Deine Hühner so krank sind. Es gibt einen Grund dafür - den gilt es zu finden - unbedingt!
hmmm,
da hat sich mein Thema wohl selbstständiggemacht.... :kein
macht aber nichts. Wir haben seit gestern Abend einen neuen Hahn, Dr. Fritz. Nun sind unsere Hühner nicht mehr ohne Chef. Traurig um Julius sind wir aber trotzdem.
Barbara
Saatkrähe
02.12.2009, 19:27
Glückwunsch und alles Gute für und mit Dr. Fritz :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.