PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rindenmulch



Suppenhuhn
26.01.2009, 19:58
Hallo zusammen
Ich weis über das Thema Rindenmulch wurde schon einiges geschrieben aber ich wollte mal wissen ob jemand Erfahrung hat im Auslauf ohne Überdachung wie ist es nach Regen trocknet der Boden schnell oder wie ist es mit Schlammbildung ?
Gruß Suppenhuhn

karry34
26.01.2009, 20:01
hallo
also ich kann dir sagen das im gartenbau der rindenmulch dafür genommen wird das der boden nicht so schnell austrocknet
gruß
ingo

Suppenhuhn
26.01.2009, 20:15
Ja schon aber nur unten die Oberfläche müsste doch nach einem Regen gleich mal trocken sein. oder??

karry34
26.01.2009, 20:18
der rindenmulch nimmt auch feuchtigkeit auf und speichert es
aber so schlammig wird es den wohl nicht
gruß
ingo

Suppenhuhn
26.01.2009, 20:21
ist er jetzt für Hühner im Auslauf geeignet oder nicht ? Wollte das meine Zwergseidis nach einem Regenschauer nicht im Schlamm laufen müssen

karry34
26.01.2009, 20:33
in der geflügelbörse habe ich gelesen ja
gruß

Suppenhuhn
26.01.2009, 21:40
In welcher Ausgabe der Geflügelbörse stand da was ?

nupi2
26.01.2009, 21:47
Hallöchen,

ich kann Dir Rindenmulch für den Auslauf nur wärmstens empfehlen. Auch nach längerem Regen, sind die Teile die gemulcht sind durchaus begehbar, was bei Flächen ohne Mulch schier unmöglich ist. Darüberhinaus stellen gemulchte Flächen für Hühner eine Beschäftigung dar, da sie diesen regelmäßig und gern nach Insekten oder Sämerein durchforsten und ihn damit regelmäßig wenden wodurch er recht schnell trocknet.

Alles in allem eine feine natürliche Sache.

Liebe Grüße

Nicole

Suppenhuhn
26.01.2009, 21:53
Danke nupi2
Wir reden aber schon von dem normalen Rindenmulch aus dem Baumarkt ?

karry34
26.01.2009, 21:56
Original von Suppenhuhn
In welcher Ausgabe der Geflügelbörse stand da was ?

hallo nr 10 von 2008

Suppenhuhn
26.01.2009, 21:58
Danke schau gleich nach

fly73
26.01.2009, 22:01
Hallo!
Bei Kompostierungsanlagen bekommst Du den Rindenmulch auch gröber geschreddert und er ist oft günstiger als im Baumarkt.
Gruß Marc

nupi2
26.01.2009, 22:08
@suppenhuhn

ich hole den Rindenmulch hier immer in einem naheliegenden Kompostierwerk. Der ist verhältnismäßig günstig und riecht auch nicht so muffig wie der gesackte auf dem Baumarkt. Meist kann ich zwischen feinem und grobem Häcksel wählen.

Liebe Grüße

Nicole

Suppenhuhn
26.01.2009, 22:10
Wie dick sollte die Schicht den sein

fly73
26.01.2009, 22:11
@nupi2
Hallo!
Genau das war der Grund, den Rindenmulch in der Kompostieranlage zu holen, der aus dem Baumarkt roch ja über eine Woche total widerlich und war teilweise schimmlig.
Gruß Marc

nupi2
26.01.2009, 22:18
In der Regel habe ich eine Mulchschicht von gut 15 cm außer an engen Durchgängen oder stark strapazierten Stellen....da mache ich den Mulch auch schon mal 25 cm.

Suppenhuhn
26.01.2009, 22:20
Wird der Boden von dir zeitweise umgegraben ?

nupi2
26.01.2009, 22:24
Ich gehe ab und an (vor allem nach Regen) öfter mal mit dem Grubber durch. So mischt man das Substat recht gut durch und die Köttel können sich wesentlich besser zersetzen..... Graben werde ich dieses Jahr erstmalig (nach 3 Jahren) die stark strapazierten Stellen direkt vorm Stall wo alle mehrmals täglich drüberlatschen. Dort werde ich vielleicht auch eine Schicht alten Mulch abtragen und diese durch neuen ersetzen.

Suppenhuhn
26.01.2009, 22:29
Danke für eure Beiträge werde mich im Frühjahr mit Rindenmulch eindecken.

linde
26.01.2009, 22:57
Das Zeug aus der Kompostieranlage ist echt genial, da es ohnehin, bevor es in den Garten darf, noch etwas nachrotten soll. Und mit Hühnermist vermischt ist es echter Powerdünger für den Garten.

Die vorherige Verwendung als Einstreu im Hühnerpferch hat auch den Vorteil, dass eventuell vorhandene Unkräuter bzw. Unkrautsamen entweder gleich von den Hühnern ausgescharrt und aufgepickt werden oder auskeimen und dann vom lieben Federvieh als frisches Grünfutter gefressen werden können. Wenn man dann den guten Humus im Garten einbringt, ist er unkrautbereinigt.

Eine Alternative dazu ist, eigene Gartenabfälle, Baum- und Heckenschnitt zu häckseln und im Auslauf zu verteilen. Auch damit haben die Hühner ihren Spaß. Scharren darin herum, finden Samen und Tierchen.