Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Zwiehuhnrasse ?
Wir haben seit einigen Jahren Hühner.
Begonnen haben wir mit Hybriden (für den Eierbedarf) und zwischenzeitlich immer wieder mal einige wenige Masthähnchen.
Letztes Jahr haben wir uns entscheiden auf Zwiehuhn-Zucht zu wechseln. Aufgrund der tollen Eifarbe und des sympathischen Aussehens haben wir uns für Marans entschieden.
Wie sind eure Erfahrungen bzgl. Mobilität dieser Rasse?
Meine Marans (selbstausgebrütet) sind "hyper-mobil"... kein Zaun und kein Netz kann sie aufhalten. Irgendwie müssen sie immer versuchen dem (großen !) Auslauf zu entkommen. Und leider gelingt ihnen das auch.
Da ich nicht vorhatte "Fort Knox" zu bauen und noch weniger Interesse an Streß mit meiner Frau habe (geplündertes Gemüsebeet und verunstaltete Teile des Gartens), habe ich ein echtes Problem.
Wie sehen eure Erfahrungen aus ?
Möglicherweise muss ich zu einer anderen Zwiehuhn-Rasse wechseln.
Auch wenn das mir sehr schwer fallen würde...
Sind
Bielefelder Kennhuhn o.
New Hampshire
weniger flugfreudig ?
Wenn du ne andere Zwiehuhnrasse suchst, kann ich dir Australorps wärmstens ans Herz legen. Sind flugunfreudig, zutraulich und legen dazu sehr fleissig große Eier :)
@Lonox
Warum schneidest Du ihnen nicht die Schwungfedern etwas?
Das bremst sie etwas aus und sie gewöhnen sich an das Leben als Fußgänger. ;)
@Dotti
Wenn man mittelfristig sich mit dem gedanken trägt seine Tiere vielleicht auszustellen ... dann trägt das nicht zum Erfolg bei. :neee:
Bei meinen Marans ist es zudem der schier unbändige Wille den Auslauf zu verlassen... Im wahrsten Sinne des Wortes eine "Verrückte Hühnerschar" !
Herr der Hühner
23.10.2008, 10:32
Hallo,
wir haben u.a. Bielefelder Kennhühner. Die "BiKe"s sind diejenigen, die bis jetzt noch nie auf den Gedanken gekommen sind zu fliegen, außer auf die Siztstangen.
Liebe Grüße Marion
Hi Lonox,
erst mal Grüße aus der (etwas entfernteren) Nachbarschaft.
Zum Thema:
Unsere Marans 1,5 schwarz/silberne und 1,1 blau/kupferne sind vollkommen unterschiedlich im Gemüt.
Wo die schwarz/silbernen nur nicht zu viel und zu weit rennen, können sich die blau/kupfernen kaum noch vor Tatendrang halten.
Allerdings sind die bk auch erst von diesem Frühjahr, die ss aus dem letzten.
Der junge bk Gockel war schon als ganz Lütter ein schlaues Kerlchen und ist immer dann ausgebüchst wenn keiner geguckt hat. Irgendwie hat das kleine Mistvieh immer eine Lücke unter oder im Zaun gefunden.
Hat er dann jemanden von uns kommen sehen ist er wieder durch eines seiner Schlupflöcher verschwunden.
Jetzt wo alle Tiere erwachsen sind ist bisher keins entwischt obwohl der Zaun nur 1,10 hoch ist.
Zur Zwiehuhnrase haben wir die besten Erfahrungen mit unseren Lachsen gemacht. (wobei wahrscheinlich fast jeder seine Rasse gut findet)
Ruhig, genügsam, treudoof, Eierleistung ca. 180-200, gesund und robust, sehr sehr leckeres zartes Fleisch und nicht zu vergessen eine kaum ausgeprägte Brutneigung.
Im Gegensatz zu den Marans von denen ich zwei Hennen regelmäßig alle 3 Monate entglucken darf.
Grüße
also meine marans machen keinerlei anstalten das gehege zu verlassen.
mit ihren großen auslauf sind sie vollauf zufrieden.
und ich muß auch sagen, so zahme hühner hatte ich bis jetzt noch nie.
Eine zutrauliche, standortreue, flugfaule Zwiehuhnrasse sind unter anderem Deutsche Lachshühner. Extrem guter Fleischgeschmack. Und du tutst noch etwas für den Erhalt einer alten, vom Aussterben bedrohten, auf der Roten Liste stehenden, Rasse.
RE: Deutsche Lachshuhn
Wie wird denn bei dieser Rasse der notwendige Austausch zwischen den Züchtern organisiert ?
Wird da denn "gerne" abgegeben im Sinne der Arterhaltung ?
vogthahn
23.10.2008, 13:47
Hallo!
Bruteier wird Dir im Frühjahr sicher jeder Züchter abgeben.
Jungtiere, die nicht standartgerecht sind, werden auch häufig verkauft.
Wenn man nicht selbst Ausstellungszucht betreiben will, wären für den Anfänger wohl legereife Jungtiere am einfachsten.
Am schwierigsten wird es wohl sein, einen Züchter in seiner Nähe zu finden, um sie sich anzusehen oder zu kaufen.
Im Spätherbst finden oft Geflügelausstellungen statt, wo man sich anschauen kann, welche Rassen in der Umgebung gezüchtet werden und man kann mit den Züchtern ins Gespräch kommen.
MfG
Emma2002
23.10.2008, 13:57
Wir haben Amrocks und Marans als Zwiehuhnrasse hier rumlaufen. Und beide fliegen nicht über den Zaun. Ich habe manchmal den Eindruck, dass dieses ruhige und behäbige Gemüt der Amrocks sich auf die anderen überträgt. Wir haben nämlich auch eine Leghorn und eine Araucana-Henne hier mitlaufen, die auch keine Anstalten machen, über den Zaun zu verschwinden. Am Anfang waren sie noch recht hibbelig und nervös und mittlerweile genauso souverän, wie die "Großen".
... ich "weigere" mich beständig Kraut & Rüben miteinander zu verpaaren. Insbesondere bei einer vom Aussterben bedrohten Rasse kann das ja nicht Zielrichtung sein.
Auch wenn für meinen Geschmack ein teilweise überzogener Austellungsaufwand getrieben wird - so finde ich die Zucht gemäß Rasse-Standard korrekt.
An erster Stelle steht bei mir die artgerechte Haltung.
Dann die "Produkte" (Ei/Fleisch) und Rasse-Standard.
Ich bin nicht böse, wenn meine Tiere kein "hv" bekommen... ;)
vogthahn
23.10.2008, 14:03
versteh ich jetzt nicht ???
Ich dachte, Du willst "umsteigen" auf eine andere Rasse.
Original von Lonox
... ich "weigere" mich beständig Kraut & Rüben miteinander zu verpaaren. Insbesondere bei einer vom Aussterben bedrohten Rasse kann das ja nicht Zielrichtung sein.
Auch wenn für meinen Geschmack ein teilweise überzogener Austellungsaufwand getrieben wird - so finde ich die Zucht gemäß Rasse-Standard korrekt.
An erster Stelle steht bei mir die artgerechte Haltung.
Dann die "Produkte" (Ei/Fleisch) und Rasse-Standard.
Ich bin nicht böse, wenn meine Tiere kein "hv" bekommen... ;)
??? Jetzt verstehe ich gar nix mehr.
...ich auch nicht :(
Vom verpaaren hat ja auch keiner geschrieben, sondern nur auf Deine Anfrage geantwortet. :-[
Upps ... jetzt haben wir uns in der Tat mißverstanden.
Klassisches Kommunikationsmißverständnis.
Ja - ich möchte/muss "umsteigen". Auch wenn es mir "weh tut".
Das Züchten einer vom Aussterben bedrohten - zumindest aber auf der Roten Liste stehenden - Rasse finde ich hochinteressant.
Mit dem Rassestandard wollte ich aussagen:
Wenn schon "Rassezucht" - dann nach Standard mit möglichst guten bis besten Ergebnissen. Wobei ich keine weltmeisterschaftlichen Ambitionen habe.
Ich hoffe das war etwas eindeutiger... ???
vogthahn
23.10.2008, 14:22
na dann ;D
In dem Falle wäre wohl ein Neubeginn folgendermaßen:
Du kaufst im Frühjahr von einem Ausstellungszüchter Bruteier (oder von mehreren, wegen der Genetik) und züchtest dann mit denen weiter.
Dabei werden genügend Tiere "abfallen" als Legehennen/Schlachthähnchen und Dein Problem ist gelöst.
Jetzt wirst Du wahrscheinlich kaum erwachsene Tiere bekommen, weil die Ausstellungen ja vor der Tür stehen.
Aber so genau kenne ich mich da auch nicht aus, züchte ja nicht selber :-[
Einen Lachshuhn-Züchter, der auch ausstellt, kenne ich persönlich. Falls Du Bruteier haben möchtest, könnte ich mich darum kümmern im Frühjahr.
MfG
Drachenreiter
23.10.2008, 14:38
Original von Lonox
Upps ... jetzt haben wir uns in der Tat mißverstanden.
Klassisches Kommunikationsmißverständnis.
Ja - ich möchte/muss "umsteigen". Auch wenn es mir "weh tut".
Das Züchten einer vom Aussterben bedrohten - zumindest aber auf der Roten Liste stehenden - Rasse finde ich hochinteressant.
Mit dem Rassestandard wollte ich aussagen:
Wenn schon "Rassezucht" - dann nach Standard mit möglichst guten bis besten Ergebnissen. Wobei ich keine weltmeisterschaftlichen Ambitionen habe.
Ich hoffe das war etwas eindeutiger... ???
Hallo,
also ich habe ja auch Marans, die versuchen zwar den Altsteirern nach zu fliegen, aber das schaffen sie nicht. Mich würde mal interessieren
wieviele Tiere hast du?
wieviel Platz steht diesen Tieren zur Verfügung?
wie ist dein Auslauf strukturiert?
Aber bei mir fliegen die Altsteirer nicht über den Zaun nach außerhalb.
Gruß
DR
Im Moment habe ich noch 1 Hahn und 4 Hennen.
Daneben noch 2 Seidenhühner (zur Naturbrut) und 4 Hybriden.
Mein fest eingezäunter Auslauf misst ca. 100qm - daneben stelle ich immer einen Wechselauslauf mit mobilen Zaun (ca. 200qm) zur Verfügung.
Der Zaun des Wechselauslaufs mit 1,3m wird nie überflogen... wobei der fixe Zaun (1,5m +) zu sportlichen Höchstleistungen anspornt.
"Interessant" ist die Zwanghaftigkeit auszubrechen... obwohl die Wiese alles gibt (was ich mir denken kann): Klee, Obstbäume, etc...
Wontolla
23.10.2008, 15:09
:o Hundert m² Auslauf sind für fast jedes Huhn zu wenig. Kein Wunder, dass da fast alle jenseits des Zauns wollen. Da brauchst Du denkmalsähnliche Rassen, wie Cochins, Lachshühner oder Orpingtons.
@ Wontolla
100 qm plus wechselnde 200 qm !!!
d.h. immer 300qm
ich halte das nicht für zu wenig...
Wontolla
23.10.2008, 15:45
Original von Lonox
Der Zaun des Wechselauslaufs mit 1,3m wird nie überflogen... wobei der fixe Zaun (1,5m +) zu sportlichen Höchstleistungen anspornt.
Na ja, dann hab' ich das leider falsch interptetiert. Ich will damit aber nicht andeuten, dass Du verwirrend schreibst.
Danke...
Ich kann aber auch mit wohlgemeinter Kritik umgehen.
Und in der Tat... hätte man (wieder mal) besser umschreiben können.
Stelle mir halt die Frage, ob ich den Auslauf noch umgestalten sollte (wie ???) oder eben einen Rassewechsel machen muss.
MonaLisa
23.10.2008, 15:57
Hier bekommst du Lachshühner, die nicht unbedingt ausstellungstauglich sind, dafür aber wieder dem ursprünglichen Zuchtziel näher stehen. Sie werden wieder auf Fleisch/Eier-Leistung und Robustheit gezüchtet. Schöne Tiere sind es trotzdem und bereits wieder auf gute Eierleistung gebracht. Das Fleisch ist zart und saftig, die Tiere selbst sehr ruhig, freundlich und etwas tollpatschig, aber sehr liebenswert.
http://www.zuchtring-deutsches-lachshuhn.de/
Gruß Petra
Drachenreiter
23.10.2008, 17:17
Original von Lonox
Im Moment habe ich noch 1 Hahn und 4 Hennen.
Daneben noch 2 Seidenhühner (zur Naturbrut) und 4 Hybriden.
Mein fest eingezäunter Auslauf misst ca. 100qm - daneben stelle ich immer einen Wechselauslauf mit mobilen Zaun (ca. 200qm) zur Verfügung.
Der Zaun des Wechselauslaufs mit 1,3m wird nie überflogen... wobei der fixe Zaun (1,5m +) zu sportlichen Höchstleistungen anspornt.
"Interessant" ist die Zwanghaftigkeit auszubrechen... obwohl die Wiese alles gibt (was ich mir denken kann): Klee, Obstbäume, etc...
Hi, wenn du schreibst das du im Moment noch 11 Tiere hast, waren es ja mal mehr, und da sind 300 qmtr nicht viel und gleich leergefressen. Da wundert es mich nicht das die Marans ausbüchsen - die sind bei mir auch sehr aktiv und neugierig und daher sehr viel unterwegs.
Ist dann außerhalb vom mogilen Zaun noch ein Zaun? denn dann würde ich ihnen gleich den ganzen Platz geben und nur das Gemüsebeet/Gartenbereich so einzäunen, das sie da nicht einbrechen können.
Gruß
DR
Original von Lonox
@Dotti
Wenn man mittelfristig sich mit dem gedanken trägt seine Tiere vielleicht auszustellen ... dann trägt das nicht zum Erfolg bei. :neee:
Okay, das ist ein Argument! ;)
Hast Du mal probiert, ihnen eine gemulchte Fläche anzubieten?
Man kann etwas Häcksel auf ein paar qm ausbringen und die wühlen dort ewig drin.
Leider haben meine den gemulchten Vorgarten als Lieblingsspielplatz entdeckt. :roll
Ich halte meinen Auslauf in Relation zum Tierbesatz nicht wirklich für zu klein. Gerade weil ich die flexible Fläche schön wechseln kann und damit immer "frische" Wiese zur Verfügung habe und futterseitig für viel Abwechselung gesorgt wird.
Das es immer noch besser & größer gehen kann ist mir bewusst...
Und sicher hat hier jeder seine eigene Meinung (und Möglichkeiten), die in jedem Fall zu akzeptieren ist.
Bzgl. Bewuchs kann ich noch optimieren. leider wächst z.B. meine bereits gepflanzte Hecke auch nicht von heute auf morgen im Eiltempo.
Die Idee der Mulchwühlecke finde ich gut !
Vielleicht sind aber trotzdem - d.h. für meine Möglichkeiten - die Marans zu agil. Am Anfang fanden wir es ja noch lustig - doch mittlerweile sind unsere Möglichkeiten eben ausgereizt...
Spreche heute abend noch mal mit unserem "Senior-Zuchtberater"... und der Familienrat muss tagen.
Auf jeden Fall vielen Dank für die Tipps und Meinungen.
Sollten wir auf "Lachse" wechseln - dann komme ich gerne auf die Hilfsangebote zurück !!
Hat jemand Erfahrungen mit der Rasse Mechelner ?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.