Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Korn ankeimen lassen?
SetsukoAi
02.12.2007, 12:09
Hi,
hab jetzt schon oft von angekeimten Körnern gehört, das dies gutes Futter sein soll.
Wie kann ich denn am besten größere Mengen von Korn ankeimem lassen?
Hi,
wir lassen die Körner im beheizten Gewächshaus in großen Keramikuntersetzern keimen. Die werden einmal am Tag mit der Blumenspritze befeuchtet. Die Hühner, Enten und Wachteln sind ganz wild darauf!!!!!!!!!!! ;)
LG nupi2
Hallo,
mit wenig Aufwand kann man z.B. Weizenkeimlinge in einer Mikrowellenschüssel mit Siebeinsatz herstellen:
1. Die benötigte Menge Weizen in den Siebeinsatz füllen und in die Schüssel stellen, mit Wasser bedecken und einige Stunden vorquellen
2. Wasser abgießen, Körner abspülen (im Sieb!), Deckel drauf.
3. Täglich 2 x die Körner abspülen, damit sie feucht bleiben und sich kein Schimmel bildet.
Bei Zimmertemperatur sind die Keimlinge nach ca. 3 Tagen fertig,
unsere Hühner mögen sie als Leckerlie sehr gerne :)
Man kann die Körner auch auf Backblechen oder Ähnlichem in feuchtem Sand keimen lassen. Nach ein paar Tagen haben die Hühnies dann ordentlich was zum Scharren.
Drachenreiter
27.12.2007, 12:42
Hallo,
und worin ist der Unterschied zwischen dem angekeimten Getreide zu dem normalem Getreide?
Gruß
DR
heissnhof
27.12.2007, 13:13
Hi,
weil beim Ankeimen viele Vitamine und Aminosäuren erst entstehen. Der Keim gilt als mineralstoffreicher als der Samenkorn, was natürlich Quatsch ist, denn die können ja nicht im Keim entstehen. Durch das Ankeimen und die entstehenden Eiweiße können aber die Inhaltstoffe besser aufgeschlossen werden und sind wesentlich leichter verdaulich.
Gilt in echten Öko-Kreisen als das Gesundfutter (für den Menschen) schlechthin, als biologische Frischzellenkur, als verjüngend, krebsvorbeugend und weiß der HImmel was noch. Dem Keimling wird also etliches angedichtet, was sicher nicht alles stimmt, aber nahrhaft ist er alle mal.
Alpenfee711
27.12.2007, 14:05
Hi Setsuko,
also ich hab das auch mal gelesen und im Sommer eigentlich immer wieder mal gemacht bis es etwas gewachsen ist. Na ja dann hab ich den Eimer ( hatte es in einen Sandeimer anwachsen lassen) einfach zu den Hybis reingestellt und sie fandens klasse.
Ela
Wenn man unter Google "Gekeimte Samen als Futtermittel" eingibt, stößt man auf eine interessante Untersuchung, aus der letztlich hervorgeht, dass der Futterwert von gekeimtem gegenüber ungekeimtem Getreide steigt.
In gekeimtem Getreide erhöht sich durch die Umbaumaßnahmen im Keimling der Rohfettgehalt, außerdem ist ein höherer Anteil an mehrfach ungesättigte Fettsäuren vorhanden.
Mit zunehmendem Abbau der Stärke steigt der Zuckergehalt. Bei den Proteinen scheint ein Umbau bzw. Abbau in freie Aminosäuren stattzufinden.
Am wichtigsten ist aber wohl die Bildung der Vitamine (vor allem B1, B2, B6, C, E, K1), deren z.T. beträchtliche Erhöhung sorgt für eine verbesserte Vitaminversorgung.
Lt. dieser Untersuchung sollte Getreide nach ca. 72 Std. Keimzeit verfüttert werden.
So, soweit meine Zusammenfassung. Lohnt sich auf jeden Fall mal zu lesen!
Ich denke, gerade im Winter, wenn´s nicht so viel Grünes gibt, lohnt sich der relativ geringe Aufwand.
Mein Schwiegervater von dem ich die kleintierzucht habe, hat immer gesagt, gekeimtes getreide ist "heizfutter" für die tiere besonders im winter.
Meine tiere auch meeries und kanins bekommen in der winterfütterung eigentlich täglich gekeimtes (hafer und gerste) :)
SetsukoAi
28.12.2007, 13:10
Ich prbier mich dann mal rund. Ich muss ja auch genügend Ankeimen lassen. Bei knapp 100 Tieren wirds eng mit nem Eimerchen *g*.
Wie oft würdet ihr das Füttern? Und ist das nur ale Leckerchen gut oder auch gut zur Wachstumsförderung oder zum Eierlegen?
Hab mich mit dem Thema noch nicht genug befasst.
Angeblich soll durch angekeimtes Korn die Jungtiere besonders schnell und gut wachsen.
Bei uns bekommen die Hühner es halt nur zusätzlich zu Körnermischung und Legemehl, etwas 3 Hände voll Keimlinge für 11 Tiere.
Am wichtigsten isr es sicher, darauf zu achten, dass die Mischung nicht anfängt zu schimmeln. Also lieber einmal öfter durchspülen. 8)
Für 100 Tiere brauchst du ja schon eine ziemlich große Menge! Vielleicht könnte man in den Boden eines Kunststoffeimers ein Sieb reinbasteln...? Dann ist das Spülen einfacher und das überschüssige Wasser könnte ablaufen und fängt nicht an zu gammeln. Hier ist Fantasie gefragt :roll
dehöhner
28.12.2007, 16:23
Ich keime in einem Sieb. Dieses steht in einer Schüssel. Wenn die Körner zu lange keimen, werden sie nicht mehr gerne gefressen. Daher keime ich sie nur 2 Tage. Ich keime Weizen und Nackthafer. Manchmal auch Sonnenblumenkerne.
Mit Weizen aus dem Landhandel habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, der ist wohl nicht rein genug. Der Weizen schimmelte trotz spülen. Nun verwende ich normalen Weizen von der Mühle (keinen Futterweizen) und habe seitdem keinen Schimmel mehr. Spüle aber auch 2 mal am Tag.
Ein kleiner Eimer ist eine gute Idee zum keimen.
dehöhner
gujaclea
28.12.2007, 18:26
Hallo,
ich keime mein Futter in einer Doppelzylindertränke.
Einfach Futter rein, ordentlich Wasser drauf, Deckel drauf, 2 Stunden quellen lassen, spülen und dann den Deckel nur locker drauflegen, dann läuft das Wasser komplett hinaus, bis auf das, welches in der Rinne stehen bleibt....
Zum Spülen einfach oben Wasser nachschütten, klappt prima, den Tipp habe ich von den Seiten des SV Cochin-Brahma-Zwergbrahma-Züchter...
Viele Grüße
Andrea
Das nenne ich mal eine geniale Idee! Und so simpel! Werde ich auf jeden Fall mal testen :)
SetsukoAi
30.12.2007, 19:10
Ich versuche es jetzt mal so (s. Bild) ein großes Sieb und darunter einen schwarzen Bottich. Habe die Keime ca. 4 Stunden im Wasser stehen lassen und dann aufs Sieb geschütet. Soll ich da jetzt einen Deckel drauf machen oder nicht?
Meint ihr das funktioniert?
Ich würde das Werk etwas abdecken (Plastiktüte oder Deckel), damit die obere Körnerschicht nicht austrocknet. Wenn es bei Zimmertemperatur steht, wird das schon klappen!
Ist ja eine riesige Menge! :o
Gutes Gelingen,
Walzer
SetsukoAi
30.12.2007, 19:49
Hab auch viele Fresser :laugh, ich werds dann mal abdecken :-)
Johanna P.
30.12.2007, 19:53
Mal ne Frage: Gibts die Doppelzylindertränken auch kleiner als 6 Liter. Ich hab eine solche und die ist echt riesig. Hab auch im Internet nichts gefunden.
Gruß Johanna
dehöhner
31.12.2007, 08:08
Ich decke die Keime mit Frischhaltefolie ab. Wichtig ist aber, daß noch Luft dran kommt. Deshalb lasse ich es an den Seiten etwas offen.
Ich stelle das Sieb dann ans Fenster, damit viel Licht dran kommt und sie schnell keimen.
dehöhner
SetsukoAi
03.01.2008, 18:50
So, morgen wirds verfüttert.
Habe ein mal vergessen zu Wässern und erst gestern den Pott ans Fenster gestellt, vorher hat er immer nur im dunkeln gestanden.
Habe gestern gesehen das sie keimen, wollte dann die Kerne wenden damit sie nicht aneinander Wachsen und hab gemerkt das sie etwas hängen. Habs dann mit der Hand versucht und gemerkt das sie schon Wuzeln durch das Gitter schlagen. Sah aus wie ein teppich, hab sie abgelöst und umgedreht einfach wieder auf die anderen Körner gelegt, so sieht das ganze dann jetzt aus:
Hoffe nur die Hühnis fressen das ;).
dehöhner
03.01.2008, 21:07
Für meine Hühner wäre das zu lange gekeimt. Die würden den Schnabel rümpfen, auch wenns gesund ist.
dehöhner
Hallo,
mochten deine Hühner die Keime?
Ich lasse sie immer so lange keimen, bis sie kleine Wurzeln entwickeln.
Meine Hühner mögen es gerne, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten!
SetsukoAi
06.01.2008, 19:54
Es ging so, aber da es Weizen war und meine Hühner nicht so auf Weizen abfahren versuche ich es nächstes mal mit Tricitale (und weniger Körnern) :laugh
masterjonas
06.01.2008, 20:25
das bild ist einfach nur geil!!!
wenn man öfters hintereinader drauf klickt siht das echt lustig aus :o :laugh
dehöhner
06.01.2008, 21:52
Keim doch mal Nackthafer 2 Tage gekeimt. Da stehen meine drauf. Ungekeimt weniger, aber gekeimt :D
Den gebe ich in kleinen Mengen weil Nackthafer nicht billig ist.
Aber wie schon festgestellt haben die Tiere wie wir unterschiedliche Geschmäcker.
Viele meiner Hühner mögen Kartoffeln mt Quark, aber mein schwarzer Hahn verabscheut Kartoffeln und frißt lieber Körner.
dehöhner
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.