Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winterquartier
Silvia64
18.11.2024, 20:09
Dieses Jahr hatten wir genug Zeit das Winterquartier im Keller für unsere kleinen "gemütlich" herzurichten.
Haben einen extra Holzboden eingebaut, welcher auf Balken liegt, so dass die Luft zirkulieren kann und nichts schimmelt.
In den Türen sind Fenster, so dass genug Licht rein kommt, deshalb haben wir den Bereich nur mit durchsichtiger Folie abgegrenzt
Morgen holen wir noch eine Sitzstange aus dem Wald, dann können die einziehen. Ab Mittwoch wird es schneien und nachts bis - 10 Grad.
Gibt es noch irgendwelche Verbesserungsvorschläge oder Ideen oder ist es perfekt so?
Grad gesehen, die Leiter fehlt noch
https://up.picr.de/48930984wb.jpg
https://up.picr.de/48931020qi.jpg
Angora-Angy
19.11.2024, 07:50
Sieht schön aus. Wahrscheinlich nicht lange, die Erde wird zügig aus der Kiste rausfliegen :laugh Da würde ich den Füllstand etwas absenken, damit der Rand etwas höher bleibt.
Macht die Folie das nicht zu dicht? Ich hätte Befürchtungen, dass sich Luft und Feuchtigkeit dahinter stauen. Oder gibt es zusätzliche Belüftung?
Neuzüchterin
19.11.2024, 08:03
Sitzstangen sollten eine gerade Oberfläche haben.Nicht rund
Haben die dort über mehrere Wochen kein ungefiltertes Sonnenlicht? Hühner brauchen das genau wie frische Luft. Ich könnte meine Tiere nicht so halten.
F-Hühner
19.11.2024, 08:17
Haben die dort über mehrere Wochen kein ungefiltertes Sonnenlicht? Hühner brauchen das genau wie frische Luft. Ich könnte meine Tiere nicht so halten.
Vielleicht ist das aber nur der Schlafstall, weil es nachts so kalt ist - und ansonsten sind sie draußen?
Silvia64
19.11.2024, 08:47
Wenn es nicht zu kalt wird gehen die jeden Tag raus, aber hier wird es bis - 30 Grad, tagsüber hatten wir letzten Winter - 25 Grad, da bleiben die drin und im Schnee möchten die auch nicht rumlaufen. Wenn wir die raus lassen, laufen die meist so zirka 2 Meter, picken paar mal in den Schnee und gehen wieder rein. Sonne kann ich leider nicht in den Keller zaubern.
Ab und zu geht es nicht danach was man möchte oder könnte, da muß man aus der Situation das beste machen.
Im Stall ist eine Lüftung drin und wenn wir die große Tür öffnen dann tauscht sich die Luft schnell aus. Das hat vorigen Winter auch gut geklappt.
Ich werde wieder etwas Erde entfernen, da haben wir es wohl zu gut gemeint
Angora-Angy
19.11.2024, 08:50
Ich würde das mit den Sonnenlicht für eine begrenzte Zeit nicht zu eng sehen. Man kann VitD ins Trinkwasser geben, und es gibt Vogellampen, die das Sonnenlicht simulieren. Hühner in kommerzieller Bodenhaltung sehen ihr Leben lang keine Sonne...
Silvia64
19.11.2024, 08:54
In der Natur gibt es keine geraden Stangen. Die sitzen gerne auf den Birken. Wir haben auch eine gerade Stange, da gehen die gar nicht drauf
Schwanzfeder
19.11.2024, 09:59
Warum soll die Stange unbedingt gerade sein!?
Den Rindenmulch werden die in kurzer Zeit gleichmäßig mit der Einstreu mischen, das macht keinen Sinn, den würde ich komplett raus nehmen. Ich denke, Beschäftigungsmaterial wäre gut (Kohl, aufgespießte Äpfel, Fichtenzweige...) und ein bisschen mehr Einrichtung (mehr hochgelegene Stangen, Verstecke etc), je nach Größe und Flugfähigkeit.
Futter und Wasser so aufbauen, dass die Späne nicht reinfliegen (gar nicht so einfach).
Neuzüchterin
19.11.2024, 10:11
Hühner legen sich beim schlafen auf ihre Füße.Die umklammern nicht die Sitzstange.In welchen Teil der Erde wohnst du denn,wenns bei dir so kalt ist?
Silvia64
19.11.2024, 10:52
In den Rindenmulch wollten wir Futter und Wasser stellen, das Wasser auf 4 Ziegelsteine, so sollte es sauber bleiben. Wir wollten den Hühnern Unterschiedliches Einstreu bieten, das da bisschen Abwechslung drin ist.
Wir haben einen großen ausgehöhlten Baumstamm im Käfig, den haben wir überlegt mit rein zu holen, habe aber bedenken dass es zu eng wird. Mein Mann ist grad im Wald um ein paar Äste zu holen.
Obst und Salat kommen dann rein, wenn die Hühner drin sind.
Diese Nacht hatten wir schon - 10 Grad, laut Wetterbericht sollte es gar nicht so kalt werden. Da stehen die Hühner nur dicht zusammen, gehen nur kurz zum Futter und wieder in den geschützten Bereich. Rumlaufen tun die nicht weiter. Sieht für mich so aus als fühlen die sich nicht wirklich wohl. Heute ist ein schöner sonniger Tag, da bleiben die noch draußen, zum Abend ziehen die ein, über Nacht wird es wirklich ungemütlich, Sturm und Schnee. Wir wohnen in Schweden
Ich weiß nicht was ihr für Rassen habt, würde Futter und Wasser aber eher in die Streu statt den Rindenmulch stellen. Alles was bei uns auh nur in der Nähe von frischem Rindenmulch ist, wird gnadenlos verschüttet. Das wäre für das Wasser dann eher unpraktisch. Auch auf Ziegelsteinen würde es bei unseren nicht lange überleben im Mulch.
Falls ihr kleinere, wenig schwungvollen Rassen habt geht das aber vllt.
Ansonsten würde ich da auch einziehen!
Miss Boogle
19.11.2024, 13:46
Also meine Zwerg Cochins sind ja auch nicht „schwungvoll“ aber bei Rindenmulch kennen sie keine Grenzen und scharren alles zu :laugh
im Stall habe ich Wasser auf eine Waschbeton-Platte gestellt. Das ist ganz praktisch.
Soooo kalt? :aaa
da würde ich die Hühner auch reinholen.
Silvia64
19.11.2024, 14:21
Also bei uns steht das Wasser im Käfig auf 2x2 Ziegelsteinen, bisher ist es noch nie umgefallen. Ich hoffe die fangen im Keller nicht damit an. Die Idee mit der betonplatte ist aber gut, wenn wir das nächste Mal in die Stadt fahren werde ich eine kaufen vielleicht finde ich auch bei unseren Nachbarn was brauchbares. Mal rumfragen.
Rindenmulch lieben unsere such, hatte leider nur das was im Gewächshaus auf dem Boden lag, das andere im Sack ist nass, da sollte eigentlich bisschen mehr rein
Schwanzfeder
19.11.2024, 14:23
Sägespäne nehm` ich nicht mehr, weil die schlimmer fliegen und alles zustopfen als jede andre Einstreu. Aber wenn ich keine Wahl hätte, würde ich solche Tränken/Tröge zum Anhängen nehmen.
......Aber wenn ich keine Wahl hätte, würde ich solche Tränken/Tröge zum Anhängen nehmen.
Oh, bis vor kurzem dachte ich auch, das die Tränken zum Aufhängen super sind. Nun haben meine Hühner aber beschlossen, das man da toll dran rumspielen kann und schaffen es, das Wasser in einem Umkreis von 60cm unter der Tränke zu verteilen.
cairdean
19.11.2024, 14:59
Ich würde niedrige Tischchen reinstellen und da die Tränken und das Futter drauf. Die würde ich mit Steinmehl abstreuen und halt täglich mit dem Schaber drüber. Aber so würden Tränken und Futterstelle frei von Einstreu bleiben.
Wie wäre es denn, Wasser und Futterspender auf umgedrehte Obst- u. Gemüsekisten aus Gitter zu stellen.
Schaut mal hier: https://www.google.de/search?q=Obstkiste+gitter&sca_esv=b1ce1c954e88e9aa&source=hp&ei=nKo8Z9vPEZL_7_UPvPydiA4&iflsig=AL9hbdgAAAAAZzy4rJMLhF7jH5NTOd31AK793NfTvxs S&ved=0ahUKEwjbjb2S1-iJAxWS_7sIHTx-B-EQ4dUDCA8&uact=5&oq=Obstkiste+gitter&gs_lp=Egdnd3Mtd2l6IhBPYnN0a2lzdGUgZ2l0dGVyMgUQIRig AUjjOVD3BljFNnABeACQAQCYAYIBoAHtCaoBBDE0LjK4AQPIAQ D4AQGYAhGgAuUKqAIKwgIQEAAYAxjlAhjqAhiMAxiPAcICEBAu GAMY5QIY6gIYjAMYjwHCAg4QABiABBixAxiDARiKBcICERAuGI AEGLEDGNEDGIMBGMcBwgIOEC4YgAQYsQMYgwEYigXCAgUQABiA BMICDhAuGIAEGLEDGNEDGMcBwgILEAAYgAQYsQMYgwHCAggQAB iABBixA8ICDhAuGIAEGMcBGI4FGK8BwgIOEC4YgAQYsQMYxwEY rwHCAggQLhiABBixA8ICCxAuGIAEGMcBGK8BwgIFEC4YgATCAg gQLhiABBjUApgDCJIHBDE1LjKgB-td&sclient=gws-wiz
Silvia64
19.11.2024, 17:29
Familie Huhn in ihrem neuen Heim
https://up.picr.de/48933519wd.jpg
Hallo,
ich möchte mich dem anschließen und euch mein mini Hühnerhaus (auf stelzen) zeigen.
Bewohnt von 4 zwerg chabos (dachte das sind urzwerge u die gibt es nur als klein?).
Ich habe ein Problem mit der Luftfeuchtigkeit seit es kalt ist.
Die liegt jetzt immer über 80%. Die wunderbare skizze von klaus zwecks Luftzirkulation habe ich gelesen, und überlege nun, über der sitzstange eine schräge zwischendecke einzuziehen u luftlöcher zu bohren, wie von klaus erklärt.
Ich dachte, da ich ja kein abgedichtetes hühnerhaus habe, habe ich genug Luftaustausch. Ziehen tut es allerdings nicht.
Nachts kommt vor die Eingeangstür nochmal eine decke u styropor zum Schutz. die seite der hühnerklappe ist gedämmt, da es von dieser seite gezogen hat. Außerdem hat der boden Styropor u osb Platte .
Das wasser habe ich in den Auslauf verbannt (seitdem habe ich angst vor einer Kropfverstopfung) u gemistet wird dauernd, wenn nötig jeden tag.
Ich freue mich auf eure Kommentare und Verbesserungsmöglichkeiten :)260073
Grüße Lilli
Mach unten ein Loch und oben ein Loch in der Stallwand, mit dem Steckdosenbohrer. Dann hast du Luftzirkulation.
wolfswinkel7
24.11.2024, 21:10
Warum hast du eine Styroporplatte und noch eine Decke vor die Tür gemacht?
Isoliere mal nicht so viel, Kälte vertragen die Hühner sehr gut, hohe Luftfeuchtigkeit dagegen eher schlecht!
Was hast du denn für einen Stall, wenn es da durch die Wand pfeift? Wobei, wenn die Hühner da nicht im Durchzug sitzen, würde ich da auch die Isolierung entfernen.
Schäfchenzähler
25.11.2024, 08:01
Ist die Luftfeuchte nun ständig bei 80% oder nur zu gewissen Zeiten (nachts)? Hast du mal mit dem Feuchtewert der Außenluft verglichen (der beträgt bei Regen schon auch mal 90%, bei Nebel noch mehr).
Wenn du mehr Ventilation möchtest, würde ich an deiner Stelle die Hühnerklappe als "Einströmöffnung" sehen und in die gegenüber liegende Wand ein Loch bohren (relativ weit oben). Steckdosengröße könnte schon ausreichen. Die Sitzstange (ich gehe davon aus, dass du den Bock als Stange benutzt) solltest du dann aber auf die andere Seite des Stalls stellen, damit die Hühner nicht im Zug sitzen.
Ich persönlich würde aufs Isolieren verzichten.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.