Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Futterumstellung?
Silvia64
28.10.2024, 12:01
Meine Hennen bekommen Stawa Pellets als Alleinfutter und abends Leckerlimischung (Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch, Soldatenfliegenlarven, Samen, Bierhefe während der Mauser.. Was eben grad da ist, nicht alles zusammen) Sie sind auch den ganzen Tag im Garten unterwegs und suchen Futter da.
Bisher waren die Pellets morgens immer fast aufgefressen, aber seit einigen Tagen fressen sie sehr wenig davon.
Unsere Lucy kommt immer hoch auf den "Balkon" um Extras zu erhalten. Habe ihr heute den Becher mit Weizen hingehalten, hat sie gepickt wie verrückt, habe ich den Becher zu gemacht, hat sie auf den Deckel gepickt damit ich den wieder auf mache. Habe ihr dann den Becher mit Pellets hingehalten, da hat sie 2x reingepickt und hat sich umgedreht. Habe ihr die Körner gegeben, da hat sie wieder gefressen.
Ich bin nun am überlegen ob entweder irgendwas an den Pellets ist oder die nicht mehr schmecken? Oder ob ich eventuell auf Körnerfutter und Legepellets umstellen soll? Oder ob es an der Mauser liegt das die die Pellets nicht mögen? Bin etwas ratlos im Moment
Körner werden den Pellets immer vorgezogen. Ich habe noch nie was anderes gehört.
Die Tiere sind verwöhnt, wollen nur das fressen was ihnen schmeckt. Da hilft nur standhaft bleiben.
Körner werden den Pellets immer vorgezogen. Ich habe noch nie was anderes gehört.
Die Tiere sind verwöhnt, wollen nur das fressen was ihnen schmeckt.
Das ist bei Hühnern oder anderen Tieren genau so, wie bei uns Menschen auch. Ich halte jedenfalls von der "friss oder stirb" Methode überhaupt nichts.
@Silvia, deine Hühner zeigen dir doch an was sie gerne mögen, was spricht also dagegen eine ausgewogene Körner-Mischung mit Insekten und Zusätzen zu kaufen oder selbst zusammenzustellen?
Das ist mMn. in Kombination mit Kräutern und anderem Grünzeug, das artgerechteste und natürlichste was du den Hühnern füttern kannst.
wolfswinkel7
28.10.2024, 16:25
Eigentlich hast du Dir die Antwort schon selbst gegeben.
Sie mausern und brauchen dadurch nicht mehr so viel Eiweiß.
Ich würde die Pellets aber trotzdem stehen lassen, für die Federn wird's ja gebraucht.
Die Pellets hier stehen immer zur freien Verfügung, und ich seh auch immer Hühner dran picken, obwohl es gerade, in dem Moment, die Körner gibt, also nachmittags.
Rainer, ich denke, dass beim selber mischen oft einfach nicht genug "Fachwissen" vorhanden ist und eben nicht ALLE benötigten Bestandteile jeglicher Art in benötigter Menge gefüttert werden.
Du hast Dich, wenn ich mich richtig durchs Forum lese, da sehr intensiv mit befasst, Respekt.
Und leider sind in den zu kaufenden Körner-Mischungen (als alleiniges Futter zum Auslauf) in der Regel nicht alle Nährstoffe in entsprechender Menge vorhanden. Aber der Hühner-Halter wähnt sich auf der sicheren Seite.
Silvia64
28.10.2024, 18:31
Ich füttere jetzt die Pellets und würde diese gegen die Körner und die Legepellts tauschen, sind die gut und sinnvoll? Ich habe kein Problem damit wenn die Hühner was nicht fressen wollen, dann tu ich das eben nicht hin. Ich mag ja auch nicht alles. Habe mir aber Gedanken gemacht, weil heute zum Beispiel, die Pellets fast unangetastet blieben und ich nicht möchte, dass meinen Hennen irgend welche Nährstoffe fehlen. Sie legen zwar so gut wie gar nicht, aber für die Bildung der neuen Federn brauchen die die Nährstoffe auch.
https://up.picr.de/48851928js.jpg
https://up.picr.de/48851929rp.jpg
https://up.picr.de/48851930ii.jpg
Dorintia
28.10.2024, 18:59
Die Alleinfutter sollten halt alleine gefüttert werden.
Das mit den 12% taugt wenn nur als Zusatzkörner zu einem Legefutter mit sehr viel höherem RP Wert.
Eine Fütterung mit entsprechendem Eiweißgehalt ist allemal besser als mit hohem Kohlehydrat- oder Fettgehalt, egal ob nun Eier gelegt werden oder nicht.
Es müssen und sollten ja bspw. auch die Kalziumspeicher wieder aufgefüllt werden.
Bestellst du das echt nach Schweden? Gibt es dort nichts Gescheites?
Warum fütterst du generell so viel bei einem Alleinfutter dazu?
Die Alleinfutterpellets und die Legepellets unterscheiden sich ja von den Werten nicht wirklich. Beide sind als Alleinfutter deklariert.
Silvia64
28.10.2024, 19:22
Ich bestelle nichts nach Schweden, wenn wir in Deutschland sind nehmen wir mit was wir brauchen.
Die bekommen nur am Abend eine Leckerli Mischung, was eben grad so anfällt (Gemüse und Fleischreste finde ich zu schade zum wegwerfen) ansonsten gibt es Pellets und was die draußen selbst finden, keine Ahnung was und wieviel da den Tag über zusammen kommt.
Dorintia
28.10.2024, 19:24
Wie alt wird denn da so das Futter bei dir? Vielleicht ist ja wirklich was mit den Pellets.
Rainer, ich denke, dass beim selber mischen oft einfach nicht genug "Fachwissen" vorhanden ist und eben nicht ALLE benötigten Bestandteile jeglicher Art in benötigter Menge gefüttert werden.
Du hast Dich, wenn ich mich richtig durchs Forum lese, da sehr intensiv mit befasst, Respekt.
Und leider sind in den zu kaufenden Körner-Mischungen (als alleiniges Futter zum Auslauf) in der Regel nicht alle Nährstoffe in entsprechender Menge vorhanden. Aber der Hühner-Halter wähnt sich auf der sicheren Seite.
Danke für deine Anerkennung!
Ja und da gebe ich dir Recht, wenn man selbst mischen möchte, muss man sich mit der Thematik beschäftigen. Aber es ist möglich, eine Körner-Mischung mit Insekten und Zusätzen zu mischen, die ALLE benötigten Bestandteile enthält. Zu kaufen gibt es so etwas auch.
Was die Pellets betrifft, das habe ich mir einmal angeschaut, da hat auch jeder Hersteller seine eigene Rezeptur. Aber welche ist die Richtige?
Dass Pellets nicht gleich Pellets sind, macht ein Hersteller im ersten Satz seiner Produktbeschreibung deutlich. Ich zitiere.
"Diese Legepellets bestehen aus Resten und Rückflüssen aus der menschlichen Nahrung, ohne den Nährstoffbedarf einer Legehenne zu beeinträchtigen."
Das lasse ich jetzt mal unkommentiert.
Dorintia
28.10.2024, 19:58
Aber Rainer, das ist doch super "nachhaltig"..... :cool:
Silvia64
28.10.2024, 20:53
Wie alt wird denn da so das Futter bei dir? Vielleicht ist ja wirklich was mit den Pellets.
Die sind etwas über 1 jahr. Wir hatten einen größeren Vorrat gekauft, für ca 6 Monate, da wir 15 junghühner hatten. Leider hatte der Fuchs die Hälfte geholt und 2 Hähne mussten wir schlachten, jetzt haben wir nur noch 4 Hennen. Dafür war das natürlich viel zu viel.
Das Futter liegt aber trocken, riecht und sieht gut aus.
Futter altert und verliert dadurch Nährstoffe.
Ich „MUSS“ mal wieder das Auswahlfutter in den Raum/den Hühnerauslauf werfen.
Warum macht man sich so einen Kopf über das adäquate Fertig-Futter eines Hendels, wo Huhn doch selbst einen Kopf, ein Bedürfnis, ein Alleinstellungsmerkmal, eine gerade-jetzt-Präferenz hat?
ICH traue mir jedenfalls nicht zu, das alles in einem „Sack“ zu haben.
Klar, Auswahlfutter ist auch eine Aufgabe.
Wenn nicht alle notwendigen Komponenten dabei sind ist‘s doof.
Aber das erscheint mir easy lösbar.
Hier kann ich kaum mehr ein Huhn mit irgendwas hinter dem Ofen vorlocken.
Klar, Frisch-Fleisch geht immer ;).
Salat ist ein must-have, wenn der Auslauf nix hergibt, Feuchtfutter geht immer, und wenn es nur ist, weil Chefin halt mal was selbst zusammen gemischt hat :)
Dorintia
29.10.2024, 09:38
......
Dass Pellets nicht gleich Pellets sind, macht ein Hersteller im ersten Satz seiner Produktbeschreibung deutlich. Ich zitiere.
"Diese Legepellets bestehen aus Resten und Rückflüssen aus der menschlichen Nahrung, ohne den Nährstoffbedarf einer Legehenne zu beeinträchtigen."
Das lasse ich jetzt mal unkommentiert.
Zur Info:
Guten Tag,
Unser Pellet sind Nebenprodukte aus der Lebensmittelindustrie: Bruchware, Überproduktion, Fehlproduktion, Nebenprodukte usw
Diese Ware wäre sonst: Abfall, Biogasanlage, Schweinfutter
cairdean
29.10.2024, 09:53
Ich betreibe ja auch Auswahlfütterung, weil ich davon überzeugt bin. Aber easy ist irgendwie anders.:roll Wenn der Auslauf nicht abwechslungsreich und essbar dauergrün ist, muss man m.E. Grünzeug zufüttern. Ebenfalls muss m.E. phytasehaltiges Mineralfutter zugefüttert werden, weil die Hühner die Inhaltsstoffe aus den ganzen Körnern sonst nicht gut verwerten können. In freier Wildbahn würden nicht so viele Körner gefressen werden, wie in domestizierter Haltung. Ich löse das über tägliche Keimfuttergabe, angereichert mit Mineralfutter und je nach Bedarf anderen Zusätzen. Zusätzlich gibt es Blattgrün, im Winter Möhren, Kürbis und Co.
Durch das Mineralfutter ist bei mir der benötigte Salzgehalt abgedeckt. Alternativ sollte man eine zusätzliche Tränke mit Salzwasser anbieten.
Aber ja, die Hühner bedienen sich je nach Jahreszeit und Befindlichkeit unterschiedlich stark an den verschiedenen Komponenten und das allein reicht mir als Grund, diese bedarfsorientierte Fütterung beizubehalten. Seit ca einem Jahr habe ich Pellets im Angebot (umstritten unter den Auswahlfütterern :laugh) und es gibt einige Hühner, welche die sehr gern fressen. Unter anderem eine Henne, die bis vor kurzem noch als eine von zwei Hennen Eier gelegt hat. Diese Henne zog zu dem Zeitpunkt offensichtlich Pellets vor, denn ihr Eigelb war so blass wie das gekaufter Eier. So unterschiedlich sind die Vorlieben.
Zur Info: Unser Pellet sind Nebenprodukte aus der Lebensmittelindustrie: Bruchware, Überproduktion, Fehlproduktion, Nebenprodukte usw
Diese Ware wäre sonst: Abfall, Biogasanlage, Schweinfutter
Das Verfüttern von Speiseabfällen ist mit Risiken, hinsichtlich der Übertragung von Krankheiten und Seuchen, verbunden. Ob diese Verfütterung an Tiere überhaupt noch erlaubt ist (i.d. Schweinemast mit hohen Auflagen, wie Kühlung bis zur Abholung und längeres Hoch erhitzen), weiß ich nicht genau.
Jeder der Zuhause seine Speiseabfälle sammelt und sie alle paar Tage, in die dafür vorgesehene Tonne kippt, weiß, wie das duftet kann. Und so etwas wird dann zu Pellets für die Hühner verarbeitet. :roll
Ich würde das nicht verfüttern wollen.
...aber es ist "alles drin"
Vielleicht sollten wir unseren Tucken mal das Containern schmackhaft machen.
Dorintia
29.10.2024, 17:17
Das Verfüttern von Speiseabfällen ist mit Risiken, hinsichtlich der Übertragung von Krankheiten und Seuchen, verbunden. Ob diese Verfütterung an Tiere überhaupt noch erlaubt ist (i.d. Schweinemast mit hohen Auflagen, wie Kühlung bis zur Abholung und längeres Hoch erhitzen), weiß ich nicht genau.
Jeder der Zuhause seine Speiseabfälle sammelt und sie alle paar Tage, in die dafür vorgesehene Tonne kippt, weiß, wie das duftet kann. Und so etwas wird dann zu Pellets für die Hühner verarbeitet. :roll
Ich würde das nicht verfüttern wollen.
Wo steht das da "Speiseabfälle" verarbeitet werden?
Bin immer wieder erstaunt, hier sogar schockiert, was man so rauslesen "will".
Ich habe extra da angefragt, weil mir deine zitierte Beschreibung zu wenig Informationen enthielt.
Ok liebe Dorintia, berichte mal genau, was du heraus gefunden hast. Das interessiert mich.
Dorintia
29.10.2024, 17:44
Das steht doch da.
"Diese Legepellets bestehen aus Resten und Rückflüssen aus der menschlichen Nahrung, ohne den Nährstoffbedarf einer Legehenne zu beeinträchtigen."
@Dorintia, da brauchst du nicht schockiert zu sein.
Das kann man durchaus so sehen wie ich es geschrieben habe. Warum schreiben die dann nicht "aus Resten aus der menschlichen Nahrungsproduktion oder Nahrungsprodukten", dann wäre ich nie auf Speiseabfälle gekommen, das haben sie aber nicht.
Für mich ist die Sache erledigt und eigentlich ist mir das auch egal, ich kaufe die Dinger eh nicht.
Übrigens, im letzten Jahr wurde genau über diese Pellets im HüFo diskutiert.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/117689-Alleinfutter-gentechnikfrei/page2
cairdean
29.10.2024, 18:02
Was mich u.a. bei allen prozessierten Lebensmitteln stört, ist, dass viele Stoffe, die enthalten sind, nicht aufgeführt werden müssen, die sog. technischen Hilfsstoffe. Da sie nicht als Zutaten gelten, müssen sie auch nicht aufgeführt werden.
Ich habe zum Beispiel einen Bekannten, der für Bäckereien die Brotschneidemaschinen wartet. Er würde niemals geschnittenes Brot kaufen, weil nach seiner Aussage die Messer mit einem Fungizid gereinigt werden. :spei
@Dorintia, da brauchst du nicht schockiert zu sein.
Das kann man durchaus so sehen wie ich es geschrieben habe. Warum schreiben die dann nicht "aus Resten aus der menschlichen Nahrungsproduktion oder Nahrungsprodukten", dann wäre ich nie auf Speiseabfälle gekommen, das haben sie aber nicht.
Für mich ist die Sache erledigt und eigentlich ist mir das auch egal, ich kaufe die Dinger eh nicht.
Übrigens, im letzten Jahr wurde genau über diese Pellets im HüFo diskutiert.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/117689-Alleinfutter-gentechnikfrei/page2
Die verlinkten Pellets werden hergestellt aus
Angaben zur Zusammensetzung:
Weizengrütze, Biskuitmehl, Maiskleber, Sonnenblumenkernmehl, Palmkernflocken,
Reisfuttermehl, Malzkeime, Chips, Melasse, Haferspelzen,
Rübenschnitzel, Texturiertes Gluten, Biscuitergy,
Kreide/Kalkstein, Brotmehl, Kartoffelprotein, Maisstärke nativ
Ich lese da nichts von Speiseresten!!!
Was mich u.a. bei allen prozessierten Lebensmitteln stört, ist, dass viele Stoffe, die enthalten sind, nicht aufgeführt werden müssen, die sog. technischen Hilfsstoffe. Da sie nicht als Zutaten gelten, müssen sie auch nicht aufgeführt werden.
Ich habe zum Beispiel einen Bekannten, der für Bäckereien die Brotschneidemaschinen wartet. Er würde niemals geschnittenes Brot kaufen, weil nach seiner Aussage die Messer mit einem Fungizid gereinigt werden. :spei
Jepp, damit sich keine Pilzsporen übertragen und das Brot vorzeitig an fangt zu schimmeln.
Blindenhuhn
29.10.2024, 18:29
Das ist ja abartig!:o Was haben z. Bsp. Biskuitmehl und Palmkernflocken im Hühnerfutter zu suchen?
Und Brotschneidemaschinen werden mit einem Fungizid gereinigt? Unglaublich!
Das ist ja fast noch schlimmer, wie beim industriell hergestellten, hoch angepriesenen Igelfutter!
Blindenhuhn schreibt: Das ist ja abartig!
"Das Biskuitmehl ist ein extra helles Weizenmehl. Es eignet sich besonders gut für Biskuit, Torten, Kekse und Sandkuchen."
https://www.google.de/search?q=+Biskuitmehl&sca_esv=0a9855b1adeae542&source=hp&ei=CC4hZ8u3I4aH9u8PrtOI8Ao&iflsig=AL9hbdgAAAAAZyE8GJYnkoEtyUH1M8IQM7iAX_Wwl8P E&ved=0ahUKEwjL26nFoLSJAxWGg_0HHa4pAq4Q4dUDCA8&uact=5&oq=+Biskuitmehl&gs_lp=Egdnd3Mtd2l6IgwgQmlza3VpdG1laGwyBRAAGIAEMgUQ ABiABDIFEAAYgAQyBRAAGIAEMgUQABiABDIFEAAYgAQyBRAAGI AEMgUQABiABDIFEAAYgAQyBBAAGB5I6gZQAFgAcAB4AJABAJgB OKABOKoBATG4AQPIAQD4AQL4AQGYAgGgAkWYAwCSBwExoAfyBA&sclient=gws-wiz
Du scheinst kein Gebäck zu mögen, was auf die wenigsten Menschen zutrifft und auch nicht auf Hühner.
"Sind Palmkernflocken dasselbe wie Palmöl?
Palmkernflocken sind bei Zimmertemperatur fest und chemisch ähnlich wie Kokosöl . Palmöl ist ein cremiges flüssiges Öl, das bei Zimmertemperatur halbfest ist. Es ist chemisch ähnlich wie Talg oder Schweineschmalz. Die Nachfrage nach diesen Ölen ist so hoch, dass viele Bauernhöfe, die sie produzieren, Schwierigkeiten haben, die Nachfrage zu decken."
"Was ist der Unterschied zwischen Palmöl und Palmkernöl?
Palmöl oder Palmfett wird aus dem rötlichen Fruchtfleisch der Früchte der Ölpalme gewonnen. Bei Palmkernöl stammt der Fettanteil aus den Kernen der Palmfrüchte."
https://www.google.de/search?sca_esv=0a9855b1adeae542&q=Palmkern+Flocken&spell=1&sa=X&ved=2ahUKEwj-ofyjobSJAxVkif0HHWgFIS0QBSgAegQIDRAB&biw=1912&bih=962
Palmfette befinden sich ebenfalls in vielen Produkten, z.B. Gebäck, für die menschliche Ernährung.
Auch du Blindenhuhn, wirst des öfteren Palmfette verzehren.
"Laut der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe wurde 2010 das weltweit produzierte Palm- und Palmkernöl etwa zu 68 % für Nahrungsmittel (z. B. Margarine, Salat- und Kochöl), etwa 27 % für industrielle Zwecke (z. B. Reinigungsmittel, Kosmetik, Kerzen) und 5 % für die Energiegewinnung verwendet.[21] Laut Informationen von Greenpeace und WWF steckt Palmöl heute in etwa jedem zweiten Produkt, das in deutschen Supermärkten zu kaufen ist.[15]"
https://de.wikipedia.org/wiki/Palm%C3%B6l
Blindenhuhn
29.10.2024, 20:19
Nein, Bea! Ich kaufe/esse nichts Halbfertiges oder Fertiges bzw. lese ich das Kleingedruckte genau. :laugh
Wozu muss das im Hühnerfutter sein? Hat das irgendwas besonders Wertvolles für das Huhn? Wozu müssen Palmkernflocken um die halbe Welt gekarrt werden, wenn gute Inhaltsstoffe "direkt vor der Haustüre" sind?
Ich habe hier gerade das letzte Stückchen Stollenkonfekt mit Marzipan aus der Packung genommen und gegessen, ich liebe das Zeug.
Und jetzt will ich wissen woraus diese Leckerlichkeit besteht. Also die Packung umgedreht und hier die Zutaten für Stollenkonfekt mit Marzipan aus dem Penny-Markt:
Stollenkonfekt mit 20 % Marzipanfüllung
Zutaten: Weizenmehl, Rosinen, Zucker, Dextrose, Butterreinfett, Mandeln 6%, Palmfett, Glukose-Sirup, Rapsöl, Feuchthaltermittel (Sorbit), Weizenstärke, Orangenschalen, Zitronenschalen, Hefe, Emulgator (Mono- und Diglyceride von Speisefetten, Natriumstearoyl-2-lactylat) natürliches Aroma, Speisesalz, Palmfett ganz gehärtet.
Ich finde nichts schlimmes daran, wenn meine Tiere das fressen, was ich auch esse. Natürlich nicht nur, aber eben auch. Zudem gibt es Körner, Grünzeug usw.
Das mag jeder so machen wie er will, nur abartig finde ich unpassend.
Blindenhuhn
29.10.2024, 20:37
Doch, ich finde es abartig, wenn im Tierfutter (und "Menschenfutter") so viel unnützes Zeug drinnen ist, das nur dem Hersteller Kohle bringt und dem Tier keinen Nutzen, noch dazu um die halbe Welt gekarrt wird.
Genau, darum geht es. Ich esse so etwas nicht und mute es auch meinen Viechern nicht zu.
Und warum sollte Weizenmehl und Palmfett keinen nutzen bringen? Es sind Lebensmittel, sowohl für den Menschen wie auf für Tiere.
Blindenhuhn
29.10.2024, 21:01
Weil beide der Gesundheit abträglich sind, wenn man sie dauernd konsumiert, was ja im Falle der Hühner unumgänglich ist, wenn sie täglich dieses Futter bekommen. Es sind keine Lebensmittel, sondern Nahrungsmittel.
Jeder der täglich Brot isst, isst Weizenmehl. Das dürften knapp unter 100% der Menschen in Deutschland sein. Warum soll Weizenmehl schädlich sein?
Und beim Palmfett kommt es auf die Menge an, beim Huhn wie beim Menschen.
Weizen ist ein Hauptbestandteil jedes Hühnerfutters. Es macht keinen Sinn, Hühner keinen Weizen fressen zu lassen.
cairdean
29.10.2024, 21:10
Die verlinkten Pellets werden hergestellt aus
Angaben zur Zusammensetzung:
Weizengrütze, Biskuitmehl, Maiskleber, Sonnenblumenkernmehl, Palmkernflocken,
Reisfuttermehl, Malzkeime, Chips, Melasse, Haferspelzen,
Rübenschnitzel, Texturiertes Gluten, Biscuitergy,
Kreide/Kalkstein, Brotmehl, Kartoffelprotein, Maisstärke nativ
Ich lese da nichts von Speiseresten!!!
Speisereste hin oder her, diese Zutaten sind m.E. überhaupt nicht als Hühnerfutter geeignet.
Biscuitmehl würde ich nie verfüttern. Zum Päppeln meiner Henne, deren Magen nichts zerkleinern konnte, habe ich schon nur Weizenvollkornmehl zum Päppeln genommen. Aber das extra helle Weißmehl? Nein danke. Unter "Biscuitergy" konnte ich gar nix finden, aber Biscuitenergy ist eine Mischung aus Keksen und Schokolade. Wieder nix, was ich jemals meinen Hühnern geben würde. Melasse und Rübenschnitzel haben ebenfalls viel Zucker. Brot bekommen meine schon nicht, dann auch kein Brotmehl. Und Palmkernflocken auch nicht. Ich esse schon selber nix, wo Palmöl drin ist. Aus ökologischen Gründen. Und ja, das geht.
Unterm Strich hat dieses Futter Unmengen an Zucker und Unmengen an viel zu leicht verfügbaren Kohlenhydraten. Das kann nicht gesund für Hühner sein. Keine Ahnung, wo da die erforderlichen Proteine herkommen, aber ob die hochwertig sind, wage ich zu bezweifeln.
Richtig, es sind leere Kohlenhydrate. Und der Blutzucker fährt Achterbahn. Schmeiß Papier in den Kaminofen, schwupp, weg. Und dann lege mal ein gutes Stück Buche rein. Vereinfacht bildlich ausgedrückt.
Der Weizen im Körnermix ist nicht „leer“, Bea. Das zigfach verarbeitete, geschälte Korn, letztendlich Weizenmehl, hingegen schon. Das ist nicht vergleichbar.
Weil beide der Gesundheit abträglich sind, wenn man sie dauernd konsumiert, was ja im Falle der Hühner unumgänglich ist, wenn sie täglich dieses Futter bekommen. Es sind keine Lebensmittel, sondern Nahrungsmittel.
Lebensmittel, seltener auch Nahrungsmittel genannt, bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden. Die zentrale Funktion des Konsums von Lebensmitteln ist die Versorgung des menschlichen Körpers mit Nährstoffen. Diese sind unverzichtbar für die Selbsterhaltung und daher oft der zentrale Bestandteil von Lebensmitteln. Eine weitere (erwünschte) Funktion des Konsums von Lebensmitteln kann der Genuss sein
https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittel#Einteilung
In der Regel wird unter dem Begriff Futtermittel die Nahrung für landwirtschaftliche Nutztiere verstanden. Hier ist die Zusammensetzung entscheidend für die Deckung des Nährstoffbedarfs und damit für die Gesundheit und Leistung der Tiere. Nahrung für im Haus gehaltene Kleintiere wird auch als Heimtierfutter bezeichnet. Dieses soll ebenso wie das Nutztierfutter bedarfsgerecht und altersgemäß sein und den Tieren schmecken.
https://de.wikipedia.org/wiki/Futtermittel
cairdean
29.10.2024, 21:16
Weizen ist ein Hauptbestandteil jedes Hühnerfutters. Es macht keinen Sinn, Hühner keinen Weizen fressen zu lassen.
Weizen ist nicht gleich Weizen. Da greift Deine Argumentation viel zu kurz.
Meine bekommen zum Beispiel ganze Körner. Das ist schon etwas anderes als Weizenvollkornmehl und das ist erst recht nicht zu vergleichen mit Biscuitmehl. Wenn Du jeden Tag den von Dir genannten Stollen essen würdest, wäre das ja auch ungesund. Ich denke, da sind wir uns einig. Und wenn Du den nicht essen würdest, sondern nur unprozessierte, der Gesundheit zuträgliche Lebensmittel, würde es Dir gesundheitlich an nix mangeln. Andersrum hingegen schon.
Och, in der Vorweihnachtszeit essen ich oft diesen Stollenkonfekt. Aber er ist nur ein k. Teil meiner Nahrung. Und hat damit keine negativen gesundheitlichen Auswirkungen. Und so ist es auch bei den Hühnern. Die Mischung macht das gute Essen und das gute Futter.
@ Bea
Dies ist ein Fachthema. User suchen hier nach nutzbaren und sinnvollen Informationen.
Deine Ernährungsvorlieben tun hier nichts zur Sache und tragen nichts zur Eingangsfrage der Themenstarterin bei. Und Deine Vorlieben und Ansichten, wie man Hühner ernährt haben keine nachvollziehbare Grundlage. Du vergleichst mal wieder Hühner mit Menschen, wie Du das bei den Gesundheitsfragen ja auch oft tust. Aber das ist schlichtweg falsch. Hühner sind keine Menschen, weder anatomisch noch beim Stoffwechsel/der Verdauung.
Bitte beim Thema bleiben.
Och, in der Vorweihnachtszeit essen ich oft diesen Stollenkonfekt. Aber er ist nur ein k. Teil meiner Nahrung. Und hat damit keine negativen gesundheitlichen Auswirkungen.
Erstens sollte man nicht vom Menschen unbedingt auf das Tier schließen, ein Standardvorgehen deinerseits, was schon oft zu abstrusen Aussagen hier geführt hat, die nichts mit der Realität zu tun haben.
Zweitens, wenn man für sich schon reklamiert, aus der humanen Gesundheitsbranche zu kommen und deswegen Expertise zu besitzen, dann sollte man auch entsprechend sauber argumentieren.
Woher weißt du denn, ob dieses Stollenkonfektessen keine negativen gesundheitlichen Auswirkungen auf dich hat?
Hast du dein Lipidprofil mit und ohne einmal vernünftig durchmessen lassen?
Hast du die Veränderung deiner Insulinresistenz darunter überprüfen lassen?
Deine Entzündungsparameter?
Ich denke nicht... denn das ist so aufwändig und teuer und wird von der Kasse nicht übernommen, so dass das der Normalbürger das wohl kaum macht, zumal das alles Spezialuntersuchungen sind, die man nicht um die Ecke bekommt.
Deine persönliche gefühlte Wahrnehmung sagt nichts über die tatsächlichen Auswirkungen aus.
Untersuchungen, die diesbezüglich aber tatsächlich mal an Individuen durchgeführt wurden, widersprechen deiner Aussage.
Und so ist es auch bei den Hühnern. Die Mischung macht das gute Essen und das gute Futter.
Nee, eben nicht. Man kann schlechte Nahrungsmittel durch gute nicht kompensieren. Der Anteil belastender Nahrungsmittel bestimmt den Grad der Belastung und Schädigung.
Auch wenn es eigentlich Ot ist, hier aber wieder einmal Tier und Mensch miteinander verquickt werden:
Was hilft, ist Populationsstatistik zu betrachten.
Für den Menschen gilt eindeutig: Je höher der Anteil an industriell hergestellten/hochverarbeiteten Nahrungsmitteln um so höher die Rate an Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Autoimmunerkrankungen etc.
Das sind Fakten, die durch viele Studien und Metastudien in vielen Ländern der Welt global bestätigt wurden und werden.
Bitte beim Thema bleiben.
:rotwerd ´tschuldigung... Hab deinen post erst gelesen, als ich meinen schon abgeschickt hatte...:sorry
Alles gut Frank. Kommt vor. :cool:;)
Auch a bisserl o.T. aber ich versuche unten die Kurve zu kriegen ;)...
Habe die Tage einen Bericht gesehen über eine große Wagyu Rinderfarm in den USA und einen typischen, auf sich stolzen, Ami-Rinderzüchter - so´n Trump-Typ, nur schlauer.
Alles hochmodern, jedes Tier mit GPS, er kann immer sehen welches Tier wo ist, was und wie viel es wann gefressen hat, Körpertemperatur, Krankheitssymptome, Bewegung, wahrscheinlich auch die Konsistenz der Fladen und nen Popel in der Rindernase.
Gefüttert werden die Rinder (nach angeblich jahrelanger Versuchsstudien) mit Mischungen die unter diversen anderen Zeugens auch Gummibärchen und Süssigkeiten aus Überproduktionen etc. enthalten.
Günstig und viel Power die das Fleisch angeblich besonders machen.
Wenn (Nutz-)Tiere mit allerlei industriellem Abfall gefüttert werden nur um die Kosten der Fütterung zu reduzieren, das ganze zu erleichtern, besonders zu machen oder günstig Sondermüll zu entsorgen, darf niemand der Halter meckern wenn Rinderwahnsinn oder Hühnerirrsinn mal wieder ordentlich zuschlagen.
Braunauge
30.10.2024, 11:04
Den Beitrag hatte ich auch gesehen. Die Tiere sahen erstaunlich gut aus, werden da aber auch nicht besonders alt... Ich habe dann nur zu meinem Mann gesagt, wir können dann ja demnächst unsere eigene Studie machen mit den übrig gebliebenen Halloween-, Weihnachts- und Karnevalssüßigkeiten. Die Hühner würden zwar bestimmt platzen, aber vielleicht schmecken sie dann auch direkt nach Schokolade... *Achtung Ironie*
Aber um zum Thema zu kommen, ich überdenke ja gerade auch meine Fütterung da meine Kükis erwachsen werden und ich auf Legefutter umstelle. Da ich weiß, daß ich Freude daran habe ihnen etwas Extra zu geben, achte ich auf hochwertige Legepellets und dann wird mit Körnern, Weichfutter und dem was sie bei uns im Garten finden ergänzt. Allerdings gefällt mir die Fütterung mit Auswahlfutter auch sehr gut, habe aber momentan noch zu viele Bedenken vor Mangelerscheinungen oder/und Verfettung. Lies Dich mal durch die vielen Futterfäden hier im Forum, da kann man viel lernen, auch wenn man anschließend die Qual der Wahl hat.
Da ich weiß, daß ich Freude daran habe ihnen etwas Extra zu geben, achte ich auf hochwertige Legepellets und dann wird mit Körnern, Weichfutter und dem was sie bei uns im Garten finden ergänzt.
Das entspricht exakt der Ernährung meiner Hühner.
Allerdings gefällt mir die Fütterung mit Auswahlfutter auch sehr gut, habe aber momentan noch zu viele Bedenken vor Mangelerscheinungen oder/und Verfettung.
Und genau aus diesen Gründen bleibe ich dabei.
Lies Dich mal durch die vielen Futterfäden hier im Forum, da kann man viel lernen, auch wenn man anschließend die Qual der Wahl hat.
Gute Idee.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.