PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Huhn röchelt



limonka
27.07.2024, 13:36
Ich habe bereits viele Themen zum röcheln gelesen aber ich bin immer noch nicht sicher was ich bei meiner Henne tun soll. Ich habe sie übernommen zusammen mit zwei anderen von einer anderen Haltung (alte Person konnte sich nicht mehr kümmern). Sie hat dann schon geröchelt, es wurde mir gesagt, sie ist etwas erkältet. Ich habe die drei immer noch in einem separaten stall isoliert. Eine war die ganze Zeit gesund, eine hatte am zweiten und am dritten Tag einseitig geschwollenes Gesicht (Nasennebenhöhlen), jetzt ist das aber weg und sie hat keine Symptome. Und die dritte röchelt, ist etwas apathisch aber frisst und trinkt gut. Sie hatte am Anfang auch Durchfall, jetzt ist der auch besser geworden. Sie atmet durch offenen Schnabel, aber nur leicht offen, sperrt ihn nicht auf. Husten oder niesen habe ich nicht bemerkt, nur das röcheln. Sie liegt oft am Tag, geht aber mit den anderen raus und wieder rein in den Stall. Alle drei Hennen hatten relativ blasse kämmen, das hat sich bei mir gebessert. Ich habe ihnen Vitamine gegeben, Sonnenlicht, gutes Futter etc. Es sind aber mittlerweile 6 Tage vergangen und es wird nicht besser. Meine Frage: wie kann ich Luftröhrenwürmer von einem Infekt unterscheiden? Ich habe zu Hause Amoxicillin für menschen. Ich könnte es für die Hennen dosieren und ihr geben. Sonst muss ich irgendwo flubendazol besorgen (über einen Bekannten TA, der aber weit weg wohnt und kein Vogelspezialist ist). Hier ist kein Tierarzt der sich mit vögeln gut auskennt. Und ich will der Henne den Stress sparen. Was wäre das beste, habt ihr weitere Ideen? Ihr geht es nicht so schlecht dass ich sie erlösen würde. Ich will ihr die Chance geben

Dorintia
27.07.2024, 13:53
Ich würde die Zusätze ins Weichfutter geben von denen du hier bestimmt schon gelesen hast. Wie ist denn die Belüftung da in dem Stall? Wie ist es abends/nachts? Wie atmen da alle?

limonka
27.07.2024, 15:54
An zusätzen habe ich auch Knoblauch, Zwiebeln, Essig etc. Als Vorbeugung finde ich so was super, aber ich weiß nicht, ob es in dem Fall ausreicht und wie lange ich warten soll bevor ich was medikamentöses mache.
Mit der Belüftung hatten wir bisher nie Probleme, ich habe in 5 Jahren Hühnerhaltung nie atemwegsprobleme beobachtet. Sie gehen alle in den Stall, die zwei gesunden atmen da normal, die kranke röchelt weiterhin. Sie röchelt auch draußen.

cairdean
27.07.2024, 16:02
Huhu limonka,

kennst Du diesen Faden: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/12851-Luftr%C3%B6hrenw%C3%BCrmer? Passen die Symptome?

Ich würde Angocin oder Kapuzinerkresse/Meerrettichkapseln ins Huhn stecken. Da ist durchaus Medizin und nicht nur Vorbeugung. Ansonsten würde ich Zusätze für das Immunsystem geben. Ist sie wohl genährt?

Blindenhuhn
27.07.2024, 16:02
Koch ihnen einen starken Erkältungstee anstelle des Trinkwassers. Das schadet auch den anderen nicht. Ansonsten halt die "normalen" Hausmittel, wie Sinupret, Viruvetsan, Minzöl auf Sitzstange und ev. 1 Tropfen ins Brustgefieder; Meerrettich ins Weichfutter usw.
Amoxi auf keinen Fall geben. Wenn es doch eine Erkältung ist, hilft es ohnehin nichts.
Einen Rachenabstrich kann man im Labor auf Luftröhrenwürmer untersuchen lassen.

Dorintia
27.07.2024, 16:17
An zusätzen habe ich auch Knoblauch, Zwiebeln, Essig etc. Als Vorbeugung finde ich so was super, aber ich weiß nicht, ob es in dem Fall ausreicht und wie lange ich warten soll bevor ich was medikamentöses mache.
Mit der Belüftung hatten wir bisher nie Probleme, ich habe in 5 Jahren Hühnerhaltung nie atemwegsprobleme beobachtet. Sie gehen alle in den Stall, die zwei gesunden atmen da normal, die kranke röchelt weiterhin. Sie röchelt auch draußen.

Sehr schleimlösend sind jetzt deine Sachen da nicht. Mit Zwiebeln sollte man eher vorsichtig umgehen.
Ich wäre da auch eher bei Meerrettich, Thymian usw.

Ich war jetzt von einem separaten Stall ausgegangen. Ist es nicht?

Bea65
27.07.2024, 17:44
Mentofin hilft da sehr gut. Google mal.

limonka
27.07.2024, 18:50
Danke, da sind Sachen dabei die ich noch nicht ausprobiert hatte.

Es ist ein separater stall, der aber viel benutzt wurde. Zuerst war es der einzige stall, irgendwann aber zu klein und dann als Gluckenstall wenn wir Küken hatten oder wenn ich mal hähne separiert habe oder sonst was.

hirsch
27.07.2024, 19:15
Im letzten Jahr hatte ich bei mir einen ähnlichen Fall. Ich habe auch mit diversen Mitteln (Minzöl, Broncho care, Meerrettich) versucht, aber all das hat nicht angeschlagen. Dann bin ich mit dem Huhn zum TA und es bekam 7 Tage ein AB, das hat dann geholfen.

Miss Boogle
27.07.2024, 19:53
Danke Hirsch.
Besuch beim Tierarzt ist meist zielführender.

limonka
28.07.2024, 08:50
@ Hirsch: welches Antibiotikum war das, musstest du Eierpause machen und wie lange?

hirsch
28.07.2024, 09:22
Chlortetracyclin 20 %.

Nach meiner Kenntnis, kann dieses AB während der Legeperiode angewendet werden.
Täglich eine Messerspitze voll in 10 ml Wasser auflösen und 7 Tage hintereinander mit einer
Schlauchspritze verabreichen.

Dorintia
28.07.2024, 10:59
14 Tage Wartezeit auf Eier, hier und anderswo nachzulesen.