Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Versch Fragen zu Orpingtonküken



Kukariku
08.05.2024, 23:02
Hallo! Ich habe mich vor einiger Zeit schon intensiv informiert und nachdem meine Eltern Zeit meines Lebens Hühner gehalten haben und ich viel mithelfen musste, bin ich grundsätzlich mit vielem gut vertraut.
Folgende Lage: Nachdem ich das Thema immer weiter vor mir her geschoben habe, habe ich nun kurzentschlossen von meinem Mann fünf Orpingtonküken zum Geburtstag bekommen - in einem 1qm Kunststoff-Kaninchenstall, mit Wärmeplatte und Kükenstarter. Sie sind rundherum geimpft und inzwischen vier Wochen alt und putzmunter. Am jetzt kommenden langen Wochenende werden wir den Stall bauen, einen 2qm Stall und 18qm Auslauf plus den 5000qm vielbewachsenen Garten, den sie dann später gerne vollständig nutzen dürfen.

Ich habe noch einige Fragen:
-sie stehen in meinem Hobbyzimmer, aktuell 22 Grad. Kann ich die Wärmeplatte mal langsam weg packen? Sie sind da fast nie mehr drunter.
-wie kann ich die Kleinen in den nächsten Tagen noch im Kaninchenstall bisschen herausfordern und beschäftigen? Irgendwie brauchen die doch sicher mal bisschen Abenteuerluft.
-wann kann ich sie draußen mal ins Gras setzen? Ich befürchte, dass sie sich erkälten könnten
-ab wann dürfen sie als junge Hühner frei laufen? Woher weiß ich, dass sie nicht zu weit laufen und zurück kommen? Unser Garten ist riesig und auch mit viel Baum und Gestrüpp, ich würde die garantiert nicht wieder finden...
-es sind Orpingtons, schwarz und lavender. Drei haben sehr ausgeprägte Schwanzfedern, zwei gar nicht, kann man daraus was ableiten?
-wenn sie im Stall und Auslauf sind, muss ich den ganzen Tag Angst wegen Ratten/... haben? Hier auf dem Lande ist man ja leider vor gar nichts verschont. Wie lange müsste ich sie tagsüber vollständig vergittert halten von allen Seiten, bis sie wehrhaft genug sind?

Ich habe selbstverständlich auch hier im Kükenbereich schon viel quergelesen und werde das weiterhin tun :)

Dorintia
08.05.2024, 23:26
Hallo und Willommen,

zu den benötigten Temperaturen: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/102166-K%C3%BCkenaufzucht-Temperatur

Du kannst die Küken doch am geöffneten Fenster abhärten.
Hatten die noch nie ungefiltertes Sonnenlicht?
In trockenes Gras hätten sie schon längst gekonnt. Wichtig ist ein Platz wo sie sich wieder aufwärmen können falls es ihnen doch zu frisch wird.
Wegen dem Auslauf: du kannst den ja erstmal begrenzen und nach und nach erweitern. Musst sie sowieso daran gewöhnen zuverlässig zum Stall zurückzukehren.
Ich wohne auch auf dem Land und habe keine Ratten.
Wegen Hahn oder Henne müsstest du Fotos einstellen.
Du hättest bei der Befiederung schon erkennen/mutmaßen können wer evtl. welches Geschlecht hat.
Die die als erstes an den Schultern befiedert hatten, als erstes die Federn auf dem Rücken und ein Schwänzchen... da bestehen gute Chancen auf Hennen. Jetzt kannst du langsam die Kämme zum Vergleichen mit heranziehen.

Sulmtaler forever
09.05.2024, 06:29
Wie alt sind denn die Küken?

Neuzüchterin
09.05.2024, 06:51
4 Wochen alt. Steht oben

Sulmtaler forever
09.05.2024, 07:17
Ich hab den Text 2x durchgelesen und es nicht gesehen. Ich gelobe nicht mehr zu antworten vor meinem 1. oder 2. Kaffee! :rotwerd:rotwerd

Also mit 4 Wochen können sie ruhig mal raus bei den Temperaturen die wir haben. Ich würde halt schauen, dass es nicht zu nass ist falls es regnet oder geregnet hat. Nicht gleich so viel Auslauf geben, damit sie in den ersten Tagen den Weg nach drinnen bzw zur Wärmequelle wieder finden.

Mantes
09.05.2024, 08:34
Ich staune gerade über eine Orpington Glucke mit Küken- wie lange die draußen laufen bei 5-10 Grad ! Mindestens eine Stunde, bis die kleinen müde werden, dann gehen sie unter Muttern.
Mit meinen Kunstbrutküken habe ich mich finanziell glaub ich ,völlig umsonst ,ruiniert. Hatte auch ewig die Wärmelampe an....

Giesi_mi
09.05.2024, 10:06
Na ja, bevor die Küken frieren, besser die Wärmeplatte zur Verfügung stellen. Wenn sie sie nicht brauchen ist es ja gut.
dann gehen sie halt nicht drunter. Könnten aber.


Sie können mit 4 Wochen gut nach draußen. Begrenzten Auslauf zur Verfügung stellen. Du kannst den dann immer weiter vergrößern.
Wenn der Stall am Wochenende fertig wird, könnten sie direkt umziehen.

Kukariku
09.05.2024, 13:58
Sie waren mit ihrem Nagerkäfig schon öfter auf dem Balkon, aber noch nicht im Rasen unterwegs. Ich hab heute aber einfach mal ein Gehege draußen aufgestellt und sie rausgesetzt, sie freuen sich! Es hat gemütliche 23 Grad und sie sind ganz munter und auf Abenteuersuche.

https://up.picr.de/47593331hg.jpg

chtjonas
09.05.2024, 17:50
... Ich hab heute aber einfach mal ein Gehege draußen aufgestellt und sie rausgesetzt, sie freuen sich!...
Sehr schön! :love

Und der ungefiederte Zweibeiner scheint ja auch seinen Spaß zu haben. :laugh

Ich habe meinen Kükies ins Mini-Freigehege immer noch ein Pappkartonhäuschen (oben drauf eine Keramikfliese gelegt, damit es nicht umfällt, bzw. weggeweht wird.) und eine Wärmflasche reingelegt.

Kukariku
09.05.2024, 21:53
Das mach ich morgen dann auch! Nachdem der Hühnerflüsterer sich drauf eingelassen hat, von außen weiter zu gucken, haben wir noch ein Netz gespannt, sie haben den Tag wirklich genossen glaube ich 😊 ach so, wie sichert man die Wärmflasche denn gegen Kacka? So viele alte Lappen hab ich nämlich nicht und will sie dann auch lieber nicht in die Waschmaschine stecken...

chtjonas
10.05.2024, 01:51
...wie sichert man die Wärmflasche denn gegen Kacka? So viele alte Lappen hab ich nämlich nicht und will sie dann auch lieber nicht in die Waschmaschine stecken...

Naja, ich habe einen ganzen Stapel alter Frotteevorleger (12 Stück im Angebot :laugh, wollte ich auch im Gästezimmer als Bettvorleger nutzen. Haben sich aber als lebensgefährlich rutschig erwiesen :kein.).

Zeitungspapier ist sicher zu rutschig und Küchenrolle wird sofort zerlegt. Aber Putzlappen sind sicher auch geeignet.

Feste Kacke schüttele ich ab, den Rest erledigt der Gartenschlauch. Dann sammele ich die und zusammen mit Putzlappen kriegen die eine 60 Grad Runde Waschmaschine. Ich bin da nicht so pingelig.

Kann man aber sicher auch im Eimer mit bisschen Domestos wieder fit für die nächste Küken-Kack-Runde kriegen.
:weglach

Neuzüchterin
10.05.2024, 06:50
Wenns 15 grad hat und die Sonne scheint, kein kalter Wind bläßt kannst das mit der Wärmflasche bleiben lassen.Küken zeigen dur schon wenn sie frieren.Dann sitzen sie alle aufeinander und fiepen .

Kukariku
10.05.2024, 22:46
Danke für euer Mitdenken! Eine Frage hab ich noch. Der Käfig für die Nacht steht ja drin und der Auslauf ist draußen. Es soll die nächste Woche ja auch noch so schön warm bleiben. Blöderweise werden wir mit dem Stall morgen noch nicht fertig, sondern sicherlich erst nächstes Wochenende. An sich nicht schlimm, sie sind ja gut versorgt. Aber ich habe den Eindruck, dass die Küken total Panik vor dem Transport nach draußen bzw wieder rein haben! Was kann ich da tun? Ich setze sie in einen Eimer mit Mehlwürmern und trage sie zügig rein bzw raus. Früher waren sie sehr zahm und sind immer sofort gerannt gekommen, wenn ich sie gerufen hab oder an den Käfig kam. Jetzt rennen sie eher weg und reagieren auch gar nicht aufs Locken :( es ist gar nicht so einfach, sie aus dem Auslauf wieder zu schnappen. Sie rennen ganz schnell weg. Wie könnte ich das denn besser machen? Ich will sie nicht unnötig stressen.

cairdean
10.05.2024, 22:52
Bei einem Eimer musst Du sie ja greifen und reinstetzen, das ist ja nach Charakter der Hühner nicht optimal. Ich habe bisher Kunstbrutküken, die täglich von drinnen nach draußen und zurück ziehen mussten, an Katzentransportkisten gewöhnt, das geht super! Immer den gleichen Trog mit Lieblingsessen (z.B. Maden) anbieten und den dann am Besten vor den Augen der Küken befüllen und in die Transportkiste stellen. Dann musste nur noch die Käfig- bzw Auslaufür öffnen und die Bande rennt in die Transportkiste.

Viel Erfolg!

Kukariku
03.06.2024, 00:32
Danke, das hab ich dann auch so gemacht. Zum Glück stehen die Kleinen so auf Mehlwürmer, so sind sie dann immer schnell in den Karton geflitzt.

Ich hab inzwischen ein bisschen umdisponiert. Früher hatte ich im Sinn, dass wir einen Stall bauen nach Anleitung vom Andreas Stöckl, aber dann waren die Kinder krank und dies und das und wir haben einfach den Nestera L bestellt (und aufgebaut). Bislang dürfen die Küken tagsüber durch den Garten unter direkter Aufsicht und sind sonst im kleinen Auslauf mit Netz drüber, da hat mein Sechsjähriger große Freude, ihnen immer wieder einen neuen Spielplatz zu bauen. Langfristig würde ich sie gerne im Gebüsch freilaufen lassen. Orpis sind ja relativ flugfaul, deshalb hoffe ich, dass der 125cm Steckzaun ausreicht? Ansonsten ist unser Grundstück mit 150cm Wildzaun umgeben. Meine neue Frage ist: ab wann sind die Kleinen alt genug, unbeaufsichtigt ein größeres Gebiet (hab 2x 50m Steckzaun) allein zu erkunden? Das würde ich natürlich langsam steigern. Finden sie da immer zum Futter zurück oder finden sie im Gebüsch eh genug zu fressen? Ab wann brauchen sie eigentlich kein Kükenfutter mehr, ich sehe meistens mit acht Wochen? Wie gewöhne ich sie abends daran, von allein in den Stall zu gehen? Wir müssen sie bisher immer einfangen und reinsetzen, allein tun sie das nicht bzw würde ich sie gern schon um 20-21 Uhr schlafen schicken, danach ist es mir zu spät 🙈 ich will nicht um 22 Uhr durch den Garten rennen auf Hühnersuche...

chtjonas
03.06.2024, 01:13
...Wie gewöhne ich sie abends daran, von allein in den Stall zu gehen? Wir müssen sie bisher immer einfangen und reinsetzen, allein tun sie das nicht bzw würde ich sie gern schon um 20-21 Uhr schlafen schicken, danach ist es mir zu spät �� ich will nicht um 22 Uhr durch den Garten rennen auf Hühnersuche...

Also Hühner suchen ihren als "sicher" betrachteten Schlafplatz kurz vor Dunkelheit auf - die einen bisschen früher, die anderen kurz vor knapp. Die "Schlafengehzeiten" Deiner Hühner Deiner eigenen Wunsch-Zeitplanung anzupassen wird nicht klappen. :kein

Alternative wäre eine raubtiersichere Voliere vor dem Stall, in die Du die Tiere schon vor der Dämmerung locken könntest. Wenn dann der Stall selbst noch über eine automatische Klappe verfügt, könntest Du Deinen "hühnerfreien Feierabend" ja auch schon früher einleiten.

Wenn Deine Küken ihren Stall schon kennen und normal darin schlafen, müssten sie den eigentlich vor Dunkelheit auch freiwillig aufsuchen. Aber, wie auch kleine Kinder, wirst Du sie nicht davon überzeugen können, schon frühzeitig "zu Bett" zu gehen - man könnte ja was verpassen! :laugh

chtjonas
03.06.2024, 01:33
Ach ja - vielleicht kannste ja mal ein paar Bilder reinstellen vom Stall und den örtlichen Gegebenheiten.

Vero123
03.06.2024, 07:39
Der Nestera ist, was ich bisher drüber gesehen habe, sehr dunkel innen. Da gehen Hühner nicht gerne rein oder brauchen einfach länger um sich dran zu gewöhnen. Dann ist die Frage, wie steil deine Treppe in den Stall ist. Und auch wie gut sie dann auf die Stange kommen. Je flacher und je griffiger die Rampen bzw Treppen sind, desto besser ist es. Sitzstangen für Orpis dürfen auch gerne so schmale Bretter sein, also eher breit. Meine lagen sehr gerne auf den Brettern…