PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Detailfragen"



GustavHuhn
30.01.2024, 17:36
Hallo,

bald ist es so weit und wir bekommen unsere ersten (Sundheimer-)Küken. Natürlich haben wir uns schon zu allem möglichen informiert, aber kaum kann es losgehen, kommen doch noch 1.000 Fragen auf.

Wir haben schon einen Stall im Garten, würden die Küken aber erstmal in einem alten Hasenkäfig im Wohnzimmer oder der Küche aufziehen.

Hier mal die offenen Fragen, die ihr hoffentlich helfen könnt, sie zu beantworten:

1.) Heute kam die Wärmeplatte: https://www.freitagsgefluegelshop.de/kuekenaufzucht/waermeplatte-25x25cm.html Habt ihr Erfahrungen, ob diese warm genug ist für die Küken? Ich habe sie an die Steckdose gehängt, recht weit runtergestellt und ohne Kontakt zur Heizplatte ein Backofenthermometer darunter gelegt. Das zeigte in etwa 30 Grad (Skala beginnt ab 50) an. Was ich gelesen sollen 36 - 38 Grad reichen, aber k.A., ob mein Test das hergibt.

2. Gegen Newcastle, habe ich gelesen, kann man ab dem 14.Lebenstag impfen. Was, wenn in dem Kleintierzuchtverein, bei dem ich beitreten möchte, Impfdosen erst in zwei oder drei Monaten ausgegeben werden? Ist das ein Problem/kann es zur Ansteckung kommen, so lange die Tiere noch im Haus sind (andere Haustiere sind keine vorhanden)?

3. Ab wann können die Tiere ohne Wärmeplatte in den Stall einziehen und sollte ich sie da auch erstmal zwei Wochen rein im Stall lassen, wie ich es für ältere gekaufte Tiere gelesen habe?

4. Alternativ wäre, je nachdem, wie groß die Tiere in dem Alter dann sind, sie in den Stall mit Wärmeplatte zu setzen? Der Kaninchenkäfig ist "nur" 1 m x 0,5 m groß.

5. Wir wollten am Anfang Kükenstarterfutter Pellets von ZG Raiffeisen füttern, weil wir zwei Märkte in der Nähe haben, wo wir das Futter problemlos herbekommen. Wisst ihr, ob das zu empfehlen ist oder ist das eher für die konventionelle Landwirtschaft? Ein 7 kg Sack bei 6 Küken sollte doch für die laut Beschreibung 6 Wochen der Fütterung reichen?! Danach wird laut ZGR Aufzuchtfutter Pellets empfohlen.

6. Wir lüften bei Wind und Wetter morgens normal immer komplett für 15 Minuten durch (alle Fenster und Türen im Haus auf). Sollten wir das in dem Raum unterlassen, in dem der Käfig steht oder sie einfach nur windgeschützt platzieren?

7. Auch etwas an die obige Frage anknüpfend: Macht es Sinn den Käfig vor die Balkontüre Richtung Norden zu stellen, damit die Küken es hell haben oder ist es in der Nähe der Türe zu kalt, was natürlich auch darauf ankommt, wann genau wir die Küken bekommen.

8. Können wir den Küken auch schon fein geraspelte Möhren, fein geschnittene/gemixte Brennessel, etc. geben oder ab wann gibt man solche "Beigaben"? Bei Robert Höck auf YT hieß es, es sei grundsätzlich gut, die Tiere früh an "Gartenfutter" zu gewöhnen, aber auch nicht, wie früh genau.

9. Ich hole die Küken von etwa 150 km entfernt ab. Theoretisch sollte es möglich sein die Platte auch im Auto anzuschließen und in der Kisten, in der sie transportiert werden, zur Verfügung zu stellen. Oder was meint ihr, halten es die Tiere, sagen wir mal 2, max. 3 Stunden auch ohne Wärmequelle aus oder gibt es Alternativen, die wir in die Kiste packen sollen (Stroh, Heu, o.ä.)?

Wir danken euch schon mal und freuen uns, sind aber auch etwas nervös. ;)

Sulmtaler forever
30.01.2024, 17:55
Die Wärmeplatte reicht. Meine Küken haben auch nur so eine Wärmeplatte. Wieviele Küken bekommst du denn. Je mehr Küken desto mehr können sie sich auch gegenseitig wärmen. Meine Küken sind ca 2 Wochen bei mir daheim, danach ziehen sie in den Stall. Sie haben mit 2 Wochen auch schon die ersten Federn und das funktioniert ganz gut.
Ich habe meine Küken immer so ab 4 Wochen oder etwas später geimpft. Das passt schon. Inzwischen bekommen sie eine neue Kombi Impfung am 1. Tag und da ist Newcastle mit dabei.
Ob sie ohne Wärmeplatte in den Stall können hängt vom Wetter ab. Wenn sie bei dir warme Temperaturen gewohnt sind, wäre es bei kalten Temperaturen nicht ratsam sie einfach so in den Stall zu setzen. Besser ist es, wenn sie sich langsam an die kühleren Temperaturen draußen gewöhnen können. Meine fangen an so mit 4-5 Wochen die Wäremeplatte immer weniger zu nutzen. Da musst du beobachten ob sie sich noch drunter setzten... ob sie sich nur noch nachts drunter setzen. Das kann man pauschal nicht beantworten. Meine haben Wärmeplatten im Stall und daheim und das funktioniert richtig gut.
Kükenfutter ist zu raten. Ich füttere Mifuma und da wird ab der 9. Woche empfohlen mit Junghähne und Junghennenfutter zu füttern. Aber das kann von Futter zu Futter unterschiedlich sein. Ich denke schon, dass die 7kg reichen werden. Wahrscheinlich sogar länger... und dann ist es auch ok das Kükenfutter noch zu verfüttern.

Nein...Lüften ist gut... sie brauchen ja auch frische Luft. Sie sollten aber halt nicht im Zug stehen.
Licht ist wichtig... da wäre am besten sogar etwas Sonnenschein. Aber ich kenne eure Wohnung nicht daher könnte ich keinen besseren Platz sagen.

Natürlich können die Küken schon so Leckereien fressen... nur übertreibt es nicht.

Ein warmer Behälter (oben zu) mit Luftlöcher reicht völlig aus. Im Auto ist es ja warm. Was ihr mitnehmen könnt wäre ein Tetrapack (viereckig) mit warmem Wasser... der rollt nicht und die Küken können sich daran wärmen. Oder eine Wärmeflasche oder eine Sitzheizung. Aber vorsicht... sie können auch überhitzen und daran eingehen. Ich habe durchsichtige Plastikboxen mit gebohrten Luftlöchern für meine Küken... ich züchte aber halt auch und brauche sie öfter. Aber so kann man halt immer mal reinschauen. Aber da habt ihr bestimmt auch eine Idee was ihr am besten nehmt. Aber wichtig sind genügend Luftlöcher für Luftaustausch.

Dorintia
30.01.2024, 18:52
Im entsprechenden Unterforum gibt es eine Tabelle welche Temperatur in welcher Lebenswoche benötigt werden. Die musst du halt zumindest zum Aufwärmen vorhalten, auch draußen.
Der Kükenstarter für Hühner vom Raiffeisen ist voll ok. Da ist erstmal alles drin.

Vero123
30.01.2024, 19:42
Achtet beim Transport auf das Verhalten der Küken. Nehmt ne Wärmeflasche / Tetrapack mit warmem Wasser oder natürlich am allerbesten eine wärmeplatte im Auto im Transportbehälter mit und schaut ob die Küken entspannt pennen, fröhlich zwitschern (= alles super), oder sich laut piepsend direkt um die „Heizung“ quetschen (= zu kalt) oder mit offenem Schnabel möglichst weit von der „Heizung“ weg gehen (= zu warm). Ein Plan B ist immer gut (weitere Wärmequelle für den Notfall mitnehmen, vorher natürlich Temperatur messen und Thermometer vielleicht auch zu den Küken rein. Für nicht zu lange Transporte habe ich super Erfahrung mit nem Kirschkernkissen gemacht. Wichtig ist immer Temperatur messen bevor die Küken da drauf oder in den beheizten Behälter gesetzt werden. Viel Glück beim Transport und viel Spaß mit den Kleinen!

GustavHuhn
31.01.2024, 06:42
Vielen Dank für eure prompten und hilfreichen Antworten.

Ich hatte es zwar in einem Nebensatz fallen lassen bzw. "7 kg Sack bei 6 Küken" geschrieben, aber bei erneutem Durchlesen schien es mir dann auch nicht mehr so eindeutig, dass wir 6 Küken bekommen. ;)