Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Luftfeuchtigkeit ist ok?



Silvia64
13.01.2024, 15:02
Hallo zusammen, nächste Woche wird es so richtig kalt hier, für mehrere Tage unter - 20 Grad, bis - 27 Grad ist angesagt. Vor zwei Wochen hatten wir schonmal - 25 Grad und tagsüber - 15 Grad, das war aber nur mal ein Tag. Die Hühner sind die meiste Zeit im Haus geblieben. Was jetzt kommt soll aber eine Woche andauern und kälter werden , das möchte ich den Hühnern dann nicht antun. Deshalb sollen die vorübergehend im Keller unter kommen für maximal 4 Wochen. Im Februar kann es nochmal so kalt werden.

Im Keller hat es im Moment +4 Grad und 60% oder bisschen mehr Luftfeuchtigkeit, wenn es kälter wird, können auch leichte Minusgrade da sein. Ist das ok? Wir haben zwar einen Luftentfeuchter aber bei den niedrigen Temperaturen funktioniert das nicht. Der Boden ist beton, den wollen wir abdecken, dass von da keine Feuchtigkeit kommen kann, dann kommt da dick Einstreu drauf

nero2010
13.01.2024, 15:12
Die Frage ist eher ob du genügend Luftaustausch gewährleisten kannst.
Hühner atmen ja viel Feuchte aus die gewechselt werden muss.
Hat der Keller Fenster ? nicht nur wegen Luft sondern auch wegen Tageslicht .

Dorintia
13.01.2024, 15:58
Eben, die Hühner produzieren ja zusätzlich Feuchtigkeit, auch durch den Kot.
Du willst die Tag und Nacht im Kellerraum lassen?
Wieviel Licht gibt es da?

Silvia64
13.01.2024, 16:07
Die Frage ist eher ob du genügend Luftaustausch gewährleisten kannst.
Hühner atmen ja viel Feuchte aus die gewechselt werden muss.
Hat der Keller Fenster ? nicht nur wegen Luft sondern auch wegen Tageslicht .

Der Keller hat eine große Tür, eine doppelte mit glaseinsätzen. Da kommt gut Tageslicht rein. Tagsüber können wir die Tür auch öffnen zum lüften, ansonsten sind auch diverse Lüftungsöffnungen im Keller. Das sollte kein Problem sein. Wenn es nicht ganz so kalt ist können die auch raus, obwohl die wegen dem Schnee nicht raus wollen, anbieten tun wir es auf jeden Fall und machen auch einen Bereich schneefrei. Der Kellerraum den die beziehen sollen hat ca 20m2

Gecko
13.01.2024, 16:24
Ich habe keine Erfahrung mit Hühnern im Keller, aber wenn der sonst trocken ist und Du mehrfach am Tag kurz(!) lüftest, dürfte das unproblematisch sein. Lüften im Keller geht ja schnell - Tür auf, kalte Luft fließt runter, warme raus, nach 2 Minuten fertig.
Es gibt diesen praktischen Online-Lüfungsrechner (https://meisl.online/feuchterechner_klein.php?for_TI=2.0&for_FI=80.0&for_TA=-20.0&for_FA=80.0&x=1658&y=115).
Der ist zwar für Wohnräume, nicht für Keller und Extremtemperaturen ausgelegt, daher dürfen die Ergebnisse nicht mehr ganz so exakt sein, aber wenn man mal für Innen knapp frostfrei 2 Grad eingibt und schon suboptimale 80% Luftfeuchtigkeit, und draußen -15 Grad und - worstcase - Schneefall bei 95% Feuchte, ergibt das, Zitat, "Befeuchten des Raumes erforderlich - Bei Austausch der halben Raumluft gegen Aussenluft (= ½ Luftwechsel) beträgt die relative Feuchte nach Wiedererreichen der Raumtemperatur 28 %". Na dann...
Kannst ja mal mit der Website herumexperimentieren - welche Werte Du draußen und im Stall/Keller hast weißt Du ja.
Feuchte bei Kälte loszuwerden ist normalerweise gar kein Problem, solange es genügend Temperaturdifferenz gibt.
(PS wo lebt ihr denn, dass solche Temperaturen angesagt sind - ??)

nero2010
13.01.2024, 16:25
Das hört sich gut an. Es gibt Stallhygrometer obwohl wenn du die LF weißt hast du bestimmt eh einen.
Niedriger als die Aussenfeuchtigkeit bringst du sie eh nicht , aber Hauptsache dort nicht ständig höher .
Wenn sich Fenster beschlagen besonders über Nacht musst du mehr lüften.

Silvia64
13.01.2024, 17:53
Ich habe keine Erfahrung mit Hühnern im Keller, aber wenn der sonst trocken ist und Du mehrfach am Tag kurz(!) lüftest, dürfte das unproblematisch sein. Lüften im Keller geht ja schnell - Tür auf, kalte Luft fließt runter, warme raus, nach 2 Minuten fertig.
Es gibt diesen praktischen Online-Lüfungsrechner (https://meisl.online/feuchterechner_klein.php?for_TI=2.0&for_FI=80.0&for_TA=-20.0&for_FA=80.0&x=1658&y=115).
Der ist zwar für Wohnräume, nicht für Keller und Extremtemperaturen ausgelegt, daher dürfen die Ergebnisse nicht mehr ganz so exakt sein, aber wenn man mal für Innen knapp frostfrei 2 Grad eingibt und schon suboptimale 80% Luftfeuchtigkeit, und draußen -15 Grad und - worstcase - Schneefall bei 95% Feuchte, ergibt das, Zitat, "Befeuchten des Raumes erforderlich - Bei Austausch der halben Raumluft gegen Aussenluft (= ½ Luftwechsel) beträgt die relative Feuchte nach Wiedererreichen der Raumtemperatur 28 %". Na dann...
Kannst ja mal mit der Website herumexperimentieren - welche Werte Du draußen und im Stall/Keller hast weißt Du ja.
Feuchte bei Kälte loszuwerden ist normalerweise gar kein Problem, solange es genügend Temperaturdifferenz gibt.
(PS wo lebt ihr denn, dass solche Temperaturen angesagt sind - ??)

Wir wohnen in Schweden. Das mit dem Rechner ist gut. Danke

Die Scheiben im gesamten Keller sind nie beschlagen, es riecht nicht muffig und es gibt auch keine Schimmelstellen. Der Raum wo die Hühner hin sollen war sicher mal als Garage geplant, bis jemand den öltank zur Hälfte da rein gebaut hat. Deshalb auch die große Tür da drin. Die Feuchtigkeit da kommt durch den Boden, den decken wir mit Folie ab so lange die Hühner da drin sind, für die 4 Wochen ist es sicher gut. Und wie gesagt, wenn die Temperaturen nicht zu niedrig sind machen wir die Tür auf, damit die raus können. Sobald wir wissen, dass die Temperaturen nicht mehr so weit runter gehen, ziehen die wieder um.

Gecko
13.01.2024, 21:40
Oh, Schweden, stimmt, das war sogar bei uns im Fernsehen, dass es bei euch gerade extrem kalt ist, und wieder wird. Wir kriegen wohl auch die nächste Kältewelle nächste Woche, aber das heißt hier "nur" nachts unter -5. Ist in den letzten Jahren selten geworden...
Also, so wie Du das beschreibst, sieht das für mich gut durchdacht aus und sollte funktionieren. Dicke Einstreu ist nicht nur gut für Isolierung und Beschäftigung, sondern puffert auch die Feuchtigkeit. Wie gesagt, mir fehlt die Erfahrung speziell mit Hühnern, aber mit Keller, Baubiologie und etwas Physik kenne ich mich besser aus und würde das auch so probieren. Bei unseren für alles Neue absolut nicht aufgeschlossenen Hühnern, die sich auch nicht gern anfassen lassen, wäre das ein ziemlicher Aufstand, aber wenn es nicht anders geht, dann müssten die da durch.
Alles Gute für den Versuch und die Hühner!

sm20
13.01.2024, 21:49
Ich sehe für Dein Vorhaben grundsätzlich keine Probleme (außer ungefiltertes Tageslicht). Entfeuchtung des Kellers durch Lüften funktioniert bei Kälte besonders gut.

Außenstelle Puttis
13.01.2024, 21:58
Also mit der Plane am Boden wäre ich vorsichtig wg. Schimmel.
Die atmet ja nicht und du hättest einen "Stau".

Ich benutze Hanfeinstreu,die ist wahnsinnig saugstark,und auch ergiebig.
Da würde ich 20-30 cm tief einstreuen,täglich aussieben /Bollengabel od.Ä.) bei Bedarf nachfüllen.

Das würde auf alle Fälle die Feuchte binden.
Ich hatte eine solche Situation aber auch noch nicht.

Den Hinweis mit den beschlagenen Fenstern finde ich auch wichtig.
Auch regelmäßig kurz lüften.

Dann läuft of die Scheibe an (kennt ihr bestimmt vom Lüften im Haus).
Der Raum ist fertig gelüftet,wenn die Scheibe nicht mehr beschlagen ist.

Jedenfalls bei Fenstern im Haus.

Silvia64
13.01.2024, 23:38
Ich denke nicht dass es Probleme mit schimmel geben wird, da es sich nur um 4 Wochen handelt, so wie es absehbar ist, das es keine extreme Kälte mehr geben wird können die wieder umziehen.

Unsere lassen sich auch nicht gerne anfassen. Normalerweise löse ich das Problem mit Würmern.. Immer ein paar in die Richtung werfen wo die hingehen sollen und die ganze Schar rennt �� aber auf dem weg liegt Schnee, den bekommen wir auch nicht weg und darunter ist Eis.. Da laufen die auf keinen Fall drauf.. Also einfangen und tragen, wird einiges an gezeter geben, aber dafür haben die es dann gemütlich

Außenstelle Puttis
13.01.2024, 23:49
Naja,so viel ich weiß,sind 60 Prozent Luftfeuchte genau die Grenze zur Schimmelbildung.
War nur ein Hinweis.

Gockelmeisterin
14.01.2024, 00:05
Ich würde die Folie auch weg lassen. Wenn nicht grad das Wasser auf dem Boden steht, und der Beton einfach nur feucht ist, dürfte doch auch die Einstreu ausreichen?

Nina Suppenhuhn
14.01.2024, 09:35
Dicke Zeitungsschicht oder Karton drunter?
Es wird sowieso alles unglaublich einstauben, und das anschließende Großreinemachen in jeder letzten Ritze wird ohnehin ein einziger Spaß! :p
Ich hatte mal ein paar Woche Küken in einen Bad, das wir sonst nur als Abstellraum genutzt hatten. Puh.....!

Gecko
14.01.2024, 10:11
Meine Meinung:

- Gerade wenn der Kellerboden feucht sein sollte, würde ich mit Folie abdecken, um nicht noch mehr Feuchtigkeit in den Raum verdunsten zu lassen und die Streu trocken zu halten (es geht ja nur um ein paar Tage; aber selbst wenn für länger: Mauerschimmel unter der Folie ist harmloser als Grauschimmel oder schlimmeres im Einstreu.)

- Der Mauer-Schimmel wächst ab 70 % Luftfeuchte, auch viele Raumthermometer haben ja diese Smileys, die auf "traurig" umschalten bei 70% (man liest manchmal 60%, das ist zur Vorsicht bei schlecht gedämmten Altbauten, wo die Wände kalt sind, weil dann direkt an der Wand die Feuchte höher ist oder gar kondensiert)

- Lüften immer nur kurz, aber häufiger, optimal wäre Durchzug nur eine Minute oder so. Es geht NUR um einen teilweisen ca. 50% Luftaustausch, nicht mehr, sonst kühlt der Raum aus. Also nicht nur die Luft, sondern Einrichtung und Wände/Böden, und kühler bedeutet wieder höhere prozentuale Luftfeuchte und Risiko, das was beschlägt. Zudem verdunstet dann die Feuchte, die in den Gegenständen/Einstreu steckt, langsamer.
Wenn man nur die Luft austauscht, hat der Raum nach wenigen Minuten wieder die ursprüngliche Temperatur, da Luft nur eine ganz geringe Wärme-Kapazität hat. Dann ist es optimal: viel Feuchte raus, aber wenig Wärme verloren.
Das mit dem "Fenster auf, bis es nicht mehr beschlagen ist" (sorry Putti) ist meist zu lang, das ist ein urbaner nicht auszurottender Mythos und oft wird auch noch "innen beschlagen" mit "außen beschlagen beim Lüften" verwechselt.

Silvia64
14.01.2024, 16:18
Vielen lieben Dank für die vielen Hinweise und Erklärungen, der Raum ist fast fertig, morgen kommt der große Umzug. Ich habe immer noch gehofft die wettervorhersage ändert sich, aber es wird wohl so kommen.

Mit dem schimmel war auch unser Gedanke so, daß wichtigste ist, daß das Einstreu trocken bleibt und die Hühner gesund bleiben.

Wie viel Staub die produzieren weiß ich, wir haben die Küken in der Veranda gehabt. Aber wozu gibt es staubsauger & Co? Um eventuelle schimmelsporen und andere Keime dann zu beseitigen haben wir einen ozonreiniger, welcher uns in der Vergangenheit nach einer Mäuseinvasion schon gute Dienste geleistet hat.

nero2010
14.01.2024, 17:10
Ich würde auch wie Gecko mit Folie auslegen dann Einstreu drauf.
Die Einstreu wäre auf Grund der Bodenfeuchtigkeit schnell klamm. Der Schimmel der sich da bildet ist deutlich gefährlicher als eine zeitweise höhere LF im Raum.

Außenstelle Puttis
14.01.2024, 18:05
Also ich hatte einen Hof,wo schnell eingestallt werden musste...(Aufstallung).

Das vorher feuchte Stallklima wurde Tatsächlich durch eine sehr dicke (mind. 25 cm) hohe Schicht Hanfeistreu wesentlich verbessert.

Das Streu saugte durch die Hühner und Wenden des Besitzers echt viel besser,trotz Hühner in einem feuchten Steingebäude.

Hanfeinstreu ist in der Anschaffung teuer,muss aber nur teilweise ausgetauscht werden,damit kostet es ewta genau so viel wie Stroh ect. bei einer solchen Anwendung.
Kot wird ausgesiebt oder abgesammelt.

Ich habe aber auch nur diese eine Erfahrung.

Sie waren fast 3 Mon. in diesem Stall.

nero2010
14.01.2024, 18:13
Ich benutze schon seit ca 3 Jahren nur noch Hanfeinstreu, weil a wirklich gut saugt und b einfach schnell verrottet.
Nicht in diesen Mengen weil ich lieber öfter austausche als ständig die Häufchen vom Boden auf sammeln zu müssen.
Für nachts haben die Hühner Kotbrett.

Außenstelle Puttis
14.01.2024, 18:35
Ich benutze schon seit ca 3 Jahren nur noch Hanfeinstreu, weil a wirklich gut saugt und b einfach schnell verrottet.
Nicht in diesen Mengen weil ich lieber öfter austausche als ständig die Häufchen vom Boden auf sammeln zu müssen.
Für nachts haben die Hühner Kotbrett.

Genau deshalb hatte ich es ja vorgeschlagen.
Es soll ja nur für 2-4 Wochen sein.
Mit Hanfeinstreu könnte man da gut arbeiten.

Ansonsten eignet sich Hanfeinstreu auch nicht für DL od. ähnliches aber bei 60% Luftfeuchte ne rel. kurze Zeit wäre es denke O.K..

nero2010
14.01.2024, 18:41
Würde trotzdem Plane rein und Hanf drauf.

Silvia64
14.01.2024, 19:49
Würde trotzdem Plane rein und Hanf drauf.

Genau so machen wir das und damit bisschen Abwechslung haben bekommen die auch Torf und hobelspäne, aber die größte Fläche wird hanfeinstreu.

nero2010
14.01.2024, 20:53
Probieren .Ist ja nicht für die Ewigkeit

Silvia64
13.02.2024, 10:25
Nachdem die Hühner nun schon eine ganze Weile im Keller leben, muss ich sagen dass es hervorragend funktioniert. Die Schar fühlt sich wohl und hat auch angefangen Eier zu legen. Raus gehen die nur selten, meist bis auf die Schwelle oder einen Meter davor und dann wieder rein, hier liegt immer noch viel Schnee und es schneit auch noch. Wir wollten eigentlich einen isolierten Stall bauen dieses Jahr, haben aber beschlossen, den Keller als Winterquartier einzurichten, da ist es auf jeden Fall wärmer als in dem Stall. Der Auslauf ist auch nicht zu gebrauchen wenn Schnee drin liegt, im Frühjahr wenn es taut verwandelt er sich in einen Sumpf. Vom Keller aus, haben die dann auch einen überdachten Bereich der nicht so nass ist und genug Wiese,bis der Auslauf genug getrocknet ist.

Lisa R.
13.02.2024, 11:46
Super. Ich finde es immer prima, wenn Pläne funktionieren. ;D

nero2010
13.02.2024, 16:08
Das ist eine gute Idee, weil was nützt ein isolierter Stall und raus können/wollen sie nicht wegen viel Schnee und Kälte.
Hast du Plane drunter und Hanf drauf ?

Silvia64
13.02.2024, 18:55
Das ist eine gute Idee, weil was nützt ein isolierter Stall und raus können/wollen sie nicht wegen viel Schnee und Kälte.
Hast du Plane drunter und Hanf drauf ?

Ja genau so habe ich es gemacht, habe zusätzlich noch eine Ecke mit Torf gemacht, das lieben die, da wühlen die sich rein. Nächstes Jahr legen wir noch ein paar isolier Platten unter die plane, der Boden ist hart gefroren und total trocken, so kein Problem mit schimmel. Hatte Papier drunter gelegt um kontrollieren zu können ob Feuchtigkeit drunter ist

nero2010
13.02.2024, 20:05
:bravo

Gecko
14.02.2024, 15:08
Hart gefrorener Boden IM Keller! - Ihr habt wirklich andere Bedingungen als wir hier...!
Klasse, dass das so passt.
Vorsicht nur, wenn es wärmer wird und es doch drunter taut.
Wenn ihr das über Jahre nutzen wollt, wäre es vielleicht gut, dann doch einen (Isolier-)Estrich mit Sperrschicht gegen aufsteigende Nässe reinzumachen.
Danke für das Update, spannend.