Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kotbrett
Mich würde interessieren wie Ihr das mit den Kotbrettern macht.Ich habe dazu keinen richtigen Plan.🤔Größe,Plazierung usw.
Wäre für praktische Tipps sehr dankbar .
Grüße Bernd
chtjonas
05.01.2023, 17:10
Bei mir ist das Kotbrett ca. 60cm über dem Boden, ca. 60 tief. Stange ca. 20cm höher. Keine Leiter, aber 30cm Holzklotz als "Aufstiegshilfe" für eine ganz sprungfaule Orpimixdame.
Einstreu einfach Sand, den ich mit Katzenkloschippchen (fast) täglich durchgehe.
Gockelmeisterin
05.01.2023, 17:42
Ich hab das Kotbrett auch in 60 cm Höhe (darunter sind drei Legenester) Tiefe des Kotbretts: 50 cm (alte Schaltafel bisschen angeschliffen und mit Leinölfirnis behandelt, damit es haltbarer ist wegen dem Kot)
Die Sitzstange hab ich nur 15 cm darüber, weil sonst immer mal wieder eine Henne unter den anderen sitzt und dann angekackt wird.
Darüber bastel ich grad noch Mal das Gleiche, aber mit kürzerer Stange, weil ich gemerkt habe, dass manchmal gern eine höher sitzen würde. (Hab mal eine Leiter im Stall vergessen, da viel es mir auf, die Hälfte der Huhnies saß da drauf dann) Da mach ich allerdings vorne eine Art breite Tür aus Volierendraht und Dachlatten, damit ich zum saubermachen hinkomme, weil ich nicht will dass sie von soweit oben im Dunkeln rauf und runter springen und sich womöglich verletzen dabei in der Höhe.
Sie kommen dann, da die Stange kürzer ist als die untere, mit einer kleinen Zwischenstange, die ich quer befestige, von der Seite auf das höhere Brett, bzw Stange:)
Achja, für das zweite (obere) Kotbrett hab ich mir eine Siebdruckplatte gekauft, weil die sind quasi unzerstörbar. Da kann man sogar mal mit dem Hochdruckreiniger drüber gehen. Ich hatte leider keine Schaltafel mehr. Leider sind die Dinger echt teuer (33 € für eine 50x125cm Siebdruckplatte)
Ich mach das Brett auch immer mit einem Katzenkloschäufelchen sauber. Hab eine ganz dünne Schicht Sägemehl, oder Hobelspäne drauf. Je nach dem was ich grad da hab.
Das ganze hab ich so gebaut, dass ich es problemlos, größtenteils ohne irgendwelche Schrauben zu lösen, rausnehmen kann. Das war mir sehr wichtig, falls ich mal Milben im Stall haben sollte.
Bretterkasten zusammengeschraubt und oben Estrichmatte zugeschnitten und mit Leisten befestigt .
Estrichmatte, Scharniere, aufklappbar.
Dachlatten, Sperrholz, geschliffen, zweimal mit Fußbodenbeschichtung beschichtet.
Stangen über dem Kotbrett sind ebenfalls hochklappbar und können zum reinigen fixiert werden.
https://abload.de/thumb/img_20190308_170051cji4d.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_20190308_170051cji4d.jpg)
https://abload.de/thumb/img_20190308_165955n4e8u.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_20190308_165955n4e8u.jpg)
https://abload.de/thumb/img_20190308_170024gsiy0.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_20190308_170024gsiy0.jpg)
Sonnenkuss
06.01.2023, 08:58
In Hüfthöhe, am Rand mit einer Leiter. Einstreu ist Hanfstreu.
Als Kotbrett habe ich ein altes Backblech vom Bäcker, also richtig groß. Das lässt sich sehr gut reinigen. Befestigt ist es auf so langen Wandhaltern.
wolfswinkel7
06.01.2023, 11:08
Das Kotbrett meiner Hühner ist ein alter Metall - Gartentisch, passt genau rein, darauf hab ich Zeitung die täglich gewechselt wird, die Stange ist ca 15 cm über dem Tisch. Als Aufstieg hab ich eine Kiste stehen.
Und unter dem Tisch stehen die zwei Legenester.
Danke Danke Danke,da werde ich mich mal drüber machen 🙋*♂️👌
Fertig,hätte auch gerne zwei Bilder reingestellt,geht aber irgendwie nicht.
Grüße
Bilder einstellen funktioniert gut mit picr.de
Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk
Ich habe ein anderes System, das sehr gut funktioniert: Ein Holzbrett, auf das ich mit Dachpappennägeln eine Fußboden-Schonmatte genagelt habe (diese Plastikplatten, die man unter Bürodrehstühle legt, kosten nur ein paar €).
Darauf streue ich eine dünne Schicht Steinmehl. Das bindet die Feuchtigkeit der Köttel, ich brauche morgens nur die trockenen Köttel mit einer Katzenstreuschaufel in einen Eimer zu schieben und mit der gleichen Schaufel etwas neues Steinmehl (aus dem Staubbad) auf das Kotbrett zu streuen. Dauert keine 30 s. Weitere Reinigung des Brettes erübrigt sich, außer bei der Komplettreinigung des Stalls 2x/Jahr.
Und das beste: Die Köttel stinken nicht (Steinmehl tut man ja auch in die Jauchetonne, um Geruch zu binden), auch nicht im Sammeleimer, und das Steinmehl ist zudem noch im Kompost der perfekte Verrottungstarter und später Bodenaktivator.
Wir haben nur einen ganz kleinen Stall mit 2 Sitzstangen u. 2 Legenestern, ohne Kotbrett. Der Stall ist ausgestreut mit Sand und darauf dick 1 Eimer Holzspäne mit Gefügeleinstreu (Gesteinsmehl).
Der Stall wird alle 2 Wochen komplett ausgemistet.
Ich habe jetzt die kotbretter den dritten Tag drin,jeden Morgen mach ich die kurz sauber,Super.Hätte ich schon früher machen sollen.
Mein Stall bleibt wunderbar sauber.
Grüße Bernd
Mikromeister
17.01.2023, 18:04
Ich habe für meine 2 Zwerge ein herausnehmbares Kotbrett mit einer klappbaren Stange drüber.
Auf das Kotbrett lege ich eine dickeren Stapel Zeitungsblätter und klemme die mit 2 Nasen an der heruntergeklappten Sitzstange fest.
Hinten sind die Zeitungen ein wenig hochgefaltet.
Zum wöchentlichen Ausmisten klappe ich die Stange hoch, nehme so viele Zeitungsblätter wie durchgesuppt sind zusammen mit der ganzen Kacke zusammengefaltet raus und werfe alles zusammen auf den Kompost.
Je nach Witterung reicht ein Zeitungsstapel für 2-4 mal ausmisten.
Das Kotbrett ist genauso lang wie die aufgeklappten Seiten der Lieblingszeitung meinen Hühner.
Das Brett selber muss ich etwa 3x im Jahr mit Wasser abbürsten und neu firnissen.
jokulele
27.01.2023, 09:59
Wir haben Teichfolie auf dem Kotbrett liegen, welche wir an der Rückwand mit einer Leiste befestigt haben. Jeden Tag, wird der Kot vom Kotbrett entfernt und einmal im Monat wird die Folie rausgenommen und gereinigt.
Servus Mikromeister, hast du zufällig ein Foto von der Klappbaren Stange auf dem Kotbrett? Habe mittlerweile des Stall daheim zum renovieren und grade alles rausgerupft für Desinfektion und Kalken. Ich überlege auch einen Klappmechanismus zu bauen, allerdings werde ich ums Eck müssen.
Der Stall ist ja nur knapp 90 breit und bis zum nächsten Fenster habe ich zu wenig Platz, heißt ich muss in L-Form bauen um 2 Amrocks und 4 Zwerge auf einer Stange unterzubringen.
Beste Grüße
Dorintia
28.03.2023, 15:25
In meinem Stall sind die Stangen als U angeordnet. Aber unterteilt und die Sitzstangen sind an einem klappbaren Rahmen befestigt. Früher waren mal auf den Rahmen Gitter befestigt, nun nicht mehr, geht locker auch ohne und es bleibt nichts hängen.
Die Rahmen werden als Anflug/Hochhüpf-Hilfe genutzt, so muss nicht auf den recht glatten Kobtettern gelandet werden.
Hallo zusammen. Ich bin noch in der Planung der Hühnerstall Ausrüstung bevor unsere ersten Hühner einziehen können.
Bezüglich Hühnerrasse haben wir uns noch nicht entschieden.
Sollte die Höhe des Kotbrettes bei Zwerghühnern niedriger als die meist empfohlenen 60 cm
Sein?
Danke schonmal für eure Hilfe.
Gubbelgubbel
02.04.2024, 19:22
Meine Zwerge fliegen wie Täubchen und schlafen wenn möglich ganz weit oben :) wenn es nicht gerade Seidenhühner sind die nicht fliegen können dann brauchen eher die großen und schweren Rassen einen niedrigeren Schlafplatz.
chtjonas
02.04.2024, 20:34
Hallo und herzlich willkommen im Forum!
:welcome
...Sollte die Höhe des Kotbrettes bei Zwerghühnern niedriger als die meist empfohlenen 60 cm
Sein?...
Ich habe die Kotbretter ca. 50 cm über dem Boden. Darunter sind die Nester. Die Sitzstangen befinden sich ca. 15 - 20 cm über den Brettern. Vor den Kotbrettern steht jeweils ein ca. 20 - 30 cm dicker Holzklotz (man könnte natürlich auch einen Backstein o.ä. nehmen) um den Aufstieg zu erleichtern.
Genutzt wird diese Aufstiegshilfe aber kaum. Die meisten fliegen bzw. springen direkt nach oben.
Meine Truppe ist was Größe und Flugfreudigkeit anbelangt völlig gemischt - vom 4 kg-Hahn bis zum 800 g-Seidie.
Mit dem Kotbrett/Sitzstangen-Arrangement scheinen alle zufrieden.
Dorintia
02.04.2024, 21:02
Höhe wird 60 cm empfohlen? Bei mir sind die Bretter 60 cm tief und die Höhe ist höher. Gibt allerdings zwei Leitern und der Landeplatz vor den Brettern ist auch großzügig.
Super. Vielen Dank für eure Antworten. Evtl habe ich das mit den 60cm auch verwechselt und das war die Tiefe der Bretter :unsicher
Meine Kotbretter hängen in ca. 80cm Höhe. Vor den Kotbrettern muß dann aber genug Platz sein für eine sichere Landung, weil nicht alle die Leiter benutzen. Es springen auch gern welche einfach runter. So gut 1m breit freie Fläche sollte es schon mindestens sein.
Marvin B.
31.05.2024, 19:16
Hallo
Meine erste Antwort/ Frage in einem Beitrag in diesem Forum 😅
Ich möchte unseren Stall umbauen. Die Grundlage für das Kotbrett ist eig schon da, muss nur noch 2 Bretter davor setzen um eine tiefe von 50 bis 60cm zu bekommen.
Wie sieht es bei euch aus?
Anzahl der Hühner?
Wie lang die Sitzstangen?
Wie viele Sitzstangen habt ihr hintereinander über dem Kotbrett positioniert?
Ich habe 1 Hahn ( Bielefelder)
7 Bresse
2 Olivleger
1 Maran
1 Blausperber
1 Königsberger
1 New Hampshire
2 Rodeberger
😅
Also 16 Tiere a 30cm?
480cm
3 vorhandene Stangen, rund aus Stahl, habe ich
1,85m lang sind die Stangen
Sollte eigentlich völlig ausreichen ..
Dann hintereinander die Stangen packen oder wie würdet ihr es machen?
Wie viel Abstand zwischen den Stangen, wie viel Abstand hinten zur Wand? 😅
Bei drei Stangen reicht die Tiefe von 60 cm nicht.
Wenn der Abstand zwischen den Stangen zu dicht ist, gehen sich die Hühner gegenseitig auf den Zeiger und piesacken sich.
Um ihren persönlichen Wohlfühlabstand zu wahren, werden sie dann denn Platz nicht wie gedacht nutzen.
Stahl finde ich doof.
Im Winter zieht er unnötig Wärme aus dem Huhn.
Schlimmstenfalls könnten sie mit feuchten Füßen sogar festfrieren. 😳
Außenstelle Puttis
31.05.2024, 21:29
Bei drei Stangen reicht die Tiefe von 60 cm nicht.
Wenn der Abstand zwischen den Stangen zu dicht ist, gehen sich die Hühner gegenseitig auf den Zeiger und piesacken sich.
Um ihren persönlichen Wohlfühlabstand zu wahren, werden sie dann denn Platz nicht wie gedacht nutzen.
Stahl finde ich doof.
Im Winter zieht er unnötig Wärme aus dem Huhn.
Schlimmstenfalls könnten sie mit feuchten Füßen sogar festfrieren.
Das hatte ich beim Lesen auch sofort gedacht.
Ändere das bitte unbedingt.
Und :welcome
Marvin B.
01.06.2024, 10:57
Das hatte ich beim Lesen auch sofort gedacht.
Ändere das bitte unbedingt.
Und :welcome
Danke ✌
Holz lässt sich aber schlecht reinigen, war damals mein Hintergedanke davon. Was anderes bleibt aber nicht übrig oder?
Dran gedacht habe ich da aber schon dass es kalt sein könnte.
Und wegen den Sitzstangen, da muss ich wohl nochmal rechnen.
Marvin B.
01.06.2024, 11:12
Bei drei Stangen reicht die Tiefe von 60 cm nicht.
Wenn der Abstand zwischen den Stangen zu dicht ist, gehen sich die Hühner gegenseitig auf den Zeiger und piesacken sich.
Um ihren persönlichen Wohlfühlabstand zu wahren, werden sie dann denn Platz nicht wie gedacht nutzen.
Stahl finde ich doof.
Im Winter zieht er unnötig Wärme aus dem Huhn.
Schlimmstenfalls könnten sie mit feuchten Füßen sogar festfrieren. 😳
Aber die 3 Sitzstangen hintereinander auf eine Höhe zu positionieren könnte funktionieren?
Hab mir dabei gedacht dass es dann keine Klopperei bezüglich der höchsten Sitzposition gibt.
Oder besser nach hinten immer etwas höher?
Dorintia
01.06.2024, 11:35
Habe hier 5 "Tischkonstruktionen" mit 1,20 m Breite und 60 cm Tiefe. Die Kotbretter sind aus Küchenarbeitsplatten oder Siebdruckplattenresten.
Alles steht in U-Form im knapp 9 qm Stall und hat zwei Aufstiegshilfen.
Ich würde Kotbretter in sich nicht zusammenstückeln.
Und es ist natürlich nur eine Sitzstange über der 60cm Tiefe.
Gockelmeisterin
01.06.2024, 12:54
Holz lässt sich aber schlecht reinigen, war damals mein Hintergedanke davon. Was anderes bleibt aber nicht übrig oder?
Dran gedacht habe ich da aber schon dass es kalt sein könnte.
Plastik. Sollte dann aber stabil sein und nicht so glatt.
Aber für mich spricht nichts gegen Holz. Man kann es zur leichteren Reinigung z.B mit Leinölfirnis einlassen (2-3 Mal)
In meinem Hauptstall hab ich eine Dachlatte mit stark abgerundeten Kanten und einen ca 5cm dicken Ahorn-Ast (entrindet) als Sitzstange. Diese habe mit 60er-Schleifpapier glatt geschliffen. Eine feinere Körnung würde ich nicht nehmen,weil es soll ja auch nicht zu glatt werden für die Hühnerfüße.
Diese Sitzstange bei mir ist nach wie vor unbehandelt (kein Öl) Sie ist seit 2022 da drin. Eventuelle Kotspuren kratze ich mit der Kelle und dem Katzenkloschäufelchen ab, mit dem ich auch täglich die Haufchen vom Kotbrett entferne. Und ich hab sie bis jetzt genau ein mal aus dem Stall genommen, um sie mit dem Hochdruckreiniger kurz ab zu spritzen. Das war letzten Sommer.
Wenn das Kotbrett sauber ist, klebt meiner Erfahrung nach auch sehr selten Mal Kot auf der Sitzstange.
Stangen aus verzinkten Stahlrohren werden so weit ich weiß zum Teil in der gewerblichen Hühnerhaltung eingesetzt. Aber da sind sie Ställe dann vermutlich auch beheizt im Winter und somit sind die Stangen nicht so kalt.
Eventuelle Kotspuren kratze ich mit der Kelle und dem Katzenkloschäufelchen ab.......Und ich hab sie bis jetzt genau ein mal aus dem Stall genommen, um sie mit dem Hochdruckreiniger kurz ab zu spritzen.
So handhabe ich das mit meinen Holzsitzstangen auch.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.