Mich würde interessieren wie Ihr das mit den Kotbrettern macht.Ich habe dazu keinen richtigen Plan.🤔Größe,Plazierung usw.
Wäre für praktische Tipps sehr dankbar .
Grüße Bernd
![]() |
Mich würde interessieren wie Ihr das mit den Kotbrettern macht.Ich habe dazu keinen richtigen Plan.🤔Größe,Plazierung usw.
Wäre für praktische Tipps sehr dankbar .
Grüße Bernd
Bei mir ist das Kotbrett ca. 60cm über dem Boden, ca. 60 tief. Stange ca. 20cm höher. Keine Leiter, aber 30cm Holzklotz als "Aufstiegshilfe" für eine ganz sprungfaule Orpimixdame.
Einstreu einfach Sand, den ich mit Katzenkloschippchen (fast) täglich durchgehe.
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Ich hab das Kotbrett auch in 60 cm Höhe (darunter sind drei Legenester) Tiefe des Kotbretts: 50 cm (alte Schaltafel bisschen angeschliffen und mit Leinölfirnis behandelt, damit es haltbarer ist wegen dem Kot)
Die Sitzstange hab ich nur 15 cm darüber, weil sonst immer mal wieder eine Henne unter den anderen sitzt und dann angekackt wird.
Darüber bastel ich grad noch Mal das Gleiche, aber mit kürzerer Stange, weil ich gemerkt habe, dass manchmal gern eine höher sitzen würde. (Hab mal eine Leiter im Stall vergessen, da viel es mir auf, die Hälfte der Huhnies saß da drauf dann) Da mach ich allerdings vorne eine Art breite Tür aus Volierendraht und Dachlatten, damit ich zum saubermachen hinkomme, weil ich nicht will dass sie von soweit oben im Dunkeln rauf und runter springen und sich womöglich verletzen dabei in der Höhe.
Sie kommen dann, da die Stange kürzer ist als die untere, mit einer kleinen Zwischenstange, die ich quer befestige, von der Seite auf das höhere Brett, bzw Stange
Achja, für das zweite (obere) Kotbrett hab ich mir eine Siebdruckplatte gekauft, weil die sind quasi unzerstörbar. Da kann man sogar mal mit dem Hochdruckreiniger drüber gehen. Ich hatte leider keine Schaltafel mehr. Leider sind die Dinger echt teuer (33 € für eine 50x125cm Siebdruckplatte)
Ich mach das Brett auch immer mit einem Katzenkloschäufelchen sauber. Hab eine ganz dünne Schicht Sägemehl, oder Hobelspäne drauf. Je nach dem was ich grad da hab.
Das ganze hab ich so gebaut, dass ich es problemlos, größtenteils ohne irgendwelche Schrauben zu lösen, rausnehmen kann. Das war mir sehr wichtig, falls ich mal Milben im Stall haben sollte.
Geändert von Gockelmeisterin (05.01.2023 um 17:53 Uhr)
Bretterkasten zusammengeschraubt und oben Estrichmatte zugeschnitten und mit Leisten befestigt .
Dummheit hört sich gern auf große Trommeln schlagen (Max Goldt)
In Hüfthöhe, am Rand mit einer Leiter. Einstreu ist Hanfstreu.
Als Kotbrett habe ich ein altes Backblech vom Bäcker, also richtig groß. Das lässt sich sehr gut reinigen. Befestigt ist es auf so langen Wandhaltern.
0,2 Lachshühnermixe = 2018, 0,1 schwarze Maransmix + 0,1 bambifarbene Araucanamix = 2016, 0,1 Dalmatiner-Australorps = 2011er
https://www.rgzv-heroldsberg.de/
Das Kotbrett meiner Hühner ist ein alter Metall - Gartentisch, passt genau rein, darauf hab ich Zeitung die täglich gewechselt wird, die Stange ist ca 15 cm über dem Tisch. Als Aufstieg hab ich eine Kiste stehen.
Und unter dem Tisch stehen die zwei Legenester.
[B]Mich findet man nicht bei Facebook
Ich brauche auch kein Instagram!
Ich hab das HüFo und das reicht
Danke Danke Danke,da werde ich mich mal drüber machen 🙋*♂️👌
Fertig,hätte auch gerne zwei Bilder reingestellt,geht aber irgendwie nicht.
Grüße
Bilder einstellen funktioniert gut mit picr.de
Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk
Lesezeichen